DE2543302C3 - Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2543302C3
DE2543302C3 DE2543302A DE2543302A DE2543302C3 DE 2543302 C3 DE2543302 C3 DE 2543302C3 DE 2543302 A DE2543302 A DE 2543302A DE 2543302 A DE2543302 A DE 2543302A DE 2543302 C3 DE2543302 C3 DE 2543302C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
volume
reaction component
pressure
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543302A1 (de
DE2543302B2 (de
Inventor
Wilfried 5000 Koeln Ebeling
Klaus Nadolski
Reiner Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Raffel
Klaus Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Bayer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hennecke GmbH, Bayer AG filed Critical Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Priority to DE2543302A priority Critical patent/DE2543302C3/de
Priority to US05/722,900 priority patent/US4050896A/en
Priority to GB39055/76A priority patent/GB1559867A/en
Priority to FR7629015A priority patent/FR2325680A1/fr
Publication of DE2543302A1 publication Critical patent/DE2543302A1/de
Publication of DE2543302B2 publication Critical patent/DE2543302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543302C3 publication Critical patent/DE2543302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7433Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • B29B7/7621Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components involving introducing a gas or another component in at least one of the components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Um die Zellenbildung bei der Reaktion der Au "gangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen zu bewirken, muß im Reaktionsgemisch eine bestimmte Menge Gas oder Luft in Form feiner Bläschen enthalten sein, die als Keime bei der Schäumreaktion dienen, je nach der gewünschten Schaumstoffbeschaffenheit wird eine unterschiedliche rvf enge an Gas für diese Keimbildung benötigt
Zu diesem Zweck bringt man nach dem Stand der Technik Gas oder Luft in eine der Reaktionskomponenten ein, die das Gas mit in die Mischkammer führt oder es wird direkt in die Mischkammer eingeleitet Der zuerst genannte Weg hat sich inzwischen durchgesetzt, weii bei der Entspannung der mit Gas beladenen Komponente in der Mischkammer sich das Gas besser verteilt Man spricht von der »Gasbeladung« der Reaktionskomponente. Darunter versteht man diejenige Menge an Gas, die in der Reaktionskomponente in Form von ungelösten Gasblasen feinverteilt enthalten ist
Luft oder Gas wird beispielsweise mittels einer Mischlanze oder mittels eines schnell laufenden Rührers im Vorratsbehälter in die Reaktionskomponente, vorzugsweise in die Polyolkomponente, eingeführt Man gibt auch Gas oder Luft durch Sintermetalle oder Injektionsdüsen über eine Dosiervorrichtung in den Polyolstrom oder in eine Vormischkammer ein. Schließlich pumpt man auch die Komponenten im Kreislauf, wobei der Rückstrom in den Gasraum des unter Vordruck stehenden Vorratsbehälters geleitet wird und dabei Gas aufnimmt.
Alle diese Methoden sinu äußerst ungenau und unsicher und wurden bisher rein nach Gefühl durchgeführt. Der Gashaushalt bei den bisherigen Verfahren war deshalb recht instabil. Die einzige Kontrolle war die visuelle Begutachtung des Fertigteils. War bei Strukturhartschaumstoff z. B. die Farbe dunkelbraun, so war zu wenig Gas enthalten. War die Farbe hellbraun, so war der Gasanteil richtig gewählt. War sie jedoch hellbraun mit Oberflächenbläschen, war dies ein Zeichen für zuviel Gas.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen die Gasbeladung reproduzierbar meßbar ist. Darüber hinaus soll nach Möglichkeit die Gasbeladung automatisch regelbar sein.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Gasbeladung von flüssigen Reaktionskoinponenlen, wobei mindestens eine Reaktionskomponente mit Gas beladen und alle Reaktionskomponenten getrennt voneinander unter Druck gefördert und in eine Mischzone dosiert werden, wo die Vermischung stattfindet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das zeitlich geförderte Mengenvolumen der mit Gas beladenen Reaktionskomponente unter einem ersten, gegenüber einem nachgeschalteten zweiten Druckniveau höher oder niedriger gehaltenen Druckniveau mißt, daran anschließend die Reaktionskomponente auf ein zweites, gegenüber dem ersten Druckniveau niedriger oder höher gehaltenes Druckniveau bringt, das zeitlich
geförderte Mengenvoiumen erneut mißt, daraus den Differenzwert der gemessenen Mengenvoiumen als MaQ für die Gasbeladuxig ermittelt, diesen mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und die zuzugebende Gasmenge im Sinne der Einhaltung des Sollwertes manuell oder Ober eine automatische Regelvorrichtung regelt
Das Verfahren basiert auf der Zustandsgieichung idealer Gase (Boyle-Marioltesches Gesetz ρ ■ V = const) bei konstanten Temperaturen. Danach vergrößert z. B. ein mit Gas beladenes Polyol bei der Entspannung sein Volumen nach dieser Gesetzmäßigkeit. Sein Mengendurchflußvolumen in Liter/Minute ist z. B. bei 100 bar Arbeitsdruck geringer als sein Durchflußvolumen unter einer Kompression von z. B. nur 1 bar. Die Differenz der Mengenvolumen ist dabei ein Maß für die im Polyol befindliche Gasmenge. Man kann davon ausgehen, daß die Temperatur der Reaktionskomponente zwischen den beiden Meßstellen sich kaum verändert ihr Einfluß ist deshalb vemachiässigbar, weil er die Meßgenaugigkeit nicht beeinxrächtigt
Nach einer besonderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens fördert man die Reaktionskomponenten in an sich bekannter Weise während der Pausenzeiten, in denen keine Vermischung stattfindet, im Kreislauf und nimmt die zweite Messung des geförderten Mengenvolumens während der Kreislaufförderung vor. Dies hat den Vorteil, daß bereits vor der Vermischung festgestellt wird, ob die Gasbeladung dem Sollwert entspricht
Es versteht sich daß der Sollwert nicht universell gilt, sondern daß für jedes Schaumstoffsystem zunächst ein charakteristischer Sollwert ermittelt werden muß. Dies kann durch Begutachtung der Zellstruktur und durch entsprechende Versuche hinsichtlich der mechanischen Festigkeiten oder anderer Kennwerte der Schaumstoffproben geschehen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht nacl. den Fig. 1—4 aus Vorratsbehältern für die Reaktionskomponenten, von denen Zuleitungen, in denen Dosierpumpen angeordnet sind, zu einem Mischkopf führen und über verschließbare Einlaßorgane in eine Mischkammer münden, die einen Auslaß aufweist und wobei in mindestens einer der Zuleitungen (3; 25; 48; 72) für die Reaktionskcmponenten eine Gaszuleitungsvorrichtung (1, 20; 38, 39; 50, 51; 88, 89) vorgesehen ist Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in mindestens einer der Zuleitungen (3; 25; 48; 72) ein erstes Volumenstrommeßgerät (7; 31; 52; 79) hinter der Gaszuleitungsvorrichtung (1, 20; 38, 39; 50, 51; 88, 89) aber vor einem Drucksprungaggregat (10; 27; 53; 82) und ein zweites Volumenstrommeßgerät (12; 35; 54; 84) iiinter diesem Drucksprungaggregat (10; 27; 53; 82) angeordnet, und die Volumenstrommeßgeräte (7; 31; 52; 79 bzw. 12; 35; 54; 84) sind mit einem Differenzwertanzeigegerät (15; 36; 59; 90) gekoppelt.
Das Zuführungssystem für die Komponenten umschließt jeweils einen Vorratsbehälter, die Zuleitung zum Mischkopf, in dem eine Dosierpumpe angeordnet ist, und gebenenfalls die Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter. Als Volumenstrommeßgeräte eignen sich insbesondere Zahnraddurchflußgeber, Ovalradzähler, Turbinenzähler oder Ringkolbenzähler. Als Drucksprungaggregate eignen sich Drosselventile oder im besonderen Fall die Dosierpumpe selbst. Die Gaszuleitungsvorrichtung besteht beispielsweise aus einem Rührer im Vorratsbehälter oder aus einer in die zum Mischkopf führende Zuleitung mündenden Gasleitung. Diese Gasleitung muß vor dem ersten Volumenstrommeßgc rät in die Zuleitung einmünden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Rücklaufleitungen (81, 96) vorgesehen, und das zweite Volumenstrommeßgsrät (84) ist in der Rücklaufleitung (81) angeordnet Dies hat den Vorteil, daß die Komponenten während der Kreislaufführung bereits hinsichtlich ihrer Gasbeladung überprüft werden können, so daß für den Mischvorgang schon die richtige Gasbeladung vorhanden ist
Vorzugsweise besteht das Drucksprungaggregat (27) aus einer Dosierpumpe. Bei dieser Ausführungsform bedarf es keiner weiteren Mittel, um den erforderlichen Drucksprung zu erzeugen. Alternativ hierzu besteht das Drucksprungaggregat aus einem Drosselventil (10; 53; 82).
Aufgrund der angezeigten Gasbeladung läßt sich diese durch Betätigung der Gaszuleitungsvorrichtung korrigieren, sobald die Gasbeladung ,on dem vorgegebenen Soiiwert abweicht
Nach einer besonderen Ausführungsform sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit einer automatischen Regelung vor, indem das Differenzwertanzeige-, erät (15; 36; 59; 90) Teii eines aus Sollwertge-
ber (16;'37; 60; 91), Meßwertwandler (21; 40; 61; 92), Regler (22; 41; 62; 93), Stellmotor (23; 42; 63; 94) und eines an der Gaszuleitungsvorrichtung (1,20; 38, 39; 50, 51; 88, 89), angeordneten Stellorgans (20. 39, 51, 89) bestehenden Regelkreises ist. Das Stellorgan, welches
in mittels des Stellmotors in Abhängigkeit von der Anzeige beeinflußt wird, besteht beispielsweise aus dem Antrieb für einen Rührer, der irr: Vorratsbehälter angeordnet ist Ist die Gasbeladung zu niedrig, wird der Antrieb im Sinne einer höheren Rührerdrehzahi
j) verstellt; ist die Gasbeladung zu hoch, wird der Antrieb im Sinne einer niedrigeren Rührerdrehzahl beeinflußt Bei Verwendung einer Gaszuleitung mit DuichfluL< egelungsventil stellt dieses das Stellorgan dar. Es läßt sich von dem Stellmotor jeweils im Sinne höherer oder
■κι ger.iiger Gaszufuhr regeln.
Verwendet man das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung für beide Reaktionskomponenten (in der Regel handelt es sich nur um zwei Hauptkomponenten, denen erforderliche
■v, Zusätze bereits beigeben worden sind), so läßt sich aufgrund der Anzeige der Volumenstrommeßgeräte gleichzeitig das Relationsverhältnis der Komponenten laufend überprüfen.
In den F i g. 1 —4 sind verschiedene Ausführungsfor-
■>o men der erfindungsgemäßen Vorrichtung rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung mit einem Drosselventil als Drucksprungaggre^at,
,-, F i g. 2 eine Vorrichtung mit einer Dosierpumpe als Drucksprungaggregat,
Fi g. 3 eine als transportables Meßgerät ausgebildete Vorrichtung,
F i g, 4 eine Vorrichtung mit Rücklaufleitungen,
mi In Fig. I gelangt aus einem mit einem Rührwerk 1 ausgestatteten Vorratsbehälter 2 die Reakiionskomponente über eine Zuleitung 3 durch Förderung mittels einer Dosierpumpe 4 zu einem Mischkopf 5. Hinter der Dosierpumpe 4 ist ein erstes Manometer 6 und ein
<·. ι erstes Volumenstrommeßgerät 7, das aus einem Zahnraddurchflußgeber 8 und einem Anzeigegerät 9 besteht, angeordnet. In der Zuleitung :\ ist hinter dem Volumenstrommeßgerät 7 ein Drosselventil als Druck-
Sprungaggregat 10 angeordnet. Es folgt ein zweites Manometer ti und ein zweites Volumenstrommeßgerät 12, bestehend aus einem Zahnraddurchflußgeber 13 und einem Anzeigegerät 14. Die Anzeigegeräte 9, 14 sind mit einem Differenzwertanzeigegerät 15 mit Sollwertgeber 16 gekoppelt. In den Mischkopf 5 mündet eine angedeutete Zuleitung 17 für eine zweite Reaktionskomponente. Das Gemisch verläßt die Mischkammer 18 des Mischkopfes 5 durch den Auslaß 19. Für manuelle Regelung reicht dieser Aufbau der Vorrichtung bereits aus, indem der Antrieb 20 des Rührwerkes 1 bezüglich seiner Drehzahl beeinflußt wird. Zur automatischen Regelung jedoch ist das Differenzwertanzeigegerät 15 mit einem Meßwertwandlcr 21 verbunden, der über einen Regler 22 in Abhängigkeit vom Vergleich des Differenzwertes mit dem Sollwert einen Stellmotor 23 betätigt, der wieder den Antrieb 20 des Rührwerkes 1 beeinflußt.
Die Betriebsweise dieser Vorrichtung ist z. B. folgende: Die Reaktionskomponente, z. B. ein Polyol, gelangt aus dem Vorratsbehälter 2 in die Zuleitung 3. Die Dosierpumpe 4 bringt das Polyol auf einen Druck von etwa 100 bar, der durch das Manometer 6 angezeigt wird. Unter diesem Druck wird mittels des Zahnraddurchflußgebers 8 das zeitlich durchgesetzte Mengenvolumen gemessen und mittels des Gerätes 9 mit 10,03 Liter/Minute angezeigt. Im Drosselventil 10 wird das Polyol auf etwa 1 bar entspannt, wie auf dem Manometer 11 abzulesen ist. Der zweite Zahnraddurchflußgeber 13 mißt erneut das zeitlich durchgesetzte Mengenvolumen, das mit 10,52 Liter/Minute angezeigt wird. Vom Differenzwertanzeigegerät 15 wird der Differenzwert von 0,49 Liter/Minute angegeben. Dieser Wert ist für die Gasbeladung charakteristisch. Er stimmt mit dem angenommenen Sollwert von 0,5 Liter/Minute fast überein. Wäre die Gasbeladung zu hoch, würde über den Regelkreis die Antriebsdrehzahl des Rührwerkes 1 verringert; wäre sie zu niedrig, würde die Antriebsdrehzahl erhöht, um mehr Luft einzuschlagen. Über die Zuleitung 17 wird als zweite Reaktionskomponente ein Polyisocyar.at ohne Gasbeladung zugeführt.
Polyol, aus dem Vorratsbehälter 24 über eine Zuleitung 25 zum Mischkopf 26 gepumpt. Vor der Dosierpumpe 27, die das Drucksprungaggregat darstellt, ist ein Manometer 28 und ein aus Ovalraddurchflußgeber 29 und Anzeigegerät 30 bestehendes Volumenstrommeßgerät 31 angeordnet. Ein zweites Manometer 32 sowie ein aus Zahnraddurchflußgeber 33 mit Anzeigegerät 34 bestehendes zweites Volumenstrommeßgerät 35 sind hinter der Dosierpumpe 27 angeordnet Die Anzeigegeräte 30,34 sind mit einem Differenzwertanzeigegerät 36 gekoppelt, dem ein Sollwertgeber 37 zugeordnet ist. In die Zuleitung 25 mündet vor dem Ovalraddurchflußgeber 29 eine Gaszuführleitung 38 ein, die ein Regulierventii .39 enthalt. In Abhängigkeit von der Anzeige des Differenzwertanzeigegerätes 36 läßt sich das Regulierventil 39 im Sinne höherer oder geringerer Gaszufuhr linsteilen. Für automatische Regelung ist jedoch ein an das Differenzwertanzeigegerät 36 angeschlossener MeÖwertwandler 40 vorgesehen, der über einen Regler 41 und Stellmotor 42 das Regulierventil 39 bedient Der Regler 41 ist dabei mit dem Sollwertgeber 37 verbunden, in die Mischkammer 43 des Mischkopfes 26 mündet die Zuleitung 44 für ein Polyisocyanat als zweite Reaktionskomponente. Das Reaktionsgemisch verläßt schließlich die Mischkammer 43 durch den Ausiaß 45.
In Fig. 3 besteht das transportable Meßgerät aus einem Zulaufstut/.en 46, der an eine nicht dargestellte von einem Vorratsbehälter wegführende Zulaufleituni anflanschbar ist. Der Zulaufstutzen 46 mündet in eim Dosierpumpe 47. Von ihr führt eine Zuleitung 48 /;in nicht dargestellten Mischkopf. Die Zuleitung 48 endet ii einem Anschlußflansch 49. Eine Gaszuleitung 50 mi Regulierventil 51 mündet zwischen Dosierpumpe 47 um einem Zahnraddurchflußgeber 52 in die Zuleitung 4€ Dem r.achgeschalteten einstellbaren Drosselventil 51 als Drucksprungaggregat folgt der zweite Zahnrad durchflußgeber 54. Ein zweites einstellbares Drossel ventil 55 ist zwischen Durchflußmeßgeber 54 und den Anschlußflansch 49 angeordnet. Vor dem erster Zahnraddurchflußgeber 52 ist ein Manometer 5( angeordnet. Eine Stellvorrichtung 57 dient der Einstell barkeit des Drosselventils 53. Eine weitere Stellvorrich tung 58 ist für das zweite Drosselventil 55 vorgesehen Die Zahnraddurchflußgeber 52, 54 sind mit einerr Differenzwertanzeigegerät 59 verbunden, in das dit Mengenanzeigegeräte für die Zahnraddurchflußgebei 52,54 hineinintegriert sind. Dem Differenzwertanzeige gerät 59 ist ein Sollwertgeber 60 zugeordnet. Über einer Meßwertwandler 61, Regler 62 und Stellmotor 63 ist da: Drosselventil 51 in Abhängigkeit vom Vergleich de: angezeigten Differenzwertes mit dem Sollwert unc damit dir Gasbeladung der Reaktionskomponente beeinflußbar. Der Durchflußgeber 52 sowie der nichi dargestellte korrespondierende Durchflußgeber für die zweite Reaktionskomponente sind mit einem Anzeige gerät 64 für die Anzeige des Mengenverhältnisses dei beiden Komponenten verbunden.
Dieses Gerät läßt sich an vorhandene Maschiner anschließen, so daß es abwechselnd für die Messung dei Gasbeladung an mehreren Maschinen einsetzbar ist.
In Fig. 4 führt von einem Vorratsbehälter 71 eine Zuleitung 72, in der eine Dosierpumpe 73 angeordnet ist zu der Mischkammer 74 des Mischkopfes 75, der mil einem Auslaß 76 versehen ist. Zwischen Dosierpumpe 73 und Mischkopf 75 ist ein Zahnraddurchflußgeber 77 angeordnet," der zusammen mit einem Anzeigegerät 7i das erste Volumenstrommeßgerät 79 darstellt. Ein
UUI 2-.UICIlUlIg
hinter der Dosierpumpe 73 an. In der Rücklaufleitung 81 ist ein einstellbares Drosselventil 82 als Drucksprungaggregat und ein zweites Manometer 83 angeordnet sowie ein zweites Volumenstrommeßgerät 84, bestehend aus Zahnraddurchflußgeber 85 und Anzeigegerät 86. Die Rücklaufleitung 81 weist noch ein weiteres Drosselventil 87 auf und mündet in den Vorratsbehälter 71. In diesen mündet auch über einen nicht dargestell'-n Frittenboden eine Gaszuleitung 88, in der ein Drosselventil 89 angeordnet ist. Die Anzeigegeräte 78 und 86 sind mit einem Differenzwertanzeigegerät 90 verbunden, dem ein Sollwertgeber 91 zugeordnet ist. Über einen Meßwertwandler 92, Regler 93 und Stellmotor 94 wird das Reguiierventii 89 beeinflußt um die Gasbeiadung einstellen bzw. korrigieren zu können. Dazu ist der Regler 93 ebenfalls mit dem Sollwertgeber 91 verbunden. Zum Mischkopf 75 hin führt auch die Zuleitung 95 für das Polyisocyanat; davon weg führt dementsprechend eine zweite Rücklaufleitung 96.
Die Betriebsweise der Vorrichtung nach Fig.4 ist ähnlich derjenigen gemäß der Vorrichtung nach Fig. 1: Die Reaktionskomponente, z. B. ein Polyol, gelangt aus dem Vorratsbehälter 71 in die Zuleitung 72. Die Dosierpumpe 73 bringt das Polyol auf einen Druck von etwa 100 bar, der durch das Manometer 80 angezeigt wird. Unter diesem Druck wird mittels des Zahnrad-
dirchflußgebeis 77 das zeitlich durchgesetzte Mengenvo umen gemessen und mittels des Gerätes 78 mit IO1OJ Liter/Minute angezeigt. Im Drosselventil 82 wird das Polyol auf etwa I bar entspannt, wie auf dem Manometer 83 abzulesen ist. Der /weite Zahnraddurch- ι fluögcbcr 85 mißt erneut das zeitlich durchgesetzte Mengenvolumen, das mit 10,52 Liter/Minute vom Ar/./ gegerät 86 angezeigt wird. Vom Differen/.wcrtan-/eigegerät 90 wird der Diffcrt n/wert von 0,49 Liier/Minute angegeben. Dieser Wert ist für die
Gasbeladung ehrakteristisch. Er stimmt mit dein angenommenen Sollwert von 0,5 Liter/Minute fast überein. Wäre die Gasbcladung zu hoch, würde über den Kegelkreis durch den Stellmotor 94 das Regulierventil 89 so beeinflußt, daß weniger Gas eingeblasen wird; ware sie zu niedrig, würde das Regulierventil so eingestellt, daß mehr Luft zugeführt wird. Über die Zuleitung 95 wird als zweite Reaktionskomponente ein Polyisocyanat ohne Gasbcladung zugeführt.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen durch Gasbeladung von flüssigen Reaktionskomponenten, wobei mindestens eine Reaktionskomponente mit Gas beladen und alle Reaktionskomponenten getrennt voneinander unter Druck gefördert und in eine Mischzone dosiert werden, wo die Vermischung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß man das zeitlich geförderte Mengenvolumen der mit Gas beladenen Reaktionskomponente unter einem ersten, gegenüber einem nachgeschalteten zweiten Druckniveau höher oder niedriger gehaltenen Druckniveau mißt, daran anschließend die Reaktionskomponente auf ein zweites, gegenüber dem ersten Druckniveau niedriger oder höher gehaltenes Druckniveau bringt, das zeitlich geforderte Mengenvolumen erneut mißt, daraus den Difierenzweri der gciriessenen Mengenvolumen als Maß für die Gasbeladung ermittelt, diesen mit einem vorgegebenen Sollwert vergleicht und die zuzugebende Gasmenge im Sinne der Einhaltung des Sollwertes manuell oder über eine automatische Regelvorrichtung regelt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionskomponente während der Pausenzeiten, in denen keine Vermischung stattfindet, im Kreislauf fördert und die zweite Messung de: geförderten Mengenvolumens während der Kreislaufförderung vernimmt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus Vorratsbehältern für die Reaktioiiskomponente, von denen Zuleitungen, in denen Dosierpumpen angeordnet sind, zu einem Mischkopf führen und über verschließbare Einlaßorgane in eine Mischkammer münden, die einen Auslaß aufweist, und wobei in mindestens einer der Zuleitungen (3; 25; 48; 72) für die Reaktionskomponente eine Gaszuleitungsvorrichtung (1, 20; 38, 39; 50, 51; 88,89) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Zuleitungen (3; 25; 48; 72) ein erstes Volumenstrommeßgerät (7; 31; 52; 79) hinter der Gaszuleitungsvorrichtung (1, 20; 38, 39; 50, 51; 88, 89), aber vor einem Drucksprungaggregat (10; 27; 53; 82) und ein zweites Volumenstrommeßgerät (12; 35; 54; 84) hinter diesem Drucksprungaggregat (10; 27; 53; 82) angeordnet ist und daß die Volumenslrommeßgeräte (7; 31; 52; 79; bzw. 12; 35; 54; 84) mit einem Differenzwertanzeigegerät (15; 36; 59; 90) gekoppelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rücklaufleitungen (81; 96) vorgesehen sind und das zweite Volumenstrommeßgerät (84) in der Rücklaufleitung (81) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksprungaggregat (27) aus einer Dosierpumpe besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksprungaggregat aus einem Drosselventil (10; 53; 82) besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzwertanzeigegerät (15; 36; 59; 90) Teil eines aus Sollwertgeber (16; 37; 60; 91), Meßwertwandler (21; 40; 61; 92), Regler (22; 41 ;62; 93), Stellmotor (23;42;63;94) und eines .in der Gas/uleitungsvorrichtung (1, 20; 38,39; 5C, 51; 88. 89) angeordneten Stellorgans (20; 39; 51; 89) bestehenden Regelkreises ist
DE2543302A 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2543302C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543302A DE2543302C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US05/722,900 US4050896A (en) 1975-09-27 1976-09-13 Method and apparatus for the production of reaction mixtures from liquid reaction components
GB39055/76A GB1559867A (en) 1975-09-27 1976-09-21 Method and apparatus for measuring and controlling the quantity of gas dispersed in a liquid component of a reaction mixture
FR7629015A FR2325680A1 (fr) 1975-09-27 1976-09-27 Procede et dispositif pour pro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543302A DE2543302C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543302A1 DE2543302A1 (de) 1977-04-07
DE2543302B2 DE2543302B2 (de) 1979-02-01
DE2543302C3 true DE2543302C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5957693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543302A Expired DE2543302C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4050896A (de)
DE (1) DE2543302C3 (de)
FR (1) FR2325680A1 (de)
GB (1) GB1559867A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386021A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Flopetrol Ste Auxil Product Pe Procede et dispositif de determination du debit volumetrique de chaque phase d'un melange diphasique
DE2746188A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum mischen und auftragen reaktionsfaehiger stoffe
JPS5621036A (en) * 1979-07-27 1981-02-27 Polyurethan Eng:Kk Measuring method for bubble content of liquid containing bubble and apparatus thereof
DE2933327A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum herstellen eines massiv- oder schaumstoff bildenden fliessfaehigen reaktionsgemisches
US4312820A (en) * 1980-08-21 1982-01-26 General Motors Corporation Process and apparatus for nucleation control adapted for reaction injection molding of cellular products
DE3147160A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, massivstoff oder schaumstoff bildenden reaktionsgemisches
US4779762A (en) * 1984-05-30 1988-10-25 Nordson Corporation Method and apparatus for controlling the gas content of dispensed hot melt thermoplastic adhesive foam
DE3602024A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten
US5195995A (en) * 1989-05-09 1993-03-23 Sherwood Medical Company Control vacuum to measure gas flow
US5099697A (en) * 1990-04-02 1992-03-31 Agar Corporation Ltd. Two and three-phase flow measurement
US5100624A (en) * 1990-06-04 1992-03-31 Fmc Corporation Apparatus for determining the stability of a peroxygen
US5461930A (en) * 1992-03-17 1995-10-31 Agar Corporation Inc. Apparatus and method for measuring two-or three-phase fluid flow utilizing one or more momentum flow meters and a volumetric flow meter
US5244613A (en) * 1993-01-21 1993-09-14 Miles Inc. Process for the production of reinforced moldings and the resultant products
DE19914420A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Basf Ag Verbundelemente enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE10033339A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-24 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anlage zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen mit einem Schaum
BR0100512B1 (pt) * 2001-02-07 2011-05-03 "equipamento e respectivo processo para produção de espumas flexìveis de poliuretano".
NO20060474L (no) * 2005-01-31 2006-08-01 Sulzer Pumpen Ag Fremgangsmate og anordning for overvakning av gjennomstromning av flerfaseblandinger
EP1686355A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Sulzer Pumpen Ag Verfahren und Anordnung zur Durchflussüberwachung von Mehrphasengemischen
CA2824880C (en) 2011-01-17 2019-03-05 3M Innovative Properties Company Method of making polyurethane foam and polyurethane foam article
GB2497321B (en) 2011-12-06 2014-06-18 Senico Ltd Multi-phase metering of fluid flows
DE102013014537A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Udo Tartler Dosiervorrichtung
DK178494B1 (en) * 2015-01-26 2016-04-18 Vm Tarm As Tanker and Method applying a Detection Device
DE102015105427A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Fev Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Gasgehalts in einer strömenden Flüssigkeit und Gasgehaltmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
JP7374779B2 (ja) * 2020-01-20 2023-11-07 三郎 宮崎 二液混合装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538824A (en) * 1947-05-08 1951-01-23 Square D Co Pressure ratio system
BE516512A (de) * 1951-12-24
US3062271A (en) * 1959-07-24 1962-11-06 Shell Oil Co Pneumatic addition of flow signals
DE2027190A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 Gebert V Rohrmischverfahren mit Einlegeschlauch zur Plastikschaumherstellung mit intermittierenden Dosiervornchtungen und Kernzahlregelung
DE2245082B2 (de) * 1972-09-14 1979-09-13 Elastogran Maschinenbau Gmbh, 4500 Osnabrueck Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe insbesondere Polyurethan
DE2331241A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-09 Demag Kunststofftech Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen in einer giessform, bei dem die komponenten vor dem einbringen in die giessform miteinander vermischt werden
AT353472B (de) * 1973-06-19 1979-11-12 Demag Kunststofftech Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus geschaeumtem polyurethan
US4009614A (en) * 1975-12-19 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Apparatus for monitoring two-phase flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE2543302A1 (de) 1977-04-07
DE2543302B2 (de) 1979-02-01
FR2325680B1 (de) 1980-06-06
GB1559867A (en) 1980-01-30
FR2325680A1 (fr) 1977-04-22
US4050896A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543302C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0344501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
EP0239720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen Komponenten
EP0110244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE2724132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schaumstoffbildenden Reaktionsgemisches
EP0167940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dichte eines aus einem flüssigen und einem gasförmigen Stoff zusammengesetzen Ausgangsprodukts
DE69100767T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von essbarer Eiscreme mit &#39;over-run&#39;.
DE2729355A1 (de) Verfahren sowie ueberwachungs- und regelvorrichtung zur herstellung einer mischung
DE3416442C2 (de)
EP0080643A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines fliessfähigen, Massivstoff oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches
DE102004053921B4 (de) Dosiereinrichtung zur Beigabe von Zusatzstoffen in eine Mischung
DE4235970C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches
EP3840923B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von geschäumten baustoffen
DE3881878T2 (de) Apparat und verfahren zur verfertigung von schaummaterialien.
DE1218972B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Teiges fuer Backwaren
DE102010000856A1 (de) Vergussanlage
DE69707176T3 (de) Dosierung von Hefekreme
DE3434443C2 (de)
DE1922039C (de) Gashaltige Speisefette bzw Speise fettemulsionen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364591A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus sich aus mehreren komponenten bildenden kunststoffen, insbesondere zum beladen der komponenten mit gas
DE3808318C2 (de)
DE2243501C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Lackkomponenten
DE19932247C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit Si-haltigem Rohstoff in Dampfform
DE1922039A1 (de) Spezialspeisefette und -emulsionen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10356805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit auf der Grundlage einer Zumesspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee