DE60006747T2 - Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf Download PDF

Info

Publication number
DE60006747T2
DE60006747T2 DE60006747T DE60006747T DE60006747T2 DE 60006747 T2 DE60006747 T2 DE 60006747T2 DE 60006747 T DE60006747 T DE 60006747T DE 60006747 T DE60006747 T DE 60006747T DE 60006747 T2 DE60006747 T2 DE 60006747T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
hydraulic oil
engine
oil pressure
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006747D1 (de
Inventor
Takahiro 1-4-1 Chuo Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60006747D1 publication Critical patent/DE60006747D1/de
Publication of DE60006747T2 publication Critical patent/DE60006747T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1088CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5045Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung/Regelung einer Startkupplung, die aus einer Hydraulikkupplung gebildet ist, welche in einem eine Funktion des Anhaltens eines Motorleerlaufs aufweisenden Getriebe eines Fahrzeugs vorgesehen ist, in dem unter vorgegebenen Bedingungen, wenn das Fahrzeug sich in einem Stillstand befindet, ein Motor automatisch angehalten wird.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist eine Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines Hydrauliköldrucks in einer Startkupplung durch ein in einer Hydraulikschaltung vorgesehenes lineares Solenoidventil bekannt. Die Hydraulikschaltung weist als eine Hydrauliköldruckquelle eine durch einen Motor eines Fahrzeugs anzutreibende Hydraulikölpumpe auf. In einem gewöhnlichen Fahrzeug, in dem bei einem Stillstand des Fahrzeugs sich der Motor fortlaufend im Leerlauf befindet, werden die folgenden Schritte unternommen. Zum Zeitpunkt eines Fahrzeugstarts wird nämlich ein Befehlssignal an das lineare Solenoidventil gegeben, sodass der Hydrauliköldruck in der Startkupplung (Startkupplungsdruck) ein Kriechdruck wird, bei dem das Fahrzeug veranlasst wird zu kriechen. Sobald das Fahrzeug gestartet ist, wird der Startkupplungsdruck erhöht (oder angehoben), bis zu einem Hydrauliköldruck, der der Druck zu dem Zeitpunkt eines Normallaufs des Fahrzeugs ist.
  • Andererseits wird in einem Fahrzeug, das eine Funktion des Anhaltens des Motorleerlaufs besitzt, ein Hydrauliköldruck in einer Hydraulikschaltung null als ein Ergebnis des Anhaltens des Motors, wenn das Fahrzeug stillsteht. Zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus diesem Zustand würde dann, wenn ein Befehlssignal zur Erhöhung des Startkupplungsdrucks an ein lineares Solenoidventil abgegeben wird, das lineare Solenoidventil voll geöffnet. Daher überschießt dann, wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung als ein Ergebnis des Startes des mit dem Starten des Motors einhergehenden Antriebs der Hydraulikölpumpe angestiegen ist, der Startkupplungsdruck auf einen Wert, der den Befehlswert überschreitet. Wenn der Befehlswert des Startkupplungsdrucks bereits der Kriechdruck geworden ist, überschreitet daher der Startkupplungsdruck den Kriechdruck. Als Ergebnis wird die Startkupplung schnell eingerückt, sodass dadurch Anlass zu Stößen gegeben wird.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist z. B. aus der DE-A1-198 38 853 bekannt.
  • Angesichts der obigen Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung/Regelung einer Startkupplung in einem Fahrzeug bereitzustellen, das eine Funktion des Anhaltens des Motorleerlaufs aufweist, bei der der Fahrzeugstart von dem Zustand angehaltenen Motors sanft und mit einem guten Antwortverhalten gemacht werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der obigen und anderer Aufgaben ist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Steuern/Regeln einer Startkupplung, die aus einer Hydraulikkupplung gebildet ist, welche in einem Getriebe eines Fahrzeugs vorgesehen ist, das eine Funktion des Anhaltens eines Motorleerlaufs besitzt, so dass unter vorgegebenen Bedingungen, wenn das Fahrzeug sich in einem Stillstand befindet, ein Motor automatisch angehalten wird, wobei ein Hydrauliköldruck in der Startkupplung durch ein lineares Solenoidventil gesteuert/geregelt wird, das in einer Hydraulikschaltung vorgesehen ist, die als eine Hydrauliköldruckquelle eine durch den Motor angetriebene Hydraulikölpumpe aufweist, wobei die Vorrichtung umfasst: ein erstes Hydrauliköldruck-Befehlsmittel, das zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus einem Zustand angehaltenen Motors denjenigen Hydrauliköldruck-Befehlswert in der Startkupplung, der durch das lineare Solenoidventil gesteuert geregelt wird, auf einen vorbestimmten Anfangsdruck einstellt, bis der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung ansteigt, wobei der Anfangsdruck niedriger ist als ein Kriechdruck, bei dem ein Kriechen des Fahrzeugs auftritt; ein zweites Hydrauliköldruck-Befehlsmittel, das während einer vorbestimmten Zeitdauer von einem Zeitpunkt, bei dem der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung angestiegen ist, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem der Hydrauliköldruck auf den Kriechdruck ansteigt, den Hydrauliköldruck-Befehlswert auf einen Ineffektivhub-Eliminierungsdruck verändert, der höher ist als der Kriechdruck; und ein drittes Hydrauliköldruck-Befehlsmittel, das den Hydrauliköldruck-Befehlswert auf den Kriechdruck verändert, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Hydrauliköldruck-Befehlswert beim Beginn des Starts des Fahrzeugs der Anfangsdruck, der geringer ist als der Kriechdruck. Daher wird sogar dann, wenn kein Restdruck in der Hydraulikschaltung vorhanden ist und das lineare Solenoidventil daher voll geöffnet ist, mit dem Ergebnis, dass der Hydrauliköldruck in der Startkupplung (Startkupplungsdruck) den Hydrauliköldruck-Befehlswert, wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung angestiegen ist, überschießt, der Startkupplungsdruck ein Druck von ungefähr dem Kriechdruck. Stöße treten daher nicht auf.
  • Es wird ebenfalls in Betracht gezogen, den Hydrauliköldruck-Befehlswert auf den Kriechdruck zu schalten, wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung angestiegen ist. Dieses Verfahren hat jedoch den folgenden Nachteil. Es nimmt nämlich Zeit in Anspruch, den Ineffektivhub der Startkupplung zu eliminieren oder zu minimieren und daher wird der Druckanstieg (Anheben) im Startkupplungsdruck verzögert, was zu einer größeren Zeitverzögerung beim Starten des Fahrzeugs führt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird andererseits der Hydrauliköldruck-Befehlswert auf einen Ineffektivhub-Eliminierungsdruck geschaltet, der höher ist als der Kriechdruck, wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung angestiegen ist. Der Ineffektivhub der Startkupplung kann daher in einer kurzen Zeitdauer eliminiert oder minimiert werden. Durch nachfolgendes Schalten des Hydrauliköldruck-Befehlswerts auf den Kriechdruck kann der Startkupplungsdruck schnell auf den Kriechdruck erhöht werden, ohne Anlass zu Überschießen zu geben. Auf diese Weise kann der Start des Fahrzeugs von dem Zustand angehaltenen Motors sanft und mit einem guten Antwortverhalten durchgeführt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, einen Hydrauliköldrucksensor vorzusehen, um den Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung zu erfassen. Wenn der Druckanstieg in der Hydraulikschaltung durch den Hydrauliköldrucksensor erfasst wird, wird der Hydrauliköldruck-Befehlswert von dem Anfangsdruck zu dem Ineffektivhub-Eliminierungsdruck geschaltet. Dieses Verfahren ist jedoch teurer.
  • Wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung in einem Zustand ansteigt, in dem das lineare Solenoidventil voll geöffnet ist, wird das lineare Solenoidventil in Richtung zur geschlossenen Stellung zurückgeführt. Eine elektromotorische Gegenkraft wird dann in einem Solenoid des linearen Solenoidventils erzeugt. Daher kann der Kostenanstieg vermieden werden, indem Mittel vorgesehen werden zum Diskriminieren eines Anstiegs des Hydrauliköldrucks in der Hydraulikschaltung (erstes Diskriminierungsmittel zum Diskriminieren eines Anstiegs des Hydrauliköldrucks), auf Grundlage der elektromagnetischen Gegenkraft, die in dem Solenoid des linearen Solenoidventils erzeugt werden soll. Sollte der Hydrauliköldruck auch nur geringfügig variieren, wird in dieser Anordnung die elektromotorische Gegenkraft erzeugt und es gibt eine Möglichkeit, eine falsche Diskriminierung zu machen. Es ist daher bevorzugt, Verhinderungsmittel vorzusehen zum Verhindern der Diskriminierung durch das erste Diskriminierungsmittel bis eine Drehzahl des Motors auf einen bestimmten Wert (eine erste vorbestimmte Drehzahl) ansteigt.
  • Für den Fall, dass ein Restdruck in der Hydraulikschaltung vorhanden ist, weil bei dem Fahrzeug unmittelbar zuvor der Motor angehalten worden ist, ist das lineare Solenoidventil nicht voll geöffnet. Daher wird es schwierig, den Anstieg des Hydrauliköldrucks mittels der elektromotorischen Gegenkraft, die in dem Solenoid des linearen Solenoidventils erzeugt wird, zu diskriminieren. Es sollte hier bemerkt werden, dass dann, wenn die Drehzahl des Motors einen bestimmten Wert (eine zweite vorbestimmte Drehzahl) überschreitet, der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung sicherlich ansteigt. Daher ist es bevorzugt, Mittel vorzusehen zum Diskriminieren, dass der Hydrauliköldruck angestiegen ist (zweite Diskriminierungsmittel zum Diskriminieren eines Anstiegs des Hydrauliköldrucks), wenn die Drehzahl des Motors zu einer zweiten vorbestimmten Drehzahl angestiegen ist, um mit dem Starten des Fahrzeugs in einem Zustand, in dem ein Restdruck in der Hydraulikschaltung vorhanden ist, umzugehen.
  • Um diese Drehzahl des Motors zu erfassen, die als ein Diskriminierungsparameter bei dem oben beschriebenen Verhinderungsmittel und dem zweiten Diskriminierungsmittel zum Diskriminieren eines Anstiegs im Hydrauliköldruck dient, wird in Betracht gezogen, einen Drehzahlsensor vorzusehen, der aus einem an einer Kurbelwelle angebrachten Impulsgeberzahnrad und einem Aufnehmer aufgebaut ist. Diese Lösung wird jedoch teurer. Um die Kosten zu reduzieren, wird in Betracht gezogen, die Motorzündpulse in einen onboard-(am Fahrzeug angebrachten) Computer einzugeben, sodass die Drehzahl des Motors aus der Differenz des Zeitpunktes der Eingabe der Motorzündpulse des Motors berechnet wird. Die Motorzündpulse werden jedoch nur in einer Anzahl eingegeben, die der Anzahl von Zylindern des Motors innerhalb von zwei Drehungen der Kurbelwelle entspricht. Zum Zeitpunkt eines schnellen Anstiegs der Drehzahl des Motors, wie etwa zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus dem Zustand angehaltenen Motors, wird die aus der Differenz des Zeitpunkts der Eingabe der Motorzündpulse zu berechnende Drehzahl des Motors beträchtlich kleiner als die tatsächliche Drehzahl des Motors. In diesem Fall ist es bevorzugt, die folgende Anordnung zu machen. Es wird nämlich eine durch eine Differenz zwischen einem Zeitpunkt der Eingabe eines ersten Motorzündpulses und eines Zeitpunkts der Eingabe eines zweiten Motorzündpulses zu berechnende Drehzahl, wobei beide Pulse eingegeben werden, nachdem der Motor angehalten ist, als eine vorläufige Drehzahl definiert und ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl des Motors auf die erste vorbestimmte Drehzahl ansteigt, aus der vorbestimmten Drehzahl erhalten. Ferner wird zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus einem Zustand, in dem der Motor nicht vollständig angehalten ist, von aus einer Differenz zwischen Zeitpunkten der Eingabe von zwei aufeinanderfolgenden Motorzündpulsen zu berechnenden Drehzahlen eine erste Drehzahl, bei der die Drehzahl sich im Sinne eines Anstiegs verändert hat, als eine vorläufige Drehzahl definiert und ein Zeitpunkt, bei dem Drehzahl des Motors auf die erste vorbestimmte Drehzahl ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten. Durch diese Anordnung kann die Genauigkeit der Diskriminierung auf Grundlage der Drehzahl des Motors in dem oben beschriebenen Verhinderungsmittel und dem oben beschriebenen zweiten Diskriminierungsmittel für den Anstieg des Hydrauliköldrucks verbessert werden.
  • Ferner ist in einem Fahrzeug, in dem das Getriebe einen stufenlos veränderbaren Riemengetriebemechanismus aufweist, der an einer Eingangsseite der Startkupplung vorgesehen ist und der die Antriebskraft vom Motor durch einen Kraftübertragungsmechanismus wie einen Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus mit eingebauten hydraulisch betätigten Reibungselementen eingibt, dann, wenn ein Restdruck in der Hydraulikschaltung vorhanden ist, der Kraftübertragungsmechanismus in einem Zustand gehalten, der in der Lage ist, die Kraft zu übertragen. Demzufolge wird bei einem Start des Motors die Antriebsriemenscheibe des stufenlos veränderbaren Getriebemechanismus ebenfalls gedreht. Daher kann ein Mittel vorgesehen sein zum Diskriminieren, dass der Hydrauliköldruck angestiegen ist (drittes Diskriminierungsmittel zum Diskriminieren eines Anstiegs des Hydrauliköldrucks), wenn die Drehzahl der Antriebsriemenscheibe auf eine vorbestimmte Drehzahl angestiegen ist.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen, die hierin im Folgenden im Detail beschrieben werden, ist das Element, dass dem oben beschriebenen ersten Hydrauliköldruck-Befehlsmittel entspricht, der Schritt S6 in 3. Das Element, dass dem oben beschriebenen zweiten Hydrauliköldruck-Befehlsmittel entspricht, ist der Schritt S11 in 3. Das Element, dass dem oben beschriebenen dritten Hydrauliköldruck-Befehlsmittel entspricht, ist der Schritt S16 in 3. Das Element, das dem oben beschriebenen ersten Diskriminierungsmittel zum Diskriminieren eines Anstiegs des Hydrauliköldrucks entspricht, ist der Schritt S4-26 in 4. Das Element, das dem oben beschriebenen Verhinderungsmittel entspricht, ist der Schritt S4-24 in 4. Das Element, das dem oben beschriebenen zweiten Hydrauliköldruckanstiegs-Diskriminierungsmittel entspricht, ist der Schritt S4-32 in 4. Das Element, das dem oben beschriebenen dritten Hydrauliköldruckanstiegs-Diskriminierungsmittel entspricht, ist der Schritt S4-31 in 4.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben und die vorhandenen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unmittelbar deutlich durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 ein Skelettdiagramm ist, das ein Beispiel eines Getriebes zeigt, das mit einer durch die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zu steuern/regelnden Startkupplung versehen ist,
  • 2 ein Diagramm ist, das eine Hydraulikschaltung des Getriebes in 1 zeigt,
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Programm zum Steuern/Regeln der Startkupplung zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs von dem Zustand angehaltenen Motors zeigt,
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das den Inhalt der Verarbeitung in Schritt S4 des Steuer/Regelprogramms in Schritt S3 zeigt,
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das den Inhalt des Verarbeitungsschritts S8 des Steuer/Regelprogramms in 3 zeigt,
  • 6 ein Graph ist, der eine Datentabelle von YTM1 zeigt, die beim Suchen in Schritt S2 des Steuer/Regelprogramms in 3 verwendet wird,
  • 7A ein Graph ist, der eine Datentabelle von YTMNE1 zeigt, die beim Suchen in Schritt S4-7 in 4 verwendet wird,
  • 7B ein Graph ist, der eine Datentabelle von YTMNE2 zeigt, die beim Suchen in Schritt S4-8 in 4 verwendet wird, und
  • 7C ein Graph ist, der das Prinzip des Schätzens der Drehzahl des Motors mittels YTMNE1 und YTMNE2 zeigt,
  • 8 ein Zeitdiagramm ist, das die Veränderungen eines Hydrauliköldruck-Befehlswerts PSCCMD, einen effektiven elektrischen Stromwert IACT eines Solenoids und einen tatsächlichen Hydrauliköldruck PSC in der Startkupplung zeigt, wenn die Hydraulikschaltung keinen Restdruck aufweist, und
  • 9 ein Zeitdiagramm ist, das die Veränderungen eines Hydrauliköldruck-Befehlswertes PSCCMD, eines effektiven elektrischen Stromwerts IACT eines Solenoids und eines tatsächlichen Hydrauliköldrucks PSC in der Startkupplung zeigt, wenn die Hydraulikschaltung einen Restdruck aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt ein Getriebe eines Fahrzeugs, wie eines Kraftfahrzeugs. Dieses Getriebe ist aufgebaut aus: einem kontinuierlich (oder stufenlos) veränderbaren Riemengetriebemechanismus 5, der zwischen einer Ausgangswelle 4 und einer Eingangswelle 3, die mit einem Motor 1 durch einen Kupplungsmechanismus 2 verbunden werden soll, angeordnet ist, einen Schaltmechanismus 6, der zwischen Vorwärtslauf und Rückwärtslauf umschaltet (hierin im Folgenden Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 genannt) und der als ein an einer Eingangsseite des kontinuierlich veränderbaren Getriebemechanismus 5 angeordneter Kraftübertragungsmechanismus dient, und eine Startkupplung 7, die aus einer an einer Ausgangsseite des kontinuierlich veränderbaren Getriebemechanismus 5 angeordneten Hydraulikkupplung aufgebaut ist.
  • Der kontinuierlich veränderbare Getriebemechanismus 5 ist aufgebaut aus: einer Antriebsriemenscheibe 50, die drehbar an der Eingangswelle 3 gelagert ist, einer Abtriebsriemenscheibe 51, die mit der Ausgangswelle 4 derart verbunden ist, dass sie sich nicht relativ zu der Ausgangswelle 4 dreht, und einem Metall-V-Riemen 52, der um beide Riemenscheiben 50, 51 gewunden ist. Jede der Riemenscheiben 50, 51 ist aufgebaut aus: einem festen Flansch 50a, 51a, einem beweglichen Flansch 50b, 51b, der relativ zu dem festen Flansch 50a, 51a axial bewegbar ist, und einem Zylinder 50c, 51c, der den beweglichen Flansch 50b, 51b in Richtung zu dem festen Flansch 50a, 51a hin drängt oder drückt. Durch geeignetes Steuern/Regeln des Drucks von dem Zylinder 50c, 51c jeder der Riemenscheiben 50, 51 zuzuführendem Hydrauliköl wird ein geeigneter Riemenscheibenseitendruck erzeugt, der keinen Anlass zu einem Schlupf des V-Riemens 52 gibt. Durch Variieren der Riemenscheibenbreite beider Riemenscheiben 50, 51 kann auch der Windungsdurchmesser des V-Riemens 52 an den Riemenscheiben 50, 51 verändert werden, wodurch ein kontinuierlich veränderbarer Gangwechsel vorgesehen ist.
  • Der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 ist durch einen Planetenradmechanismus gebildet, der aufgebaut ist aus: einem Sonnenrad 60, das mit der Eingangswelle 3 verbunden ist, einem Hohlrad 61, das mit der Antriebsriemenscheibe 50 verbunden ist, einem Träger 62, der drehbar durch die Eingangswelle 1 gelagert ist, einem Planetenrad 63, das drehbar durch den Träger 62 gelagert ist und das mit dem Sonnenrad 60 und dem Hohlrad 61 kämmt, eine Vorwärtslaufkupplung 64, die als hydraulisch betätigtes Reibungselement dient, das in der Lage ist, die Eingangswelle 3 und das Hohlrad 61 zu verbinden, und eine Rückwärtslaufbremse 65, die als hydraulisch betätigtes Reibungselement dient, das in der Lage ist, den Träger 62 zu fixieren. Wenn die Vorwärtslaufkupplung 64 eingerückt ist, dreht sich das Hohlrad 61 zusammen mit der Eingangswelle 3 und die Antriebsriemenscheibe 50 wird in derselben Richtung gedreht wie die Eingangswelle 3 (d. h. in der Vorwärtslaufrichtung). Wenn die Rückwärtslaufbremse 65 eingerückt ist, wird andererseits das Hohlrad 61 in einer Richtung entgegengesetzt derjenigen des Sonnenrads 60 gedreht und die Antriebsriemenscheibe 50 wird in einer Richtung entgegengesetzt derjenigen der Eingangswelle 3 angetrieben (d. h. in der Rückwärtslaufrichtung). Wenn sowohl die Vorwärtslaufkupplung 64 und die Rückwärtslaufbremse 65 freigegeben sind, ist die Kraftübertragung durch den Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 unterbrochen.
  • Die Startkupplung 7 ist mit der Ausgangswelle 4 verbunden. Wenn die Startkupplung 7 eingerückt ist, wird der Ausgang des Motors, dessen Drehzahl durch den kontinuierlich veränderbaren Getriebemechanismus 5 verändert wurde, zu einem Differenzial 9 durch Getriebezüge 8 auf der Ausgangsseite der Startkupplung 7 übertragen, wodurch die Antriebskraft auf das linke und das rechte Antriebsrad (nicht gezeigt) des Fahrzeugs von dem Differrenzial 9 übertragen wird. Wenn die Startkupplung 7 freigegeben ist, findet die Kraftübertragung nicht statt und das Getriebe nimmt einen neutralen Zustand ein.
  • Zusätzlich ist ein Elektromotor 10 direkt mit dem Motor 1 verbunden. Der Elektromotor 10 führt zu dem Zeitpunkt der Beschleunigung oder dgl. eine Kraftunterstützung durch, zum Zeitpunkt des Abbremsens eine Energierückgewinnung und ein Starten des Motors 1. Während das Fahrzeug sich im Stillstand befindet, ist der Motor 1 automatisch gestoppt, wenn einige gegebene Bedingungen erfüllt sind, d. h. dass die Bremse eingeschaltet ist, dass eine Klimaanlage ausgeschaltet ist, und dass ein Servobremsgerätunterdruck oberhalb eines vorbestimmten Werts ist oder dgl. Wenn die Bremse nachfolgend ausgeschaltet ist, wird der Motor 1 durch den Elektromotor 10 gestartet, wodurch das Fahrzeug von dem Zustand des angehaltenen Motors gestartet wird.
  • Die Hydrauliköldrücke in den Zylindern 50c, 51c, jeder der Riemenscheiben 50, 51 des kontinuierlich veränderbaren Getriebemechanismus 5, in der Vorwärtslaufkupplung 64, in der Rückwärtslaufbremse 65 und in der Startkupplung 7 werden durch eine Hydraulikschaltung 11 gesteuert/geregelt. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Hydraulikschaltung 11 mit einer Hydraulikölpumpe 12 versehen, die durch den Motor 1 angetrieben wird. Der abgelieferte Druck von dieser Hydraulikölpumpe 12 wird durch einen Regulator 13 auf einen vorbestimmten Leitungsdruck reguliert. Die Hydrauliköldrücke (Riemenscheibenseitendruck) in jedem der Zylinder 50c, 51c der Antriebsriemenscheibe 50 und der Abtriebsriemenscheibe 51 kann durch sowohl das erste als auch das zweite Druckregulierventil 141 , 142 reguliert werden, wobei der Leitungsdruck als ein Basisdruck dient. Sowohl das erste als auch das zweite Druckregulierventil 141 , 142 wird durch eine Feder 141a , 142a in Richtung zur linken geöffneten Stellung hin gedrängt und wird durch den Riemenscheibenseitendruck, der in eine linke Ölkammer 141b , 142b eingegeben werden soll, in Richtung zur rechten geschlossenen Stellung gedrängt. Ferner sind vorgesehen ein erstes lineares Solenoidventil 15, für das erste Druckregulierventil 14, und ein zweites lineares Solenoidventil 152 für das zweite Druckregulierventil 142 . Ein Ausgangsdruck von sowohl dem ersten als auch dem zweiten linearen Solenoidventil 151 , 152 wird in eine rechte Endölkammer 141c , 142c jedes der Druckregulierventile 141 , 142 eingegeben. Auf diese Weise wird es eingerichtet, dass jeder der Riemenscheibenseitendrücke der Antriebsriemenscheibe 50 und der Antriebsriemenscheibe 51 durch sowohl das erste als auch das zweite lineare Solenoidventil 151 , 152 gesteuert/geregelt werden kann. Der Ausgangsdruck, der der höhere Druck zwischen den Ausgangsdrücken des ersten und des zweiten linearen Solenoidventils 151 , 152 ist, wird in den Regulator 13 durch ein Umschaltventil 16 eingegeben. Durch Steuern/Regeln des Leitungsdrucks durch diesen Ausgangsdruck wird ein geeigneter riemenscheibenseitiger Druck erzeugt, der keinen Anlass zu einem Schlupf des Riemens 52 gibt. Sowohl das erste als auch das zweite lineare Solenoidventil 151 , 152 wird in Richtung zur linken geöffneten Stellung durch eine Feder 151b , 152b gedrängt und wird durch seinen eigenen Ausgangsdruck und eine elektromagnetische Kraft eines Solenoids 151a , 152a auch in Richtung zu der rechten geschlossenen Stellung gedrängt. Mit einem Modulatordruck (ein Druck, der um einen bestimmten Wert niedriger ist als der Leitungsdruck) von einem Modulatorventil 17, der als ein Basisdruck dient, wird in umgekehrter Proportionalität zu dem Wert eines durch die Solenoide 151a , 152a geladenen elektrischen Stroms ein Hydrauliköldruck ausgegeben.
  • Mit der Startkupplung 7 ist ein Öldurchgang verbunden, der den Modulatordruck bereitstellt, und ein drittes lineares Solenoidventil 153 ist in diesem Öldurchgang eingefügt. Das dritte lineare Solenoidventil 153 wird in Richtung zur rechten geschlossenen Stellung durch eine Feder 153b und den Hydrauliköldruck der Startkupplung gedrängt und wird auch in Richtung zur linken geöffneten Stellung durch eine elektromagnetische Kraft des Solenoids 153a gedrängt. Auf diese Weise verändert sich der Hydrauliköldruck der Startkupplung 7 proportional zum Wert des durch den Solenoid 153a geladenen elektrischen Stroms, wobei der Modulatordruck der Basisdruck ist.
  • Die Anordnung ist derart, dass der Modulatordruck in die Vorwärtslaufkupplung 64 und die Rückwärtslaufbremse 65 durch das Handventil 18 eingegeben wird. Das Handventil 18 kann in die folgenden fünf Stellungen geschaltet werden in einer Weise, die mit einem Wählhebel (nicht gezeigt) gekuppelt ist: d. h. "P"-Stellung für Parken, "R"-Stellung für Rückwärtslauf, "N"-Stellung für Neutralzustand, "D"-Stellung für Normallauf, "S"-Stellung für sportlichen Lauf und "L"-Stellung für niedrige Drehzahl halten. Sowohl in der "D"-, als auch in der "S"- und "L"-Stellung wird der Modulatordruck der Vorwärtslaufkupplung 64 zugeführt. In der "R"-Stellung wird der Modulatordruck der Rückwärtslaufbremse 65 zugeführt. Sowohl in der "N"- als auch in der "P"-Stellung ist die Zufuhr des Modulatordrucks sowohl zur Vorwärtslaufkupplung 64 als auch zur Rückwärtslaufbremse 65 angehalten. Dem Handventil 18 wird der Modulatordruck durch eine Öffnung 19 zugeführt.
  • Jedes der ersten bis dritten linearen Solenoidventile 151 , 152 , 153 wird durch einen Kontroller 20 (siehe 1) gesteuert/geregelt, der aus einem onboard (am Fahrzeug angebrachten) Computer gebildet ist. Der Kontroller 20 empfängt die folgenden Eingaben: d. h. die Zündpulse des Motors 1, Signale, die den Ansaugunterdruck PB des Motors 1 anzeigen, und den Drosselöffnungsgrad θ; ein Signal von einem Bremsschalter 21, der den Grad oder das Ausmaß des Niederdrückens eines Bremspedals erfasst, ein Signal von einem Stellungssensor 22, der eine ausgewählte Stellung des Stellungshebels erfasst, ein Signal von einem Drehzahlsensor 231 , der eine Drehzahl oder eine Drehfrequenz der Antriebsriemenscheibe 50 erfasst, ein Signal von einem Drehzahlsensor 232 , der die Drehzahl der Abtriebsriemenscheibe 51 erfasst, ein Signal von einem Drehzahlsensor 233 , der die Drehzahl an der Ausgangsseite der Startkupplung 7, d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst, und ein Signal von einem Öltemperatursensor 24, der die Temperatur eines Öls in dem Getriebe erfasst. Auf Grundlage dieser Signale steuert/regelt der Kontroller 20 das erste bis dritte lineare Solenoidventil 151 , 152 , 153 .
  • Wenn der Motor 1 gestoppt wird, während sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, ist die Hydraulikölpumpe 12, die als eine Hydrauliköldruckquelle für die Hydraulikschaltung 11 dient, ebenfalls gestoppt, wodurch das Hydrauliköl aus der Hydraulikschaltung 11 abläuft. Im Ergebnis braucht es zum Zeitpunkt des Startens des Fahrzeugs aus dem Zustand angehaltenen Motors Zeit, um einen Zustand eingelegten Gangs (oder einem Zustand, in dem ein Gang eingelegt ist) zu erreichen, in dem die Vorwärtslaufkupplung 64 oder die Rückwärtslaufbremse 65 eingerückt ist, sodass der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 die Leistung übertragen kann. Wenn die Startkupplung 7 bereits im Eingriff ist, bevor der Zustand eingelegten Gangs erreicht ist, wird die Leistung plötzlich an die Antriebsräder des Fahrzeugs übertragen als Ergebnis des Gangeinlegens des Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6, wodurch Stöße auftreten. Daher ist es wünschenswert, einen Steuer/regelmodus der Startkupplung 7 zu schalten, zum Zeitpunkt, wenn der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 gerade den Zustand eingelegten Gangs erreicht hat, aus einem Startübergangsmodus, in dem ein Ineffektivhub der Startkupplung 7 eliminiert oder minimiert wird zu einem Laufmodus, in dem die Einrückungskraft der Startkupplung 7 erhöht ist. Um das Startantwortverhalten zu verbessern, ist es zusätzlich wünschenswert, im Startübergangsmodus den Hydrauliköldruck zu einem Kriechdruck (einem Hydrauliköldruck, bei dem ein Schlupf der Startkupplung 7 auftritt, aber bei dem ein Drehmoment oberhalb einer Trägheit des Fahrzeugs übertragen werden kann) zu erhöhen und diesem zu halten. Wenn dieser Befehlswert PSCCMD des Hydrauliköldrucks in der Startkupplung 7, der durch das dritte lineare Solenoidventil 153 gesteuert/geregelt werden soll, auf den Kriechdruck verändert wird, vom Beginnen des Startens des Fahrzeugs, tritt jedoch das Folgende auf. Da nämlich beim Beginn des Startens des Fahrzeugs kein Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 zur Verfügung steht, ist das dritte lineare Solenoidventil 153 voll geöffnet, ohne den Hydrauliköldruck zu empfangen, der es in Richtung zur geschlossenen Stellung drängt. Im Ergebnis wird dann, wenn der Hydrauliköldruck ansteigt, der Hydrauliköldruck in der Startkupplung 7 bis zu einem Wert überschießen, der den Kriechdruck überschreitet, was zum Auftreten von Stößen führt. Wenn andererseits der Hydrauliköldruck in der Startkupplung 7 auf den Kriechdruck ansteigt, während der Antriebsriemenscheibenseitendruck noch nicht angestiegen ist, wird eine der Trägheit des Fahrzeugs entsprechende Belastung durch die Startkupplung 7 auf die Abtriebsriemenscheibe 51 wirksam sein oder einwirken. Im Ergebnis rutscht der Riemen 52 aufgrund eines ungenügenden Riemenseitendrucks.
  • Angesichts der obigen Punkte wird zum Zeitpunkt des Startens des Fahrzeugs aus dem Zustand angehaltenen Motors die Startkupplung 7 durch das in 3 gezeigte Programm gesteuert/geregelt. Diese Steuerung/Regelung wird in einem vorbestimmten Zeitintervall durchgeführt, z. B. in einem Zeitintervall von 10 msec. Zunächst wird in Schritt S1 eine Diskriminierung gemacht, ob ein Flag F1 auf "1" gesetzt ist. Da das Flag F1 anfänglich auf "0" zurückgesetzt ist, wird in Schritt S1 eine Bestimmung von "NEIN" gemacht. Das Programm schreitet dann zu Schritt S2 fort, in dem ein Zeitgeberwert YTM1 gesucht wird. Unter Berücksichtigung der Verzögerung in der Antwort auf den Anstieg oder das Anheben des Hydrauliköldrucks wird der Zeitgeberwert YTM1 festgesetzt, wie in 6 gezeigt ist, derart, dass je niedriger die Öltemperatur wird, desto länger der Zeitgeberwert wird. Der von der gegenwärtigen Öltemperatur abhängige Wert von YTM1 wird in der Datentabelle von YTM1 gesucht, die mit der Hydrauliköltemperatur als Parameter erstellt wird. Wenn die Öltemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist, wird der Wert YTM1 auf ungefähr 50 msec eingestellt. Danach schreitet nach Einstellen der verbleibenden Zeit TM1 einer Subtraktionsart des ersten Zeitgeberwerts auf YTM1 in Schritt S3 das Programm zu Schritt S4 fort, um die Verarbeitung der Diskriminierung des Anstiegs des Hydraulikdrucks durchzuführen.
  • Details der Verarbeitung der Diskriminierung des Anstiegs des Hydrauliköldrucks sind in 4 gezeigt. In den Schritten S4-1, S4-2, S4-3 wird jeweils eine Diskriminierung gemacht, ob ein Flag F2, F3, F4 auf "1" gesetzt ist. Da das Flag F2, F3, F4 anfänglich auf "0" zurückgesetzt ist, schreitet das Programm zu Schritt S4-4 fort, um zu diskriminieren, ob ein Flag F5 auf "1" gesetzt ist. Das Flag F5 ist ein Flag, das in einer Subroutinenenbearbeitung einzurichten ist, und ist auf "1" gesetzt, wenn nur einer der Zündpulse innerhalb einer vorbestimmten Zeit (z. B. 500 msec) eingegeben wird. Wenn überhaupt keine Eingabe der Zündpulse vorliegt, d. h. wenn der Motor 1 als komplett angehalten beurteilt werden kann, wird das Flag F5 auf "0" zurückgesetzt. Wenn F5 = 0 ist, wird das Flag F4 auf "1" in Schritt S4-5 gesetzt und das Programm schreitet zu Schritt S4-6 fort. Vom nächsten Mal schreitet das Programm von Schritt S4-3 direkt zu Schritt S4-6.
  • In Schritt S4-6 wird eine Diskriminierung gemacht, ob die Drehzahl NE2PLS des Motors 1, die durch die Differenz zwischen den Zeitpunkten der Eingabe von zwei aufeinanderfolgenden Zündpulse berechnet wird, größer als null ist. Die Berechnung von NE2PSL wird in einer Subroutinenbearbeitung durchgeführt. Falls NE2PSL, das durch die Differenz zwischen dem Zeitpunkt der Eingabe eines ersten Zündpulses und dem Zeitpunkt der Eingabe eines zweiten Zündpulses berechnet wird, die nach dem Anhalten des Motors eingegeben werden, größer als null wird, wird eine Bestimmung "JA" in Schritt S4-6 gemacht. Wenn eine Bestimmung von "JA" in Schritt S4-6 gemacht wird, schreitet danach das Programm zu Schritt S4-7 fort, wo ein Zeitgeberwert YTMNE1, der den Zeitpunkt, an dem die Drehzahl NE des Motors 1 auf eine erste vorbestimmte Drehzahl YNE1 (z. B. 500 Umdrehungen pro Minute) ansteigt, erhält oder herausfindet, gesucht wird. Danach schreitet das Programm zu Schritt S4-8 fort, wo ein Zeitgeberwert YTMNE2 gesucht wird, der den Zeitpunkt erhält, zu dem die Drehzahl NE des Motors auf eine zweite vorbestimmte Drehzahl YNE2 (z. B. 900 Umdrehungen pro Minute) ansteigt. Wie in den 7A und 7B gezeigt ist, sind die Werte YTMNE1 und YTMNE2 derart festgesetzt, dass je größer NE2PLS wird, desto kürzer YTMNE1 und YTMNE2 werden. Unter Bezugnahme auf 7C bezeichnet das Bezugszeichen t1 einen Zeitpunkt, bei dem der erste Zündpuls eingegeben wird und das Bezugszeichen t2 bezeichnet einen Zeitpunkt, bei dem der zweite Zündpuls eingegeben wird. Die Drehzahl NE2PLS, die aus der Differenz der Zeitpunkte der Eingabe beider Zündpulse berechnet wird, wird beträchtlich kleiner als die tatsächliche Drehzahl NE des Motors 1 zu diesem Zeitpunkt. Jedoch kann die dafür erforderliche Zeit, dass die Drehzahl NE des Motors 1 von dem Zeitpunkt t2 zu jeder der vorbestimmten Geschwindigkeiten YNE1, YNE2 ansteigt, aus NE2PLS mit einer ziemlich hohen Genauigkeit erhalten werden. Auf Grundlage dieses Prinzips, werden YTMNE1 und YTMNE2 festgesetzt.
  • Falls der Fahrzeugstart vor einem kompletten Anhalten des Motors 1 stattfindet, schreitet das Programm von Schritt S4-4 zu Schritt S4-9 fort, da der Zustand von F5 = 1 hergestellt ist, wo eine Diskriminierung gemacht wird, ob das Flag F6 auf "1" gesetzt ist. Da das Flag F6 anfänglich auf "0" zurückgesetzt ist, wird eine Bestimmung von "NEIN" in Schritt S4-9 gemacht. Das Programm schreitet dann zu Schritt S4-10 fort, wo eine Diskriminierung gemacht wird, ob die Drehzahl NE des Motors, die als ein Durchschnittswert einer Mehrzahl von NE2PLS's erhalten wird, unterhalb einer vorbestimmten Drehzahl YNE (z. B. 500 Umdrehungen pro Minute) ist. Wenn eine Bedingung von NE ≤ YNE erfüllt ist, wird das Flag F6 auf "1" in Schritt S4-11 gesetzt und das Programm schreitet dann zu Schritt S4-12 fort. Vom nächsten Mal an schreitet das Programm von Schritt S4-9 direkt zu Schritt S4-12 fort, wo eine Diskriminierung gemacht wird, ob der Wert von NE2PLS dieses Mal größer geworden ist als der Wert NE2PLS 1 beim vorherigen Mal. Im Falle, dass NE2PLS sich zum ersten Mal nach dem Start des Fahrzeugs in Richtung eines Anstiegs verändert hat, wird eine Bestimmung von "JA" in Schritt S4-12 gemacht. Danach wird dann, wenn eine Bestimmung von "JA" in Schritt S4-12 gemacht wurde, die Suche für YTMNE1 und YTMNE2 in den Schritten S4-13 und S4-14 gemacht, wobei NE2PLS dieses Mal als ein Parameter dient. YTMNE1 und YTMNE2, die in den Schritten S4-13 und S4-14 gesucht werden, werden wie in gepunkteten Linien in 7A und 7B gezeigt derart festgesetzt, dass sie kürzer werden als YTMNE1 und YTMNE2, wie durch durchgezogene Linien gezeigt, die in den Schritten S4-7 und S4-8 gesucht werden sollen.
  • Wenn eine Bestimmung von "NEIN" in Schritt S4-10 gemacht wird, werden YTMNE1 und YTMNE2 in den Schritten S4-15 und S4-16 auf null gesetzt. Sobald die Suche nach YTMNE1 und YTMNE2 wie oben genannt beendet ist, werden die verbleibenden Zeiten TMNE1 und TMNE2 des Subtraktionstyps von ersten und zweiten Zeitgebern zur Diskriminierung von NE in den Schritten S4-17 und S4-18 jeweils auf YTMNE1 und YTMNE2 festgesetzt. Danach wird in Schritt S4-15 das Flag F3 auf "1" festgesetzt und das Programm schreitet zu Schritt S4-20 fort. Vom nächsten Mal an schreitet das Programm von Schritt S4-2 direkt zu Schritt S4-20 fort.
  • In Schritt S4-20 wird ein Veränderungsausmaß ΔIACT eines effektiven Wertes IACT eines dem Solenoid 153a belasteten elektrischen Stroms des dritten linearen Solenoidventils 153 berechnet. ΔIACT wird als eine Differenz zwischen einem erfassten Wert von IACT dieses Mal und einem Durchschnittswert, z. B. einem von IACT dreimal vorher erfassten Wert bis fünfmal vorher erfassten IACT, berechnet. Sobald ΔIACT berechnet ist, wird eine Diskriminierung in Schritt S4-21 durchgeführt, ob das Flag F7 auf "1" gesetzt. Da F7 anfänglich auf "0" zurückgesetzt worden ist, schreitet das Programm daher zu Schritt S4-22 fort, bei dem eine Diskriminierung gemacht wird, ob ein Absolutwert von ΔIACT kleiner geworden ist als ein vorbestimmter Wert YΔIACT1 (z. B. 3,1 mA). Wenn zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus dem Zustand angehaltenen Motors, der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD von null ansteigt, wird die elektrische Belastung des Solenoids 153a gestartet. Und es wird eine Rückkopplungssteuerung/regelung des IACT gemacht, sodass IACT ein elektrischer Soll-Stromwert wird, der PSCCMD entspricht. Daher ist, bis IACT am elektrischen Soll-Stromwert stabil wird, der Zustand |ΔIACT| > YΔIACT1. Dann wird, bis IACT an dem Soll-Elektrostromwert stabil wird, der Zustand sein |ΔIACT| > YΔIACT1. Danach wird, wenn eine Bedingung |ΔIACT| ≤ YΔIACT1 erfüllt ist, d. h. wenn IACT derart diskriminiert worden ist, dass es beim Soll-Stromwert stabil ist, das Flag F7 auf "1" in Schritt S4-23 gesetzt. Das Programm schreitet dann zu Schritt S4-24 fort. Von dem nächsten Mal an, schreitet das Programm von Schritt S4-21 direkt zu Schritt S4-24.
  • In Schritt S4-24 wird eine Diskriminierung gemacht, ob die verbleibende Zeit TMNE1 des ersten Zeitgebers zum Diskriminieren von NE null geworden ist, d. h. ob die Drehzahl NE des Motors 1 auf die erste vorbestimmte Drehzahl YNE1 angestiegen ist (siehe 7C). Wenn das Ergebnis dieser Diskriminierung "JA" ist, wird eine Diskriminierung in Schritt S4-25 gemacht, ob die verbleibende Zeit TM2 eines Subtraktionstyps des zweiten Zeitgebers null geworden ist. TM2 ist ursprünglich auf YTM2 beim Beginn des Starts des Fahrzeugs aus dem Zustand des angehaltenen Motors gesetzt. Danach wird dann, wenn eine Bedingung von TM2 = 0 erfüllt ist, nachdem eine Zeitdauer von YTM2 von dem Zeitpunkt des Start des Fahrzeugs vergangen ist, eine Diskriminierung gemacht in Schritt S4-26, ob ΔIACT einen vorbestimmten Wert YΔIACT2 (z. B. 12,4 mA) überschritten hat.
  • Wenn der Start des Fahrzeugs aus dem Zustand stattfindet, in dem aufgrund des Anhaltens des Motors kein Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 vorhanden ist, wird dann, wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 angestiegen ist, das voll geöffnete dritte lineare Solenoidventil 153 in Richtung zu seiner geschlossenen Stellung zurückgeführt. Eine elektromotorische Gegenkraft wird daher in dem Solenoid 153a auftreten und IACT steigt um den der elektromotorischen Gegenkraft entsprechenden Wert an. Daher kann eine Bestimmung durchgeführt werden, ob der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 angestiegen ist oder nicht, indem geprüft wird, ob eine Bedingung von ΔIACT ≥ YΔIACT2 erfüllt ist. Es gibt manchmal Fälle, in denen die Bedingung von ΔIACT ≥ YΔIACT2 durch das Auftreten einer elektromotorischen Gegenkraft nicht erfüllt ist aufgrund der Veränderungen des Hydrauliköldrucks in einer Übergangsperiode des Anstiegs des Hydrauliköldrucks. Um eine falsche Diskriminierung des Anstiegs des Hydrauliköldrucks zu verhindern, wird daher in dieser Ausführungsform die folgende Anordnung eingesetzt. Schritt S4-24 ist nämlich vorgesehen und solange, bis eine Bedingung von TMNE1 = 0 erfüllt ist, d. h. solange bis die Drehzahl NE des Motors 1 auf die erste vorbestimmte Drehzahl YNE1 ansteigt, wird die Diskriminierung in Schritt S4-26, d. h. die den Anstieg im Hydrauliköldruck auf Grundlage von ΔIACT betreffende Diskriminierung nicht durchgeführt. Der Grund, warum Schritt S4-25 vorgesehen ist, wird im Folgenden im Detail angegeben.
  • Wenn eine Bedingung von ΔIACT ≥ ΔIACT2 erfüllt ist, wird das Flag F8 auf "1" gesetzt in Schritt S4-27 und danach wird in Schritt S4-28 eine Diskriminierung durchgeführt, ob das Flag F3 auf "1" gesetzt ist. Wenn eine Bedingung von F3 = 1 erfüllt ist als Ergebnis der Einstellungsprozedur in Schritt S4-19, wird eine Diskriminierung in Schritt S4-29 gemacht, ob das Flag F8 auf "1" gesetzt ist. Wenn eine Bedingung von F8 = 1 erfüllt ist, als Ergebnis der Einstellungsprozedur in Schritt S4-27, wird ein Moduswert ISMOD auf "01" in Schritt S4-30 gesetzt.
  • Wenn das Flag F8 nicht auf "1" gesetzt ist, wird in Schritt S4-31 eine Diskriminierung gemacht, ob die Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 bereits eine vorbestimmte erste Drehzahl YNDR1 (z. B. 500 Umdrehungen pro Minute) überschritten hat. Wenn eine Bedingung NDR < YNDR1 ist, wird eine Diskriminierung in Schritt S4-32 gemacht, ob die verbleibende Zeit TMNE2 des zweiten Zeitgebers zum Diskriminieren der NE null geworden ist, d. h. ob die Drehzahl NE des Motors auf die zweite vorbestimmte Drehzahl YNE2 angestiegen ist (siehe 7C). Wenn eine Bedingung von NDR ≥ YNDR1 oder TMNE2 = 0 erfüllt ist, wird eine Diskriminierung in Schritt S4-33 gemacht, ob TM2 = 0 ist. Wenn TM2 = 0 ist, wird ein Moduswert ISMOD auf "02" in Schritt S4-34 gesetzt. Sobald die Einstellungsprozedur in Schritt S4-30 oder Schritt S-4-34 durchgeführt worden ist, wird das Flag F2 auf "1" in Schritt S4-35 gesetzt und die nachfolgende Prozedur der Diskriminierung des Anstiegs des Hydrauliköldrucks wird angehalten.
  • Wenn der Start des Fahrzeugs aus dem Zustand stattfindet, in dem kein Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 vorhanden ist, kann der Anstieg des Hydrauliköldrucks auf Grundlage von ΔIACT diskriminiert werden, wie hierin vorangehend beschrieben worden ist, d. h. auf Grundlage der elektromotorischen Gegenkraft des Solenoids 153a des dritten linearen Solenoidventils 153 . Wenn der Start des Fahrzeugs in einem Zustand stattfindet, in dem ein Restdruck in der Hydraulikschaltung 11 vorhanden ist, ist anderseits das dritte lineare Solenoidventil 153 nicht voll geöffnet. Der Anstieg des Hydrauliköldrucks kann daher auf Grundlage der elektromotorischen Gegenkraft des Solenoids 153a nicht diskriminiert werden. Wenn die Versorgung der Vorwärtslaufkupplung 64 oder der Rückwärtslaufbremse 65 mit Hydrauliköl beginnt als Ergebnis des Starts des Motors 1, beginnt die Antriebsriemenscheibe 50 sich zu drehen durch die Kraftübertragung durch den Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6. Wenn die Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 auf YNDR1 angestiegen ist, kann daher der Hydrauliköldruck der Hydraulikschaltung 11 ebenfalls als angestiegen beurteilt werden. Daher wird in dieser Ausführungsform in Schritt S4-31 eine Diskriminierung gemacht, ob der Hydrauliköldruck angestiegen ist auf Grundlage der Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50. Wenn eine Verzögerung im Anstieg des Hydrauliköldrucks in der Vorwärtslaufkupplung 65 oder der Rückwärtslaufbremse 65 auftritt oder wenn der Bereich des Getriebes auf den Nichtlaufbereich der "N" oder "P"-Stellung geschaltet worden ist, ist eine Bedingung von NDR ≥ YNDR1 manchmal nicht erfüllt, obwohl der Hydrauliköldruck bereits angestiegen ist. Als eine Lösung ist in dieser Ausführungsform ein Schritt S4-32 vorgesehen, um zu diskriminieren, ob der Hydrauliköldruck angestiegen ist ebenfalls auf Grundlage der Drehzahl NE des Motors 1.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird dann, wenn die Prozedur des Diskriminierens des Anstiegs des Hydrauliköldrucks in Schritt S4 gemacht worden ist, eine Diskriminierung in Schritt S5 durchgeführt, ob das Flag F2 auf "1" gesetzt worden ist. Solange eine Bedingung von F2 = 1 erfüllt ist, d. h. solange der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 angestiegen ist, schreitet das Programm zu Schritt S6 fort, um dadurch den Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD auf einen Anfangsdruck PSCA zu setzen, der niedriger ist als der Kriechdruck. Ferner wird in Schritt S7 die verbleibende Zeit TM3 in einem Subtraktionstyp des dritten Zeitgebers auf eine vorbestimmte Zeit YTM3 (z. B. 500 msec) gesetzt. Der Anfangsdruck PSCA wird auf einen Wert gesetzt, der im Wesentlichen gleich einer festgesetzten Belastung einer Rückholfeder 7a der Startkupplung 7 ist. Sogar dann, wenn der Hydrauliköldruck in der Startkupplung 7 auf den Anfangsdruck PSCA ansteigt, erreicht die Startkupplung 7 nur einen Zustand in dem ein uneffektiver Hub auf das kleinstmögliche Ausmaß eliminiert wird, und daher tritt eine Einrückungskraft nicht auf. Daher wird sogar dann, wenn der Hydrauliköldruck in der Startkupplung 7 aufgrund des Anstiegs des Hydrauliköldrucks in der Hydraulikschaltung 11 überschießt, die Startkupplung 7 nicht stark eingerückt. Stöße treten demzufolge nicht auf.
  • Die oben beschriebene YTM2 ist auf eine derartige Zeit eingestellt, wie beispielsweise 200 msec, unter Berücksichtigung der Zeit, die erforderlich ist, dass der Riemenscheibenseitendruck ansteigt durch die Ölzufuhr zu den Zylindern 50c, 51c der Antriebsriemenscheibe 50 oder der Abriebsriemenscheibe 51c. Ferner wird aufgrund der Verarbeitung in Schritt S4-25 und S4-33 die Einstellung des Flags F2 auf "1" verhindert, bis eine Zeitdauer YTM2 von dem Zeitpunkt des Starts des Fahrzeugs vergangen ist. Der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD wird dadurch auf dem Anfangsdruck PSCA gehalten. Auf diese Weise kann durch Einrücken der Startkupplung 7 vor dem Anstieg im Riemenscheibenseitendruck ein Schlupf des Riemens 52 verhindert werden.
  • Wenn der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 ansteigt und das Flag F2 auf "1" gesetzt wird, schreitet das Programm zu Schritt S8 fort, um die Dateneinstellprozedur durchzuführen. Details dieser Dateneinstellprozedur sind in 5 gezeigt und ihre detaillierte Erläuterung wird hierin im Folgenden gegeben. In Schritt S8-1 und S8-2 wird jeweils ein addierter Wert PSCB für den Ineffektivhub-Eliminierungsdruck und ein addierter Wert PSCC für den Kriechdruck gesucht. PSCB und PSCC sind derart gesetzt, dass sie umso höher werden, je niedriger die Hydrauliköltemperatur wird, unter Berücksichtigung der Verzögerung in der Antwort des Anstiegs des Hydrauliköldrucks. Werte von PSCB und PSCC, die der Öltemperatur zum gegenwärtigen Zeitpunkt entsprechen, werden in der Datentabelle von PSCB und PSCC gesucht, die die Öltemperatur als Parameter hat.
  • Danach wird eine Diskriminierung in Schritt S8-3 gemacht, ob der Schrittmoduswert ISMOD auf "01" gesetzt ist. Wenn ISMOD = 01, schreitet das Programm zu Schritt S8-4 fort. In Schritt S8-4 wird ein vorläufiger addierter Wert PSCBa für den Ineffektivhub-Eliminierungsdruck auf null zurückgeschrieben. Ferner wird ein Zeitgeberwert YTM3B zur Beurteilung der Beendigung des Ineffektivhub-Eliminierungsdrucks und ein Zeitgeberwert YTM3C zur Beurteilung des Starts des Kriechdrucks jeweils auf einen ersten gesetzten Wert von YTM3B1 (z. B. 420 msec) und YTM3C1 (z. B. 400 msec) gesetzt. Wenn ISMOD auf "02" gesetzt worden ist, schreitet das Programm zu Schritt S8-5 fort, wo YTM3B und YTM3C jeweils auf einen zweiten gesetzten Wert von YTM3B2 (z. B. 470 msec) und YTM3C2 (z. B. 450 msec) gesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 schreitet dann, wenn die Dateneinstellprozedur in Schritt S8 wie oben beschrieben beendet ist, das Programm zu Schritt S9 fort. In Schritt S9 wird eine Diskriminierung gemacht, ob die verbleibende Zeitdauer TM3 im dritten Zeitgeber oberhalb einer vorbestimmten gesetzten Zeitdauer YTM3A (z. B. 490 msec) ist, d. h. ob die vergangene Zeit von dem Zeitpunkt des Druckanstiegs innerhalb YTM3–YTM3A ist. Wenn eine Bedingung von TM3 ≥ YTM3A erfüllt ist, wird der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD in Schritt S10 auf einen Wert gesetzt, der durch Addieren von PSCB und PSCBa zu PSCA erhalten wird. Wenn eine Bedingung von TM3 < YTM3A erfüllt ist, wird in Schritt S11 eine Diskriminierung gemacht, ob TM3 oberhalb YTM3B ist, d. h. ob die vergangene Zeit von dem Zeitpunkt des Anstiegs des Hydrauliköldrucks innerhalb YTM3 – YTM3B ist. Wenn eine Bedingung von TM3 ≥ YTM3B erfüllt ist, wird der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD in Schritt S12 auf einen Wert gesetzt, der durch Addieren von PSCB zu PSCA erhalten wird. Wenn eine Bedingung von TM3 < YTM3C erfüllt ist, wird in Schritt S13 eine Diskriminierung gemacht, ob TM3 oberhalb YTM3C ist, d. h. ob die vergangene Zeitdauer von dem Zeitpunkt des Anstiegs des Hydrauliköldrucks innerhalb YTM3 – YTM3C ist. Wenn eine Bedingung von TM3 ≥ YTM3C erfüllt ist, wird der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD in Schritt S14 auf einen Wert gesetzt, der erhalten wird durch Ableiten von einem durch Addieren von PSCC zu PSCA erhaltenen Wert, denjenigen vorläufigen abgeleiteten Wert PSCCa für den Kriechdruck, der im Voraus auf einen vorbestimmten Wert gesetzt wird. Wenn eine Bedingung von TM3 < YTM3C erfüllt ist, wird das Flag F1 in Schritt S15 auf "1" gesetzt und ebenfalls wird in Schritt S16 der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD auf einen Wert gesetzt, der durch Addieren von PSCC zu PSCA erhalten wird. Von nächstem Mal an wird eine Bestimmung von "JA" in Schritt S1 gemacht und das Programm schreitet daher zu Schritt S17 fort. In Schritt S17 wird eine Diskriminierung gemacht, ob die verbleibende Zeitdauer TM1 im ersten Zeitgeber null geworden ist, d. h. ob die vergangene Zeitdauer von dem Zeitpunkt des Setzens des Hydrauliköldruck-Befehlswerts PSCCMD auf PSCA + PSCC YTM1 geworden ist. Danach wird dann, wenn eine Bedingung von TM1 = 0 erfüllt ist, in Schritt S18 eine Diskriminierung gemacht, ob der Bereich des Getriebes "N" oder "P" ist. Wenn der Bereich ein anderer Laufbereich als "N" und "P" ist, wird in Schritt S19 eine Diskriminierung gemacht, ob das Flag F9 auf "1" gesetzt ist. Da das Flag F9 anfänglich auf "0" gesetzt ist, wird eine Bestimmung von "NEIN" in Schritt S19 gemacht und das Programm schreitet zu Schritt S20 fort. In Schritt S20 wird eine Diskriminierung gemacht, ob die Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 eine zweite vorbestimmte Drehzahl YNDR2 überschritten hat. Wenn TM1 ≠ 0 oder wenn der Bereich "N" oder "P" ist, oder wenn eine Bedingung von NDR < YNDR2 erfüllt ist, wird die verbleibende Zeitdauer TM4 in einem des vierten Zeitgeber des Subtraktionstyps in Schritt S21 auf eine vorbestimmte Zeitdauer YTM4 gesetzt. Das Programm schreitet dann zu Schritt S 16 fort, wo der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD bei PSCA + PSCC gehalten wird.
  • Hier ist PSCC derart gesetzt, dass der durch Addieren des Anfangswerts PSCA zu PSCC erhaltene Wert der Kriechdruck wird. Ferner ist PSCB auf einen Wert gesetzt, der größer ist als PSCC. Wenn ISMOD auf "01" gesetzt ist als Ergebnis der Diskriminierung des Anstiegs im Hydrauliköldruck durch die elektromotorische Gegenkraft des Solenoids 153a , wird PSCBa auf null zurückgeschrieben, wie hierin oben beschrieben worden ist. Wie in 8 gezeigt ist, wird daher solange, bis die Zeitdauer YTM3 – YTM3B (= YTM3B1) von dem Zeitpunkt der Diskriminierung des Anstiegs des Hydrauliköldrucks (d. h. dem Zeitpunkt, zu dem die Bedingung von F2 = 1 erfüllt ist) vergangen ist, der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD auf PSCA + PSCB gehalten, d. h. bei dem Ineffektivhub-Eliminierungsdruck, der höher ist als der Kriechdruck. Während dieser Zeitperiode steigt ein tatsächlicher Hydrauliköldruck PSC in der Startkupplung 7 mit einem guten Antwortverhalten in Richtung zum Kriechdruck hin an, während der Ineffektivhub minimiert wird. Wenn die vergangene Zeit von dem Zeitpunkt der Diskriminierung des Anstiegs des Hydrauliköldrucks YTM3 – YTM3B überschritten hat, wird PSCCMD auf einen Wert geschaltet, der durch PSCA + PSCC – PSCCA erhalten wird, d. h. einen Wert, der kleiner ist als der Kriechdruck, bis die vergangene Zeitdauer YTM3 – YTM3C (= YTM3C1) wird. Wenn die vergangene Zeitdauer YTM3 – YTM3C überschritten hat, wird PSCCMD auf PSCA + PSCC geschaltet, d. h. auf den Kriechdruck. Auf diese Weise verringert sich durch zeitweiliges Kleinermachen von PSCCMD als den Kriechdruck, wenn PSCCMD von dem Ineffektivhub-Eliminierungsdruck zu dem Kriechdruck geschaltet wird, der effektive elektrische Stromwert IACT des Solenoids 153a mit einem guten Antwortverhalten von dem elektrischen Stromwert, der dem Ineffektivhub-Eliminierungsdruck entspricht, bis hinab zu dem elektrischen Stromwert, der dem Kriechdruck entspricht. Der tatsächliche Kupplungsdruck PSC der Startkupplung 7 wird dann auf den Kriechdruck erhöht, ohne Anlass zum Überschießen zu geben, vor dem Vergehen der Zeitdauer YTM1 von dem Zeitpunkt, zu dem PSCCMD auf den Kriechdruck geschaltet worden ist.
  • Wenn der Anstieg im Hydrauliköldruck auf Grundlage der Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 und der Drehzahl NE des Motors 1 diskriminiert wird, und ISMOD demzufolge auf "02" gesetzt wird, wird PSCCMD, wie in 9 gezeigt ist, auf einen Wert von PSCA + PSCB + PSCBa geschaltet, d. h. auf einen Wert, der höher ist als der Ineffektivhub-Eliminierungsdruck, solange bis die vergangene Zeitdauer von dem Zeitpunkt der Diskriminierung des Anstiegs des Hydrauliköldrucks YTM3 – YTM3A wird. Wenn die vergangene Zeitdauer YTM3 – YTM3A überschritten hat, wird PSCCMD auf PSCA + PSCB geschaltet, d. h. auf den Ineffektivhub-Eliminierungsdruck. Auf diese Weise wird durch zeitweiliges Größermachen von PSCCMD als den Ineffektivhub-Eliminierungsdruck dann, wenn PSCCMD von dem Anfangsdruck PSCA zu dem Ineffektivhub-Eliminierungsdruck geschaltet wird, der effektive elektrische Stromwert IACT des Solenoids 153a mit einem guten Antwortverhalten erhöht von dem elektrischen Stromwert, der dem Anfangsdruck entspricht, zu dem elektrischen Stromwert, der dem Ineffektivhub-Eliminierungsdruck entspricht. Wenn ISMOD auf "01" gesetzt ist, ist der effektive Stromwert IACT bereits durch die elektromotorische Gegenkraft erhöht. Daher ist es nicht nötig, PSCCMD höher als den Ineffektivhub-Eliminierungsdruck zum Zwecke der Verbesserung des Antwortverhaltens von IACT zu machen. Wenn die vergangene Zeitdauer von dem Zeitpunkt der Diskriminierung des Anstiegs im Hydrauliköldruck YTM3–YTM3B (= YTM3B2) überschritten hat, wird PSCCMD auf PSCA + PSCC – PSCCa geschaltet, d. h. auf einen Wert, der kleiner ist als der Kriechdruck, solange bis die vergangene Zeitdauer YTM3 – YTM3C (= YTM3C2) wird. Danach wird PSCCMD auf PSCA + PSCC geschaltet, d. h. auf den Kriechdruck. Für den Fall, dass ein Restdruck in der Hydraulikschaltung 11 vorhanden ist, wird ISMOD auf "02" gesetzt. Da der tatsächliche Hydrauliköldruck PSC der Startkupplung 7 mit einem relativ guten Antwortverhalten ansteigt, wird YTM3B2 auf einen Wert gesetzt, der größer ist als YTM3B1, um dadurch die zum Halten von PSCCMD beim Ineffektivhub-Eliminierungsdruck erforderliche Zeit zu verkürzen.
  • Solange bis der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 in den Zustand eines eingelegten Gangs gekommen ist, wird PSCCMD beim Kriechdruck gehalten, wodurch das Auftreten von Stößen durch einen plötzlichen Anstieg des Antriebsdrehmoments der Antriebsräder des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Einlegens eines Gangs verhindert wird. Hier kann diskriminiert werden, ob der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 in den Zustand eines eingelegten Gangs gekommen ist, durch Überprüfen, ob die Abweichung zwischen der Drehzahl NE des Motors 1 und der Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 unter einen vorbestimmten Wert gefallen ist.
  • Jedoch erhöht sich zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus dem Zustand angehaltenen Motors die Drehzahl des Motors 1 schnell. Daher wird dann, wenn die Drehzahl des Motors 1 aus der Differenz von Zeitpunkten der Eingabe der Zündpulse wie hierin beschrieben berechnet wird, die berechnete NE beträchtlich kleiner als die tatsächliche NE und im Ergebnis wird die Beurteilung des Zustands eines eingelegten Gangs verzögert. Daher wird in dieser Ausführungsform die Diskriminierung des Zustands eines eingelegten Gangs auf Grundlage von nur der Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 gemacht. Mit anderen Worten wird, wie oben beschrieben, eine Diskriminierung in Schritt S20 gemacht, ob die Drehzahl NDR der Antriebsriemenscheibe 50 eine vorbestimmte zweite Drehzahl YNDR2 (z. B. 700 Umdrehungen pro Minute) überschritten hat. Wenn eine Bedingung von NDR ≥ YNDR2 erfüllt ist, wird beurteilt, dass der Vorwärts/Rückwärts-Schaltmechanismus 6 in den Zustand eines eingelegten Gangs gekommen ist, und in Schritt S22 wird das Flag F9 auf "1" gesetzt. Das Programm schreitet dann zu Schritt S23 und den folgenden Schritten fort. Der Steuer/Regelmodus der Startkupplung 7 wird dann von dem vorherigen Startübergangsmodus zu dem Laufmodus geschaltet.
  • Im Laufmodus wird zunächst ein gewöhnlicher Hydrauliköldruck PSCN der Startkupplung 7 entsprechend der Drehzahl NE des Motors 1 in Schritt S23 berechnet. Danach wird in Schritt S24 eine Diskriminierung gemacht, ob PSCN oberhalb eines Grenzwertes PSCLMT für Glühen ist. Wenn PSCN ≥ PSCLMT ist, wird eine Diskriminierung in Schritt S25 gemacht, ob die verbleibende Zeitdauer TM4 im vierten Zeitgeber null ist, d. h. ob die vergangene Zeitdauer von dem Zeitpunkt der Diskriminierung eines eingelegten Ganges (= Zeitpunkt, zu dem ein Zustand von F9 = 1 erfüllt ist) YTM4 überschritten hat. Wenn TM4 = 0 ist, wird ein Veränderungsgrenzwert ΔPLMT auf der positiven (Plus-) Seite des Hydrauliköldrucks pro ein Mal in Schritt S26 auf einen gewöhnlichen Glühwert YΔPLMTN (z. B. 0,5 kg/cm2) gesetzt. Wenn TM4 ≠ 0 ist, wird ΔPLMT in Schritt S27 auf einen Wert YΔPLMTS (z. B. 0,25 kg/cm2) gesetzt, der kleiner ist als YΔPLMTN. Danach wird in Schritt S28 eine Diskriminierung gemacht, ob ein Absolutwert der Abweichung zwischen PSCN und PSCLMT oberhalb ΔPLMT ist. Wenn die Abweichung oberhalb ΔPLMT ist, wird PSCLMT in Schritt S29 auf einen Wert zurückgeschrieben, der durch Addieren von ΔPLMT zum vorhergehenden Wert von PSCLMT erhalten wird. Wenn die Abweichung unterhalb ΔPLMT liegt, wird PSCLMT in Schritt S30 zu PSCN zurückgeschrieben. Ferner wird dann, wenn eine Bedingung von PSCN < PSCLMT erfüllt ist, eine Diskriminierung in Schritt S31 durchgeführt, ob ein Absolutwert der Abweichung zwischen PSCN und PSCLMT oberhalb einem vorbestimmten oberen Grenzwert ΔPLMTM auf der negativen (Minus-) Seite (z. B. 0,5 kg/cm2) des Hydrauliköldrucks liegt. Wenn die Abweichung oberhalb ΔPLMTM liegt, wird PSCLMT in Schritt S32 auf einen Wert zurückgeschrieben, der durch Ableiten von ΔPLMTM von dem vorhergehenden Wert von PSCLMT erhalten wird. Wenn die Abweichung unterhalb ΔPLMTM liegt, wird PSCLMT in Schritt S30 auf PSCN zurückgeschrieben, wie hierin zuvor beschrieben worden ist. Zusätzlich wird in Schritt S33 der Hydrauliköldruck-Befehlswert PSCCMD auf PSCLMT gesetzt.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn YTM4 von dem Zeitpunkt der Diskriminierung des Zustands eines eingelegten Ganges vergangen ist, das Anstiegsausmaß (oder das Inkrement) pro ein Mal des Hydrauliköldruck-Befehlswerts PSCCMD der gewöhnliche Glühwert YΔPLMTN. Jedoch wird solange, bis YTM4 vergangen ist, die Inkrementmenge pro ein Mal von PSCCMD auf YΔPLMS begrenzt, was kleiner ist als der gewöhnliche Glühwert. PSCCMD, d. h. die Geschwindigkeit des Anstiegs des Hydraulikdrucks in der Startkupplung 7 ist auf eine relativ niedrige Geschwindigkeit begrenzt.
  • Um die Dauerhaftigkeit des Riemens 52 zu verbessern und dessen Reibungsverluste zu verringern, sollte der Riemenscheibenseitendruck nicht größer gemacht werden als erforderlich ist, im Vergleich mit dem Getriebedruck bei dem in Frage stehenden Zeitpunkt. Daher wird im Startübergangsmodus der Riemenscheibenseitendruck relativ niedrig gemacht und der Riemenscheibenseitendruck wird erhöht, um dem Anstieg des Hydrauliköldrucks für die Startkupplung 7 als ein Ergebnis des Schaltens zum Laufmodus gerecht zu werden. Jedoch gibt es Fälle, in denen der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung 11 nicht komplett auf den Leitungsdruck angestiegen ist, sogar zum Zeitpunkt des Schaltens zum Laufmodus. Wenn die Geschwindigkeit des Anstiegs (oder des Anhebens) des Hydrauliköldrucks in der Startkupplung 7 beschleunigt wird, wird der Anstieg des Riemenscheibenseitendrucks verzögert und im Ergebnis gibt es eine Möglichkeit, dass der Riemen 52 Anlass zu Schlupf gibt. Um dieser Art von Zeit gerecht zu werden, die Anlass zu der Verzögerung des Anstiegs des Riemenscheibenseitendrucks gibt, wird das oben beschriebene YTM4 z. B. auf 90 msec gesetzt. Durch Niedrighalten der Erhöhungsgeschwindigkeit des Hydrauliköldrucks in der Startkupplung 7 während dieser Zeitperiode, kann der Schlupf des Riemens 52 verhindert werden.
  • Bislang wurden Erläuterungen über eine Ausführungsform gemacht, bei der die vorliegende Erfindung auf die Steuerung/Regelung der Startkupplung des Automatikgetriebes mit dem kontinuierlich veränderbaren Getriebemechanismus 5 angewendet wurde. Die vorliegende Erfindung kann auch zur Steuerung/Regelung einer Startkupplung in einem Handschaltgetriebe angewendet werden, das an einem Zweipedalfahrzeug ohne ein Kupplungspedal angebracht ist.
  • Wie aus den oben beschriebenen Erläuterungen ersichtlich, kann gemäß der vorliegenden Erfindung zum Zeitpunkt des Starts des Fahrzeugs aus dem Zustand angehaltenen Motors der Hydrauliköldruck in der Startkupplung 7 daran gehindert werden, zum Zeitpunkt des Druckanstiegs in der Hydraulikschaltung über den Kriechdruck überzuschießen, wodurch das Auftreten von Stößen verhindert werden kann. Zusätzlich kann der Hydrauliköldruck in der Startkupplung auf den Kriechdruck mit einem guten Antwortverhalten erhöht werden. Der Fahrzeugstart von dem Zustand angehaltenen Motors kann sanft und mit einer guten [Lücke, Anm. d. Übers.] durchgeführt werden.
  • Zum Zeitpunkt des Fahrzeugstarts von dem Zustand angehaltenen Motors, überschießt ein Hydrauliköldruck (PSC) in einer Startkupplung (7) manchmal über einen Kriechdruck als ein Ergebnis eines Anstiegs im Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung, was zu Stößen führt. Ein Hydrauliköldruck-Befehlswert (PSCCMD) für ein lineares Solenoidventil (153 ), das den Startkupplungsdruck (PSC) steuert/regelt, wird kleiner gemacht als der Kriechdruck, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der Anstieg im Hydrauliköldruck an der Hydraulikschaltung ( = Zeitpunkt, zu dem eine Bedingung von F2 = 1 erfüllt ist). Sobald eine Diskriminierung eines Anstiegs im Hydrauliköldruck gemacht worden ist, wird der Befehlswert größer gemacht als der Kriechdruck für eine vorbestimmte Zeitdauer (d. h. für die Zeitdauer von YTM3–YTM3B1) und wird danach zum Kriechdruck gemacht.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Steuerung/Regelung einer Startkupplung (7), die aus einer Hydraulikkupplung gebildet ist, welche in einem Getriebe eines Fahrzeugs vorgesehen ist, das eine Funktion des Anhaltens eines Motorleerlaufs besitzt, so dass unter vorgegebenen Bedingungen, wenn das Fahrzeug sich in einem Stillstand befindet, ein Motor (1) automatisch angehalten wird, wobei ein Hydrauliköldruck in der Startkupplung (7) durch ein lineares Solenoidventil (153 ) gesteuert/geregelt wird, das in einer Hydraulikschaltung (11) vorgesehen ist, die als eine Hydrauliköldruckquelle eine durch den Motor (1) angetriebene Hydraulikölpumpe (12) aufweist, wobei die Vorrichtung umfasst: ein erstes Hydrauliköldruck-Befehlsmittel (S6), das zum Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus einem Zustand angehaltenen Motors denjenigen Hydrauliköldruck-Befehlswert (PSCCMD) in der Startkupplung (7), der durch das lineare Solenoidventil (153 ) gesteuert geregelt wird, auf einen vorbestimmten Anfangsdruck einstellt, bis der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung (1 1) ansteigt, wobei der Anfangsdruck niedriger ist als ein Kriechdruck, bei dem ein Kriechen des Fahrzeugs auftritt; ein zweites Hydrauliköldruck-Befehlsmittel (S11), das während einer vorbestimmten Zeitdauer von einem Zeitpunkt, bei dem der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung (11) angestiegen ist, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem der Hydrauliköldruck auf den Kriechdruck ansteigt, den Hydrauliköldruck-Befehlswert (PSCCMD) auf einen Ineffektivhub-Eliminierungsdruck verändert, der höher ist als der Kriechdruck; und ein drittes Hydrauliköldruck-Befehlsmittel (S16), das den Hydrauliköldruck-Befehlswert (PSCCMD) auf den Kriechdruck verändert, nachdem die vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein erstes Diskriminierungsmittel (S4-26) zum Diskriminieren eines Anstiegs des Hydrauliköldrucks in der Hydraulikschaltung (11), wobei die Diskriminierung auf Grund einer elektromagnetischen Gegenkraft erfolgt, die in einem Solenoid (153a ) des dritten Solenoidventils (153 ) erzeugt werden soll.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Verhinderungsmittel (S4-24) zum Verhindern der Diskriminierung durch das erste Diskriminierungsmittel (S4-26) bis eine Drehzahl (NE) des Motors (1) auf eine erste vorbestimmte Drehzahl (YNE1) ansteigt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend ein zweites Hydrauliköldruckanstiegs-Diskriminierungsmittel (S4-32) zum Diskriminieren, dass der Hydrauliköldruck angestiegen ist, wenn eine Drehzahl (NE) des Motors (1) auf eine zweite vorbestimmte Drehzahl (YNE2) angestiegen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend ein zweites Hydrauliköldruckanstiegs-Diskriminierungsmittel (S4-32) zum Diskriminieren, dass der Hydrauliköldruck angestiegen ist, wenn eine Drehzahl (NE) des Motors (1) auf eine zweite vorbestimmte Drehzahl (YNE2) angestiegen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine durch eine Differenz zwischen einem Zeitpunkt der Eingabe eines ersten Motorzündpulses und eines Zeitpunktes der Eingabe eines zweiten Motorzündpulses zu berechnende Drehzahl, wobei beide Pulse eingegeben werden, nachdem der Motor angehalten ist, als eine vorläufige Drehzahl definiert ist und wobei ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl (NE) des Motors (1) auf die erste vorbestimmte Drehzahl (YNE1) ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine durch eine Differenz zwischen einem Zeitpunkt der Eingabe eines ersten Motorzündpulses und eines Zeitpunktes der Eingabe eines zweiten Motorzündpulses zu berechnende Drehzahl, wobei beide Pulse eingegeben werden, nachdem der Motor angehalten ist, als eine vorläufige Drehzahl definiert ist und wobei ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl (NE) des Motors (1) auf die zweite vorbestimmte Drehzahl (YNE2) ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei eine durch eine Differenz zwischen einem Zeitpunkt der Eingabe eines ersten Motorzündpulses und eines Zeitpunktes der Eingabe eines zweiten Motorzündpulses zu berechnende Drehzahl, wobei beide Pulse eingegeben werden, nachdem der Motor angehalten ist, als eine vorläufige Drehzahl definiert ist und wobei ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl (NE) des Motors (1) auf sowohl die erste als auch die zweite vorbestimmte Drehzahl (YNE1, YNE2) ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei zu einem Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus einem Zustand, in dem der Motor nicht vollständig angehalten ist, von aus einer Differenz zwischen Zeitpunkten der Eingabe von zwei aufeinander folgenden Motorzündpulsen zu berechnenden Drehzahlen eine erste Drehzahl, bei der die Drehzahl sich in Richtung eines Anstiegs verändert hat, als eine vorläufige Drehzahl definiert sein soll und wobei ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl (NE) des Motors (1) auf die erste vorbestimmte Drehzahl (YNE1) ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei zu einem Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus einem Zustand, in dem der Motor nicht vollständig angehalten ist, von aus einer Differenz zwischen Zeitpunkten der Eingabe von zwei aufeinander folgenden Motorzündpulsen zu berechnenden Drehzahlen eine erste Drehzahl, bei der die Drehzahl sich in Richtung eines Anstiegs verändert hat, als eine vorläufige Drehzahl definiert sein soll und wobei ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl (NE) des Motors (1) auf die zweite vorbestimmte Drehzahl (YNE2) ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei zu einem Zeitpunkt eines Starts des Fahrzeugs aus einem Zustand, in dem der Motor nicht vollständig angehalten ist, von aus einer Differenz zwischen Zeitpunkten der Eingabe von zwei aufeinander folgenden Motorzündpulsen zu berechnenden Drehzahlen eine erste Drehzahl, bei der die Drehzahl sich in Richtung eines Anstiegs verändert hat, als eine vorläufige Drehzahl definiert sein soll und wobei ein Zeitpunkt, bei dem die Drehzahl (NE) des Motors (1) sowohl auf die erste als auch auf die zweite vorbestimmte Drehzahl (YNE1, YNE2) ansteigt, aus der vorläufigen Drehzahl erhalten wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, ferner umfassend ein drittes Hydrauliköldruckanstiegs-Diskriminierungsmittel (S4-31) zum Diskriminieren, dass der Hydrauliköldruck in der Hydraulikschaltung (11) angestiegen ist, wenn eine Drehzahl einer Antriebsriemenscheibe (50) eines stufenlos veränderbaren Riemengetriebemechanismus (5) auf eine vorbestimmte Drehzahl angestiegen ist, wobei der stufenlos veränderbare Riemengetriebemechanismus (5) auf einer Eingangsseite der Startkupplung (7) in dem Getriebe vorgesehen ist.
DE60006747T 1999-07-21 2000-07-06 Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf Expired - Lifetime DE60006747T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20643299 1999-07-21
JP20643299A JP3432773B2 (ja) 1999-07-21 1999-07-21 アイドル運転停止車両における発進クラッチの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006747D1 DE60006747D1 (de) 2004-01-08
DE60006747T2 true DE60006747T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=16523289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006747T Expired - Lifetime DE60006747T2 (de) 1999-07-21 2000-07-06 Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6344016B1 (de)
EP (1) EP1070870B1 (de)
JP (1) JP3432773B2 (de)
CA (1) CA2313575C (de)
DE (1) DE60006747T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002257220A (ja) * 2001-03-02 2002-09-11 Jatco Ltd 自動変速機の制御装置
JP4129145B2 (ja) * 2001-06-04 2008-08-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
JP3653028B2 (ja) * 2001-10-17 2005-05-25 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達制御装置
JP3712193B2 (ja) * 2001-12-10 2005-11-02 本田技研工業株式会社 動力伝達装置における摩擦係合要素の係合制御方法
JP4125524B2 (ja) * 2002-03-11 2008-07-30 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
JP3964333B2 (ja) * 2003-02-06 2007-08-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
JP4269999B2 (ja) 2003-06-30 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 負荷要素の状態検出装置
JP4102341B2 (ja) * 2004-08-17 2008-06-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
DE102007003726A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
US9097337B2 (en) * 2007-10-26 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control hydraulic line pressure in an electro-mechanical transmission
DE102009053284A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP5396374B2 (ja) * 2010-11-26 2014-01-22 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置
JP5346998B2 (ja) * 2011-07-14 2013-11-20 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US8733072B2 (en) 2011-11-04 2014-05-27 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
US8857138B2 (en) * 2011-11-04 2014-10-14 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine
US9221451B2 (en) 2012-05-17 2015-12-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for increasing fuel efficiency
US9026331B2 (en) * 2013-03-01 2015-05-05 Wpt Power Corporation Monotonic coupling assembly engagement
US9689493B2 (en) 2013-05-31 2017-06-27 GM Global Technoloogy Operations LLC System and method for minimal draindown in CVT
JP6206320B2 (ja) * 2014-05-14 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 クラッチの制御装置
JP6782657B2 (ja) 2017-03-29 2020-11-11 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
JP6953633B2 (ja) 2018-07-19 2021-10-27 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
US11428280B2 (en) 2018-08-01 2022-08-30 Honda Motor Co., Ltd. Clutch control device
CN112555298B (zh) * 2020-12-09 2022-05-06 江苏新能源汽车研究院有限公司 一种混合动力新能源车辆用离合器的优化型充油控制方法
CN113339423B (zh) * 2021-05-31 2023-04-07 重庆青山工业有限责任公司 一种防止湿式dct离合器输出压力过大的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6218336A (ja) * 1985-07-17 1987-01-27 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のクリ−プ防止装置
JPH05106720A (ja) * 1991-09-27 1993-04-27 Suzuki Motor Corp 無段変速機のクラツチ制御方法
JP3775012B2 (ja) * 1997-08-29 2006-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
JP3341659B2 (ja) * 1997-12-05 2002-11-05 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP3214427B2 (ja) * 1997-12-12 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP4227211B2 (ja) * 1998-02-26 2009-02-18 いすゞ自動車株式会社 電子制御クラッチを備えた車両の始動装置
EP1346870B1 (de) * 1998-04-17 2005-07-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung zur Startwiederholung eines Fahrzeugsmotors
US5980428A (en) * 1998-11-13 1999-11-09 Eaton Corporation Vehicle launch automated master clutch control

Also Published As

Publication number Publication date
CA2313575A1 (en) 2001-01-21
JP2001032863A (ja) 2001-02-06
CA2313575C (en) 2007-10-16
EP1070870B1 (de) 2003-11-26
EP1070870A2 (de) 2001-01-24
DE60006747D1 (de) 2004-01-08
EP1070870A3 (de) 2002-01-09
JP3432773B2 (ja) 2003-08-04
US6344016B1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006747T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf
DE60027260T2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Strassenneigung und Steuerung für die Anfahrkupplung
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE102008014683B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE3602034C2 (de)
DE102005014504B4 (de) Verfahren zum Regeln des Kupplungsschlupfs während Schaltvorgängen eines Automatikgetriebes
EP2094552B1 (de) Verfahren zur durchführung eines gangwechsels eines automatisierten schaltgetriebes
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4028710A1 (de) Steuervorrichtung fuer die ueberbrueckungskupplung in einem automatischen wechselgetriebe
DE10163290A1 (de) Kickdown-Steuerungsverfahren für ein CVT eines Fahrzeugs
DE3628489C2 (de) Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und einem angeschlossenen stufenlosen Getriebe
DE69826372T2 (de) Steuersystem für stufenloses Getriebe
DE19743058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung der Übersetzung eines CVT
EP3368389B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE60010182T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf
DE3636953A1 (de) Einrichtung zum steuern einer kupplung
DE3829262A1 (de) Automatikgetriebe fuer fahrzeuge
DE602005000830T2 (de) Anfahrkupplungsvorrichtung und Verfahren
DE69823925T2 (de) Steuersystem für stufenloses Getriebe
EP0730105B1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
DE4129121C2 (de) Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE60109987T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung
DE19708287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
DE60007232T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Startkupplung in einem Fahrzeug mit Motorstoppfunktion im Leerlauf
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition