DE60008314T2 - Katalysatorzuführung zur Olefin-Fliessbettpolymerisation mit Hilfe einer Ultraschalldüse - Google Patents

Katalysatorzuführung zur Olefin-Fliessbettpolymerisation mit Hilfe einer Ultraschalldüse Download PDF

Info

Publication number
DE60008314T2
DE60008314T2 DE60008314T DE60008314T DE60008314T2 DE 60008314 T2 DE60008314 T2 DE 60008314T2 DE 60008314 T DE60008314 T DE 60008314T DE 60008314 T DE60008314 T DE 60008314T DE 60008314 T2 DE60008314 T2 DE 60008314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
liquid
droplets
droplet
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008314D1 (de
Inventor
Arakalgud Venkatapathia Bound Brook Ramamurthy
Clark Curtis Charleston Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univation Technologies LLC
Original Assignee
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC filed Critical Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60008314D1 publication Critical patent/DE60008314D1/de
Publication of DE60008314T2 publication Critical patent/DE60008314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/40Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/914Polymer degradation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/919Catalyst injection technique in addition polymerization processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Polyolefinen in Fluidbetten und insbesondere Verfahren zum Einspeisen flüssiger Katalysatoren in Fluidbettpolyolefinreaktoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flüssige Katalysatoren bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Feststoffträgerkatalysatoren für die Gasphasenpolymerisation von Olefinen. Einspeisung flüssiger Katalysatoren in Reaktoren hat jedoch häufig zu einem Reaktor- und/oder Düsenfouling geführt. Herkömmliche Düsen zum Einsprühen von Flüssigkeiten, wie etwa gasunterstützte Düsen und herkömmliche Zweifluiddüsen erfordern eine kritische Koordination der Flussraten des Gases und der Flüssigkeit für eine befriedigende Leistung. Flussraten von sowohl den Komponenten als auch des Gemischs sind Funktionen der Düsenausgestaltung, im Besonderen dem Öffnungsdurchmesser und der Gasmischstelle. Im Allgemeinen liefern herkömmliche Düsen dichte Hochgeschwindigkeitseinsprühungen unmittelbar abströmig des Düsenaustritts. Die Dichte und Geschwindigkeit der Einsprühung bewirkt, dass sie dazu neigt sich auf dem Harz in dem Fluidbett abzulagern, was zur beschleunigten Polymerisation auf der Oberfläche der bereits gebildeten Harzteilchen führt. Fortgesetztes Beschichten mit Katalysator und die nachfolgende Oberflächenreaktion können zur Bildung von Harzteilchen führen, die zu groß sind, um in dem Bett fluidisiert zu werden, was dann zur Betriebsunterbrechung des Reaktors führt, was ein sehr teures Ereignis ist. Das Wachstum von Harzteilchen durch Agglomerationswirkungen kann ebenfalls auftreten aufgrund konzentrierter Katalysatoraktivität. Eine hohe Anfangsreaktionsrate erhöht die Temperatur der frischen Polymerteilchen, was dazu führt, dass sie eine Temperatur nahe oder über der Harzerweichungstemperatur erreichen. Das weiche oder geschmolzene Harz kann an andere Teilchen in dem Bett anhaften, was zur Agglomeration und unkontrolliertem Teilchenwachstum führt.
  • Eine schlechte Kontrolle über die Katalysatorverteilung kann auch zu nicht vertretbaren hohen Konzentrationen feiner Harzteilchen führen, welche dazu neigen, die ungewünschten Wirkungen statischer Elektrizität zu erhöhen, was stets ein potenzielles Problem in dem Reaktor ist. Wie bekannt ist, führen statische Aufladungen zu ungewünschten Akkumulationen von Harz und Folienmaterial. Feine Teilchen können auch zu einem Fouling der Recyclisierungsgleitung, des Kompressors und Wärmeaustauschers führen.
  • Die Verwendung flüssiger Katalysatoren bei der Fluidbettolefinpolymerisation ist diskutiert in Brady et al., U.S. Patent 5,317,036 und in Goode und Williams, U.S. Patent 5,693,727. Siehe auch Keller et al., U.S. Patent 5,744,556. WO 98/37103 nennt Ultraschalldüsen als Beispiele von Zerstäubungsvorrichtungen.
  • Ultraschallflüssigkeitszerstäuber sind bekannt. Siehe z.B. Berger, U.S. Patent 4,655,393 und Tsai U.S. Patent 5,687,905, welches eine konzentrische Gaseinleitung verwendet, um die Zerstäubung zu unterstützen.
  • Ultraschallenergie ist verwendet worden, um Olefinpolymerisationskatalysatorkomponenten herzustellen – siehe U.S. Patent 4,730,071, Spalte 1, Zeilen 52–53 und Beispiele 1, 4 und 5; Spalte 4, Zeilen 19– 20; U.S. Patent 5,455,366, Spalte 20, Zeile 20, U.S. Patent 3,979,370, Spalte 3, Zeile 13; U.S. Patent 5,559,199, Spalte 38, Zeile 42; U.S. Patent 5,830,821, Spalte 18, Zeile 62 und U.S. Patent 5,780,562, Spalte 16, Zeile 48. Jedoch umfassen diese Verfahren im Allgemeinen die Verwendung von Ultraschallbädern oder Dispersionen oder gelegentlich das Brechen von Feststoffen. Ultraschalldüsen werden zum Herstellen von Polymerisationskatalysatoren im U.S. Patent 5,215,949 nahegelegt.
  • Flüssige Katalysatoren sind einer Verbrennungsreaktionszone zugeführt worden – siehe U.S. Patent 5,386,690, Spalte 5, Zeilen 1–8; in vier damit in Beziehung stehenden U.S. Patenten 5,804,677 (Spalte 13, Zeile 42), 5,733,510 (Spalte 13, Zeile 44), 5,668,228 (Spalte 13, Zeile 44) und 5,541,270 (Spalte 13, Zeile 40) wird ein flüssiges Recyclisat bei der Olefinpolymerisation durch Ultraschalldüsen unterstützt.
  • Methylaluminoxan wurde zusammen mit Ethylen durch eine Ultraschalldüse in einen Polymerisationsreaktor eingespeist, was zu „keiner Aktivität der Zirkoniumstellen" führte – Seite 26, WO 94/14856.
  • Viele herkömmliche Düsen liefern eher ungebrochene Flüssigkeitsligamente aus der Düse als diskrete Tröpfchen wenn nicht alle Bedingungen richtig sind – z.B. eine minimale Flussrate. Wenn hochaktive Lösungskatalysatoren eingespeist werden sollen, ist beobachtet worden, dass wesentliche Mengen Verdünnungsmittel, wie etwa Isopentan, verwendet werden müssen, um Flüssigkeitsstromraten über dem kritischen Wert zu halten, um Tröpfchenbildung sicherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unsere Erfindung sorgt für die Verwendung einer Ultraschalldüse zum Einspeisen von Flüssigkatalysator in einen Fluidbettolefinreaktor. Ein erstes Beispiel des Reaktortyps und der in ihn eingespeisten Katalysatoren, auf welche unsere Erfindung anwendbar ist, ist in dem oben genannten US-Patent 5,317,036 von Brady gegeben. Unsere Erfindung ist geeignet für alle bekannten Olefinpolymerisationskatalysatoren, die in flüssiger Form eingespeist werden sollen. Diese sind allgemein in der Technik bekannt und umfassen diejenigen, die angegeben sind und auf welche Bezug genommen wird von Goode und Williams im US-Patent 5,693,727. Unsere Erfindung kann auch in anderen bekannten Typen kommerzieller Fluidbettpolyolefinherstellungssystemen verwendet werden.
  • Herkömmliche Olefine, die durch unser Verfahren polymerisiert werden, umfassen Ethylen, Propylen und Butadien, jedoch alle anderen polymerisierbaren Olefine und Gemische von Olefinen sind im Bereich unserer Erfindung umfasst.
  • Die Verwendung von Ultraschall (oder Ultraschallschwingungen) zum Bilden von Flüssigkeitströpfchen ist ein wirksames Mittel zum Einleiten flüssiger Katalysatoren in einen Gasphasenpolymerisationsreaktor, wie etwa einen UNIPOL-Reaktor zur Polymerisation von Ethylen und anderen Olefinen, wie in dem Patent 5,317,036 von Brady diskutiert. Die Ultraschalldüse kann in einer „teilchenfreien" Zone lokalisiert sein, wie etwa als der Freisetzungsabschnitt oder die Zone unter dem Fluidbett (in der Abwesenheit einer Verteilerplatte), oder innerhalb einer „teilchenarmen" Zone. Eine teilchenarme Zone kann gebildet werden durch Umgeben der Katalysatorzusammensetzungströpfchen mit einem Ablenkgas, das vorzugsweise konzentrisch mit der flüssigen Katalysatorzusammensetzung eingeleitet wird.
  • Wir verwenden den Ausdruck „Flüssigkatalysatorzusammensetzung" hier mit der Bedeutung Olefinkatalysator, Cokatalysator oder Aktivator in flüssiger Form, d.h. entweder in Reinsubstanz, gelöst, emulgiert oder gemischt und im Wesentlichen frei von Gas. Der Cokatalysator oder Aktivator, falls in der Flüssigkatalysatorzusammensetzung verwendet, ist typischerweise Methylaluminoxan (MAO), kann jedoch jeder andere Cokatalysator sein, der von Goode und Williams im US-Patent 5,693,727 beschrieben ist. Im Besonderen kann der Katalysator aus einer oder mehreren Metallverbindungen in Kombination mit einem oder mehreren Cokatalysatoren aufgebaut sein. Alternativ kann alles oder ein Teil des Cokatalysators getrennt von der (den) Metallverbindungen) in den Reaktor eingespeist werden. Promotoren, die mit einer speziellen Polymerisation verbunden sind, werden üblicherweise in den Reaktor getrennt von dem Cokatalysator und/oder der Verbindung (den Verbindungen) zugegeben. Unsere Erfindung kann jede Flüssigkatalysatorzusammensetzung einspeisen, einschließlich Ziegler-Natta-Katalysatoren, Katalysatoren auf Chrombasis, Katalysatoren auf Vanadiumbasis, Metallocenkatalysatoren, kationische Formen von Metallhalogeniden, Kobaltkatalysatoren und Gemische davon, Nickelkatalysatoren und Gemische davon und Seltenerdmetallkatalysatoren, die in der Technik bekannt sind oder detaillierter beschrieben sind in dem Patent 5,693,727 von Goode und Williams.
  • Wenn die Metallverbindung und/oder der Cokatalysator von Natur aus in flüssiger Form auftreten, können sie „in Substanz" durch die Ultraschalldüse und in eine teilchenarme oder teilchenfreie Zone eingebracht werden. Wahrscheinlicher wird der flüssige Katalysator in die teilchenarme Zone als eine Lösung (Einzelphase oder „echte" Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, um die Metallverbindung und/oder Cokatalysator zu lösen), eine Emulsion (teilweises Lösen der Katalysatorkompenten in einem Lösungsmittel), Suspension, Dispersion oder Aufschlämmung (jede mit jeweils mit mindestens zwei Phasen) eingebracht. Vorzugsweise ist der verwendete flüssige Katalysator eine Lösung oder eine Emulsion, am bevorzugtesten eine Lösung. Wie hier verwendet, umfasst „Flüssigkatalysator" bzw. „flüssiger Katalysator" oder „flüssige Form" eine Reinsubstanz, Lösung, Emulsion und Dispersionen der herkömmlichen Übergangsmetall- oder Seltenerdmetallkomponente (Komponenten) des Katalysators und/oder Cokatalysators.
  • Die Lösungsmittel, die verwendet werden können, um Lösungen der löslichen, nichtgeträgerten Übergangsmetall- und/oder Seltenerd-Polymerisationskatalysatorverbindungen zu bilden, sind inerte Lösungsmittel, vorzugsweise nichtfunktionelle Kohlenwasserstofflösungsmittel, und können nichtgasförmige Lösungsmittel mit von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen umfassen.
  • Die Konzentration des Katalysators und/oder Cokatalysators in dem Lösungsmittel (oder in der Trägerphase im Falle einer Dispersion oder Emulsion) kann im Bereich von 0,001% bis 100% bezüglich des Gewichts liegen. Vorzugsweise, wenn Lösungsmittel oder Träger verwendet wird, kann Katalysator in Konzentrationen von 0,001% bis 50%, bevorzugter 0,01% bis 10% und am bevorzugtesten 0,05 bis 0,5% bezüglich des Gewichts vorliegen. Im Falle von Cokatalysator ist ein Bereich von 0,001 bis 50% bevorzugt; bevorzugter 0,01 bis 10% und am bevorzugtesten 0,1 bis 2%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Flüssigkatalysatorzusammensetzung, der flüssige Katalysator, die Katalysatorlösung, die Mischkatalysatorlösung, emulgierter, dispergierter oder verdünnter Katalysator durch mindestens ein Gas umgeben, welches dazu dient, Harzteilchen aus dem Bett aus dem Weg der Flüssigkatalysatorzusammensetzung zu bewegen oder abzulenken wenn sie in die Fluidisierungszone eintritt und weg von dem Bereich des Katalysatoreintritts, wobei eine teilchenarme Zone bereitgestellt wird. Der Mantel aus umgebendem Gas wird erzeugt durch Strömen des Gases in einem Rohr, das konzentrisch zur Ultraschalldüse ist. Das Gas kann Stickstoff oder ein anderes Gas sein, das in der Fluidbettumgebung inert ist, oder es kann reaktives Monomer oder Recyclisierungsgas umfassen.
  • Eine harzteilchenarme Zone wird in dem Reaktor dadurch aufgebaut, dass die flüssige Katalysatorzusammensetzung so eingespeist wird, dass die durch die Ultraschalldüse gebildeten Tröpfchen nicht unmittelbar in Kontakt mit einem wesentlichen Teil der Harzteilchen kommen, die bereits gebildet sind und in dem Fluidbett dispergiert werden. Um die Wahrscheinlichkeit, dass die Tröpfchen der flüssigen Katalysatorzusammensetzung nicht unmittelbar mit vorliegenden suspendierten Harzteilchen in Kontakt treten, zu verringern, kann die Ultraschalldüse durch ein konzentrisches Rohr umgeben sein, zum Zuführen eines umgebenden Gases, welches dazu dient, Harzteilchen aus dem Weg der flüssigen Katalysatorzusammensetzung wenn sie in die Fluidisierungszone eintritt, zu bewegen oder abzulenken, wobei eine teilchenarme Zone gebildet wird. Ein derartiges Gas oder mehrere Gase bilden einen Mantel um die durch die Ultraschalldüse erzeugten Tröpfchen, wobei der gewünschte mittlere Durchmesser und die Durchmesserspannweite, die hier diskutiert werden, eingehalten werden, und die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass der neu eingebrachte Katalysator aktiviert sein wird und Teilchen bilden wird, unabhängig von den vorliegenden Teilchen, wodurch dann eine bessere Steuerung der Größe und Größenverteilung der Harzteilchen bereitgestellt wird. Der Mantel bildet zusammen mit der Tröpfchenwolke, die er umgibt, eine teilchenarme Zone, welche solange aufrechterhalten wird wie die Tröpfchen innerhalb des konzentrischen Gases eingesprüht werden. Sowohl das Gas als auch die Tröpfchen werden kontinuierlich in das Fluidbett durch die Ströme und Konvektion des Betts dispergiert.
  • Wenngleich es möglich ist, dass wir kein Gas in unserer flüssigen Katalysatorzusammensetzung zur Einspeisung durch die Ultraschalldüsen verwenden, können wir eine Vielzahl von Gasen in dem konzentrischen Rohr verwenden, welches die oben beschriebene teilchenarme Zone bildet und/oder den oben beschriebenen Mantel bildet. Das konzentrisch eingespritzte Gas kann nicht nur inerte Gase (in der Reaktorumgebung), wie etwa gesättigte Kohlenwasserstoffe mit geringem Molekulargewicht, Stickstoff und Argon umfassen, sondern kann auch Recyclisierungsgas (Gas, welches aus der Recyclisierungsleitung zur Temperaturerhaltung oder für andere Zwecke entnommen wird), Kettenübertragungsgas (im Allgemeinen Wasserstoff) und Monomer, das zum Einbau in das Harzprodukt vorgesehen ist, wie etwa Ethylen, Propylen und/oder Hexen, umfassen.
  • Dieses Verfahren bietet viele Vorteile gegenüber anderen herkömmlichen Tröpfchenbildungsverfahren. Spezifische Vorteile umfassen: unmittelbare Tröpfchenbildung mit kleiner oder keiner Ligamentbildung am Düsenaustritt, selbst bei sehr niederen Flüssigkeitsstromraten; es kein Gas zur Tröpfchenbildungn erforderlich; präzise Steuerung der Tröpfchengröße und ihrer Verteilung über die Wahl der Schwingungsfrequenz (d. h. kleine oder keine Satellitentröpfchenbildung); sehr geringe Sprühgeschwindigkeit (oder weich) im Gegensatz zu Hochgeschwindigkeitsfahnen für andere Verfahren, präzise Steuerung des Sprühwinkels, falls erforderlich, zusätzlich Teilchengrößenvariation durch harmonische Effekte mit Zweifluidultraschalldüse, inniges, molekulares Mischen von Komponenten des Katalysators und mögliche erhöhte katalytische Wirkung aufgrund sonochemischer Effekte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Auftragung der Verteilung von Wassertröpfchengrößen, die durch eine Ultraschalldüse bei 48 und 60 kHz hergestellt wurden.
  • 2 zeigt Vergleichsergebnisse für eine Einzelöffnung mit einem Injektionsrohr von 0,04 Zoll.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unsere Erfindung liefert ausgezeichnete Steuerung der Katalysatortröpfchengröße und der Katalysatortröpfchengrößenverteilung in der Fluidbettumgebung eines Olefinpolymerisationsreaktors durch die Verwendung von Ultraschalldüsen.
  • Das Spektrum von Schallwellen liegt im Bereich von niederen Frequenzen, die durch Menschen hörbar sind von bis zu 20 kHz bis zu sehr hohen Frequenzen von bis 100 mHz, die z. B. für „Sonogramme" bei der medizinischen Diagnose verwendet werden. Der Frequenzbereich zwischen 20 kHz und 100 kHz, der manchmal als „Energieultraschall" verwendet wird, wird häufig für Flüssigkeitszerstäuben verwendet. Wenn ein Flüssigkeitsfilm auf einer glatten Oberfläche in eine Schwingungsbewegung in senkrechter Richtung zur Oberfläche gebracht wird, absorbiert die Flüssigkeit etwas von der Schwingungsenergie, die sich als stehende Wellen manifestiert, welche als „Kapillarwellen" bekannt sind. Bei einer gegebenen Energiezuführung, wenn die Schwingungsfrequenz über eine kritische Frequenz ansteigt, die charakteristisch für die Flüssigkeit ist, werden die Kapillarwellen instabil und es werden winzige Flüssigkeitströpfchen von den Spitzen der sich verflachenden Wellen, die normal zu zerstäubenden Oberflächen sind, ausgestoßen. Die kritische Wellenlänge λc kann als λc = 2π(σ/p0ϖ2)1/3 worin σ die Oberflächenspannung der Flüssigkeit ist, p0 die Dichte der Flüssigkeit ist und ϖ die Schwingungsfrequenz ist. Für Wasser (σ = 0,073 Newton/Meter) kann z. B. der Durchmesser des Tröpfchens in Mikrometer beschrieben werden als D = (2*10–4)f2/3 worin f die Frequenz in kHz ist. Das heißt der Tröpfchendurchmesser nimmt exponentiell mit Frequenzerhöhung ab. Wenngleich der obige Ausdruck für Wasser bei Umgebungstemperatur gilt, können Tröpfchendurchmesser für andere Flüssigkeiten leicht bestimmt werden, wenn die Oberflächenspannung für die Flüssigkeit bekannt ist. Mehrere zufriedenstellende Ultraschalldüsen zur Flüssigkeitszerstäubung sind kommerziell von der Sonotek Corporation in Poughkeepsie NY und von Sonics and Materials aus Newtown, Connecticut erhältlich. Die Ultraschalldüsen können von dem Typ sein, welcher nur bei einer Frequenz arbeitet oder welcher über einen Frequenzbereich gefahren werden kann.
  • 1 zeigt die Tröpfchengrößenverteilung für Wasser, die mit zwei Ultraschalldüsen mit 48 kHz und 60 kHz Eingabefrequenz erhalten werden. Ein wesentliches Merkmal ist die enge Tröpfchengrößenverteilung, die mit den Ultraschalldüsen erhalten wird. Zum Beispiel sind mit der 48 kHz-Düse (rautenförmige Datenpunkte) über 90% aller Tröpfchen innerhalb eines Tröpfchengrößenbereichs von 40 bis 60 μm; mit der 60 kHz-Düse (quadratische Datenpunkte) sind alle Tröpfchen innerhalb eines Bereichs von 30 bis 50 μm. Die Verteilungsbreite kann üblicherweise als „Verteilungsspanne" angegeben werden. Umso kleiner die Spanne, umso enger ist die Verteilung. Die Spanne ist definiert als das Verhältnis
    Figure 00100001
    worin D90, D10 und D50 das 90., 10. und 50. Perzentil der Verteilung sind. Es ist festzuhalten, dass D50 einfach der mittlere Tröpfchendurchmesser ist. Die Werte der Verteilungsspanne in Tabelle 1 für die beiden Düsen, worin die Faktoren D90, D10 und D50 erhalten werden durch Bildverarbeitungssoftware unter Verwendung direkter fotografischer Daten, sind 0,27 (48 kHz) und 0,63 (60 kHz). Für Vergleichszwecke gibt 2 die Tröpfchengrößenverteilung für ein Einzelöftnungsinjektionsrohr mit 0,04 Zoll, einer senkrechten 3-Lochdüse und einer herkömmlichen 1/8 Zoll-Einzelöffnungs-Zweifluiddüse an. Es ist klar, dass die Tröpfchenverteilung, die durch diese Düsen erhalten wird, wesentlich breiter ist als diejenige mit der Ultraschalldüse. Tabelle I unten gibt einen Vergleich der Spanne für diese Düsen bei vergleichbarem Fluss, Druck und Schallenergiezuführung. Die verwndeten Ultraschalldüsen wurden von der Sonotek Corporation bezogen. Tabelle 1 – Verteilungsspanne für die untersuchten Düsen
    Düse Spanne
    48 kHz Ultraschall 0,27
    60 kHz Ultraschall 0,63
    0,04 Zoll-I.D.-Injektionsrohr 1,5
    3-Loch, senkrecht 1,7
    1/8 Zoll Einzelöffnungs-Zweifluid 1,62
  • Die Dichte von Methylaluminoxan (MAO)-Cokatalysator ist etwa 0,8 und eine mit Isopentan verdünnte Lösung kann etwa 0,6 sein, in Abhängigkeit von dem Verdünnungsausmaß; eine Änderung von 0,8 auf 0,6 würde den Tröpfchendurchmesser um etwa 10% verändern. Der Katalysator und Cokatalysator kann in flüssiger Form kombiniert werden, wie von Goode und Williams in dem oben genannten U.S. Patent 5,693,727 und an anderer Stelle hier beschrieben.
  • Von Ultraschall verschiedene Düsen erfordern üblicherweise die Verwendung eines Gases, um feine Tröpfchen zu bilden und ihre Leistungsfähigkeit ist extrem empfindlich gegenüber Gas- und Flüssigkeitsflussraten. Die Ultraschalldüsen erfordern nicht die Verwendung eines Gases, um feine Tröpfchen herzustellen. Ultraschalldüsen können so konfiguriert werden, dass sie mit zwei oder mehr Flüssigkomponenten arbeiten. Zum Beispiel können der Lösungskatalysator und der Katalysatoraktivator oberströmig kombiniert werden bevor sie in die Düse eintreten. Dies erleichtert inniges Mischen der Komponenten und verstärkt die Katalysatoraktivität. Zum zweiten ist der Sprühnebel, der von einer Ultraschalldüse austritt ein Sprühnebel mit sehr geringer Geschwindigkeit. Die Tröpfchengeschwindigkeit ist nur in der Größenordnung von einigen Zentimetern pro Sekunde, im Gegensatz zu Geschwindigkeiten von mindestens zwei bis drei Größenordnungen höher aus Zweifluiddüsen. Das heißt, es muss keine Sprühfahne mit Ultraschalldüsen erzeugt werden. Im Gegensatz zu anderen Katalysatorzuführungsvorrichtungen haben Ultraschalldüsen Niederflussratentauglichkeit, wodurch im Wesentlichen die Notwendigkeit von Verdünnungsmitteln, wie etwa Isopentan, verringert wird. Auch kann aufgrund der geringen Sprühnebelgeschwindigkeit ein Niedergeschwindigkeitsgasmantel um die Düse die Sprühnebelform steuern und die Bildung der primären Teilchen während der Polymerisation verbessern. Ein Gasmantel unterstützt die Trocknung der Tröpfchen, wenn dies gewünscht ist.
  • Bei den oben beschriebenen flüssigen Katalysatoren, Gemischen von flüssigen Katalysatoren und/oder zur Katalysatoraktivierung, Verdünnungsmitteln und/oder Trägern bevorzugen wir die Erzeugung von Tröpfchen mit einer Durchmesserverteilungsspanne von weniger als 3 (0,1 bis 3 wird in vielen Fällen ausreichend sein), vorzugsweise 0,1 bis 1,5 und am bevorzugtesten weniger als 1. Diese Spannenbereiche können variierend verwendet werden für mittlere Teilchendurchmesser von 1 bis 100 Mikrometer, vorzugsweise 2 bis 30 Mikrometer und am bevorzugtesten 10 bis 25 Mikrometer.
  • Ultraschalldüsen unterliegen schließlich auch keinem Fouling. Die Tröpfchenbildung ist unmittelbar (die Düse steht unter Energie bevor die Flüssigkeit in die Düse eintritt) und ein Inertgasmantel um die Düse verhindert eine mögliche Reaktion in der unmittelbaren Umgebung der Düse, wodurch das Risiko eines Verstopfens verringert wird.
  • Wenngleich unser Verfahren zufriedenstellend bei Frequenzen zwischen 10 und 100 kHz arbeiten wird, bevorzugen wir unsere Ultraschalldüsen mit einer Frequenz von 40 bis 75 kHz, am bevorzugtesten 45 bis 68 kHz, zu betreiben. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Flussraten, Katalysatorkonzentration und Ultraschallfrequenzen alle im Wesentlichen konstant über die Produktionsdauer gehalten werden, innerhalb von Veränderungen von nicht mehr als plus oder minus 10 Prozent des Nominalen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Einspeisen einer flüssigen Katalysatorzusammensetzung in einen Fluidbett-Olefinpolymerisationsreaktor, wobei die flüssige Katalysatorzusammensetzung im Wesentlichen frei von Gas ist, umfassend das Einspeisen der flüssigen Katalysatorzusammensetzung durch eine Ultraschalldüse, die bei einer Frequenz von 40 bis 75 kHz betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator ein Verdünnungsmittel umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Verdünnungsmittel ein gesättigter Kohlenwasserstoff mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Einspeisung das Bilden eines Sprühstrahls aus Tröpfchen, der von einem Inertgasmantel umgeben ist, umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin ein Tröpfchensprühstrahl von der Ultraschalldüse emittiert wird, wobei der Tröpfchensprühstrahl einen mittleren Tröpfchendurchmesser von 1 bis 100 μm (Mikrometer) und eine Durchmesserverteilungsspanne von weniger als 3 aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der mittlere Tröpfchendurchmesser von 2 bis 30 μm (Mikrometer) ist und die Durchmesserverteilungsspanne von 0,1 bis 1,5 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin der mittlere Tröpfchendurchmesser von 10 bis 25 μm (Mikrometer) ist und die Durchmesserverteilungsspanne weniger als 1 ist.
  8. Dispersion aus flüssigen Tröpfchen, umfassend einen Olefinpolymerisationskatalysator in einer Atmosphäre, die polymerisierbares Monomer umfasst, wobei die Tröpfchen einen mittleren Durchmesser von 1 bis 100 μm (Mikrometer) und eine Verteilungsspanne von weniger als 1 aufweisen.
  9. Dispersion nach Anspruch 8, worin die Tröpfchen einen mittleren Durchmesser von 2 bis 30 μm (Mikrometer) aufweisen.
  10. Dispersion nach Anspruch 9, worin die Tröpfchen einen mittleren Durchmesser von 10 bis 25 μm (Mikrometer) aufweisen.
  11. Dispersion nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin das polymerisierbare Monomer Ethylen umfasst.
  12. Dispersion nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin der Katalysator ein Metallocenkatalysator ist.
  13. Verfahren zum Steuern der Teilchengröße in einem Fluidbettpolymerisationsreaktor umfassend das Einleiten eines Katalysators in flüssiger Form in den Reaktor durch eine Ultraschalldüse, die bei einer Frequenz von 40 bis 75 Kilohertz betrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Katalysator in einem Gasmantel eingeleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin der Katalysator ein Metallocenkatalysator ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin der Katalysator ein Ziegler-Natta-Katalysator ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin das Einleiten des Katalysators Tröpfchen bildet, die einen mittleren Durchmesser von 2 bis 25 μm (Mikrometer) aufweisen.
DE60008314T 1999-06-04 2000-05-25 Katalysatorzuführung zur Olefin-Fliessbettpolymerisation mit Hilfe einer Ultraschalldüse Expired - Fee Related DE60008314T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/325,823 US6150478A (en) 1999-06-04 1999-06-04 Ultrasonic catalyst feed for fluid bed olefin polymerization
US325823 1999-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008314D1 DE60008314D1 (de) 2004-03-25
DE60008314T2 true DE60008314T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=23269604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008314T Expired - Fee Related DE60008314T2 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Katalysatorzuführung zur Olefin-Fliessbettpolymerisation mit Hilfe einer Ultraschalldüse

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6150478A (de)
EP (1) EP1057523B1 (de)
JP (1) JP3635226B2 (de)
AT (1) ATE259672T1 (de)
AU (1) AU768842B2 (de)
BR (1) BR0002575A (de)
CA (1) CA2310658A1 (de)
DE (1) DE60008314T2 (de)
ES (1) ES2215571T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1383810A2 (de) * 2001-03-27 2004-01-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gasphasenverfahren zur polymerisation unter zugabe eines gruppe 4 -metall-katalysators
WO2004033507A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of feed purification for olefin polymerization
EP1556424B1 (de) 2002-10-09 2006-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur injektion von katalysator in einen polymerizationsreaktor
WO2004033506A1 (en) 2002-10-09 2004-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of delivering catalyst systems for propylene polymerization
KR101224323B1 (ko) 2004-12-17 2013-01-21 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 레올로지 개질된 폴리에틸렌 조성물
US8368867B2 (en) * 2004-12-31 2013-02-05 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal spraying apparatus with ultrasonic converter within nozzle and method for manufacturing of liquid crystal display device using the same
WO2006137159A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
KR101057854B1 (ko) * 2007-01-22 2011-08-19 주식회사 엘지화학 폴리올레핀의 입도 조절 방법
US9296896B2 (en) * 2010-11-23 2016-03-29 Basf Se Polyamides with nanoparticles on the surface
US9821288B2 (en) 2012-05-10 2017-11-21 Dow Global Technologies Llc Multi-additive delivery system
EP3732208A1 (de) 2017-12-27 2020-11-04 Borealis AG Ziegler-natta-katalysator und herstellung davon
US11753486B2 (en) * 2017-12-28 2023-09-12 Borealis Ag Catalyst and preparation thereof
KR102127460B1 (ko) * 2018-06-19 2020-06-26 울산과학기술원 탄소나노튜브-공액 미소공성 고분자 필름 및 이의 제조방법
WO2022266662A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods and systems for producing hyperpolarized fluid samples

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655393A (en) * 1983-01-05 1987-04-07 Sonotek Corporation High volume ultrasonic liquid atomizer
US4730071A (en) 1986-08-15 1988-03-08 Shell Oil Company Process for preparing aluminoxanes
FI84357C (fi) * 1989-10-20 1991-11-25 Neste Oy Foerfarande och apparatur foer framstaellning av baerare foer polymerisationskatalysatorer.
US5830821A (en) * 1991-11-30 1998-11-03 Targor Gmbh Process for olefin preparation using metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands
SK100294A3 (en) * 1992-02-25 1995-06-07 Blue Planet Tech Co Catalytic system and method of emissions converting
US5317036A (en) * 1992-10-16 1994-05-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts
US5332706A (en) * 1992-12-28 1994-07-26 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
ZA943399B (en) * 1993-05-20 1995-11-17 Bp Chem Int Ltd Polymerisation process
TW312696B (de) * 1994-04-22 1997-08-11 Mitsui Petroleum Chemicals Ind
JP3355572B2 (ja) * 1994-08-23 2002-12-09 新日本石油株式会社 オレフィン類重合触媒およびそれを用いたポリオレフィンの製造方法
US5744556A (en) * 1995-09-25 1998-04-28 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization employing unsupported catalysts
GB9524038D0 (en) 1995-11-23 1996-01-24 Bp Chem Int Ltd Nozzle
US5693727A (en) 1996-06-06 1997-12-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method for feeding a liquid catalyst to a fluidized bed polymerization reactor
ID19921A (id) 1997-02-19 1998-08-20 Union Carbide Chem Plastic Produksi bahan poliolefin dengan ukuran partikel yang terkendali

Also Published As

Publication number Publication date
CA2310658A1 (en) 2000-12-04
BR0002575A (pt) 2001-01-02
EP1057523B1 (de) 2004-02-18
JP3635226B2 (ja) 2005-04-06
AU768842B2 (en) 2004-01-08
US6365695B1 (en) 2002-04-02
JP2001002709A (ja) 2001-01-09
AU3647200A (en) 2000-12-07
EP1057523A1 (de) 2000-12-06
US6150478A (en) 2000-11-21
ATE259672T1 (de) 2004-03-15
DE60008314D1 (de) 2004-03-25
ES2215571T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008314T2 (de) Katalysatorzuführung zur Olefin-Fliessbettpolymerisation mit Hilfe einer Ultraschalldüse
DE69822337T2 (de) Mischkatalysatorsystem
EP1042063B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dispersen stoffgemischen mittels ultraschall und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE69814701T2 (de) Polymerisationsverfahren in der Gasphase
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
DE69531374T2 (de) Gasphasenverteilerplatte für einen Gasphasenpolymerisationsapparat
DE69916895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines polymerisationsreaktors
AU610138B2 (en) Bitumen emulsions
DE60214038T2 (de) Gasphasen olefin polymerisationsverfahren mit der benutzung von einem dual donor ziegler-natta katalysator
DE60118812T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinharzes
DE69825310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymeren
DE602005000009T2 (de) Katalysatorkorngrösse
CN1182159C (zh) 连续气相聚合工艺
DD291769A5 (de) Verfahren und einrichtung zur polymerisation der gasphase von olefinen
DE102008061427A1 (de) Strahlschichtvorrichtung und Polyolefinherstellungsverfahren, das diese verwendet
EP0963786A1 (de) Gasphasenwirbelschichtreaktor
DE69921195T2 (de) Zusammensetzungen von ungeträgerten voraktivierten katalysatoren mit bestimmter konzentration und verfahren zur verwendung derselben
EP0096794A2 (de) Kontinuierliches Emulsionspolymerisationsverfahren
DE102004054628A1 (de) Vorrichtung zur Gasphasenpolymerisation von Olefinen, insbesondere Ethylen
DE69911555T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren
DE10317533A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Katalysatordosierung in einen Gasphasenwirbelschichtreaktor
EP1996339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE60117296T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gasphasen-(co)polymerisation von olefinen in einem wirbelschichtreaktor
DE60016176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bimodalem Polyethylen
EP1187855B2 (de) Verfahren zum trocknen und entgasen von ethylen-copolymeren und nach diesem verfahren hergestelltes ethylen-copolymer

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVATION TECHNOLOGIES, LLC, HOUSTON, TEX., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee