DE60007880T2 - Versenkbares dachsystem und damit ausgerüstetes fahrzeug - Google Patents

Versenkbares dachsystem und damit ausgerüstetes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60007880T2
DE60007880T2 DE60007880T DE60007880T DE60007880T2 DE 60007880 T2 DE60007880 T2 DE 60007880T2 DE 60007880 T DE60007880 T DE 60007880T DE 60007880 T DE60007880 T DE 60007880T DE 60007880 T2 DE60007880 T2 DE 60007880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof system
folding roof
central plate
vehicle
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007880D1 (de
Inventor
Jean-Marc Guillez
Fernand Paul QUEVEAU
Armand Gerard QUEVEAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Original Assignee
Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9549748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60007880(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA filed Critical Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Application granted granted Critical
Publication of DE60007880D1 publication Critical patent/DE60007880D1/de
Publication of DE60007880T2 publication Critical patent/DE60007880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappdachsystem für eine feste oder mobile Struktur, insbesondere für Fahrzeuge, zum Beispiel für ein Fahrzeug oder ein Boot.
  • Nach der FR-B-2 694 245 auf den Namen der Antragstellerin ist ein aus wenigstens zwei festen Platten, jeweils einer ersten vorderen und einer zweiten zentralen Platte gebildetes Klappdachsystem für ein Fahrzeug bekannt, die untereinander durch derart angeordnete Gleitmittel fest befestigt sind, dass die vordere Platte zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Insassenkabine abdeckt, und einer offenen Position, in der sie nach dem Gleiten nach hinten über die zentrale Platte überlagert ist, mobil ist, wobei die zentrale Platte schwenkend auf lateralen, jeweils an einem Ende an der zentrale Platte und am anderen Ende an einem am Fahrgestell des Fahrzeugs befestigten Artikulationspunkt befestigten Armen angebracht ist, wobei die zentrale Platte zum Schwenken durch Antreiben der vorderen, ihr überlagerten Platte zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Insassenkabine abdeckt, und einer offenen Position, in der die vordere Platte und die zentrale Platte in ihrer übereinander gelagerten Position deutlich in der Vertikalen hinter der Insassenkabine des Fahrzeugs untergebracht sind, angepasst ist, wobei die Gleitmittel eine fest mit der vorderen Platte verbundene vordere Gleitschiene, eine fest mit der zentralen Platte verbundene hintere Schiene und eine gleitend über Rollen und Auskehlungen gleichzeitig mit der vorderen Gleitschiene und der hinteren Gleitschiene verbundene mittlere Schiene umfassen.
  • Die Patentschrift GB-A-530784 betrifft ein Automobil mit einem einklappbaren Dach mit drei Platten, einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren. Es wird vorgesehen, die vordere Platte in die mittlere Platte einzusetzen, was die Realisierung komplex macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteilen der vorgenannten Systeme abzuhelfen und Verbesserungen des in FR-B-2 694 245 beschriebenen Systems vorzuschlagen, die eine einfache und zuverlässige Realisierung zulassen, die an verschiedene Fahrzeugkarosserietypen oder an unterschiedliche Typen fester oder mobiler Strukturen angepasst werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Klappdachsystem vom vorgenannten Typ dadurch gekennzeichnet, dass es zwei parallele, bogenförmige, an der Karosserie des Fahrzeugs befestigte Gleitschienen umfasst, von denen sich jede zwischen einem Punkt in der Nähe der Vorderseite der zentralen Platte und einem Punkt in der Nähe des Bodens des hinteren Gepäckraums des Fahrzeugs und des hinteren Teils der Insassenkabine erstreckt, wobei die zentrale Platte mit den beiden Gleitschienen zusammenwirkende Organe umfasst, um ihre Verschiebung entlang derselben zu führen.
  • Ein derartiges Klappdachsystem ist einfach zu realisieren und lässt eine präzise Führung der Verschiebung der beiden übereinander gelagerten Platten zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position zu, in der sie im Gepäckraum untergebracht sind und ein geringes Volumen desselben einnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Version der Erfindung weist die bogenförmige Form der Gleitschienen eine zum Innern des Gepäckraums gerichtete Wölbung auf.
  • Diese Form passt sich der Geometrie des Fahrzeugs an.
  • Die mit den beiden Gleitschienen zusammenwirkenden Organe umfassen bevorzugt zwei Rollen, die in der Nähe von jedem der Seitenränder der zentralen Platte, jeweils in der Nähe der Vorder- und der Rückseite derselben befestigt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Version der Erfindung sind die Rollen als in eine fest mit jeder Gleitschiene verbundene Zahnstange gemäß des Profils derselben eingegriffene kleine Zahnräder angepasst.
  • In dieser Version wird eines der Rollenpaare in Rotation durch einen mit jeder Rolle durch eine halbe Übertragungswelle verbundenen Elektromotor angetrieben.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der nachstehenden detaillierten Beschreibung deutlich:
  • In den beigefügten, ausschließlich beispielhaft und nicht einschränkend genannten Zeichnungen ist
  • 1 eine schematische Ansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Klappdachsystem ausgerüsteten Fahrzeugs,
  • 2 eine teilweise Längsschnittansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Klappdachsystem ausgerüsteten Fahrzeugs,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Klappdachsystems,
  • 4 ein halber Querschnitt des hinteren Teils des Fahrzeugs,
  • 5 ein halber Querschnitt gemäß der Ebene IV-IV der 2,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des Details A1 der 5.
  • In der in den 1, 2, 3 dargestellten Realisierung wird das Klappdachsystem für das Fahrzeug (2) von zwei festen Platten, jeweils einer ersten vorderen Platte (3) und einer zweiten zentralen Platte (4) gebildet, die aneinander durch derart angeordnete Gleitmittel fest befestigt sind, dass die vordere Platte (3) zwischen einer geschlossenen Position (siehe 1), in der sie die Insassenkabine abdeckt, und einer offenen Position (siehe 2), in der sie nach dem Gleiten nach hinten der zentralen Platte (4) überlagert ist, mobil ist.
  • Die zentrale Platte (4) ist durch Antreiben der vorderen Platte (3), die ihr überlagert ist, zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Insassenkabine abdeckt, und einer offenen Position, in der die vordere Platte (3) und die zentrale Platte (4) untergebracht sind, in ihrer überlagerten Position deutlich zur Vertikalen hinter der Insassenkabine (6) des Fahrzeugs verschiebbar, wie in 2 in gestrichelter Linie aufgezeigt.
  • Das System, das die Führung der Verschiebung der Platte (3) zur in durchgehenden Linien in 2 dargestellten Position erlaubt, in der die Platte (3) sich auf der Platte (4) befindet, wird hier im Einzelnen nicht beschrieben; es wurde in der Tat im französischen Patent FR-B-2694245 und in der Anmeldung des französischen Patents Nr. 9 910 204 im Namen der Antragstellerin vom 5. August 1999 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Klappdachsystem zwei parallele, bogenförmige, an der Karosserie des Fahrzeugs (2) befestigte Gleitschienen (5).
  • Diese Gleitschienen (5) erstrecken sich jeweils zwischen einem Punkt A in der Nähe der Vorderseite der zentralen Platte (4) und einem Punkt B in der Nähe des Bodens (8) des hinteren Gepäckraums (7) des Fahrzeugs und des hinteren Teils (9) der Insassenkabine (6).
  • Die zentrale Platte (4) umfasst Organe, die später im Einzelnen weiter beschrieben werden und mit den beiden Gleitschienen (5) zusammenwirken, um ihre Verschiebung entlang derselben zu führen.
  • Wie insbesondere in 2 zu sehen ist, weist die bogenförmige Form der Gleitschienen (5) eine zum Innern des Gepäckraums (7) gerichtete Wölbung auf.
  • Diese gebogene Form erlaubt die Führung der Verschiebung der Platten (3, 4) durch einen zwischen dem hinteren Sitz (10) und dem hinteren festen Teil (11) des Dachs inbegriffenen Durchgang.
  • Die mit den beiden Gleitschienen (5) zusammenwirkenden Organe der Platte (4) umfassen zwei an sich jeweils in der Nähe der Seitenränder (4a) der zentralen Platte befindende befestigte Rollen (12, 13), jeweils in der Nähe des vorderen Teils und in der Nähe des hinteren Teils derselben, wie in den 2 und 3 aufgezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Klappdachsystem umfasst darüber hinaus Mittel zum Antreiben der Verschiebung der zentralen Platte (4) entlang der beiden Gleitschienen (5).
  • Diese Mittel können durch einen Motor oder einen Zylinder angetriebene Seile umfassen.
  • Die Rollen (12, 13) werden bevorzugt als in eine fest mit jeder Gleitschiene (5) verbundene Zahnstange (15) gemäß des Profils derselben eingreifende kleine Zahnräder (siehe die 3, 5 und 6) angepasst.
  • Wie in den 3 und 5 ersichtlich, wird das sich in der Nähe des hinteren Teils der Platte (4) befindende Rollenpaar (12) in Rotation durch einen mit jeder Rolle durch eine halbe Übertragungswelle (17) verbundenen Elektromotor (16) angetrieben.
  • 4 zeigt darüber hinaus, dass jede Gleitschiene (5) an ihrem oberen Teil an einem der beiden sich auf jeder Seite der Öffnung des Dachs befindenden Seitenteile (18) des festen Dachs befestigt ist.
  • Im Übrigen ist jede Gleitschiene (5) an ihrem unteren Teil an einem der beiden Seitenteile (19) der sich im Innern des Gepäckraums (7) befindenden Karosserie befestigt.
  • Das Klappdachsystem, das soeben beschrieben wurde, funktioniert auf folgende Weise:
  • In einer ersten Stufe steuert ein entsprechender Mechanismus das Gleiten der vorderen Platte (3) nach hinten, bis diese Platte die zentrale Platte (4) überlagert, wie in 2 angegeben.
  • In dieser Position sind die beiden Platten aneinander verriegelt.
  • Anschließend wird das Anspringen des Elektromotors (16) gesteuert.
  • Dieser treibt die halben Wellen (17) und die Rollen (12) in Form von kleinen Zahnrädern in Rotation an.
  • Die Rotation der Rollen (12) auf den Zahnstangen (15) der Gleitschienen (5) verschiebt die Platten (3, 4) zum Gepäckraum, bis die Rollen in der Endstellung in der Nähe des Punktes B ankommen.
  • In dieser Position nehmen die beiden Platten (3, 4) dank der Krümmung der Gleitschienen (5) eine fast vertikale Stellung ein.
  • Durch Steuern der Rotation des Elektromotors in umgekehrter Richtung verschieben sich die Platten (3, 4) vom Gepäckraum zur geschlossenen Position des Dachs.

Claims (9)

  1. Klappdachsystem (1) für ein Fahrzeug (2), wobei dieses Dach (1) aus zwei festen Platten, jeweils einer ersten vorderen Platte (3) und einer zweiten zentralen Platte (4) gebildet wird, die einander durch derart angeordnete Gleitmittel fest verbunden sind, dass die vordere Platte (3) zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Insassenkabine (6) abdeckt, und einer offenen Position, in der sie nach dem Gleiten nach hinten über die zentrale Platte (4) überlagert wird, mobil ist, wobei letztere durch Antreiben der vorderen, ihr überlagerten Platte zwischen einer geschlossenen Position, in der sie die Insassenkabine (5) abdeckt, und einer offenen Position, in der die vordere Platte (3) und die zentrale Platte (4) in ihrer überlagerten Position untergebracht sind, deutlich zur Vertikalen hinter der Insassenkabine (6) des Fahrzeugs (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei parallele, bogenförmige, an der Karosserie des Fahrzeugs befestigte Gleitschienen (5) umfasst, von denen sich jede zwischen einem Punkt (A) in der Nähe des vorderen Teils der zentralen Platte (4) und einem Punkt (B) in der Nähe des Bodens (8) des hinteren Gepäckraums (7) des Fahrzeugs und dem hinteren Teil (9) der Insassenkabine (6) erstreckt, wobei die zentrale Platte (4) mit den beiden Gleitschienen (5) zusammenwirkende Organe (12, 13) umfasst, um ihre Verschiebung entlang derselben zu führen.
  2. Klappdachsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Form der Gleitschienen (5) eine zur Innenseite des Gepäckraums (7) gerichtete Wölbung aufweist.
  3. Klappdachsystem gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den beiden Gleitschienen (5) zusammenwirkenden Organe zwei in der Nähe jedes der Seitenränder (4a) der zentralen Platte (4) jeweils in der Nähe der Vorder- und in der Nähe der Rückseite derselben befestigte Rollen (12 und 13) umfassen.
  4. Klappdachsystem gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel (16, 17) zum Antreiben der Verschiebung der zentralen Platte (4) entlang den beiden Gleitschienen (5) umfasst.
  5. Klappdachsystem gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (12 und 13) als in eine fest mit jeder Gleitschiene (5) verbundene Zahnstange (15) gemäß dem Profil derselben eingegriffene kleine Zahnräder angepasst sind.
  6. Klappdachsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Rollenpaare (12) in Rotation durch einen mit jeder Rolle (12) durch eine halbe Übertragungswelle (17) verbundenen Elektromotor (16) angetrieben wird.
  7. Klappdachsystem gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitschiene (5) an ihrem oberen Ende an einem der beiden Seitenteile (18) des festen Dachs befestigt ist, die sich an jeder Seite der Öffnung des Dachs befinden.
  8. Klappdachsystem gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitschiene (5) an ihrem unteren Ende an einem der beiden sich im Innern des Gepäckraums (7) befindenden Seitenteile (19) der Karosserie befestigt ist.
  9. Fahrzeug, insbesondere mit dem Klappdachsystem gemäß Anspruch 1 bis 8 ausgerüstetes Automobil.
DE60007880T 1999-09-10 2000-08-04 Versenkbares dachsystem und damit ausgerüstetes fahrzeug Expired - Lifetime DE60007880T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911377A FR2798327B1 (fr) 1999-09-10 1999-09-10 Systeme de toit decouvrable et vehicule equipe de ce systeme
FR9911377 1999-09-10
PCT/FR2000/002251 WO2001019633A1 (fr) 1999-09-10 2000-08-04 Systeme de toit retractable et vehicule equipe de ce systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007880D1 DE60007880D1 (de) 2004-02-26
DE60007880T2 true DE60007880T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=9549748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007880T Expired - Lifetime DE60007880T2 (de) 1999-09-10 2000-08-04 Versenkbares dachsystem und damit ausgerüstetes fahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6669201B1 (de)
EP (1) EP1210237B1 (de)
JP (1) JP2003509261A (de)
KR (1) KR100797535B1 (de)
DE (1) DE60007880T2 (de)
ES (1) ES2214306T3 (de)
FR (1) FR2798327B1 (de)
WO (1) WO2001019633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032804A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135988A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Inalfa Ind Bv Bewegungsmechanismus für zwei paneelförmige Körper
ITTO20020085A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Italdesign Giugiaro Spa Tetto apribile per un autoveicolo.
DE10212574B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-05 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10212573B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-12 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl.
DE20204110U1 (de) * 2002-03-14 2002-09-12 Inalfa Ind Bv Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanordnung
DE10307844B4 (de) * 2003-02-25 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für ein vorderes Dachteil eines Fahrzeugs
FR2851745B1 (fr) * 2003-02-28 2005-06-24 France Design Systeme de toit ouvrant a panneaux superposables et vehicule ainsi equipe
ATE364519T1 (de) 2003-07-16 2007-07-15 Soc Europ Brevets Automobiles Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug
FR2857625B1 (fr) 2003-07-16 2008-07-18 France Design Vehicule a toit ouvrant escamotable et procede de rangement d'un tel toit, avec un systeme de basculement horizontal
DE10345275A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
FR2864475B1 (fr) * 2003-12-30 2006-04-07 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile a toit ouvrant panoramique
FR2864476B1 (fr) * 2003-12-31 2008-01-18 Webasto Systemes Carrosserie Vehicule automobile dote d'un toit ouvrant panoramique
US7472949B2 (en) * 2004-03-01 2009-01-06 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle and method for opening it
DE102004048123A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes Dachsystem
US20090146461A1 (en) * 2005-01-09 2009-06-11 Webasto Ag Motor vehicle equipped with a roof that can be opened
FR2897307B1 (fr) * 2006-02-13 2011-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile du type decouvrable
DE102006007815B3 (de) * 2006-02-17 2007-10-25 Webasto Ag Fahrzeugdach
US20080272627A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Jacob Jurgen Joab Adjustable enclosure for use on vehicles
DE102008026360A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-10 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem in einer Führungsbahn beweglichen Dachsegment
DE102015100840B4 (de) * 2015-01-21 2019-02-14 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Heckscheibenmodul und Cabriolet-Fahrzeug mit Heckscheibenmodul
US10239390B1 (en) 2016-08-16 2019-03-26 Apple Inc. Movable panel assemblies
KR101940115B1 (ko) 2017-04-17 2019-01-18 한화큐셀앤드첨단소재 주식회사 코어 메티리얼을 포함하는 열경화성 소재를 적용한 썬루프 판넬
US11299924B1 (en) * 2018-09-13 2022-04-12 Daniel Romein Power-actuated jeep wrangler fabric top and associated methods
IT202000001858A1 (it) * 2020-01-31 2021-07-31 Automobili Lamborghini Spa Procedimento di apertura e chiusura di un tetto di un veicolo, sistema di apertura e chiusura e veicolo corrispondenti.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530784A (en) * 1939-05-19 1940-12-20 John Henry Latchford Improvements in or relating to motor car bodies
EP0101322A3 (de) * 1982-08-17 1984-04-18 Mga Developments Limited Kraftfahrzeugschiebedachsystem
US4940282A (en) * 1985-10-03 1990-07-10 Townsend John A Chassis frame for a wheeled motor vehicle
DE3635888A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Ernst Dipl Ing Maier Einschiebbares fahrzeugdach (sonnendach)
JPH06104420B2 (ja) * 1988-12-23 1994-12-21 マツダ株式会社 自動車のキャンバストップ制御装置
DE4008145A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebehebedach mit zwei deckeln fuer fahrzeuge
DE4203229C2 (de) * 1992-02-05 1994-07-21 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
US5921611A (en) * 1992-07-13 1999-07-13 Joalto Design Inc. Upwardly retracting vehicle door
FR2694245B1 (fr) 1992-07-29 1994-09-16 France Design Véhicule du type cabriolet à capote rigide.
DE19727738C1 (de) * 1997-06-30 1998-10-01 Rockwell International Gmbh Betätigungsanordnung für den Deckel eines Kraftfahrzeugschiebedachs
US6419308B1 (en) * 1999-10-29 2002-07-16 Asc Incorporated Movable roof system for an automotive vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032804A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6669201B1 (en) 2003-12-30
KR20020027621A (ko) 2002-04-13
KR100797535B1 (ko) 2008-01-24
WO2001019633A1 (fr) 2001-03-22
EP1210237A1 (de) 2002-06-05
DE60007880D1 (de) 2004-02-26
JP2003509261A (ja) 2003-03-11
FR2798327B1 (fr) 2001-10-12
EP1210237B1 (de) 2004-01-21
FR2798327A1 (fr) 2001-03-16
ES2214306T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007880T2 (de) Versenkbares dachsystem und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE2532187C3 (de)
DE3908645C1 (de)
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
EP1809503B1 (de) Schiebedachvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2918002A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP2108536A2 (de) Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel und einer Deckelantriebseinrichtung
WO2000034078A1 (de) Laderaumabdeckung bzw. hutablage mit beweglichen eckstücken
DE3823087C2 (de)
WO2013164056A1 (de) Verstellmechanik eines karosseriebauteils
DE3524840C2 (de)
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202009007273U1 (de) Personenkraftwagen
EP3573862B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19842824B4 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE202013010436U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Hubmechanik hierfür
DE60007749T2 (de) Versenkbares dachsystem
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
DE602004007000T2 (de) Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug
DE102004005969B4 (de) Sitz
DE4224297C1 (en) Foldable sunshine roof esp. for private motor car - is formed by flexible panel rolled and unrolled between segmented side frame members deployed by spring
DE602004004593T2 (de) Fahrzeug mit integriertem schiebedachmodul
EP0080461A1 (de) Vorrichtung zum verfahren des lösbaren daches eines personenkraftwagens
WO2013164059A1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings