DE60009497T2 - Verbesserungen in oder bezüglich einer airbag-anordnung - Google Patents

Verbesserungen in oder bezüglich einer airbag-anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60009497T2
DE60009497T2 DE60009497T DE60009497T DE60009497T2 DE 60009497 T2 DE60009497 T2 DE 60009497T2 DE 60009497 T DE60009497 T DE 60009497T DE 60009497 T DE60009497 T DE 60009497T DE 60009497 T2 DE60009497 T2 DE 60009497T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
housing
unit according
cover
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009497T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009497D1 (de
Inventor
Pontus SÖDERSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE60009497D1 publication Critical patent/DE60009497D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009497T2 publication Critical patent/DE60009497T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21512Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23176Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for foot protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Airbaganordnung, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Airbaganordnung, die in einem Motorfahrzeug angebracht ist.
  • Wenn ein Motorfahrzeug einem Aufprall ausgesetzt ist, insbesondere einem vorderen Aufprall, kann das Bodenblech oder der Unterboden des Fahrzeugs verformt werden. Die Verformung des Unterbodens kann so sein, daß in dem Fall, daß kein Schutz vorhanden ist, eine sehr große nach oben gerichtete Beschleunigung auf die Füße eines Insassen des Fahrzeugs ausgeübt wird. Diese Beschleunigung, obwohl es sich hierbei um eine Beschleunigung über eine sehr kurze Entfernung handelt, kann zu erheblichen Verletzungen an den Füßen oder Knöcheln des Insassen des Fahrzeugs führen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Airbag oder ein aufblasbares Element vorzusehen, das auf dem Boden des Fußraums eines Motorfahrzeugs an einer Position unterhalb der Füße des Insassen angeordnet ist, wobei der Airbag dazu bestimmt ist, infolge eines erfaßten Aufpralls aufgeblasen zu werden, wobei der aufgeblasene Airbag auf diese Weise dazu dient, die Füße des Insassen oberhalb des Unterbodens des Fahrzeugs anzuheben, so daß ein zweckmäßiges Maß an Schutz erreicht wird.
  • Unterschiedliche Schwierigkeiten müssen überwunden werden, wenn ein Airbag für den Einsatz im Fußraum eines Motorfahrzeugs entworfen wird, um die Füße des Insassen des Fahrzeugs anzuheben. Der Airbag sollte in einer Position angebracht werden, so daß er im nicht aufgeblasenen Zustand einen Bereich des metallischen Unterbodens des Fahrzeugs im Fußbereich abdeckt. Während der Metallboden im Fußbereich in manchen Fahrzeugen von einem schalldämpfenden Material abgedeckt sein kann, das weich oder nachgiebig sein kann, ist in manchen Motorfahrzeugen kein solches schalldämpfendes Material vorgesehen, und der Unterboden des Fahrzeugs bietet daher eine im allgemeinen abrasive Oberfläche. Wenn ein herkömmlicher Airbag bereitgestellt wird, der lediglich auf den metallischen Boden des Unterbodens gelegt wird, in einem nicht aufgeblasenen Zustand, mit Mitteln, die vorgesehen sind, um den Airbag zu einem geeigneten Zeitpunkt aufzublasen, besteht die Gefahr, daß der Airbag beschädigt wird, da der Airbag zu jedem Zeitpunkt, in dem das Fahrzeug benutzt wird, zwischen dem Teppich und dem Unterboden durch die Füße der Person zusammengedrückt wird, die das Fahrzeug normalerweise benutzt. Auch wenn der Airbag anfänglich in einem Gehäuse oder einer Umhüllung aufbewahrt wird, besteht die Gefahr, daß der Airbag beim Ausblasen des Airbags durchlöchert wird, wenn ein Teil des Airbags mit dem Boden des Fahrzeugs in Kontakt kommt.
  • Es sei darauf verwiesen, daß in vielen Fällen der Zwischenraum benachbart dem Boden des Fahrzeugs innerhalb des Fußraums des Fahrzeugs, d. h. der Zwischenraum zwischen dem Teppich und unmittelbar oberhalb des Unterbodens, feucht werden kann. Wenn ein herkömmliches Material für den Airbag in einer solchen Umgebung verwendet wird, besteht die Gefahr, daß der Stoff schimmelt und zerstört wird.
  • Es sei auch darauf verwiesen, daß bei einem typischen Motorfahrzeug der Boden bzw. die untere Oberfläche des Fußraums uneben oder „strukturiert" sein kann. Daher kann der Boden oder die untere Oberfläche des Fußraums mit einteilig ausgebildeten Verstärkungsrippen oder Wellungen versehen sein. Dies kann Schwierigkeiten bei der Anbringung eines herkömmlichen Airbags mit sich bringen, der dazu bestimmt ist, die Füße des Insassen des Fahrzeugs anzuheben, und kann auch zu Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verteilung einer Last führen, die über einen Airbag geleitet wird, der dazu vorgesehen ist, die Füße des Insassen des Fahrzeugs anzuheben.
  • Wenn ein herkömmlicher Airbag an einer Position zwischen dem Unterboden und dem Teppich eines Motorfahrzeugs verwendet wird, wenn die Füße des Insassen fest nach unten gedrückt werden, zu dem Zeitpunkt, in dem der Airbag aufgeblasen wird, werden zu Beginn die Abschnitte des Airbags, die dem nach unten gerichteten Druck von den Füßen nicht ausgesetzt sind, zuerst aufgeblasen, und lediglich als eine letzte Stufe des Ausblasevorgangs des Airbags wird der Abschnitt des Airbags aufgeblasen, der sich unmittelbar unterhalb der Füße des Insassen befindet, so daß die Füße tatsächlich oberhalb des Unterbodens angehoben werden. Dies ist unerwünscht, da in idealer Weise die Füße des Insassen so früh wie möglich oberhalb des Unterbodens angehoben werden sollten, wenn ein Aufprall des Fahrzeugs erfaßt wird.
  • Eine Airbageinheit, die dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 3 entspricht, ist z. B. aus der DE-A-197 27 598 bekannt (5).
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine verbesserte Airbaganordnung zu schaffen.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Airbageinheit bereitgestellt, die dazu bestimmt ist, auf dem Bodenblech oder Fahrzeugunterboden eines Motorfahrzeugs im Fußraum positioniert und unterhalb der Füße eines Insassen des Fahrzeugs angeordnet zu sein, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung mit dem Unterteil des Gehäuses ultraschallverschweißt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Airbageinheit bereitgestellt, die dazu bestimmt ist, auf dem Fahrzeugunterboden eines Motorfahrzeugs im Fußraum positioniert und unterhalb der Füße eines Insassen des Fahrzeugs angeordnet zu sein, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 3.
  • Die Seitenwand kann eine falttürartige Seitenwand sein.
  • Es sei darauf verwiesen, daß ein abgedichtetes, gegen Feuchtigkeit isoliertes Gehäuse die Gefahr minimiert, daß sich der Stoff des Airbags verschlechtert, selbst wenn sich der Airbag in einer möglicherweise feuchten Umgebung befindet.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse mit Befestigungsmitteln versehen, um die Einheit an Ort und Stelle anzubringen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß der Airbag zwei übereinander angeordnete Lagen aus Stoff aufweist, wobei die Lagen aneinander befestigt sind, um eine Anzahl von diskreten Zellen zu bilden. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Zellen eine Anzahl von im wesentlichen parallelen Zellen umfassen, die im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen zylindrisch sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zellen eine Anzahl von Zellen umfassen, die so ausgebildet sind, daß beim Ausblasen der Zellen ein Ende einer jeden Zelle einen größeren Durchmesser als das andere Ende der Zelle aufweist. Daher können die Zellen im wesentlichen dreieckig sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Airbag mit einem Gaszuführungsrohr versehen ist, das dazu bestimmt ist, mit einem Gasgenerator verbunden zu werden.
  • Die Einheit kann in Kombination mit einem Gasgenerator vorgesehen sein, der mit dem Gaszuführungsrohr verbunden ist, wobei dem Gasgenerator ein Sensor zugeordnet ist, der dazu bestimmt ist, auf einen Aufprall zu reagieren.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist ein Gasgenerator innerhalb des Gehäuses vorgesehen, um Gas zum Ausblasen des Airbags bereitzustellen.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß ein Mittel, das ein Signal liefert, welches dazu bestimmt ist, das Ausblasen des Airbags einzuleiten, mit dem Gasgenerator verbunden wird. Vorzugsweise weist die Einheit ein im wesentlichen starres Unterteil auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Unterteil einen verformbaren Umfangsbereich auf, wobei ein Begrenzungsrand des Umfangsbereichs an der Abdeckung befestigt ist.
  • Damit die Erfindung leichter verständlich wird und damit weitere Merkmale der Erfindung deutlich werden, wird die Erfindung nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht von oben auf eine Airbageinheit gem. dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Teile gestrichelt dargestellt sind,
  • 2 eine abgeschnittene Schnittansicht zeigt, entlang der Linie II–II in 1,
  • 3 eine Schnittansicht zeigt, entlang der Linie III–III in 1, wobei der Airbag in einem nicht aufgeblasenen Zustand dargestellt ist,
  • 4 eine Ansicht entsprechend 3 zeigt, wobei der Airbag in einem aufgeblasenen Zustand dargestellt ist,
  • 5 eine Ansicht entsprechend 3 ist, wobei eine alternative Ausführungsform gem. dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 6 eine Ansicht entsprechend 3 zeigt, wobei die Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, die in 5 gezeigt ist,
  • 7 eine Schnittansicht entsprechend 5 zeigt, wobei eine weitere alternative Ausführungsform gem. dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, und
  • 8 eine Draufsicht zeigt, in der noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Zunächst sei auf 1 der beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in der eine Airbageinheit 1 dargestellt ist. Die Airbageinheit ist dazu bestimmt, auf dem Unterboden eines Motorfahrzeugs im Fußraum unmittelbar unterhalb der Füße eines Insassen des Fahrzeugs angebracht zu werden. Die Einheit kann durch einen Teppich oder ähnliches abgedeckt sein, oder sie kann einteilig mit einem Teppich oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Die Einheit 1 weist ein abgedichtetes, gegenüber Dampf und Feuchtigkeit isoliertes rechteckiges Gehäuse 2 auf, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Das Gehäuse 2 weist einen unteren Abschnitt 3 mit einem ebenen Unterteil 4 und einer über den Umfang verlaufenden, aufrechten oder senkrechten Seitenwand 5 auf, wobei die senkrechte Seitenwand 5 mit einem nach außen gerichteten Flansch 6 abschließt. Das Unterteil 4 ist mit einer Anzahl von Befestigungsansätzen 7 versehen, die davon nach außen vorstehen und dazu bestimmt sind, mit geeigneten Verankerungspunkten verbunden zu werden, die auf dem Unterboden des Fahrzeugs vorgesehen sind. Das Unterteil der Einheit kann im wesentlichen starr sein.
  • Eine im wesentlichen starre Abdeckung 8 ist vorgesehen, die auf dem unteren Abschnitt 3 angebracht ist. Der Umfangsabschnitt der Abdeckung 8 liegt auf dem sich nach außen erstreckenden Flansch 6 auf, der an der Oberseite der Seitenwand 5 vorgesehen ist, und ist mit diesem beispielsweise durch Ultraschallschweißen 9 verbunden. Diese Verbindung ist dampfdicht.
  • Ein Teil der Seitenwand 5 ist mit einer sich horizontal nach außen erstreckenden hohlen Leitung 10 versehen.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Airbag 11 aufgenommen. Der Airbag 11 weist einen aufblasbaren Bereich 12 auf, der eine rechteckige Form entsprechend der des Gehäuses 2 und eine Abmessung aufweist, die geringfügig kleiner ist als die Abmessung des unteren Bereichs 3 des Gehäuses 2, so daß der aufblasbare Teil des Airbags in einem im wesentlichen flachen Zustand zwischen dem Unterteil 4 und der Abdeckung 8 ausgebreitet werden kann. Der aufblasbare Teil des Airbags 12 ist mit einem Gaszuführungsrohr 13 versehen, welches sich durch die Leitung 10 zu einem Gasgenerator 14 erstreckt, der einen geeigneten Sensor umfaßt, der dazu bestimmt ist, eine Aufprallsituation zu erfassen.
  • Der Airbag 12 ist aus Stoff hergestellt, wie etwa aus einem herkömmlichen Airbagstoff, und ist durch zwei übereinander angeordnete Lagen von Stoff gebildet, die durch Nähte aneinander befestigt sind, wie etwa die Naht 15. Die Nähte dienen dazu, das Innere des Airbags in eine Anzahl von parallelen Zellen 16 zu unterteilen, von denen jede mittels einer Gaszuführungsöffnung 17 mit einem sich in Querrichtung erstreckenden Gasverteilungskanal 18 in Verbindung steht. Die Zellen weisen im nicht aufgeblasenen Zustand eine im wesentlichen gleichmäßige Breite auf.
  • Es sei darauf verwiesen, daß dann, wenn der Sensor innerhalb des Gasgenerators 14 eine Aufprallsituation erfaßt, der Gasgenerator 14 betätigt wird und Gas durch das Gaszuführungsrohr 13 an die Gasverteilleitung 18 innerhalb des Innenraums des Airbags zuführt. Gas wird auf diese Weise durch die Gaszuführungsöffnungen 17 in die Zellen 16 geleitet. Die Zellen 16 werden daher aufgeblasen. Wenn die Zellen 16 aufgeblasen werden, nehmen sie jeweils eine zylindrische Form ein, und es sei daher darauf verwiesen, daß der aufgeblasene Airbag 11 dann eine Vielzahl an zylindrischen parallelen benachbarten Zellen 16 aufweist, von denen jede einen beträchtlichen Durchmesser besitzt. Der Durchmesser der Zellen ist gleichmäßig entlang der Länge der Zellen. Das Aufblasen der Zellen dient dazu, die starre Abdeckung 8 des Gehäuses 2 von dem Unterteil 4 zu trennen, wobei die starre Abdeckung 8 nach oben angehoben wird. Die starre Abdeckung 8 bewegt sich in einer gleichmäßigen Weise nach oben, ohne zu verkippen. Der untere Teil des aufblasbaren Airbags wird innerhalb der Umgrenzungen des unteren Abschnitts 3 des Gehäuses 2 während des Aufblasens des Airbags zurückgehalten, und als eine Folge des Aufblasens der Zellen 16, die den Durchmesser von jeder der Zellen 16 vergrößern, neigt die gesamte Breite des Airbags 11, quer zu der Richtung der Längsachsen der Zellen 16 gemessen, dazu, sich zu verringern. Die starre Abdeckung gibt die Füße des Insassen an, unabhängig davon, wo sich die Füße des Insassen auf der Oberseite der Abdeckung befinden.
  • Es sei daher darauf verwiesen, daß im Gebrauch des beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung ein herkömmlicher Airbagstoff für den Airbag 11 verwendet werden kann, da der Stoff des Airbags nicht mit dem Unterboden des Fahrzeugs in Kontakt kommt, weder vor noch während des Ausblasens, und daß als Folge davon keine Gefahr besteht, daß der Airbag aufgrund eines Kontakts mit dem abrasiven Unterboden des Fahrzeugs beschädigt wird. Tatsächlich ist der Airbag innerhalb eines abgedichteten, schützenden Gehäuses enthalten, bis zu dem Zeitpunkt des Ausblasens, und auch nach dem Ausblasen, wobei der Airbag nur mit Material in Kontakt kommt, das ursprünglich das Gehäuse bildete.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, daß es feuchtigkeits- und dampfdicht ist, und als Folge davon gibt die Tatsache, daß sich der Airbag innerhalb des Gehäuses an einer Position befindet, die Feuchtigkeit bzw. Dampf ausgesetzt sein könnte, keine Veranlassung zu irgendwelchen Problemen.
  • Da die obere Abdeckung des Gehäuses aus einem im wesentlichen starren Material besteht, hebt sich die Abdeckung an, unabhängig davon, wo sich die Füße des Insassen auf der Abdeckung zum Zeitpunkt des Ausblasens des Airbags befinden.
  • Da das Unterteil des Gehäuses im wesentlichen starr ist, ist das Gehäuse in der Lage, eine geeignete Kraft auf den Unterboden des Motorfahrzeugs zu übertragen, auch wenn der Unterboden strukturiert oder mit integralen Rippen versehen ist.
  • Es sei darauf verwiesen, daß in der vorliegend beschriebenen Ausführungsform, wenn sich die Abdeckung 8 beim Ausblasen des Airbags anhebt, die Ultraschallverschweißung zwischen der Abdeckung und dem nach außen gerichteten Flansch 6, der an der Oberseite der Seitenwand 5 des unteren Abschnitts 3 des Gehäuses vorgesehen ist, aufgebrochen wird.
  • 5 und 6 erläutern eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Gehäuse 20 ein im wesentlichen starres, ebenes Unterteil 21 aufweist, das eine über den Umfang verlaufende, falttürartige Seitenwand 22 aufweist, die sich nach oben erstreckt und die mit dem Umfang einer starren Abdeckung 3 verbunden ist. Ein Airbag 24, der unmittelbar dem Airbag 11 entspricht, der oben beschrieben worden ist, ist innerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei er zwischen dem ebenen Unterteil 21 und der starren Abdeckung 23 positioniert ist. Es sei darauf verwiesen, daß der Airbag beim Ausblasen des Airbags 24, wie in 5 dargestellt ist, wiederum eine Anzahl von zylindrischen Zellen mit gleichmäßigem Durchmesser zeigt, die in 6 als die aufgeblasenen Zellen 25 dargestellt sind. Als eine Folge des Ausblasevorgangs des Airbags hebt sich die Abdeckung 23 an, während die falttürartige Seitenwand 22 im we sentlichen gestreckt wird. Auf diese Weise verbleibt bei dieser Ausführungsform der Erfindung das Gehäuse im wesentlichen abgedichtet, sogar nach dem Ausblasen des Airbags.
  • Nunmehr auf 7 der beigefügten Zeichnungen bezugnehmend, ist in einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ein Gehäuse 30 vorgesehen, das ein im wesentlichen starres Unterteil 31 aufweist, welches an seinem Umfang mit einem Bereich 32 mit verringerter Dicke versehen ist, wobei ein ganz am Außenumfang befindlicher Rand 33 davon beispielsweise mit Hilfe des Ultraschallschweißens im Umfang einer im wesentlichen starren Abdeckung 34 befestigt ist. Ein Airbag 35, der unmittelbar dem Airbag 11 entspricht, der vorstehend beschrieben worden ist, ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und zwischen dem ebenen Unterteil 31 und der Abdeckung 34 positioniert. Es sei darauf verwiesen, daß beim Ausblasen des Airbags 35, was in 7 dargestellt ist, der Airbag wiederum eine Anzahl von zylindrischen Zellen 36 mit gleichmäßigem Durchmesser zeigt. Als eine Folge des Ausblasens des Airbags hebt sich die Abdeckung 34 an, während der Umfangsbereich 32 des Unterteils 31 mit reduzierter Dicke eine bogenförmige Form annimmt, so daß auf diese Weise eine nach oben geneigte Seitenwand des Gehäuses gebildet wird.
  • Es sei darauf verwiesen, daß in der Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf 7 beschrieben worden ist, der Rand 33 beim Ausblasen des Airbags 35 an der Abdeckung 34 befestigt bleibt, so daß das Gehäuse, das sich anfänglich in einem abgedichteten Zustand befand, während des Ausblasens des Airbags in dem abgedichteten Zustand verbleibt.
  • 8 erläutert eine weitere modifizierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein Gehäuse 40 vorgesehen ist, welches ein Unterteil 41 aufweist, das mit einer senkrechten Seitenwand mit einem Umfangsrand 42 versehen ist. Der Rand 42 ist wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung an einer Abdeckung befestigt. Das Gehäuse enthält einen Airbag 43. Der Airbag 43 legt eine Anzahl von im wesentlichen dreieckigen Zellen 44 fest, die miteinander ausgerichtet sind, wobei die Enden der Zellen 44 mit größerer Breite unmittelbar benachbart zueinander liegen, und wobei die Enden der Zellen mit geringerer Breite ebenfalls benachbart zueinander liegen. Der Airbag enthält einen Gaskanal bei 45, der dazu bestimmt ist, Gas zu den Enden der Zellen mit größerer Breite zuzuführen.
  • Es sei darauf verwiesen, daß beim Ausblasen des Airbags 43 die Zellen 44 aufgeblasen werden und jede Zelle eine im wesentlichen konische Form annehmen wird, mit einem Ende, benachbart zu dem Gaskanal 45, mit einem relativ großen Durchmesser, und dem anderen Ende, dem Ende, das sich entfernt von dem Gaskanal 45 befindet, mit einem relativ kleinen Durchmesser. Auf diese Weise wird die Abdeckung in eine Position bewegt, in der die Abdeckung sowohl angehoben als auch geneigt ist, relativ zu ihrer Ausgangsposition. Die Einheit, die in 8 dargestellt ist, wird so positioniert, daß die Abdeckung, wenn sie angehoben und geneigt ist, den Fuß oder die Füße des Insassen in eine gewünschte Position bewegt, wobei der Zeh des Fußes um eine andere Entfernung bewegt wird als die, um die die Ferse des Fußes bewegt wird.
  • Während in dem beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung der Gasgenerator auf der Außenseite des Gehäuses 2 der Einheit 1 angeordnet ist, kann der Gasgenerator in einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung innerhalb des Gehäuses angeordnet werden. In einer solchen Ausführungsform ist es lediglich notwendig, einen elektrischen Anschluß vorzusehen, der von außerhalb des Gehäuses zugänglich ist und der mit dem Gasgenerator verbunden ist, um zu ermöglichen, daß ein Mittel, das ein elektrisches Signal bereitstellt, um das Aufblasen des Airbags auszulösen, mit dem Gasgenerator verbunden wird.

Claims (15)

  1. Airbageinheit (1), die dazu bestimmt ist, auf dem Fahrzeugunterboden eines Motorfahrzeugs im Fußraum positioniert und unterhalb der Füße eines Insassen des Fahrzeugs angeordnet zu sein, wobei die Airbageinheit (1) ein Gehäuse (2) aufweist, das einen Airbag (11) enthält, wobei das Gehäuse (2) eine im wesentlichen starre obere Abdeckung (8) aufweist, wobei die Einheit (1) so ist, daß beim Aufblasen des Airbags (11) die Abdeckung (8) des Gehäuses (2) angehoben wird, von ihrer Ausgangsstellung in eine angehobene Stellung, wobei die Abdeckung (8) des Gehäuses (2) an einem Unterteil (4) des Gehäuses (2) befestigt ist, wobei die Abdeckung (8) dazu bestimmt ist, von dem Unterteil (4) des Gehäuses (2) beim Aufblasen des Airbags (11) getrennt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein im wesentlichen abgedichtetes, gegen Feuchtigkeit isoliertes Gehäuse (2) ist.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) mit dem Unterteil (4) des Gehäuses (2) ultraschallverschweißt ist.
  3. Airbageinheit, die dazu bestimmt ist, auf dem Fahrzeugunterboden eines Motorfahrzeugs im Fußraum positioniert und unterhalb der Füße eines Insassen des Fahrzeugs angeordnet zu sein, wobei die Airbageinheit ein Gehäuse (20) aufweist, das einen Airbag (24) enthält, wobei das Gehäuse (20) eine im wesentlichen starre obere Abdeckung (23) aufweist, wobei die Einheit so ist, daß beim Aufblasen des Airbags (24) die Abdeckung (23) des Gehäuses (20) angehoben wird, von ihrer Ausgangsstellung in eine angehobene Stellung, wobei die Abdeckung (23) an einem Unterteil (21) des Gehäuses (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein im wesentlichen abgedichtetes, gegen Feuchtigkeit isoliertes Gehäuse (20) ist und die Abdeckung (23) an dem Unterteil (21) mit Hilfe einer verformbaren Seitenwand (22) befestigt ist.
  4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand eine falttürartige Seitenwand (22) ist.
  5. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit Befestigungsmitteln (7) versehen ist, um die Einheit (1) an Ort und Stelle anzubringen.
  6. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (11) zwei übereinander angeordnete Lagen aus Stoff aufweist, wobei die Lagen aneinander befestigt sind, um eine Anzahl von diskreten Zellen (16) zu bilden.
  7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (16) eine Anzahl von im wesentlichen parallelen Zellen umfassen, die im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen zylindrisch sind.
  8. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (16) eine Anzahl von Zellen umfassen, die so ausgebildet sind, daß beim Aufblasen der Zellen ein Ende einer jeden Zelle einen größeren Durchmesser als das andere Ende der Zelle aufweist.
  9. Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (16) im wesentlichen dreieckig sind.
  10. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (11) mit einem Gaszuführungsrohr (13) versehen ist, das dazu bestimmt ist, mit einem Gasgenerator (14) verbunden zu werden.
  11. Einheit nach Anspruch 10, in Kombination mit einem Gasgenerator, der an das Gaszuführungsrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasgenerator (14) ein Sensor zugeordnet ist, der dazu bestimmt ist, auf einen Aufprall zu reagieren.
  12. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgenerator (14) innerhalb des Gehäuses (2) vorgesehen ist, um Gas zum Ausblasen des Airbags (11) bereitzustellen.
  13. Einheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Verbindungsmittel vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß ein Mittel, das ein Signal liefert, welches dazu bestimmt ist, das Aufblasen des Airbags (11) einzuleiten, mit dem Gasgenerator (14) verbunden wird.
  14. Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (1) ein im wesentlichen starres Unterteil (4) aufweist.
  15. Einheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (4) einen verformbaren Umfangsbereich (32) aufweist, wobei ein Begrenzungsrand (33) des Umfangsbereichs an der Abdeckung (8) befestigt ist.
DE60009497T 1999-06-18 2000-06-19 Verbesserungen in oder bezüglich einer airbag-anordnung Expired - Lifetime DE60009497T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9914267 1999-06-18
GB9914267A GB2351046B (en) 1999-06-18 1999-06-18 Improvements in or relating to an air-bag arrangement
PCT/SE2000/001290 WO2000078576A1 (en) 1999-06-18 2000-06-19 Improvements in or relating to an air-bag arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009497D1 DE60009497D1 (de) 2004-05-06
DE60009497T2 true DE60009497T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=10855615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009497T Expired - Lifetime DE60009497T2 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Verbesserungen in oder bezüglich einer airbag-anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6832776B1 (de)
EP (1) EP1194318B1 (de)
JP (1) JP4540089B2 (de)
DE (1) DE60009497T2 (de)
GB (1) GB2351046B (de)
WO (1) WO2000078576A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6962368B2 (en) 2000-03-14 2005-11-08 Autoliv Development Ab Load distribution element for an air-bag
US6817625B2 (en) * 2000-03-14 2004-11-16 Autoliv Development Ab Safety arrangement
GB2383563B (en) * 2000-03-14 2003-12-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
EP1521691B1 (de) * 2001-12-03 2008-03-19 Inova GmbH Technische Entwicklungen Airbag vorrichtung und betriebsverfahren dafür
WO2004011308A1 (ja) * 2002-07-25 2004-02-05 Autoliv Development Ab 乗員拘束装置用インフレータバッグ及びその製造方法
DE102004048250A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-20 Autoliv Development Ab Seitenairbagmodul in einem Kraftfahrzeug
US7364189B2 (en) * 2005-04-13 2008-04-29 General Motors Corporation Volume-filling mechanical structures with means for deploying same in a bolster system
US7513523B2 (en) * 2005-08-18 2009-04-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with different size panels
DE102006017751A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Takata-Petri Ag Gassackmodul
NL2004266A (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Asml Netherlands Bv An actuator.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58181621U (ja) * 1982-05-31 1983-12-03 いすゞ自動車株式会社 自動車の座席
US5863065A (en) * 1992-09-04 1999-01-26 Double Eagle Ltd, Inc. Portable passenger air bag
US5447326A (en) * 1992-11-20 1995-09-05 Ford Motor Company Vehicle door with pre-deployed air bag
JPH06305392A (ja) * 1993-04-27 1994-11-01 Toyota Motor Corp サイドエアバッグ装置のガス排出構造
GB2326384B (en) * 1995-02-20 1999-08-11 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
GB2315713B (en) 1996-08-01 2001-01-31 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
US5839756A (en) * 1997-02-03 1998-11-24 General Motors Corporation Inflatable bladder
JP3865864B2 (ja) * 1997-05-09 2007-01-10 本田技研工業株式会社 車両用足保護装置
DE19727598B4 (de) * 1997-06-28 2006-08-03 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1999030931A2 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Bs Rs Restraint Systems Gmbh Teppichintegriertes fusspolster als passive rückhaltekomponente in einem fahrzeug
DE19818121A1 (de) 1998-04-23 1999-05-20 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzeinheit
FR2781443B1 (fr) 1998-07-21 2000-09-15 Sommer Ind Dispositif de protection des membres inferieurs d'un occupant avant d'un vehicule automobile
US6158766A (en) * 1999-02-26 2000-12-12 Lear Corporation Vehicle floor system incorporating airbag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194318B1 (de) 2004-03-31
DE60009497D1 (de) 2004-05-06
JP4540089B2 (ja) 2010-09-08
WO2000078576A1 (en) 2000-12-28
GB2351046A (en) 2000-12-20
JP2003502215A (ja) 2003-01-21
GB9914267D0 (en) 1999-08-18
US6832776B1 (en) 2004-12-21
EP1194318A1 (de) 2002-04-10
GB2351046B (en) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622225B4 (de) Airbag mit Haltemitteln
DE602005004043T2 (de) Insassenschutzsystem
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
DE60305374T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
EP1219508B1 (de) Gassackmodul
DE60113330T2 (de) Kopfschutzairbaggerät
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
DE60102096T2 (de) Reisstruktur einer Luftsackabdeckung
DE19848592B4 (de) Airbag mit Abschirmung
DE602004008370T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
DE102009023961B4 (de) Aktuator mit Auslösebolzen
DE102017105676A1 (de) Nach unten aufblasbarer Fahrzeug-Airbag
DE19719159A1 (de) Luftsack für eine Luftsackvorrichtung
DE60009497T2 (de) Verbesserungen in oder bezüglich einer airbag-anordnung
DE19629757C2 (de) Airbagmodul für einen Fahrzeugsitz
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
DE19742151A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102009052752B4 (de) Airbagvorrichtung für einen vorderen Beifahrersitz
DE102008011468A1 (de) Airbagvorrichtung zum Schutz von Fußgängern
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE112008003109T5 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE102017118813A1 (de) Airbag mit einer vielzahl von sich von einer aufprallfläche erstreckenden fingern
DE10339031A1 (de) Luftsackvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition