DE60101554T2 - Verfahren zum Dichten Verschliessen eines Batteriebehälters - Google Patents

Verfahren zum Dichten Verschliessen eines Batteriebehälters Download PDF

Info

Publication number
DE60101554T2
DE60101554T2 DE60101554T DE60101554T DE60101554T2 DE 60101554 T2 DE60101554 T2 DE 60101554T2 DE 60101554 T DE60101554 T DE 60101554T DE 60101554 T DE60101554 T DE 60101554T DE 60101554 T2 DE60101554 T2 DE 60101554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
container
cathode
supports
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101554D1 (de
Inventor
Robert Payne
Gary Searle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60101554D1 publication Critical patent/DE60101554D1/de
Publication of DE60101554T2 publication Critical patent/DE60101554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/154Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Metall-Luft-Batterie.
  • Batterien sind gemeinhin verwendete elektrische Energiequellen. Eine Batterie weist eine negative Elektrode auf, die für gewöhnlich als die Anode bezeichnet wird, und eine positive Elektrode, die für gewöhnlich als die Kathode bezeichnet wird. Die Anode weist aktives Material auf, das oxidiert werden kann; die Kathode umfasst oder verbraucht ein aktives Material, das reduziert werden kann. Das aktive Anodenmaterial kann das aktive Kathodenmaterial reduzieren. Um eine direkte Reaktion des Anodenmaterials und des Kathodenmaterials zu verhindern, sind die Anode und die Kathode durch einen Scheider bzw. Separator voneinander elektrisch isoliert.
  • Wenn eine Batterie in einer Vorrichtung bzw. in einem Gerät wie etwa in einem Mobiltelefon als eine Quelle für elektrische Energie verwendet wird, wird ein elektrischer Kontakt mit der Anode und der Kathode erzeugt, so dass Elektronen durch die Vorrichtung fließen können, und wobei entsprechende Oxidations- und Reduktionsreaktionen auftreten können, um elektrische Leistung vorzusehen. Ein sich mit der Anode und der Kathode in Kontakt befindender Elektrolyt weist Ionen auf, die durch den Scheider zwischen den Elektroden fließen, um in der Batterie während der Entladung ein Ladungsgleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • In einer elektrochemischen Metall-Luft-Zelle wird Sauerstoff an der Kathode reduziert und ein Metall an der Anode oxidiert. Sauerstoff wird der Kathode aus der atmosphärischen Luft außerhalb der Zelle über eine oder mehrere Luftzugangsöffnungen in dem Zellenbehälter zugeführt.
  • Eine zylindrische Metall-Luft-Batterie kann durch das Einführen einer Kathode, eines Scheiders und einer Anode in einen Batteriebehälter zusammengesetzt werden. Danach wird das Ende des Behälters dicht verschlossen. Während dem Verfahren des dichten Verschließens muss Kraft auf den Behälter ausgeübt werden, um das Ende dicht zu verschließen. Wenn die Kraft auf die Kathode übertragen wird, kann sich die Kathode verformen. Wenn dies eintritt, kann manchmal Elektrolyt aus der Zelle austreten.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Metall-Luft-Batterie gemäß der Definition in dem gegenständlichen Anspruch 1. Das Verfahren zur Herstellung der beanspruchten Batterie weist folgende Schritte auf: (a) Vorsehen einer Mehrzahl von Stützen in einer Wand des Behälters in Richtung des Endes des Behälters; (b) Kerben der Wand des Behälters an einer Position zwischen dem Ende des Behälters und den Stützen; (c) Einführen einer oberen Einheit in den Behälter, so dass die obere Einheit die Stützen berührt; und (d) Falten einer Kante des Behälters über die obere Einheit. Die Stützen können zum Beispiel durch Halbschneiden, Einschneiden oder Gesenkformen von Teilstücken der Behälterwand gebildet werden.
  • Die Stützen sehen flache Oberflächen oder "Fächer" vor, die es verhindern, dass die obere Einheit so weit in den Batteriebehälter geschoben wird, dass sie die Oberseite der Kathode berührt. Es wird bevorzugt, dass die obere Einheit nicht gegen die Kathode geschoben wird, da die Kathode in diesem Fall knicken bzw. sich verbiegen könnte. Wenn die Kathode geknickt oder verformt wird, kann teilweise Elektrolyt aus der Batterie austreten.
  • In dieser Batterie fördern Luftklappen die Luftzirkulation über die Kathodenoberfläche; die Stützen minimieren eine etwaige Beschädigung der Kathode. Ohne die Stützen kann es zu einem unpassenden Sitz der oberen Einheit kommen, was wiederum während der Aufbewahrung und im Einsatz zu einer Beschädigung der Kathode und/oder dem Austritt von Elektrolyt aus der Batterie führen kann.
  • Der hierin verwendete Begriff "in Richtung" bezieht sich auf eine Position an einem Element im Verhältnis zu einer bestimmten Stelle an diesem Element innerhalb von 20%, vorzugsweise innerhalb von 10% oder 5% der Gesamtlänge des Elements. Ein Element, das "in Richtung" eines Endes eines Behälters mit einer Länge von 10 cm angeordnet ist, ist innerhalb von 2 cm zu diesem Ende des Behälters und vorzugsweise innerhalb von 1 cm oder 0,5 cm zu diesem Ende angeordnet.
  • Der hierin verwendet Begriff "obere Einheit" betrifft jedes Element für eine Metall-Luft-Batterie, die einen Hohlraum aufweist, der eine Kathode aufnehmen kann, eine Endkappe, die eine Endoberfläche eines Batteriebehälters bilden kann, einen Stromabnehmer und eine Einrichtung für einen Eingriff mit einer Stütze an der Wand des Batteriebehälters.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sowie aus den Ansprüchen deutlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • die 1a und 1b Querschnittsansichten eines Batteriebehälters mit halbbeschnittenen Stützen;
  • die 2a und 2b Querschnittsansichten eines Teilstücks einer Batteriebehälterwand mit gesenkgeformten Stützen;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Batteriebehälters mit sechs Stützen;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Luftklappe;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Batteriebehälters mit Luftklappen;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Batteriebehälters mit sechs Reihen von Luftklappen;
  • die 7a und 7b Querschnittsansichten eines Batteriebehälters mit einer gekerbten Wand;
  • die 8ae Querschnittsansichten von Komponenten einer oberen Einheit für eine Batterie;
  • die 9ac Querschnittsansichten von Batteriebehältern.
  • Die vorliegende Erfindung sieht Verfahren zum dichten Verschließen der Enden von Batterien vor, während die Beschädigungen der Kathoden der Batterien so gering wie möglich gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter können zum Beispiel wie folgt hergestellt werden. Aus Platten aus vernickeltem, kaltgewalztem Stahl werden Scheiben geschnitten. Behälter in der gewünschten Form und Größe (z. B. zylindrische Behälter für Batterien der Größen AAAA, AAA, AA, C oder D) werden danach aus diesen Scheiben tiefgezogen.
  • Der Behälter wird so bearbeitet, dass er Stützen für die obere Einheit der Batterie vorsieht. Zum Beispiel können halbbeschnittene oder eingeschnittene Oberflächen 2 in die Wand 4 des Behälters in Richtung des negativen Endes 6 des Behälters gestanzt werden, wie dies in der Abbildung aus 1a dargestellt ist. Die Abbildung aus 1b zeigt eine erweiterte Ansicht einer halbbeschnittenen Oberfläche. Das Teilstück der halbbeschnittenen Oberfläche, das in das Innere der Dose vorsteht, sieht ein "Fach" vor, an dem die obere Einheit ruhen kann. Diese Oberfläche verhindert es, dass die obere Einheit zu weit in die Batteriedose gedrückt wird. Für einen Behälter für Batterien der Größe AAA können die Stützen 5,5 mm von dem Ende des fertigen, dicht verschlossenen Behälters angeordnet sein (d. h. 5,5 mm von der Oberfläche der Endkappe).
  • Alternativ kann die Dose gesenkgeformt werden, so dass gesenkgeformte Teilstücke 10 vorgesehen werden, wie dies in der Abbildung aus 2a dargestellt ist. Die gesenkgeschmiedeten Abschnitte sehen in der Dose Vertiefungen vor, die es verhindern, dass die obere Einheit zu weit in den Behälter geschoben wird. Wenn die Dose gesenkgeformt ist, kann ein sekundärer Schärfevorgang durchgeführt werden, um scharfkantige Fächer 11 vorzusehen, wie dies in der Abbildung aus 2b dargestellt ist.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 3 weist die Behälterwand 4 eine Mehrzahl diskreter Stützen 2 auf an Stelle einer ununterbrochenen Stützfläche. Der Behälter weist vorzugsweise mindestens drei Stützen auf, wobei mindestens vier, fünf oder sechs Stützen darüber hinaus bevorzugt werden. In einem Behälter für eine Batterie der Größe AAA kann jede Stütze eine Breite von 1,0 mm sowie einen Abstand zu benachbarten Stützen von 5,0 mm aufweisen. Die Stützen können 2,0 mm von dem Ende des Behälters entfernt sein.
  • Eine Mehrzahl von Luftklappen wird in den Behälter geschnitten. Der hierin verwendete Begriff "Luftklappen" betrifft eine Öffnung mit einer Lamelle, durch die Luft strömen kann. Im Allgemeinen weist die Lamelle der Luftklappe eine Neigung im Verhältnis zu der Wand des Batteriebehälters auf. Zum Schneiden der Luftklappen wird ein Werkzeug verwendet, das einem Werkzeug ähnlich ist, das zur Entfernung und Erzeugung von Löchern der gleichen Größe wie die Größe der Luftklappen verwendet werden würde. Drei der vier Schneidkanten der schneidenden Stanzvorrichtung sind ausgespart, so dass die Schneidkanten der schneidenden Stanzvorrichtung und der Stanzmatrize nicht zusammenkommen. Die Aussparung ermöglicht es ferner, dass die geschnittene Fläche an dem Behälter angebracht verbleibt. Verwendet werden kann eine Bearbeitung in einem einzigen Zyklus. Für die Fertigung in großen Mengen kann eine Fördervorrichtung mit hoher Geschwindigkeit eingesetzt werden, wie zum Beispiel eine normale Metallbearbeitungspresse. Batteriebehälter mit Luftklappen sind in den U.S. Patenten US-A-6.232.007 und US-A-6.492.046 näher beschrieben.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 4 kann eine Luftklappe 12 auf einer Seite offen sein; wobei die Klappe bzw. die Lasche des versetzten Materials als eine Lamelle 14 bezeichnet wird. Die Klappe wird einwärts versetzt, so dass die Lamelle 14 an der inneren Oberfläche des Behälters angeordnet ist.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 5 können die Lamellen 14 der Luftklappen von der ursprünglichen Oberfläche der Behälterwand 4 versetzt werden und sich in das Innere des Behälters erstrecken.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 6 sind die Luftklappen 12 axial um den Batteriebehälter ausgerichtet. Die Luftklappen sind in einheitlichen Schritten von 60 Grad um den Umfang des Behälters räumlich getrennt angeordnet. Der Schnitt ist nicht durchgängig, um die Integrität des Behälters aufrechtzuerhalten. Stattdessen werden an jeder axialen Position drei Schnitte ausgeführt. Unter Verwendung einer einzelnen Stanzvorrichtung und -matrize können mehrere Schnitte ausgeführt werden, indem Teilstücke der Schneideoberfläche der Metallbearbeitungs-Stanzvorrichtung entfernt werden.
  • Die Wand des Behälters kann mit gekerbt werden, um die Behälterwand zu schwächen. Zum Kerben der Wand wird ein Schnitt 16 durch ein Teilstück der Behälterwand ausgeführt, wie dies in der Abbildung aus 7a dargestellt ist. Die Abbildung aus 7b zeigt eine vergrößerte Ansicht dieses Schnitts. Wenn die Wand des Behälters umgefalzt wird, lässt sie sich an der gekerbten Position verhältnismäßig leicht biegen. Das Kerben trägt somit mit dazu bei, die Kräfte so gering wie möglich zu halten, die auf den Inhalt des Batteriebehälters übertragen werden.
  • Techniken für das Halbschneiden, Einschneiden, Gesenkformen, kerben und Ausbilden von Luftklappen sind zum Beispiel in Sheet Metal Punching: Collected Articles and Technical Papiers (1993) von Boeselager beschrieben. Zusätzlich werden in dieser Quelle Verfahren zum Schneiden und Stanzen von Löchern in einer Vielzahl von Formen beschrieben.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren können auch zur Herstellung prismatischer, quadratischer oder rechteckiger Batterien sowie zylindrischer Batterien eingesetzt werden.
  • Die Kathode der Batterie weist einen Stromabnehmer auf, wie zum Beispiel ein Drahtsieb. Der Stromabnehmer kann zum Beispiel zu einer Röhre geformt werden. Eine aktive Kathodenmischung wird auf diese Röhre abgeschieden. Die Mischung weist ein Bindemittel, Kohlenstoffpartikel und einen Katalysator zur Reduzierung von Peroxid auf. Zu den nützlichen Bindemitteln zählt ein Mittel, das aus Polytetrafluorethylenteilchen (PTFE) gebildet wird. Zu den nützlichen Katalysatoren zählen Manganoxide wie etwa Mn2O3, Mn3O4 und MnO2, die zum Beispiel durch Erhitzen von Mangannitrat oder durch die Reduktion von Kaliumpermanganat hergestellt werden können. Die Außenseite der Röhre kann mit einer PTFE-Membran überzogen werden. Die Membran hilft dabei, in der Zelle einen einheitlichen Feuchtigkeitswert zu erhalten. Die Membran hilft ferner dabei es zu verhindern, dass Elektrolyt aus der Zelle austritt und CO2 in die Zelle eindringt.
  • Die erfindungsgemäßen Batterien werden danach wie folgt zusammengesetzt. Die mit der PTFE-Membran umwickelte Kathodenröhre wird in dem Behälter platziert. Der Kathoden-Stromabnehmer muss elektrisch den Boden des Behälters berühren. Der elektrische Kontakt kann durch einen direkten physischen Kontakt zwischen dem Kathoden-Stromabnehmer und dem Boden des Behälters hergestellt werden, wie zum Beispiel indem der Stromabnehmer an den Boden des Behälters geschweißt wird.
  • Alternativ kann ein leitfähiger Ansatz sowohl an dem Stromabnehmer als auch an dem Boden des Behälters angebracht werden.
  • Nachdem die Kathodenröhre eingeführt worden ist, wird ein Scheider in dem Behälter platziert. Bei dem Scheider kann es sich um ein poröses, elektrisch isolierendes Polymer wie etwa Polypropylen handeln, das es ermöglicht, dass der Elektrolyt die Kathode berührt. Der durch den Scheider gebildete innere Hohlraum wird danach mit Anodengel gefüllt.
  • Das Anodengel weist eine Mischung aus Zink und Elektrolyt auf. Die Mischung aus Zink und Elektrolyt kann einen Gelbildner aufweisen, der dabei helfen kann, es zu vermeiden, dass Elektrolyt aus der Zelle austritt, und der die Suspension der Zinkteilchen in der Anode unterstützt.
  • Bei dem Zinkmaterial kann es sich um ein Zinkpulver handeln, das mit Blei, Indium, Aluminium oder Wismut legiert ist. Zum Beispiel kann das Zink mit zwischen 400 und 600 Teilchen je Million (z. B. 500 Teilchen je Million) Blei, zwischen 400 und 600 Teilchen je Million (z. B. 500 Teilchen je Million) Indium oder zwischen 50 und 90 Teilchen je Million (z. B. 70 Teilchen je Million) Aluminium legiert werden. Vorzugsweise kann das Zinkmaterial Blei, Indium und Aluminium, Blei und Indium oder Blei und Wismut aufweisen. Alternativ kann das Zink Blei oder einen weiteren Metallzusatz aufweisen. Das Zinkmaterial kann geblasenes oder gesponnenes Zink darstellen. Geeignete Zinkpartikel sind zum Beispiel in den U.S. Patenten US-A-6.521.518 und US-A-6.284.410 beschrieben.
  • Die Zinkteilchen können sphärisch oder nicht sphärisch sein. Die Zinkteilchen können zum Beispiel nadelkristallförmig sein (mit einem Längenverhältnis von mindestens zwei). Das Zinkmaterial weist eine Mehrzahl von Teilchen mit Größen zwischen 250 und 44 μm (Siebweite 60 und Siebweite 325) auf. Zum Beispiel kann das Zinkmaterial die folgende Verteilung an Teilchengrößen aufweisen:
    0–3 Gewichtsprozent auf 250 μm (Siebweite 60) Sieb;
    40–60 Gewichtsprozent auf 140 μm (Siebweite 100) Sieb;
    30–50 Gewichtsprozent auf 74 μm (Siebweite 200) Sieb;
    0–3 Gewichtsprozent auf 44 μm (Siebweite 325) Sieb; und
    0–0,5 Gewichtsprozent auf Pfanne.
  • Geeignete Zinkmaterialien sind erhältlich von Union Miniere (Overpelt, Belgien), Duracell (USA), Noranda (USA), Grillo (Deutschland) oder Toho Zinc (Japan).
  • Bei dem Gelbildner handelt es sich um ein absorbierendes Polyacrylat. Das absorbierende Polyacrylat weist ein Absorptionsvermögen von weniger als etwa 30 Gramm Saline je Gramm Gelbildner auf, gemessen gemäß der Beschreibung in dem U.S. Patent US-A-4.541.871. Das Anodengel weist ausgedrückt in dem Trockengewicht von Zink in der Anodenmischung weniger als ein Prozent des Gelbildners auf. Vorzugsweise liegt der Anteil des Gelbildners zwischen 0,2 und 0,8 Gewichtsprozent, wobei ein Wert zwischen 0,3 und 0,6 Gewichtsprozent darüber hinaus bevorzugt wird, und wobei ein Wert von etwa 0,33 Gewichtsprozent am meisten bevorzugt wird. Bei dem absorbierenden Polyacrylat kann es sich um Natriumpolyacrylat handeln, das durch Suspensionspolymerisation hergestellt wird. Geeignete Natriumpolyacrylate weisen eine durchschnittliche Teilchengröße zwischen 105 und 180 Mikron und einen pH-Wert von etwa 7,5 auf. Geeignete Gelbildner sind zum Beispiel in den U.S. Patenten US-A-4.541.871, US-A-4.590.227 oder US-A-4.507.438 beschrieben.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen kann das Anodengel ein nichtionogenes Tensid bzw. einen nichtionogenen grenzflächenaktiven Stoff aufweisen. Bei dem Tensid kann es sich um ein nichtionogenes Tensid handeln, wie etwa ein nichtionogenes Alkylphosphat oder ein nichtionogenes Arylphosphat (z. B. RA600 oder RM510, erhältlich von Rohm & Haas), das auf eine Zinkoberfläche aufgetragen wird. Das Anodengel kann zwischen 20 und 100 Teilchen je Million des auf die Oberfläche des Zinkmaterials aufgetragenen Tensids aufweisen. Das Tensid kann als Gasinhibitor fungieren.
  • Bei dem Elektrolyt kann es sich um eine wässerige Lösung aus Kaliumhydroxid handeln. Der Elektrolyt kann zwischen 30 und 40 Prozent, vorzugsweise zwischen 35 und 40 Prozent Kaliumhydroxid aufweisen. Der Elektrolyt kann zudem zwischen 1 und 2 Prozent Zinkoxid aufweisen.
  • Nachdem das Anodengel in den Behälter eingeführt worden ist, wird eine vormontierte obere Einheit oben auf dem Behälter platziert.
  • Die obere Einheit für die Batterie weist eine negative Endkappe 20 und einen Stromabnehmer 22 auf, die zusammengeschweißt sind, wie dies in den Abbildungen der 8a und 8b dargestellt ist. Ein Material, wie zum Beispiel ein Bitumenklebstoff 24, wird an dem Stromabnehmer platziert, wie dies in der Abbildung aus 8c dargestellt, ist.
  • Eine Abschlussdichtung 26 wird im Spritzguss hergestellt. Die Abschlussdichtung weist einen Abschlusshohlraum 28 auf. Zu den geeigneten Stoffen für die Herstellung der Abschlussdichtung zählen Nylon 6/6 Harze (erhältlich von DuPont, Wilmington, DE, USA, unter der Bezeichnung Zytel 101F oder von der Nylon Corporation of America unter der Bezeichnung Nycoa 520) und Nylon 612 Harze (erhältlich von DuPont). Die Abschlussdichtung kann eine Kathode effektiv dicht verschließen, die nahe dem Ende und um die obere Oberfläche dimensionale Abweichungen aufweist. Zum Beispiel kann eine Abschlussdichtung verwendet werden, um einen guten dichten Verschluss vorzusehen, selbst wenn die Oberkante der Kathode nicht absolut eben ist oder wenn die Dicke der Kathode ungleichmäßig ausfällt.
  • Zur Fertigstellung der oberen Einheit 30 wird der Stromabnehmer 22 in die Abschlussdichtung 26 eingeführt, wie dies in den Abbildungen der 8d und 8c dargestellt ist.
  • Wenn die Batterie zusammengesetzt wird, wird ein Klebstoff 32 in den Abschlusshohlraum 28 abgegeben. Zu den nützlichen Klebstoffen zählen Heizschmelzpolyamide wie zum Beispiel MACROMELT© 6329, erhältlich von Henkel Adhesives (Elgin, IL, USA), und Bitumendichtungsmittel wie zum Beispiel Asphalt B1128, erhältlich von der BiWax Corp (Commerce City, CO, USA). Die obere Einheit 30 wird danach in den Batteriebehälter eingeführt, bis die obere Einheit die halbbeschnittene Oberfläche oder das gesenkgeformte Teilstück berührt, wie dies in der Abbildung aus 9a dargestellt ist.
  • Wie dies bereits vorstehend im Text erörtert worden ist, verhindern es die Stützen, dass die obere Einheit zu weit in den Behälter eingeführt wird, wodurch ansonsten die Kathode 34 beschädigt werden könnte. Die Stützen sollten an einer derartigen Position angeordnet sein, dass die Kanten der oberen Dichtungsfläche die obere Oberfläche berühren bevor die Kathode den Boden des Abschlusshohlraums 28 berührt. Wenn zum Beispiel eine AAA-Zelle gemäß den hierin beschriebenen Verfahren zusammengesetzt bzw. montiert wird, so ist zwischen der Oberseite der Kathode und dem Boden des Abschlusshohlraums mindestens ein Abstand von 0,254 bis 0,381 mm (0,010 bis 0,0150 Zoll) gegeben.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 9b wird danach die obere externe Peripherie 36 (d. h. die Lippe) des Behälters in einem Umfalzvorgang über die obere Einheit umgeschlagen, um die obere Einheit an der Oberseite der Zelle dicht zu verschließen. Die Lippe wird allgemein entlang der Kerbe an der inneren Behälterwand gefaltet.
  • Für die Durchführung dieses Vorgangs zum dichten Verschließen können verschiedene Vorrichtungen bzw. Maschinen eingesetzt werden, zu den unter anderem Dornpressen, mechanische Schwungradpressen mit 5 Tonnen, hydraulische Pressen und pneumatische Pressen zählen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das für diesen Vorgang verwendete Pressformwerkzeug eine obere Hälfte und eine untere Hälfte aufweisen, die durch Führungsstifte und Laufbuchsen ausgerichtet sind. Die untere Hälfte des Werkzeugs ist einfach ein Nest bzw. eine Vertiefung, welche die unverschlossene Zelle einspannt bzw. begrenzt und die unverschlossene Zelle in Ausrichtung mit der oberen Werkzeugbestückung ausrichtet. Im Einsatz wird die unverschlossene Zelle in der Vertiefung platziert, wobei das unverschlossene Ende nach oben zeigt. Das obere Werkzeug besteht aus zwei zylindrischen Buchsen. Wenn die Presse arbeitet senkt sich die obere Werkzeugbestückung und die äußere Buchse verläuft über das offene Ende der Zelle. Die innere Buchse weist ungefähr die gleiche Größe auf wie der Außendurchmesser der Dose. Das vordere Ende der inneren Buchse weist einen Radius auf, der mit dem unverschlossenen Ende zusammentrifft und die Lippe einwärts in Richtung der Mittellinie der Zelle kräuselt. Die äußere Buchse führt bzw. richtet die innere Buchse und die Dose aus und minimiert etwaige Beulungen, die in der Dose auftreten können. Vorzugsweise werden für den dichten Verschluss der Batterien Pressen mit 2–5 Tonnen verwendet.
  • Nach dem Vorgang des dichten Verschließens wird die obere Dichtung zwischen der Stützfläche und dem gefalteten Teilstück des Behälters befestigt, wie dies in der Abbildung aus 9c dargestellt ist, bei der es sich um eine vergrößerte Ansicht der oberen linken Ecke der Abbildung aus 9b handelt. Die Kathode berührt den sich in dem Abschlusshohlraum befindenden Klebstoff, wobei sie den Boden des Abschlusshohlraums jedoch nicht berührt.

Claims (15)

  1. Metall-Luft-Batterie mit einem positiven Ende und einem negativen Ende, wobei die Batterie folgendes umfasst: (a) einen Behälter mit einer Mehrzahl von Luftklappen; (b) eine Anode; (c) eine Kathode; (d) einen Scheider zwischen der Anode und der Kathode; (e) eine obere Einheit, die sich in Kontakt mit einer Mehrzahl von Stützen in einer Wand des Behälters befindet, wobei die Stützen diskrete Stützstrukturen aufweisen, die räumlich getrennt zueinander angeordnet sind; wobei die obere Einheit ein Element mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer Kathode, einer Endabdeckung, die eine Endoberfläche eines Batteriebehälters bilden kann, eines Stromabnehmers und einer Einrichtung zum Eingriff mit einer Stütze an der Wand eines Batteriebehälters umfasst.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die obere Einheit in Richtung des positiven Endes der Batterie angeordnet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1, wobei die obere Einheit in Richtung des negativen Endes der Batterie angeordnet ist.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei es sich bei der Batterie um eine zylindrische Batterie handelt.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei es sich bei der Batterie um prismatische Batterie handelt.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei es sich bei der Batterie um quadratische Batterie handelt.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei es sich bei der Batterie um eine rechteckige Batterie handelt.
  8. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die obere Einheit eine Abschlussdichtung aufweist.
  9. Batterie nach Anspruch 8, wobei die Abschlussdichtung einen Hohlraum mit einem Boden aufweist, wobei die Kathode den Boden des Hohlraums nicht berührt.
  10. Batterie nach Anspruch 9, wobei die Batterie ferner einen Klebstoff in dem Hohlraum umfasst.
  11. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die diskreten Elemente in gleichen Zwischenabständen räumlich getrennt voneinander um die Peripherie des Behälters angeordnet sind.
  12. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter mindestens drei Stützen aufweist.
  13. Batterie nach Anspruch 11, wobei der Behälter mindestens vier Stützen aufweist.
  14. Batterie nach Anspruch 12, wobei der Behälter mindestens sechs Stützen aufweist.
  15. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Stützen in Relation von dem positiven Ende zu dem negativen Ende einwärts in das Innere des Behälters erstrecken.
DE60101554T 2000-01-31 2001-01-30 Verfahren zum Dichten Verschliessen eines Batteriebehälters Expired - Lifetime DE60101554T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/494,586 US6423438B1 (en) 2000-01-31 2000-01-31 Method for sealing battery container
US494586 2000-01-31
PCT/US2001/002941 WO2001056094A1 (en) 2000-01-31 2001-01-30 Method for sealing battery container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101554D1 DE60101554D1 (de) 2004-01-29
DE60101554T2 true DE60101554T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=23965077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101554T Expired - Lifetime DE60101554T2 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Verfahren zum Dichten Verschliessen eines Batteriebehälters

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6423438B1 (de)
EP (1) EP1256136B1 (de)
JP (1) JP2003521098A (de)
CN (1) CN1189954C (de)
AR (1) AR027280A1 (de)
AT (1) ATE256918T1 (de)
AU (1) AU2001233106A1 (de)
DE (1) DE60101554T2 (de)
HK (1) HK1048563A1 (de)
WO (1) WO2001056094A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097928B1 (en) * 2000-10-20 2006-08-29 The Gillette Company Battery and method of making a battery
US8084158B2 (en) 2005-09-02 2011-12-27 A123 Systems, Inc. Battery tab location design and method of construction
KR101304125B1 (ko) 2005-09-02 2013-09-05 에이일이삼 시스템즈 인코포레이티드 전지 셀의 구조와 그 구성 방법
JP4944482B2 (ja) * 2006-04-19 2012-05-30 パナソニック株式会社 アルカリ電池
US20080096074A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical air cell batteries with air flow channels
US8236441B2 (en) 2007-07-24 2012-08-07 A123 Systems, Inc. Battery cell design and methods of its construction
WO2009073492A2 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 A123 Systems, Inc. Battery cell design with asymmetrical terminals
TW201027825A (en) * 2009-01-05 2010-07-16 High Tech Battery Inc Low pressure mould packaging structure of a fuel cell

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481145A (en) 1922-08-07 1924-01-15 Pepper David Electric battery
US1908194A (en) 1928-03-21 1933-05-09 Burgess Battery Co Dry cell
US2346640A (en) 1942-07-11 1944-04-18 Ray O Vac Co Method of making leakproof dry cells
US2419244A (en) 1943-03-04 1947-04-22 Ray O Vac Co Method of manufacturing dry cells
US2481539A (en) 1943-05-10 1949-09-13 Ruben Samuel Method of making depolarizer units for alkaline primary cells
US3963519A (en) 1968-06-10 1976-06-15 Leesona Corporation Metal/air cell
US3554813A (en) 1969-02-07 1971-01-12 Esb Inc Method for sealing an electrochemical cell
US3648884A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 American Can Co Container body having reinforcing bead with rib
US3859141A (en) 1971-09-01 1975-01-07 Gould Inc Dry battery seal and terminal connection
US3881959A (en) 1972-09-14 1975-05-06 Fuji Electrochemical Co Ltd Air cell
US4052533A (en) 1976-03-29 1977-10-04 Union Carbide Corporation Pressure relief flapper vent valve for galvanic cells
US4112198A (en) 1977-09-28 1978-09-05 P. R. Mallory & Co., Inc. Metal-air depolarized cell with restricted water vapor access
JPS5999656A (ja) 1982-11-30 1984-06-08 Toshiba Corp 筒形空気電池
JPS5999657A (ja) * 1982-11-30 1984-06-08 Toshiba Corp 筒形空気電池
US4469764A (en) 1982-12-14 1984-09-04 Union Carbide Corporation Seal closure for a galvanic dry cell
US5080984A (en) 1983-06-17 1992-01-14 Gates Energy Products, Inc. Radial seal for an electrochemical cell and method of making same
US4523376A (en) 1983-06-17 1985-06-18 General Electric Company Method for sealing a rechargable cell
US4656736A (en) 1986-01-08 1987-04-14 Vsesojuny Nauchno-Issledovatelsky Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Akkumulyatorny Institut Apparatus for sealing a cylindrical storage cell
JPS63187552A (ja) * 1987-01-27 1988-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd シ−ル鉛蓄電池
US5150602A (en) 1990-09-10 1992-09-29 Duracell Inc. Crimping method for electrochemical cells
JPH0547388A (ja) 1991-08-08 1993-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形空気亜鉛電池
HU914042D0 (en) 1991-12-19 1992-04-28 Environmetal Batteries Systems Cylindrical cell with improved current lead
US5372897A (en) 1992-07-24 1994-12-13 Toshiba Battery Co., Ltd. Rectangular nickel-metal hydride secondary cell
US5342712A (en) 1993-05-17 1994-08-30 Duracell Inc. Additives for primary electrochemical cells having manganese dioxide cathodes
JP3475527B2 (ja) 1993-12-14 2003-12-08 松下電器産業株式会社 円筒形空気電池
US5532075A (en) 1994-07-06 1996-07-02 Alexander Manufacturing Corporation Small battery cell
JPH08306398A (ja) 1995-05-10 1996-11-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円筒形空気電池
JP3555240B2 (ja) 1995-05-12 2004-08-18 ソニー株式会社 密閉型電池
US5569564A (en) 1995-06-07 1996-10-29 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline cell having a cathode including a titanate additive
JP3016065B2 (ja) 1995-11-10 2000-03-06 古河電池株式会社 円筒形ニッケル・水素二次電池の製造方法
JPH09265966A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Sanyo Electric Co Ltd 角形電池用外装缶
JPH1012288A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Sony Corp 円筒形空気電池およびその製造方法
US5712058A (en) 1996-09-27 1998-01-27 Eveready Battery Company, Inc. Miniature galvanic cell having optimum internal volume for the active components
JPH10161382A (ja) 1996-12-02 1998-06-19 Konica Corp 画像形成装置
US6007942A (en) * 1997-08-06 1999-12-28 Lucent Technologies, Inc. Battery compartment comprising a raised floor ribbed structure for electronic equipment enclosures
US5846672A (en) 1997-11-14 1998-12-08 Eveready Battery Company, Inc. Indented electrode cup for a miniature galvanic cell
US6368738B1 (en) 1998-03-06 2002-04-09 Rayovac Corporation Air depolarized electrochemical cell
US6210826B1 (en) 1998-03-06 2001-04-03 Rayovac Corporation Seals, and electrochemical cells made therewith
US6232007B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-15 The Gillette Company Metal-air battery container
US6265104B1 (en) * 1999-08-13 2001-07-24 The Gillette Company Hot-melt seal for metal-air battery

Also Published As

Publication number Publication date
US6673128B2 (en) 2004-01-06
US6423438B1 (en) 2002-07-23
CN1189954C (zh) 2005-02-16
EP1256136A1 (de) 2002-11-13
CN1397096A (zh) 2003-02-12
AR027280A1 (es) 2003-03-19
HK1048563A1 (zh) 2003-04-04
AU2001233106A1 (en) 2001-08-07
WO2001056094A1 (en) 2001-08-02
EP1256136B1 (de) 2003-12-17
US20020041988A1 (en) 2002-04-11
ATE256918T1 (de) 2004-01-15
DE60101554D1 (de) 2004-01-29
JP2003521098A (ja) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022002773U1 (de) Batterie und Batteriepack und Fahrzeug damit
EP2771922B1 (de) Knopfzelle mit elektrodenwickel
DE60003862T2 (de) Dichte Batterie, geeignet für die Herstellung in einer schlanken rechteckigen Form
DE102005027679B4 (de) Abdichtung, Verfahren zum Herstellen einer Crimp-Verbindung, Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäusedeckels und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE3741520A1 (de) Knopfzelle
DE102017209059A1 (de) Energiespeichereinrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren des Herstellens der Energiespeichereinrichtung
DE3420585A1 (de) Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
DE60101554T2 (de) Verfahren zum Dichten Verschliessen eines Batteriebehälters
DE60017278T2 (de) Strohmabnehmer und Dichtungsanordnung für elektrochemische Zelle
EP2550695A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
WO2017009104A1 (de) Batteriezellengehäuse und verfahren zu dessen herstellung
EP3745490B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie und gemäss dem verfahren hergestellte batterie
EP2690687A1 (de) Knopfzelle mit Anodenwickel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010039557A1 (de) Metall-Luft-Zelle mit hoher Kapazität
WO2014040791A1 (de) Batteriezelle mit in gehäusedeckplatte integrierter berstscheibe
DE3404084A1 (de) Zylindrische batterie
DE2527783C3 (de) Alkalische galvanische Zelle mit einer positiven Elektrode aus Silberoxid
WO2019015881A1 (de) Metall/luft-zelle in knopfzellenform und herstellungsverfahren
DE3718205C2 (de) Verbessertes Entlüftungsfutter und Abdeckkonstruktion für galvanische Zellen sowie Herstellungsverfahren
DE4103462C2 (de) Galvanisches Element
DE60009130T2 (de) Kathodenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition