DE60009416T2 - Methode zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen und Apparat zur Durchführung dieser Methode - Google Patents

Methode zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen und Apparat zur Durchführung dieser Methode Download PDF

Info

Publication number
DE60009416T2
DE60009416T2 DE60009416T DE60009416T DE60009416T2 DE 60009416 T2 DE60009416 T2 DE 60009416T2 DE 60009416 T DE60009416 T DE 60009416T DE 60009416 T DE60009416 T DE 60009416T DE 60009416 T2 DE60009416 T2 DE 60009416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pressure
solution
flow rate
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009416D1 (de
Inventor
Yasunori Minami-Ashigara-shi Ichikawa
Hideharu Minami-Ashigara-shi Nagasawa
Tetsuo Minami-Ashigara-shi Nomiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60009416D1 publication Critical patent/DE60009416D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009416T2 publication Critical patent/DE60009416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/015Apparatus or processes for the preparation of emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8362Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2213Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71745Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pneumatic pressure, overpressure, gas or air pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/56Mixing photosensitive chemicals or photographic base materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, insbesondere ein Verfahren, bei dem eine wässrige Silbernitratlösung und eine wässrige Lösung eines Halogenids mit hoher Präzision in einen Ausfällungsbehälter, der eine wässrige Lösung eines Schutzkolloids enthält, eingebracht werden, um Silberhalogenidkristalle auszufällen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das wichtigste Verfahren zur Herstellung einer photographischen Emulsion ist ein Verfahren, bei dem Silberhalogenidkristalle gebildet werden. Es ist erforderlich, dass die Größe und die Menge (bzw. die Korngrößenverteilung) der Silberhalogenidkristalle präzise gesteuert werden, so dass eine qualitativ hochwertige photographische Emulsion erhalten wird, die zur Herstellung von photographischen Materialien mit verbesserten Eigenschaften verwendet werden kann.
  • Bisher wurden Silberhalogenidkristalle gebildet, indem eine wässrige Silbernitratlösung in einen Ausfällungsbehälter eingebracht wurde, der eine Mischung aus einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes und einer wässrigen Lösung eines Schutzkolloids enthielt. Eine Möglichkeit, die wässrige Silbernitratlösung zuzuführen, bestand darin, die wässrige Silbernitratlösung oberhalb der Mischlösung in dem Ausfällungsbehälter anzuordnen und eine Pumpe zu verwenden, um die Silbernitratlösung in den Ausfällungsbehälter zu pumpen. Die Fließgeschwindigkeit der Silbernitratlösung in den Ausfällungsbehälter wurde über eine kleine Öffnung in der Zufuhrleitung oder in der Pumpe gesteuert. Auf diese Weise war es jedoch nicht möglich, die Fließgeschwindigkeit so präzise zu steuern, dass die gewünschte Kristallstruktur des Silberhalogenids erhalten wird.
  • Das US-Patent Nr. 3782954, die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 41114/78 (tokko-sho 53-41114) und die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 58288/83 (tokko-sho 58-58288) beschreiben ein Verfahren, bei dem eine wässrige Silbernitratlösung und eine wässrige Lösung eines Halogenidsalzes in eine Mischvorrichtung, die in einem Ausfällungsbehälter angeordnet ist, eingebracht werden, um Silberhalogenidkristalle mit einer verbesserten Komgrößenverteilung auszufällen. Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 138282/76 (tokkai-sho 51-138282), das US-Patent Nr. 4026668, die Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 31454/86 (tokko-sho 61-31454), die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 67952/90 (tokkai-hei 2-67952), das US-Patent Nr. 5248577 und die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 232611/93 (tokkai-hei 5-232611) beschreiben ein anderes Verfahren, bei dem die Fließgeschwindigkeiten einer wässrigen Silbernitratlösung und einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes, die einem Ausfällungsbehälter zugeführt werden, so gesteuert werden, dass das elektrische Potential der Mischlösung in dem Ausfällungsbehälter bei einem bestimmten Wert gehalten wird. Mit diesem Verfahren kann die Korngröße der Silberhalogenidkristalle gesteuert werden.
  • Bei den meisten der zuvor beschriebenen Verfahren werden Pumpen verwendet, um eine wässrige Silbernitratlösung und eine wässrige Lösung eines Halogenidsalzes von den jeweiligen Vorratsbehältern in einen Ausfällungsbehälter zu überführen, da die verwendeten Pumpen präzise gesteuert werden können, eine kurze Ansprechzeit aufweisen und viele weitere Anforderungen erfüllen. Die exakt steuerbare Fördermenge dieser Pumpen ist jedoch auf einen engen Bereich beschränkt, so dass mehrere Pumpen mit unterschiedlichen Fördermengen verwendet werden müssen, um den gesamten Bereich von gewünschten Fließgeschwindigkeiten abdecken zu können. Wie zuvor beschrieben wurde, ist das wichtigste Verfahren zur Herstellung einer photographischen Emulsion ein Verfahren, bei dem Silberhalogenidkristalle gebildet werden. Es ist erforderlich, dass die Größe und die Menge (bzw. die Korngrößenverteilung) der Silberhalogenidkristalle präzise gesteuert werden, so dass eine qualitativ hochwertige photographische Emulsion erhalten wird, die zur Herstellung von photographischen Materialien mit verbesserten Eigenschaften verwendet werden kann. Um solch eine Silberhalogenidemulsion zu erhalten ist es erforderlich, die Fließgeschwindigkeiten der Lösungen, die einem Ausfällungsbehälter zugeführt werden, präzise zu steuern, so dass die Zufuhrmenge zu Beginn, während und gegen Ende des Einbringens der Lösungen in den Ausfällungsbehälter entsprechend einem vorher festgelegten Programm gesteuert werden kann, wobei die Gesamtmenge der zugegebenen Lösungen präzise gesteuert werden muss.
  • Es ist wünschenswert, die gesamten hergestellten Lösungen zu verbrauchen, ohne dass ein Rückstand der Lösungen zurückbleibt, da die Lösungen teuer sind und Abfälle vermieden werden sollten, und es ist ebenfalls wünschenswert, die Zufuhrleitungen so auszulegen, dass sie zum Durchleiten mehrerer Arten von verschiedensten Emulsionen verwendet werden können. Es sind z. B. mindestens neun Arten von Emulsionen erforderlich, um ein Farbnegativmaterial herzustellen, wie z. B. Emulsionen für die blauempfindliche Schicht, die grünempfindliche Schicht und die rotempfindliche Schicht, wobei jede der Schichten drei Emulsionsschichten umfasst, d. h. eine Schicht mit hoher Empfindlichkeit, eine Schicht mit mittlerer Empfindlichkeit und eine Schicht mit geringer Empfindlichkeit. Bei der Herstellung eines photographischen Materials mit weiteren Schichten unterschiedlicher Empfindlichkeit steigt die Anzahl der verwendeten Emulsionen deutlich an. Bei der Herstellung einer großen Anzahl von verschiedensten Emulsionen müssen wässrige Silbernitratlösungen und wässrige Lösungen von Halogenidsalzen mit verschiedenen Fließgeschwindigkeiten in einen Ausfällungsbehälter eingebracht werden, wobei die Zusammensetzungen der Lösungen ebenfalls variieren können. Wenn nur eine Vorrichtung zum Zuführen der Lösungen verwendet wird, muss es möglich sein, die Fließgeschwindigkeit innerhalb eines weiten Bereiches präzise zu steuern, d. h. das Verhältnis zwischen der minimalen Fließgeschwindigkeit und der maximalen Fließgeschwindigkeit sollte z. B. in einem Bereich von 1 bis 10, bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 20 oder mehr präzise eingestellt werden können.
  • Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 146543/96 (tokkai-hei 8-146543) beschreibt ein Verfahren, mit dem die zuvor beschriebenen Probleme gelöst werden können und bei dem ein Leitungssystem mit Pumpen verwendet wird, in dem keine Lösungen als Abfall zurückbleiben. Bei der Verwendung von Pumpen tritt jedoch das Problem auf, dass die Dichtungen, wie z. B. die Dichtungen der mechanischen Teile, die Gehäusedichtungen und die Lippendichtungen, nicht vollständig dicht sind, so dass die Dichtungen ständig gewartet bzw. überprüft werden müssen, was problematisch ist, da wässrige Silbernitratlösungen die menschliche Haut angreifen. Die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 182623/87 (tokkai-sho 62-182623) beschreibt ein Verfahren, bei dem das Prinzip einer Injektionsspritze angewandt wird und bei dem der Bereich der Fließgeschwindigkeit einfach durch die Wahl von Zylindern mit unterschiedlichen Innendurchmessern gesteuert wird. Es ist jedoch erforderlich, dass die Zylinderbohrung mit äußerster Präzision hergestellt wird, so dass die Fließgeschwindigkeit exakt eingestellt werden kann. Wenn Zylinder mit gleichem Volumen verwendet werden, kann eine höhere Genauigkeit erzielt werden, wenn ein Zylinder mit einem kleineren Innendurchmesser verwendet wird, aber in diesem Fall muss der Zylinder länger sein, was sich in der Praxis nachteilig auswirkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, bei dem die Fließgeschwindigkeiten der Lösungen, die einem Ausfällungsbehälter zugeführt werden, in einem weiten Bereich präzise gesteuert werden können, ohne dass Pumpen- und Zylindersysteme verwendet werden, sowie eine Apparatur zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, bei dem eine wässrige Silbernitratlösung mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes in einer Lösung eines Kolloids, die in einem Ausfällungsbehälter vorliegt, umgesetzt wird, umfasst die folgenden Schritte:
    das Ausüben eines Druckes auf jede Quelle der zwei wässrigen Lösungen; und
    das Steuern des ausgeübten Druckes und des Fließwiderstandes jeder Zufuhrleitung der zwei wässrigen Lösungen, so dass jede Fließgeschwindigkeit der zwei wässrigen Lösungen, die der Lösung des Kolloids zugeführt werden, gesteuert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der Fließwiderstand der Zufuhrleitungen gesteuert wird, indem die Durchflussöffnung der Zufuhrleitungen variiert wird. Die Durchflussöffnung wird bevorzugt unter Verwendung eines Steuerventils, welches den Querschnitt der Durchflussfläche ändert, in Kombination mit einer Stelleinrichtung, welche das Steuerventil bewegt, die in jeder Zufuhrleitung angeordnet sind, gesteuert. Der ausgeübte Druck und der Fließwiderstand werden bevorzugt entsprechend einem elektrischen Potential, das in der Mischlösung in dem Ausfällungsbehälter gemessen wird, gesteuert.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Apparatur zu Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, in der eine wässrige Silbernitratlösung mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes in einer Lösung eines Kolloids, die in einem Ausfällungsbehälter vorliegt, umgesetzt wird, wobei die Apparatur die folgenden Bestandteile umfasst:
    einen ersten Behälter mit einer wässrigen Silbernitratlösung;
    einen zweiten Behälter mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes;
    eine Druckregelvorrichtung, die den Druck innerhalb des ersten Behälters und des zweiten Behälters regelt;
    einen Drucksensor, der in den jeweiligen Behältern angeordnet ist und der den Druck in den Behältern misst und ein Signal entsprechend dem gemessenen Druck überträgt;
    eine erste Zufuhrleitung zum Überführen der wässrigen Silbernitratlösung, die in dem ersten Behälter enthalten ist, in den Ausfällungsbehälter;
    eine zweite Zufuhrleitung zum Überführen der wässrigen Lösung des Halogenidsalzes, die in dem zweiten Behälter enthalten ist, in den Ausfällungsbehälter;
    eine erste Durchflussmessvorrichtung, die in der ersten Zufuhrleitung angeordnet ist und die die Fließgeschwindigkeit der wässrigen Silbernitratlösung misst und ein Signal entsprechend der Fließgeschwindigkeit überträgt;
    eine zweite Durchflussmessvorrichtung, die in der zweiten Zufuhrleitung angeordnet ist und die die Fließgeschwindigkeit der wässrigen Lösung des Halogenidsalzes misst und
    ein Signal entsprechend der Fließgeschwindigkeit überträgt;
    eine erste Durchflussöffnungsregelvorrichtung, die in der ersten Zufuhrleitung angeordnet ist;
    eine zweite Durchflussöffnungsregelvorrichtung, die in der zweiten Zufuhrleitung angeordnet ist; und
    eine Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung zum Steuern der Druckregelvorrichtung, um den Druck einzustellen und um die Durchflussöffnungsregelvorrichtung zu steuern, um die Durchflussöffnung auf der Grundlage des übertragenen Drucksignals aus dem Drucksensor und des übertragenen Fließgeschwindigkeitssignals aus der Durchflussmessvorrichtung einzustellen, so dass eine zuvor bestimmte Durchflussgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Steuerventil, welches den Querschnitt der Durchflussfläche ändert, in Kombination mit einer Stelleinrichtung, welche das Steuerventil bewegt, die in jeder Zufuhrleitung angeordnet sind, verwendet wird. Ein bevorzugtes Steuerventil ist z. B. eine Vorrichtung mit einem kegelförmigen oder spindelförmigen Ventilkopf mit ei nem Ventilrand bzw. Ventilteller, der auf einem Ventilsitz aufsitzt, wobei der Ventilkopf über eine Stelleinrichtung, die am oberen Teil des Ventils angebracht ist, bewegt wird. Die gewünschte Fließgeschwindigkeit wird bevorzugt entsprechend einem elektrischen Potential, das in der Mischlösung in dem Ausfällungsbehälter von einem Potentialdetektor gemessen wird, gesteuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Apparatur zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt einer Durchflussöffnungsregelvorrichtung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt umfasst die Apparatur zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion entsprechend der vorliegenden Erfindung einen ersten Behälter 11 mit einer wässrigen Silbernitratlösung (Vorratsbehälter 11 für die Silbernitratlösung), einen zweiten Behälter 12 mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes (Vorratsbehälter 12 für die Lösung des Halogenidsalzes), einen Ausfällungsbehälter 13, in dem diese beiden Lösungen vermischt werden, um eine Silberhalogenidemulsion zu bilden, eine erste Zufuhrleitung 16 zum Überführen der wässrigen Silbernitratlösung aus dem ersten Behälter in den Ausfällungsbehälter, eine zweite Zufuhrleitung 17 zum Überführen der wässrigen Lösung des Halogenidsalzes aus dem zweiten Behälter in den Ausfällungsbehälter, und eine Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung 31.
  • In dem Ausfällungsbehälter 13 mit der Lösung eines Kolloids ist ein Rührer 33 angeordnet, der das Gemisch der Lösungen rührt.
  • In dem Vorratsbehälter 11 ist eine Druckregelvorrichtung 20 angeordnet, umfassend einen Druckbehälter 21, in dem Luft oder ein anderes Gas unter Druck vorliegt, und ein Drucksteuerventil 22. Der Druckbehälter 21 ist über das Drucksteuerventil mit dem Vorratsbehälter 11 für die Silbernitratlösung verbunden, so dass der Druck in dem Vorrats behälter 11 durch Steuern der Öffnung des Drucksteuerventils 22 auf einen bestimmten Wert eingestellt werden kann.
  • In dem Vorratsbehälter 11 für die Silbernitratlösung sind ein Rührer 23 und ein Drucksensor 24 angeordnet.
  • Ein Drucksensor 27, der den Druck innerhalb der Zufuhrleitung misst, eine Durchflussmessvorrichtung 28 und eine Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 sind nacheinander in der ersten Zufuhrleitung 16, in der die wässrige Silbernitratlösung vom Vorratsbehälter 11 in den Ausfällungsbehälter 13 überführt wird, angeordnet.
  • Der Vorratsbehälter 12 für die Lösung des Halogenidsalzes umfasst ebenfalls eine Druckregelvorrichtung 20, einen Rührer 23 und einen Drucksensor 24, die in dem Vorratsbehälter angeordnet sind, und ein Drucksensor 27, der den Druck innerhalb der Zufuhrleitung misst, eine Durchflussmessvorrichtung 28 und eine Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 sind nacheinander in der Zufuhrleitung 17 für die Lösung des Halogenidsalzes angeordnet.
  • Es gibt handelsüblich erhältliche Druckregelvorrichtungen, die eine kurze Ansprechzeit haben, innerhalb der der Druck eingestellt wird, und Druckregelvorrichtungen, die eine lange Ansprechzeit haben. Wenn eine Regelvorrichtung mit einer kurzen Ansprechzeit verwendet wird, kann der Druck bereits zu Beginn des Zuführens der Lösung und während der Zugabe der Lösung aufgebaut werden, und wenn eine Regelvorrichtung mit einer langen Ansprechzeit verwendet wird, kann der Druck aufgebaut werden, bis ein bestimmter Wert erreicht ist, und dann wird erst mit dem Zuführen und mit der Zugabe der Lösung begonnen.
  • Beispiele für handelsüblich erhältliche Durchflussmessvorrichtungen umfassen elektromagnetische Durchflussmessvorrichtungen, Massendurchflussmessvorrichtungen, Ultraschalldurchflussmessvorrichtungen und Ovaldurchflussmessvorrichtungen, welche eine präzise Messung sowie eine sofortige Übertragung eines Signals entsprechend dem gemessenen Wert ermöglichen.
  • Der Druck, der mit dem Drucksensor 24 gemessen wird, und die Fließgeschwindigkeit, die mit der Durchflussmessvorrichtung gemessen wird, werden in Signale umgewandelt, die dann an die Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung 31 weitergeleitet werden. Die Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung 31 berechnet geeignete Werte für den Druck des Vorratsbehälters 11 für die Silbernitratlösung und des Vorratsbehälters 12 für die Lösung des Halogenidsalzes und für die Durchflussöffnungen in den Zufuhrleitungen 16 und 17 entsprechend den gemessenen Werten für den Druck und die Fließgeschwindigkeit, so dass die Fließgeschwindigkeiten in den Zufuhrleitungen 16 und 17 auf die gewünschten Werte eingestellt werden können, und dann werden die Signale entsprechend den berechneten Werten an die Druckregelvorrichtung 20 und an die Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 übertragen.
  • Die Druckregelvorrichtung 20 steuert das Steuerventil 22, so dass der Druck in dem Vorratsbehälter 11 für die Silbernitratlösung und der Druck in dem Vorratsbehälter 12 für die Lösung des Halogenidsalzes auf die Werte der übertragenen Signale eingestellt werden. Die Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 steuert ebenfalls die Durchflussöffnung der Zufuhrleitungen 16 und 17, so dass diese auf die Werte der übertragenen Signale eingestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass als Durchffussöftnungsregelvorrichtung 29 ein mit einem Motor betriebenes Ventil verwendet wird, das in 2 gezeigt wird. Diese Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 umfasst ein Steuerventil 36, ein Ventilgehäuse 38, einen Servomotor 39, eine Führungsschraube 40, ein bewegliches Teil 41 und eine Führungswelle 42. Der Servomotor 39 wird durch ein Signal aus der Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung 31 angesteuert und treibt die Führungsschraube 40 an. Durch die Rotation der Führungsschraube 40 wird das bewegliche Teil 41 entlang der Führungswelle 42 nach oben bzw. nach unten bewegt. Das Steuerventil 36 ist über eine Ventilwelle 43 mit dem beweglichen Teil 41 verbunden. Das Steuerventil 36 bewegt sich also nach oben bzw. nach unten, wenn der Servomotor 39 die Führungsschraube 40 antreibt. Das Steuerventil 36 umfasst einen kegelförmigen oder spindelförmigen Ventilkopf 44 mit einem Ventilrand bzw. Ventilteller 45, der auf einem Ventilsitz aufsitzt.
  • Das Ventilgehäuse 38 umfasst einen Einlass 38a und einen Auslass 38b, die jeweils mit der Zufuhrleitung verbunden sind. Die Flüssigkeit fließt über den Einlass in das Ventilge häuse ein und verlässt das Ventilgehäuse über den Auslass. Wenn das Steuerventil 36 nach oben bewegt wird, nimmt die Fließgeschwindigkeit in dem Ventilgehäuse 38 zu, und wenn das Steuerventil nach unten bewegt wird, nimmt die Fließgeschwindigkeit ab. Wenn das Steuerventil geschlossen ist, sitzt der Ventilrand bzw. Ventilteller 45 dicht auf dem Ventilsitz 38c auf, so dass ein Flüssigkeitsdurchfluss unterbunden wird. Solch ein Steuerventil, das von einem Motor angetrieben wird, wird in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 35090/89 (tokkai-sho 64-35090) beschrieben.
  • Beispiel
  • In einem erfindungsgemäßen Testsystem wurden ein Ausfällungsbehälter 13 mit einem Volumen von 700 Liter und zwei Vorratsbehälter 11 und 12 für die Silbernitratlösung und die Lösung des Halogenidsalzes mit einem Volumen von jeweils 150 Liter, die jeweils 3 Meter oberhalb des Ausfällungsbehälters angeordnet waren, verwendet. Der Rührer, der in der Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 10545/80 (tokko-sho 55-10545) beschrieben wird, wurde in dem Ausfällungsbehälter 13 angeordnet. Die Zufuhrleitung 16 wurde an eine der Verbindungsvorrichtungen 33a angeschlossen, und die Zufuhrleitung 17 wurde an die andere Verbindungsvorrichtung 33b angeschlossen. Einige elektromagnetische Durchflussmessvorrichtungen, hergestellt von Yokogawa Electric Corporation, wurden als Durchflussmessvorrichtung 28 verwendet, um einen breiten Bereich von Fließgeschwindigkeiten exakt messen zu können, wobei gegebenenfalls die Größe der Leitung, die mit der Durchflussmessvorrichtung verbunden war, verändert wurde.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Testsystem wurden die Grenzen bestimmt, innerhalb derer die Fließgeschwindigkeiten exakt gesteuert werden konnten, wobei die Tests sowohl in der Leitung für die Silbernitratlösung als auch in der Leitung für die Lösung des Halogenidsalzes durchgeführt wurden. Der Vorratsbehälter 11 für die Silbernitratlösung und der Vorratsbehälter 12 für die Lösung des Halogenidsalzes wurden jeweils mit 150 Liter Wasser gefüllt. Dann wurden der Behälter 11 und der Behälter 12 durch Öffnen des Drucksteuerventils 22 mit jeweils einem Druck von 49 kPa unter Druck gesetzt. Unter diesen Bedingungen wurde der Durchflussöffnungsgrad der Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 gemessen, wenn die Durchflussmessvorrichtung 28 einen Wert von 1 Liter/Minute anzeigte. Dieser Durchflussöffnungsgrad der Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 wurde als Standardöffnung (1 Liter/Minute bei 49 kPa) definiert.
  • Der Durchflussöffnungsgrad der Regelvorrichtung 29 wurde zu Beginn auf die Standardöffnung (1 Liter/Minute bei 49 kPa) eingestellt. Dann wurde ein Druck von 49 kPa auf die zwei Behälter 11 und 12 ausgeübt, und der Rührer 33 wurde mit 1000 Umdrehungen/Minute rotiert. Die Sperrventile 11a und 12a, die am Boden der Behälter 11 und 12 angeordnet waren, wurden geöffnet, und es wurde mit der gesteuerten Zufuhr der Lösungen in den Ausfällungsbehälter 13 begonnen. Die unter Verwendung der Durchflussmessvorrichtung 28 gemessene Fließgeschwindigkeit und die Fließgeschwindigkeit von 1 Liter/Minute bei der Standardöffnung (1 Liter/Minute bei 49 kPa) wurden ständig miteinander verglichen. Die Differenz der beiden Werte (Fluktuation der Fließgeschwindigkeit) betrug ±0,50% in der Zufuhrleitung 16 für die Silbernitratlösung und ±0,51% in der Zufuhrleitung 17 für die Lösung des Halogenidsalzes. Diese Ergebnisse bestätigten, dass die Fließgeschwindigkeiten in dem Testsystem sehr gut und mit hoher Präzision gesteuert werden können.
  • Durch Vergrößern des Durchflussöffnungsgrades wurden eine vergrößerte Standardöffnung bei gleichem Druck und eine erhöhte Fließgeschwindigkeit erhalten. Die unter Verwendung der Durchflussmessvorrichtung 28 gemessene Fließgeschwindigkeit und die neue Fließgeschwindigkeit wurden ebenfalls ständig miteinander verglichen. Weitere Tests wurden bei weiterhin vergrößerten Standardöffnungen gemacht. Schließlich wurden die Fließgeschwindigkeiten durch den Fließwiderstand der Zufuhrleitungen 16 und 17 begrenzt. Die letztendlich erreichte Fließgeschwindigkeit betrug 38 Liter/Minute, wobei die Fluktuation der Fließgeschwindigkeit in der Zufuhrleitung 16 für die Silbernitratlösung ±0,61% betrug und die Fluktuation der Fließgeschwindigkeit in der Zufuhrleitung 17 für die Lösung des Halogenidsalzes ±0,65% betrug. Bei einer Fließgeschwindigkeit von 38 Liter/Minute konnte das Testsystem sehr gut und mit hoher Präzision gesteuert werden.
  • Unter der Annahme, dass die obere Grenze der Fließgeschwindigkeit hinreichend genau gesteuert werden konnte, wurde ein höherer Druck ausgeübt, wobei der Durchflussöffnungsgrad der Regelvorrichtung 29 so eingestellt wurde, dass die Durchflussöffnung der Hälfte des Querschnittes der Zufuhrleitung 16 oder 17 betrug. Die maximale Fließgeschwindigkeit bei einer Fließgeschwindigkeitsfluktuation von ±1% betrug 54 Liter/Minute bei einem Druck von 215,6 kPa. Es wurde ebenfalls ein höherer Druck angelegt, wäh rend die Durchflussöffnung der Regelvorrichtung 29 vollständig geöffnet wurde. Die maximale Fließgeschwindigkeit bei einer Fließgeschwindigkeitsfluktuation von ±1% betrug 48 Liter/Minute bei einem Druck von 215,6 kPa. Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn Wasser an Stelle der Silbernitratlösung oder der Lösung des Halogenidsalzes verwendet wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse belegen, dass es mit der erfindungsgemäßen Apparatur zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion möglich ist, die Fließgeschwindigkeiten der Silbernitratlösung und der Lösung des Halogenidsalzes in einem breiten Bereich von z. B. 1 bis 48 zu steuern, da die minimale Fließgeschwindigkeit, die exakt gesteuert werden konnte, 1 Liter/Minute betrug, und die maximale Fließgeschwindigkeit, die exakt gesteuert werden konnte, 48 Liter/Minute betrug. In dem vorangegangenen Beispiel wurden die Fließgeschwindigkeiten entsprechend den Werten gesteuert, die in der Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung programmiert worden waren. Die Fließgeschwindigkeiten können jedoch ebenfalls entsprechend einem elektrischen Potential gesteuert werden, das mit einem Potentiometer 34 in der Mischlösung in dem Ausfällungsbehälter 13 gemessen wird, um das elektrische Potential bei einem vorher bestimmten Wert zu halten, wie in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 138282/76 (tokkaisho 51-138282), in dem US-Patent Nr. 4026668, in der Veröffentlichung des japanischen Patents Nr. 31454/86 (tokko-sho 61-31454), in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 67952/90 (tokkai-hei 2-67952), in dem US-Patent Nr. 5248577 und in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 232611/93 (tokkai-hei 5-232611) beschreiben. In diesem Fall wird das Signal des gemessenen elektrischen Potentials an die Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung 31 weitergeleitet. Die Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung 31 berechnet geeignete Werte für den Druck des Vorratsbehälters 11 für die Silbernitratlösung und des Vorratsbehälters 12 für die Lösung des Halogenidsalzes und für die Durchflussöffnungen in den Zufuhrleitungen 16 und 17 entsprechend den gemessenen Werten für den Druck und die Fließgeschwindigkeit, so dass das elektrische Potential auf die gewünschten Werte eingestellt werden kann, und dann werden die Signale entsprechend den berechneten Werten an die Druckregelvorrichtung 20 und an die Durchflussöffnungsregelvorrichtung 29 übertragen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, bei dem die Fließgeschwindigkeiten einer wässrigen Silbernitratlösung und einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes, die einem Ausfällungsbehälter zugeführt werden, sehr präzise innerhalb eines breiten Bereiches von Fließgeschwindigkeiten gesteuert werden können, ohne dass Pumpen- und Zylindersysteme verwendet werden, indem der Druck, der auf die Lösungen ausgeübt wird, und die Durchflussöffnungen der Zufuhrleitungen für die Lösungen gesteuert werden, sowie eine Apparatur zur Durchführung dieses Verfahrens bereitgestellt. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Apparatur bei der Herstellung verschiedenster Emulsionen, die bei verschiedensten Fließgeschwindigkeiten innerhalb eines breiten Bereiches hergestellt werden, verwendet werden kann, und dass keine ständige Wartung bzw. Überprüfung von Dichtungen, wie im Falle einer Apparatur mit Pumpen, erforderlich ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, bei dem eine wässrige Silbernitratlösung mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes in einer Lösung eines Kolloids, die in einem Ausfällungsbehälter vorliegt, umgesetzt wird, umfassend die folgenden Schritte: das Ausüben eines Druckes auf jede Quelle der zwei wässrigen Lösungen; und das Steuern des ausgeübten Druckes und des Fließwiderstandes jeder Zufuhrleitung der zwei wässrigen Lösungen, so dass jede Fließgeschwindigkeit der zwei wässrigen Lösungen, die der Lösung des Kolloids zugeführt werden, gesteuert werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fließwiderstand jeder Zufuhrleitung der zwei wässrigen Lösungen durch Steuern der Durchflussöffnung der Zufuhrleitungen gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der ausgeübte Druck und jeder Fließwiderstand entsprechend einem elektrischen Potential gesteuert werden, das in dem Gemisch der Lösungen, die in dem Ausfällungsbehälter miteinander reagieren, gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der ausgeübte Druck und jede Durchflussöffnung entsprechend einem elektrischen Potential gesteuert werden, das in dem Gemisch der Lösungen, die in dem Ausfällungsbehälter miteinander reagieren, gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, wobei das Steuern der Durchflussöffnung in den Zufuhrleitungen unter Verwendung eines Steuerventils erfolgt, welches den Querschnitt der Durchflussfläche der Durchflussöffnung verändert, in Kombination mit einer Stelleinrichtung, welche das Steuerventil bewegt, die in jeder Zufuhrleitung angeordnet sind.
  6. Apparatur zu Herstellung einer Silberhalogenidemulsion, in der eine wässrige Silbernitratlösung mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes in einer Lösung eines Kolloids, die in einem Ausfällungsbehälter vorliegt, umgesetzt wird, wobei die Apparatur die folgenden Bestandteile umfasst: einen ersten Behälter mit einer wässrigen Silbernitratlösung; einen zweiten Behälter mit einer wässrigen Lösung eines Halogenidsalzes; eine Druckregelvorrichtung, die den Druck innerhalb des ersten Behälters und des zweiten Behälters regelt; einen Drucksensor, der in den jeweiligen Behältern angeordnet ist und der den Druck in den Behältern misst und ein Signal entsprechend dem gemessenen Druck überträgt; eine erste Zufuhrleitung zum Überführen der wässrigen Silbernitratlösung, die in dem ersten Behälter enthalten ist, in den Ausfällungsbehälter; eine zweite Zufuhrleitung zum Überführen der wässrigen Lösung des Halogenidsalzes, die in dem zweiten Behälter enthalten ist, in den Ausfällungsbehälter; eine erste Durchflussmessvorrichtung, die in der ersten Zufuhrleitung angeordnet ist und die die Fließgeschwindigkeit der wässrigen Silbernitratlösung misst und ein Signal entsprechend der Fließgeschwindigkeit überträgt; eine zweite Durchflussmessvorrichtung, die in der zweiten Zufuhrleitung angeordnet ist und die die Fließgeschwindigkeit der wässrigen Lösung des Halogenidsalzes misst und ein Signal entsprechend der Fließgeschwindigkeit überträgt; eine erste Durchflussöffnungsregelvorrichtung, die in der ersten Zufuhrleitung angeordnet ist; eine zweite Durchflussöffnungsregelvorrichtung, die in der zweiten Zufuhrleitung angeordnet ist; und eine Fließgeschwindigkeitsregelvorrichtung zum Steuern der Druckregelvorrichtung, um den Druck einzustellen und um die Durchflussöffnungsregelvorrichtung zu steuern, um die Durchflussöffnung auf der Grundlage des übertragenen Drucksignals aus dem Drucksensor und des übertragenen Fließgeschwindigkeitssignals aus der Durchflussmessvorrichtung einzustellen, so dass eine zuvor bestimmte Durchflussgeschwindigkeit erreicht wird.
  7. Apparatur nach Anspruch 6, wobei die gewünschte Fließgeschwindigkeit entsprechend einem elektrischen Potential, das in der Mischlösung in dem Ausfällungsbehälter gemessen wird, gesteuert wird.
  8. Apparatur nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Durchflussöffnungsregelvorrichtung in den Zufuhrleitungen ein Steuerventil, welches den Querschnitt der Durchflussfläche der Durchflussöffnung verändert, in Kombination mit einer Stelleinrichtung, welche das Steuerventil bewegt, umfasst.
  9. Apparatur nach Anspruch 8, wobei das Steuerventil einen kegelförmigen oder spindelförmigen Ventilkopf mit einem Ventilrand bzw. Ventilteller, der auf einem Ventilsitz aufsitzt, wobei der Ventilkopf über die Stelleinrichtung bewegt wird, umfasst.
DE60009416T 1999-10-07 2000-10-06 Methode zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen und Apparat zur Durchführung dieser Methode Expired - Lifetime DE60009416T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28737999A JP2001109092A (ja) 1999-10-07 1999-10-07 ハロゲン化銀乳剤の製造方法及び装置
JP28737999 1999-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009416D1 DE60009416D1 (de) 2004-05-06
DE60009416T2 true DE60009416T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=17716600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009416T Expired - Lifetime DE60009416T2 (de) 1999-10-07 2000-10-06 Methode zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen und Apparat zur Durchführung dieser Methode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6406821B1 (de)
EP (1) EP1091245B1 (de)
JP (1) JP2001109092A (de)
DE (1) DE60009416T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730469B2 (en) * 2001-07-05 2004-05-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for liquid preparation of photographic reagent
JP4793032B2 (ja) * 2006-03-07 2011-10-12 富士電機株式会社 微粒子測定装置
US20090087925A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Zyomyx, Inc. Devices and methods for analysis of samples with depletion of analyte content
CN103920409B (zh) * 2014-05-07 2016-05-11 洛阳绿潮环保科技有限公司 一种pam固体药剂在线自动配制投加设备
CN108246201B (zh) * 2017-12-27 2021-03-16 云南云天化农业科技股份有限公司 一种用于配肥设备的控制方法、控制装置及配肥设备
CN108607462B (zh) * 2018-05-21 2021-06-25 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种液体混合装置及液体流量控制方法
CN111744399A (zh) * 2020-07-08 2020-10-09 砀山县绿源生态肥料有限公司 一种复合肥料自动混料系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963919C3 (de) 1969-12-20 1981-02-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
US3782954A (en) 1971-11-01 1974-01-01 Eastman Kodak Co Method for the uniform preparation of silver halide grains
US4026668A (en) * 1973-12-20 1977-05-31 Eastman Kodak Company Control apparatus for silver halide emulsion making
JPS51138282A (en) 1975-05-26 1976-11-29 Fuji Photo Film Co Ltd Automatic control method and device
JPS5341114A (en) 1976-09-28 1978-04-14 Okura Denki Co Ltd Repeater system for data transmission
US4251627A (en) * 1978-05-30 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Jet mixing in preparation of monodisperse silver halide emulsions
JPS6036017B2 (ja) 1978-07-11 1985-08-17 旭硝子株式会社 還元性ガス検知素子の製造方法
JPS5858288A (ja) 1981-10-02 1983-04-06 Seiko Instr & Electronics Ltd ヘキサシアノ鉄酸鉄の合成法
JPS6131454A (ja) 1984-07-23 1986-02-13 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 導電性銅ペ−スト組成物
JP2549511B2 (ja) 1985-10-02 1996-10-30 富士写真フイルム株式会社 精密計量給液装置
US5166015A (en) * 1987-07-30 1992-11-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic photosensitive solution manufacturing method and apparatus
US4933870A (en) 1988-07-14 1990-06-12 Eastman Kodak Company Digital silver ion concentration controller for the precipitation of silver halide emulsions
JPH02172815A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀粒子の形成装置
US5248577A (en) 1990-08-13 1993-09-28 Eastman Kodak Company Reactant concentration control method and apparatus for precipitation reactions
US5317521A (en) 1991-08-16 1994-05-31 Eastman Kodak Company Process for independently monitoring the presence of and controlling addition of silver and halide ions to a dispersing medium during silver halide precipitation
GB9202702D0 (en) * 1992-02-08 1992-03-25 Kodak Ltd Liquid preparation method
JPH08146543A (ja) 1994-11-18 1996-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法及び装置
JPH09146197A (ja) * 1995-05-18 1997-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd 写真乳剤の製造方法及び装置
US5753515A (en) * 1996-07-02 1998-05-19 Eastman Kodak Company Syringe pump apparatus for remote delivery of reactants

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001109092A (ja) 2001-04-20
US6406821B1 (en) 2002-06-18
DE60009416D1 (de) 2004-05-06
EP1091245A1 (de) 2001-04-11
EP1091245B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von Milch mit einem bestimmten Fettgehalt
DE10126598B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Mischgetränks
DE2740712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silberhalogenidemulsionen
EP3625639B1 (de) Verfahren und mischanlage zur batchbasierten fertigung eines fliessfähigen beschichtungsmaterials
DE2543302C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE4326492A1 (de) Mehrfach-Komponenten-Controller
DE60009416T2 (de) Methode zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen und Apparat zur Durchführung dieser Methode
DE4302165C1 (de) Verfahren und Anlage zur Regulierung des Fettgehaltes von Milch und Rahm
DE1720113C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten
DE1943409A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Mengenflusses einer Fluessigkeit in einem chemischen Prozess
DE3227884A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten
DE102020110201A1 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE4403682C2 (de) Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes des Trinkwassers in einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2552299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der konzentration einer substanz in einem fluessigkeitsstrom
DE4331057C1 (de) Optimierung der Rührerdrehzahl in einer mechanischen Dosiervorrichtung
DE2642859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen titrieren einer fluessigkeit
EP0440208B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur verbesserten kontinuierlichen Trennung eines Zustroms gesäuerter Milch in einen Käsebruchstrom und einen Molkestrom
DE3319914A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeiten in vorbestimmtem verhaeltnis zur regelung des ph-wertes in einem reaktionsmittel
DE1598996B2 (de) Einrichtung zum automatischen vergleich der oktanzahl eines pruefkraftstoffes mit derjenigen eines bezugskraftstoffes
DE2257289A1 (de) Messvorrichtung zum pruefen und einstellen von vergasern oder anderen kraftstoff verbrauchenden organen
DE693452C (de) Vorrichtung zum Regeln des Faserstoffgehaltes von Stoff-Wasser-Gemischen fuer die Papierherstellung
DE4307424C2 (de) Regelverfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer homogenen Dispersion, insbesondere Suspension sowie zugehörige Vorrichtung
DE1269752B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nasskoernen von Russ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP