DE60009130T2 - Kathodenröhre - Google Patents

Kathodenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE60009130T2
DE60009130T2 DE60009130T DE60009130T DE60009130T2 DE 60009130 T2 DE60009130 T2 DE 60009130T2 DE 60009130 T DE60009130 T DE 60009130T DE 60009130 T DE60009130 T DE 60009130T DE 60009130 T2 DE60009130 T2 DE 60009130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
tube
binder
seamless
cathode coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009130D1 (de
Inventor
Ignacio Chi
George Cintra
Gary Searle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE60009130D1 publication Critical patent/DE60009130D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009130T2 publication Critical patent/DE60009130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8864Extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8875Methods for shaping the electrode into free-standing bodies, like sheets, films or grids, e.g. moulding, hot-pressing, casting without support, extrusion without support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • H01M6/085Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes of the reversed type, i.e. anode in the centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/023Gel electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0473Filling tube-or pockets type electrodes; Applying active mass in cup-shaped terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein elektrochemische Zellen.
  • Batterien werden gewöhnlich als Quellen für Elektroenergie verwendet. Eine Batterie enthält eine negative Elektrode, die typischerweise als Anode bezeichnet wird, und enthält eine positive Elektrode, die typischerweise als Kathode bezeichnet wird. Die Anode enthält ein aktives Material, das oxidiert werden kann; die Kathode enthält oder verbraucht ein aktives Material das reduziert werden kann. Das aktive Anodenmaterial ist in der Lage, das aktive Kathodenmaterial zu reduzieren. Um eine direkte Reaktion des Anodenmaterials und des Kathodenmaterials zu verhindern, sind die Anode und die Kathode elektrisch voneinander durch eine membranähnliche Schicht getrennt, die typischerweise als Separator bezeichnet wird.
  • Wenn eine Batterie in einer Vorrichtung als Quelle für Elektroenergie verwendet wird, wie beispielsweise bei einer Hörhilfe oder einem Zellulartelefon, wird ein elektrischer Kontakt zur Anode und Kathode hergestellt, wodurch Elektronen durch die Vorrichtung strömen können und den Ablauf der entsprechenden Reaktionen der Oxidation und Reduktion ermöglichen, um elektrische Energie bereitzustellen. Ein Elektrolyt, der sich im Kontakt mit der Anode und der Kathode befindet, enthält Ionen, die durch den Separator zwischen den Elektroden hindurch strömen, um das Ladungsgleichgewicht in der Batterie während der Entladung aufrecht zu erhalten.
  • In einer elektrochemischen Metall-Luft-Zelle enthält die Kathodenstruktur ein Material, das die Reduktion von Sauerstoff katalysieren kann, der in die Zelle als ein Bestandteil der atmosphärischen Luft durch Zutrittsöffnungen im Behälter in die Zelle eintritt. In der Anode werden Zinkoxid oder Zinkat erzeugt. Damit führt die elektrochemische Gesamtreaktion im Inneren der Zelle zu metallischem Zink, das zu Zink-Ionen oxidiert wird, während Sauerstoff aus der Luft zu Hydroxyl-Ionen reduziert wird. Während diese chemischen Reaktionen ablaufen, werden Elektronen von der Anode zur Kathode übertragen und liefern Energie für die Vorrichtung.
  • Materialien für die Zinkkathode sind traditionell unter Anwendung von flachen Prozessen hergestellt worden, wie beispielsweise dem Trockenbeschichten und Pastenbeschichten. Für die Verwendung in zylindrischen Zink-Luft-Batterien wurden die flachen Kathodenbleche zusammengeschweißt, um ein Kathodenrohr zu erzeugen. Die Kathodenrohre, die mit Hilfe solcher Prozesse hergestellt wurden, haben typischerweise eine Naht dort, wo die Kanten des Blechs miteinander unter Erzeugung der zylindrischen Struktur verschweißt sind.
  • Die GB-P-407 994 offenbart ein Verfahren zum Anpasten einer Rohrelektrode, indem ein rohrförmiger Leiter in eine tragende Form eingesetzt und der rohrförmige Leiter mit dem Pastenmaterial beladen wird und das Material nach außen in Kontakt mit den Wandungen des rohrförmigen Leiters mit Hilfe eines Stößels zusammengedrückt wurde, der axial in den Leiter eingedrückt wird. Die Innenseite des Gehäuses ist mit einer Schicht aus negativem aktiven Material bepastet, das die Form eines durchgehenden Rohres hat. Es wurde eine Batterie offenbart, in der eine Rohrelektrode verwendet wurde. Es gibt keine Offenbarung oder Vorschlag zur Anwendung einer Kathodenbeschichtungsmasse, die ein Bindemittel aufweist, so dass das Bindemittel fibrilliert ist, oder die Beschichtungsmasse, die ein Bindemittel aufweist, eingespritzt wird, so dass das Bindemittel fibrilliert ist.
  • Allgemein betrifft die Erfindung Kathodenrohre für elektrochemische Metall-Luft-Zellen sowie Verfahren zum Herstellen der Kathodenrohre. Die Kathodenrohre sind nahtlos. Anders als die Kathodenrohre, die mit Hilfe von flach verarbeiteten Materialien erzeugt werden und die an der Naht eine verringerte ionische Umwandlung haben, erlauben es nahtlose Kathodenrohre, dass die gesamte Oberfläche des Rohrs für die Umwandlung von Hydroxyl-Ionen genutzt werden kann. Darüber hinaus wird bei der Erzeugung eines nahtlosen Kathodenrohrs die Möglichkeit für ein Austreten an der Naht des Rohres eliminiert.
  • Als Ergebnis können daher elektrochemische Zellen, einschließlich diese nahtlosen Kathodenrohre zur Erzeugung von nahtlosen Kathodenrohren für die Verwendung in elektrochemischen Zellen verwendet werden, die über eine gute Entladungscharakteristik und einen guten Ableitungswiderstand verfügen.
  • In einem Aspekt gewährt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Kathodenrohres. Das Verfahren schließt den Auftrag einer Kathodenbeschichtungsmasse auf ein Stromkollektorrohr ein, wobei die Kathodenbeschichtungsmasse unter Erzeugung eines nahtlosen Kathodenrohres steif wird.
  • Vorzugsweise wird das Kathodenrohr hergestellt, indem eine Beschichtungsmasse angewendet wird, in die ein Bindemittel einbezogen ist, z. B. ein Polymer, das hydrophob ist und/oder einen faserigen Endzustand hat. Beispiele für derartige Bindemittel schließen ein: Polytetrafluorethylen (PTFE), PTFE-Copolymere, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Hexafluorpropylen (HFP)/Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Copolymere, HFP/PVDF/PTFE-Tetrapolymere, Polyethylen (PE) und ultrahydratisiertes PE. Die Beschichtungsmasse kann auf das Stromkollektorrohr aufgetragen werden, z. B. ein Siebrohr, so dass ein Bindemittel, wie beispielsweise PTFE, fibrilliert und die Kathodenbeschichtungsmasse unter Bildung eines nahtlosen Kathodenrohrs steif wird. Methoden zum Auftragen der Beschichtungsmasse in einer solchen Art, dass das Bindemittel fibrilliert, schließen kontinuierliche Extrusion, Schlagextrusion, Pressformen, Spritzpressen und Spritzgießen ein. Diese Methoden drücken Bindemittelpartikel hintereinander und führen zu einem Strecken und zur Fasererzeugung, d. h. Fibrillierung. Darüber hinaus leiten diese Methoden eine Fibrillierung in einen späteren Verarbeitungszustand ein, z. B. wenn die Beschichtungsmasse auf den Stromkollektor aufgetragen wird, wodurch ein Überstrecken der Bindemittelfasern vermieden wird, was dann auftreten kann, wenn die Fibrillierung in dem Prozess zu früh erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wurde ein Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Kathodenrohrs gewährt, das gekennzeichnet ist durch das Auftragen einer ein Bindemittel aufweisenden Kathodenbeschichtungsmasse auf ein Stromkollektorrohr, um so eine Fibrillierung des Bindemittels zu erzeugen und Versteifung der Kathodenbeschichtungsmasse zu bewirken und ein nahtloses Kathodenrohr zu formen.
  • Bei der Verwendung eines Bindemittels, wie beispielsweise PTFE gibt es zahlreiche Vorteile. PTFE ist hydrophob und widersteht dem Benetzen, wodurch Wege für den Sauerstoff erzeugt werden, in die Kathodenstruktur einzutreten. Darüber hinaus verfügt PTFE in Folge seines sehr hohen Molekulargewichtes von sich aus über Fibrillierungseigenschaften. Der Partikel-Partikel-Kontakt der Fibrillierung führt zu Hohlräumen. Damit vermittelt ein Bindemittel wie PTFE dem fertigen Kathodenrohr Porosität. PTFE gewährt außerdem dem fertigen Kathodenrohr strukturellen Zusammenhalt und Flexibilität.
  • In die Kathodenbeschichtungsmasse kann auch ein Lösemittel einbezogen sein. Der Zusatz eines Lösemittels zu der Beschichtungsmasse hat mehrere Vorteile. Beispielsweise erzeugt der Zusatz eines Lösemittels zur Beschichtungsmasse ein fließfähiges Gemisch, das auf das Stromkollektorrohr unter Anwendung der Extrusion aufgetragen werden kann, z. B. kontinuierliche oder stoßweise Extrusion, oder durch Formpressen, z. B. Kompression, Formgießen oder Spritzgießen. Zusätzlich kann das Lösemittel die Aufgabe eines Schmiermittels zur Kontrolle der Fibrillierung des Bindemittels übernehmen, wodurch der Umfang der Fibrillierung verringert wird, der vor der Aufbringung der Masse auf das Stromkollektorrohr auftritt. Das Lösemittel kann dann später aus dem Kathodenrohr während des Schrittes der Entfernung von Schmiermittel/Lösemittel entfernt werden.
  • In einem andere Aspekt gewährt die Verbindung ein Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Kathodenrohrs durch Spritzgießen. Das Verfahren schließt das Einbringen des Stromkollektorrohres in eine Werkzeughöhlung ein sowie das Einspritzen einer Kathodenbeschichtungsmasse. Die Kathodenbeschichtungsmasse wird unter Erzeugung eines nahtlosen Kathodenrohres steif. In das Verfahren kann auch das Spritzgießen der Kathodenmasse in ein Rohr einbezogen werden.
  • Die Herstellung nahtloser Kathodenrohre durch Spritzgießen hat einen wirksameren Montageprozess zur Folge, der zur Erzeugung einzelner Fertigteile angewendet werden kann. Der Spritzgießprozess hat im Vergleich zum Umfor men von flachem Folienmaterial weniger Verfahrensschritte und Bauteile zur Folge, um die Kathoden-Baugruppe und die Baugruppe der elektrochemischen Zelle selbst fertigzustellen. Die Herstellung von nahtlosen Kathodenrohren durch Spritzgießen gewährt eine homogenere Struktur, als Flachfolien, die zu Rohren umgeformt werden. Die Verfahren zum Herstellen nahtloser Kathodenrohre unter Anwendung des Spritzgießens lassen sich daher zur Erzeugung nahtloser Kathodenrohre anwenden, die über eine gute Leistungscharakteristik verfügen und in einem Montageprozess mit hoher Durchsatzrate gefertigt werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform davon und anhand der Ansprüche offensichtlich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Kathodenrohr;
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines vorgeformten Stromkollektors;
  • 3 zeigt ein Verfahren zum Spritzgießen einer Kathode; und
  • 4A und 4B zeigen ein Spritzgießsystem.
  • Die Verfahren können zur Erzeugung nahtloser Kathodenrohre für die Verwendung in elektrochemischen Zellen, wie beispielsweise Zink-Luft-Zellen, angewendet werden.
  • In die Kathodenstruktur einbezogen ist ein Stromkollektor, wie beispielsweise ein Drahtsieb, auf dem die Kathodenmasse abgeschieden wird. Das Stromkollektorrohr, wie es hierin verwendet wird, bezeichnet ein Rohr, das zum Schluss die Aufgabe eines Stromkollektors übernimmt. Das Drahtgewebe stellt den elektrischen Kontakt mit der Kathodenhülse her.
  • Es wird ein Kathodensiebrohr erzeugt, indem beispielsweise die Ränder des Siebgewebes übereinander gefaltet werden, kaltgewalzt werden oder die Ränder durch heften, schweißen oder unter Verwendung eines Klebmittels miteinander befestigt werden. In die Schweißverfahren einbezogen sind Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Widerstandsschweißen, Kleben unter Druck und Plasmaschweißen. Alternativ kann ein nahtloses Siebrohr geformt werden. Methoden zum Formen eines nahtlosen Siebrohrs schließen das spiralige Aufwickeln eines Bandes ein, Drahtflechten und die Verwendung von spiralig gewebtem Maschendraht. Die Außenseite dieses Rohrs ist auf die Luftzutrittsöffnungen gerichtet und kann durch eine mikroporöse Membran abgedeckt werden, z. B. durch eine Polytetrafluorethylen(PTFE)-Membran, die dazu beitragen kann, das Austrocknen des Anoden-Gels zu verhindern sowie das Austreten von Elektrolyt aus der Zelle. Wahlweise kann das PTFE wiederum durch einen Luftverteiler oder durch ein Fließmaterial abgedeckt. Bei dem Luftverteiler handelt es sich um ein poröses oder faseriges Material, das dazu beitragen kann, einen Luftverteilerraum zwischen der PTFE-Membran und der Kathodenhülse aufrecht zu erhalten.
  • Beim Spritzgießen wird das Kathodensiebrohr dann in eine Spritzgieß-Werkzeughöhlung gegeben. Vor dem Einbringen in die Werkzeughöhlung kann um das Sieb eine mikroporöse Membran, z. B. eine PTFE-Membran, umwickelt oder durch Wärmeschrumpfen aufgebracht werden.
  • Die aktive Kathodenbeschichtungsmasse wird sodann in die Werkzeughöhlung gespritzt. Die Katalysatormasse setzt sich zusammen aus einer Mischung eines beliebigen Mittels, Kohlenstoffpartikel, einem Lösemittel und einem Katalysator zum reduzieren von Sauerstoff, wie beispielsweise einer Manganverbindung. Das Bindemittel ist ein Polymer, das ein oder mehrere der folgenden Merkmale hat: 1) es ist hydrophob und 2) es hat einen faserigen Endzustand. Ein "faseriger Endzustand" bezeichnet sowohl Polymere, die vor der Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren faserig sind, sowie Polymere, die nach einem Verarbeitungsschritt faserig werden, z. B. Extrusion oder Formpressen. Es wurden verschiedene Methoden der Extrusion und des Formpressens in "The Plastics Engineering Handbook", S. 204–240, offenbart. Beispiele für Bindemittel schließen ein: PTFE, PTFE-Copolymere, PVDF, HFP/PVDF-Copolymere, HFP/PVDF/PTFE-Tetrapolymere, Polyethylen (PE) und ultrahydratisiertes PE. Lösemittel, die sich in der Beschichtungsmasse verwenden lassen, schließen Wasser ein, Paraffinöle, wie beispielsweise die folgenden, ohne auf diese beschränkt zu sein: Isopar, z. B. Isopar G oder Isopar M, Isopropanol und Diethylenglykolmonobutylether. Vorzugsweise verfügt das Paraffinöl über einen Destillationsbereich von 160°C bis 311°C (320° bis 592°F).
  • Die Katalysatormischung kann beispielsweise durch erhitzen von Mangannitrat oder durch reduzieren von Kaliumpermanganat unter Erzeugung von Manganoxiden hergestellt werden, wie beispielsweise Mn2O3, Mn3O4 und MnO2.
  • Die Beschichtungsmasse kann zwischen etwa 3% und 75 Gew.-%, etwa 15% und 45 Gew.-%, etwa 20% und 40 Gew.-%, etwa 30% und 35 Gew.-% PTFE einschließen. Wenn die Mischung PTFE enthält und die Mischung in die Werkzeughöhlung eingedrückt wird, fibrilliert das PTFE oder es wird verstreckt, was wiederum die Struktur verfestigt. Dieses erlaubt der Mischung und dem Sieb ausreichend fest zu sein, um ohne zusätzliche Stützung aufrecht zu stehen.
  • In 4A und 4B sind die Grundelemente des Spritzgießens ausgeführt. Bezugnehmend auf 4A kann die Beschichtungsmasse in einen Einfülltrichter (10) gegeben werden, der die Beschichtungsmasse auf einen Zylinder (12) und eine Schneckenvorrichtung (14) fallen lässt. Ein Schneckenantriebsmotor (16) ist mit einem Spritzzylinder (18) verbunden, der die Schnecke (14) dreht und die Schnecke (14) durch den Zylinder auf und ab bewegt. Die Beschichtungsmasse wird durch die Schnecke (14) in ein Angussverteilersystem (22) bewegt. Wie in 4B gezeigt ist, spritzt das Angussverteilersystem (22) die Beschichtungsmasse in die Werkzeughöhlung (24) durch ein Ringanschnittsystem (26). Der Ringanschnitt (26) kann verschiebbar sein, wodurch eine vorübergehende Trennung zwischen dem Angussverteilersystem (22) und der Werkzeughöhlung (24) gewährt wird. Das Angussverteilersystem (22) kann mit Mehrfach-Werkzeughöhlungen verbunden sein, so dass mehrere Kathodenrohre gleichzeitig erzeugt werden können.
  • Es können zahlreiche Elemente des Spritzgussprozesses modifiziert werden, um den Grad der Bindemittelfibrillierung während des Spritzgussprozesses zu kontrollieren. Beispielsweise lässt sich die Fibrillierung verstärken oder verzögern, indem der Mischung Wärme bzw. Kälte zugeführt wird. So können verschiedene Elemente dem Spritzguss-System hinzugefügt oder verändert werden, um eine Kontrolle über den Fibrillierungsgrad bei verschiedenen Verfahrensschritten zu gewähren. Die Modifikationen am System können einen Kühlmantel am Zylinder (12) zur Verringerung der Fibrillierung und/oder ein beheiztes Angussverteilersystem (22) zur Erhöhung der Fibrillierung umfassen. Darüber hinaus können Modifikationen vorgenommen werden, um den Raum zu verringern, den das Gemisch durchlaufen muss, wodurch eine Fibrillierung eingeleitet wird. Derartige Modifikationen können an verschiedenen Elementen des Spritzgussprozesses vorgenommen werden, einschließlich an dem Zylinder (12), dem Angussverteilersystem (22) und dem Ringanschnittsystem (26). Beispielsweise lässt sich das Angussverteilersystem (22) derart verringern, dass die Fläche, durch die die Beschichtungsmasse geschickt wird, eingeschränkt wird. Ein eingeschränktes Angussverteilersystem erhöht den Partikel-Partikel-Kontakt, wodurch eine Fibrillierung des Bindemittels vor oder zum Zeitpunkt der Passage durch den Ringanschnitt (26) und in die Werkzeughöhlung (24) eingeleitet wird.
  • Sobald die Beschichtungsmasse in die Werkzeughöhlung eingespritzt ist, wird die Beschichtungsmasse steif. Die Kathodengruppe wird sodann aus dem Werkzeug entnommen und danach etwaiges Lösemittel aus der Kathodenstruktur abgetrieben. Dieses wird auch als Schritt zur Gleitmittelentfernung bezeichnet. Das Lösemittel kann sodann unter Anwendung beispielsweise einer Verdunstung, Verdampfung (z. B. Vakuum- oder Temperaturverdampfung) oder durch Extraktion abgetrieben werden.
  • Das nahtlose Kathodenrohr kann anschließend in eine elektrochemische Zelle eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Zink-Luft-Zelle.
  • Es kann eine vorgeformte Hülse erzeugt werden. Auf den Boden der Hülse wird ein Ring aus einer leitfähigen heißen Schmelze aufgebracht. Auf dem Boden der Hülse wird etwa zur gleichen Zeit, zu der das Kathodenrohr in den Boden des Gehäuses gedrückt wird, Wärme aufgebracht. Die im Kathodengehäuse erzeugten äußeren Schlitze können dazu beitragen, das Kathodenrohr im Inneren des Gehäuses zu zentrieren. Auf dem Boden des Gehäuses kann Wärme aufgebracht werden, um die leitfähige heiße Schmelze weich zu machen, wenn das Kathodenrohr durch die Schmelze gedrückt wird. Alternativ braucht die heiße Schmelze nicht leitfähig zu sein, so dass das Kathodenrohr mit dem Boden der Hülse in einen elektrischen Kontakt gelangen muss. Der elektrische Kontakt kann hergestellt werden, indem die Kathode zu einem direkten physischen Kontakt mit dem Boden des Gehäuses gedrückt wird oder beispielsweise indem das Kathodensieb des Kathodenrohrs an dem Boden des Gehäuses angeschweißt wird.
  • Anschließend wird das Separatormaterial in das Gehäuse eingesetzt. Der Separator kann ein poröses, elektrisch isolierendes Polymer sein, wie beispielsweise Polypropylen, durch das es dem Elektrolyten möglich ist, mit der Luftkathode in Kontakt zu gelangen. In bevorzugten Ausführungsformen wird ein "Rohr- und -Scheiben"-Separator verwendet. Dieser durch den Separator erzeugte innere Hohlraum wird sodann mit Anoden-Gel ausgefüllt.
  • Das Anoden-Gel enthält eine Mischung von Zink und einem Elektrolyten. In die Mischung von Zink und Elektrolyt kann ein Gelbildner einbezogen sein, der dazu beiträgt, das Austreten des Elektrolyten aus der Zelle zu verhindern und ein Suspendieren der Zinkpartikel im Inneren der Anode unterstützt.
  • Das Zinkmaterial kann ein Zinklegierungspulver sein, in das weniger als 2% Quecksilber einbezogen sind, wobei bevorzugt kein Quecksilber zugesetzt wird. Das Zinkmaterial kann mit Blei, Indium oder Aluminium legiert sein. Beispielsweise kann das Zink mit zwischen etwa 400 und 600 ppm (z. B. 500 ppm) Blei legiert sein, mit zwischen 400 und 600 ppm (z. B. 500 ppm) Indium oder mit zwischen etwa 50 und 90 ppm (z. B. 70 ppm) zu Aluminium, Blei und Indium oder Blei und Bismut. Alternativ kann in das Zink Blei ohne andere Metall-Additive einbezogen sein. Das Zinkmaterial kann luftgeblasenes oder gesponnenes Zink sein. Geeignete Zinkpartikel wurden beispielsweise in den US-P-6 521 378, 6 284 410 und 6 472 103 beschrieben. Das Zink kann ein Pulver sein. Die Partikel des Zink können kugelförmig oder nicht kugelförmig sein. Beispielsweise können die Zinkpartikel eine spitze winklige Form haben (mit einem Breite/Längenverhältnis von mindestens 2).
  • Das Zinkmaterial schließt eine Mehrheit von Partikeln mit einer Größe zwischen 60 Mesh und 325 Mesh ein. Beispielsweise kann das Zinkmaterial über die folgende Partikelgrößenverteilung verfügen:
    0% bis 3 Gew.-% auf einem 60 Mesh-Sieb;
    40% bis 60 Gew.-% auf einem 100 Mesh-Sieb;
    30% bis 50 Gew.-% auf einem 200 Mesh-Sieb;
    0% bis 3 Gew.-% auf einem 325 Mesh-Sieb; und
    0% bis 0,5 Gew.-% auf dem Siebboden.
  • Geeignete Zinkmaterialien schließt das bei der Union Miniere (Overpelt, Belgien), Duracell (USA), Noranda (USA), Grillo (Deutschland) oder Toho Zinc (Japan) ein.
  • Ein bevorzugter Gelbildner ist ein saugfähiges Polyacrylat. Das saugfähige Polyacrylat hat eine Hülle mit einem Saugvermögen von weniger als etwa 30 Gramm Salzlösung pro Gramm Gelbildner, gemessen entsprechend der Beschreibung der US-P-4 541 871. In das Anoden-Gel einbezogen sind weniger als 1% des Gelbildners bezogen auf Trockenmasse Zink in der Anodenmischung. Vorzugsweise beträgt der Gehalt des Gelbildners zwischen etwa 0,2% und 0,8 Gew.-%, mehr bevorzugt zwischen etwa 0,3% und 0,6 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 0,33 Gew.-%. Das saugfähige Polyacrylat kann ein Natriumpolyacrylat sein, das durch Suspensionspolymerisation hergestellt wird. Geeignete Natriumpolyacrylate haben eine mittlere Partikelgröße zwischen etwa 105 und 180 Mikrometer und einen pH-Wert von etwa 7,5. Geeignete Gelbildner wurden beispielsweise in den US-P-4 541 871, 4 590 227 oder 4 507 438 beschrieben.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann in das Anoden-Gel ein nichtionisches Tensid einbezogen sein sowie eine Indium- oder Bleiverbindung, wie beispielsweise Indiumhydroxid oder Bleiacetat. In das Anoden-Gel können zwischen etwa 50 und 500 ppm und vorzugsweise zwischen 50 und 200 ppm der Indium- oder Bleiverbindung einbezogen sein. Das Tensid kann ein nichtionisches Phosphat-Tensid sein, wie beispielsweise ein nichtionisches Alkylphosphat oder nichtionisches Arylphosphat (z. B. RA600 oder RM510, verfügbar bei Rohm & Haas), die auf einer Zinkoberfläche aufgetragen sind. In das Anoden-Gel können zwischen etwa 20 und 100 ppm des auf der Oberfläche des Zinkmaterials aufgetragenen Tensids einbezogen werden. Das Tensid kann als Inhibitor für die Gasbildung dienen.
  • Der Elektrolyt kann eine wässrige Lösung von Kaliumhydroxid sein. In den Elektrolyten können zwischen etwa 30 und 40% und vorzugsweise zwischen 35 und 40% Kaliumhydroxid einbezogen sein. In den Elektrolyten können ebenfalls zwischen etwa 1 und 2% Zinkoxid einbezogen sein.
  • Die vormontierte Oberteilgruppe wird sodann in das Oberteil der Zelle eingesetzt. Der obere Außenumfang (d. h. die Lippe) der Zelle wird sodann nach unten über die vormontierte Oberteilgruppe zum Abdichten der Oberteilgruppe an dem Oberteil der Zelle gedrückt. Wie in 2 dargestellt, wird im typischen Fall Hotmelt-Klebstoff oder Dichtungsmittel zwischen der Dichtung und dem Kathodenrohr verwendet.
  • Bei der Lagerung werden typischerweise die Luftzutrittsöffnungen mit einer entfernbaren Folie abgedeckt, die allgemein als Dichtungszunge bekannt ist und am Boden der Kathodenhülse vorgesehen ist, um die Luftzutrittsöffnungen abzudecken und den Luftstrom zwischen dem inneren und dem äußeren der Knopfzelle einzuschränken. Der Benutzer zieht die Dichtungszunge von dem Kathodengehäuse vor Gebrauch ab, um Sauerstoff aus der Luft in das Innere der Knopfzelle aus der äußeren Umgebung eintreten zu lassen.
  • Weitere Ausführungsformen liegen im Schutzumfang der Ansprüche.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen von nahtlosem Kathodenrohr, gekennzeichnet durch: Auftragen einer ein Bindemittel aufweisenden Kathodenbeschichtungsmasse auf ein Stromkollektorrohr, um eine Fibrillierung des Bindemittels zu erzeugen und Versteifung der Kathodenbeschichtungsmasse zu bewirken und ein nahtloses Kathodenrohr zu formen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kathodenbeschichtungsmasse durch Extrusion aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Gemisch aufgetragen wird durch Sinterextrusion oder Schneckenextrusion.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Kathodenbeschichtungsmasse aufgetragen wird im Spritzgießverfahren.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem das Stromkollektorrohr ein Siebrohr ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das Siebrohr vor dem Einbringen des Siebrohrs in die Werkzeughöhlung in eine mikroporöse Membran gewickelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die mikroporöse Membran aus PTFE ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem das Bindemittel ein Polymer ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Polymer PTFE ist.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Kathodenbeschichtungsmasse ferner eine Kohlenstoff-Substanz und einen Katalysator aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Katalysator eine Manganverbindung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Manganverbindung Mn2O3, Mn3O4, MnO2 oder eine Mischung von beliebigen zwei oder mehreren dieser Manganverbindungen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Kathodenbeschichtungsmasse zwischen etwa 15% und 45 Gewichtsprozent Bindemittel aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Kathodenbeschichtungsmasse ein Lösemittel aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem das Lösemittel Paraffinöl ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Paraffinöl Isopar ist.
  17. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, ferner umfassend das Einsetzen des Kathodenrohrs in eine zylindrische Batterie.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem die Batterie eine Metall-Luft-Batterie ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die Metall-Luft-Batterie eine Zink-Luft-Batterie ist.
DE60009130T 1999-10-13 2000-10-12 Kathodenröhre Expired - Lifetime DE60009130T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/416,799 US6479188B1 (en) 1999-10-13 1999-10-13 Cathode tube and method of making the same
US416799 1999-10-13
PCT/US2000/028168 WO2001028014A1 (en) 1999-10-13 2000-10-12 Cathode tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009130D1 DE60009130D1 (de) 2004-04-22
DE60009130T2 true DE60009130T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=23651354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009130T Expired - Lifetime DE60009130T2 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Kathodenröhre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6479188B1 (de)
EP (1) EP1230698B1 (de)
JP (1) JP2003511830A (de)
CN (1) CN1181582C (de)
AT (1) ATE262219T1 (de)
AU (1) AU8013700A (de)
DE (1) DE60009130T2 (de)
HK (1) HK1046588A1 (de)
WO (1) WO2001028014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001988A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer elektrolytgetragenen SOFC-Brennstoffzelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040115532A1 (en) * 2002-08-05 2004-06-17 Martin Malservisi Zinc powders for use in electrochemical cells
WO2007109106A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Bdf Ip Holdings Ltd. Fluorination of a porous hydrocarbon-based polymer for use as composite membrane
EP2460211A1 (de) * 2009-07-31 2012-06-06 ReVolt Technology Ltd Metall-luft-batterie mit ionenaustauschmaterial
WO2012044283A1 (en) 2010-09-28 2012-04-05 Empire Technology Development Llc Air cathode tubes for rechargeable metal air batteries
US9590233B2 (en) 2013-04-05 2017-03-07 Duracell U.S. Operations, Inc. Method of making a cathode

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407994A (en) 1932-09-27 1934-03-27 Leonard Fuller Improvements in or relating to electric storage batteries
US3391563A (en) 1965-03-17 1968-07-09 Ca Atomic Energy Ltd Impact extrusion process and blank for use therein
FR1507245A (fr) 1966-11-15 1967-12-29 Gerzat Metallurg Procédé permettant le filage inverse par choc des alliages d'aluminium
US3963519A (en) 1968-06-10 1976-06-15 Leesona Corporation Metal/air cell
US3648351A (en) 1968-12-16 1972-03-14 Ball Corp Method of forming a hollow composite article by extrusion
US3697328A (en) 1970-12-21 1972-10-10 Esb Inc Duplex electrode construction using continuous metal carrier strip coated on one side with conductive adhesive
US3775190A (en) 1970-12-21 1973-11-27 Esb Inc Duplex electrode construction using continuous electrically nonconductive carrier strip
US3740270A (en) 1970-12-21 1973-06-19 Esb Inc Duplex electrode construction using continuous metal carrier strip coated on both sides with conductive adhesive
US3694268A (en) 1970-12-21 1972-09-26 Esb Inc Multicell battery construction using continuous carrier strip of separator material
US3708349A (en) 1971-06-25 1973-01-02 Esb Inc Method of constructing multicell batteries
US4121020A (en) 1977-01-21 1978-10-17 Gte Laboratories Incorporated Ultra-thin button-type primary electrochemical cell
US4294899A (en) 1980-05-01 1981-10-13 General Motors Corporation PTFE-Bound talc separators for secondary zinc alkaline batteries
US4354958A (en) 1980-10-31 1982-10-19 Diamond Shamrock Corporation Fibrillated matrix active layer for an electrode
FR2503937A1 (fr) * 1981-04-13 1982-10-15 Wonder Procede de fabrication d'electrodes minces, notamment d'electrodes a gaz, pour dispositifs electrochimiques et electrodes minces obtenues par ce procede
CA1185318A (en) 1981-10-26 1985-04-09 Marian Wiacek Assembly of air-depolarized cells
JPS5875773A (ja) 1981-10-30 1983-05-07 Toshiba Corp 空気電極
JPS58121561A (ja) 1982-01-14 1983-07-19 Seiko Epson Corp 電池用ガス拡散電極の製造方法
JPS58198862A (ja) 1982-05-17 1983-11-18 Toshiba Corp 円筒形空気電極の製造方法
JPS5998479A (ja) 1982-11-29 1984-06-06 Toshiba Corp 空気電池
US4666799A (en) 1983-09-19 1987-05-19 Medtronic, Inc. Current collectors for batteries having cathode-electrolytes and batteries incorporating same
US4556618A (en) * 1983-12-01 1985-12-03 Allied Corporation Battery electrode and method of making
DK368485A (da) 1984-08-17 1986-02-18 Ray O Vac Corp Forbedret forsegling til alkalisk primaerbatteri
JPS61230266A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 Asahi Glass Co Ltd 新規なガス拡散電極
JPS61239566A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Asahi Glass Co Ltd 改良されたガス拡散電極
US4693946A (en) 1986-03-11 1987-09-15 Eltech Systems Corporation Battery with modular air cathode and anode cage
US4853305A (en) 1986-03-24 1989-08-01 W. R. Grace & Co.-Conn. Cathodic electrode
KR920007380B1 (ko) 1987-02-17 1992-08-31 산요 덴끼 가부시끼가이샤 알칼리 축전지 및 그 제조방법
JPH03103478A (ja) * 1988-08-26 1991-04-30 Nippon Oil & Fats Co Ltd 顔料分散剤
US5008161A (en) 1989-02-01 1991-04-16 Johnston Lowell E Battery assembly
JPH0834098B2 (ja) 1989-02-07 1996-03-29 日立マクセル株式会社 Ptc素子付き円筒形有機電解液電池
JPH04352884A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Nippon Oil & Fats Co Ltd 顔料分散剤
JP3035719B2 (ja) * 1991-06-27 2000-04-24 日本バイリーン株式会社 多孔質シートの製造方法
JPH0547388A (ja) 1991-08-08 1993-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形空気亜鉛電池
JP2743636B2 (ja) 1991-08-08 1998-04-22 松下電器産業株式会社 ボタン形空気電池の製造方法
JP3039055B2 (ja) * 1991-11-25 2000-05-08 松下電器産業株式会社 円筒形空気電池および円筒形空気電極の製造法
US5460904A (en) 1993-08-23 1995-10-24 Bell Communications Research, Inc. Electrolyte activatable lithium-ion rechargeable battery cell
US5316556A (en) 1993-03-30 1994-05-31 Valence Technology, Inc. Apparatus and method for extruding shear thinning material
US5393617A (en) 1993-10-08 1995-02-28 Electro Energy, Inc. Bipolar electrochmeical battery of stacked wafer cells
JP3475527B2 (ja) 1993-12-14 2003-12-08 松下電器産業株式会社 円筒形空気電池
JPH07201335A (ja) 1994-01-06 1995-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気極触媒層の製造法およびそれを用いた円筒形空気電池
JP3172852B2 (ja) * 1994-01-27 2001-06-04 松下電器産業株式会社 空気電極及びその空気電極の製造方法並びにその空気電極を有する空気電池
EP0735093B1 (de) * 1994-10-19 2001-03-21 Daikin Industries, Ltd. Zellbindemittel und elektrodenzusammensetzung sowie daraus hergestellte zelle
JPH08264186A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形空気亜鉛電池
JPH08287920A (ja) 1995-04-14 1996-11-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形空気電極及びそれを用いた電池
JP2973894B2 (ja) 1995-05-09 1999-11-08 松下電器産業株式会社 円筒型電池
JPH0967575A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Polyplastics Co 液晶性ポリエステル樹脂組成物及びその製造方法
DE69709784T2 (de) 1996-02-28 2002-08-08 Johnson Matthey Plc, London Verwendung von katalytisch aktiven Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat in einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
US5965074A (en) * 1997-02-17 1999-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Continuous paste extrusion method
GB9708365D0 (en) 1997-04-25 1997-06-18 Johnson Matthey Plc Proton conducting membranes
US6042959A (en) * 1997-10-10 2000-03-28 3M Innovative Properties Company Membrane electrode assembly and method of its manufacture
US6436571B1 (en) 1998-03-06 2002-08-20 Rayovac Corporation Bottom seals in air depolarized electrochemical cells
JPH11339817A (ja) * 1998-05-22 1999-12-10 Sony Corp 空気電極の製造方法及び空気電池の製造方法
US6232007B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-15 The Gillette Company Metal-air battery container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001988A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer elektrolytgetragenen SOFC-Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE60009130D1 (de) 2004-04-22
CN1181582C (zh) 2004-12-22
AU8013700A (en) 2001-04-23
JP2003511830A (ja) 2003-03-25
EP1230698B1 (de) 2004-03-17
ATE262219T1 (de) 2004-04-15
CN1376317A (zh) 2002-10-23
US6479188B1 (en) 2002-11-12
HK1046588A1 (zh) 2003-01-17
WO2001028014A1 (en) 2001-04-19
EP1230698A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309986T2 (de) In Batterien verwendbare Zink-Anode
DE69033485T2 (de) Elektrochemische zelle bestehend aus ultradünnen filmen
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
DE69218204T2 (de) Bipolare batterie und verfahren zum herstellen einer zwischenwand für eine solche batterie
DE69132116T2 (de) Von Luft gestützte alkalische Zellen
DE69318766T2 (de) Zinkelektrode für alkalische Speicherbatterie
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
DE2066116C2 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454820B2 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE2554402B2 (de) Primärelement
DE69905574T2 (de) Elektrochemische zelle mit grosser mündung an der gehäuseöffnung
WO2010037755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
DE60028409T2 (de) Elektrochemische zellenkonstruktionen und verfahren zu deren herstellung
DE60009130T2 (de) Kathodenröhre
EP2606519B1 (de) Metall-luft-zelle mit hoher kapazität
DE2627142A1 (de) Elektrochemische zelle
DE1771308A1 (de) Trockenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1927257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroden fuer Bleisammlerbatterien,sowie mit solchen Elektroden arbeitende Bleisammlerbatterien
DE2743078C2 (de)
DE2421521C2 (de) Elektrochemisches Dünnschichtelement, Verfahren zur Herstellung des Elementes und einer Batterie aus diesen Elementen
EP1261046B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separator/ Elektrodenverbundes für galvanische Elemente
DE60101554T2 (de) Verfahren zum Dichten Verschliessen eines Batteriebehälters
DE102008036319A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine bipolare Batterie
WO2021129905A1 (de) Elektrochemische natrium-metallhalogenid-zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008036318A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarzelle und Bipolarzelle für eine bipolare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition