DE3829262A1 - Automatikgetriebe fuer fahrzeuge - Google Patents

Automatikgetriebe fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3829262A1
DE3829262A1 DE3829262A DE3829262A DE3829262A1 DE 3829262 A1 DE3829262 A1 DE 3829262A1 DE 3829262 A DE3829262 A DE 3829262A DE 3829262 A DE3829262 A DE 3829262A DE 3829262 A1 DE3829262 A1 DE 3829262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transmission
drive pulley
control
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3829262A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829262C2 (de
Inventor
Kazuhiko Sato
Shizuhisa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE3829262A1 publication Critical patent/DE3829262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829262C2 publication Critical patent/DE3829262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/062Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions electric or electro-mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/704Monitoring gear ratio in CVT's

Description

Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere solche Fahrzeuge, die ein stufenlos veränder­ liches Riemenvorgelege aufweisen, das ein stufenlos ver­ änderliches mechanisches Getriebe ist.
Ein Kraftfahrzeug, das als Antriebsmaschine eine Brenn­ kraftmaschine wie z. B. einen Ottomotor hat, hat ein Vor­ gelege zur Drehkraftübertragung. Seit einigen Jahren werden zunehmend Automatikgetriebe verwendet, um das umständliche Schalten des Getriebes von Hand zu reduzieren.
Ein konventionelles Automatikgetriebe verwendet hauptsäch­ lich einen hydraulischen Drehmomentwandler. Vor einiger Zeit wurde ein stufenlos veränderliches mechanisches Vor­ gelege vorgeschlagen, das einen stufenlos veränderlichen Betrieb innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs erlaubt (JP-A-62-53 243).
Bei einem stufenlos veränderlichen Riemenvorgelege, wie es in JP-A-62-53 243 angegeben ist, ist ein Keilriemen um ent­ gegengesetzte konische Riemenscheiben geführt, und die Breite und der effektive Radius der Riemenscheiben werden geändert, wobei das Übersetzungsverhältnis im wesentlichen stufenlos geregelt wird.
Bei dem oben angegebenen stufenlos veränderlichen Riemen­ vorgelege wird als Antrieb zum Ändern der Riemenscheiben­ breite in einigen Fällen eine hydraulische Stelleinheit verwendet.
Wenn die Riemenscheibenbreite von einer hydraulischen Stelleinheit verstellt wird, ist es jedoch erforderlich, eine Dichtung vorzusehen, um den Austritt von Öl zu ver­ hindern, und außerdem ein Regelventil vorzusehen, wodurch das gesamte Vorgelege komplexer wird.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, als Antrieb eine elek­ trische Stelleinheit vorzusehen, um dadurch den Aufbau des stufenlos veränderlichen Riemenvorgeleges zu vereinfachen.
Bei einem Fahrzeug, z. B. einem Kraftfahrzeug, ist jedoch zwischen dem Riemen und der konischen Riemenscheibe beim Anfahren ein hohes Drehmoment wirksam.
Bei stufenlos veränderlichen Riemenvorgelegen, die mit hydraulischer Stelleinheit arbeiten, sowie solchen mit elektrischer Stelleinheit tritt zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen beim Anfahren des Fahrzeugs Schlupf auf. Antriebskraft wird auf den Riemen abrupt übertragen, wenn die Umdrehung der Riemenscheibe auf eine gewisse Geschwin­ digkeit gestiegen ist, was zur Erzeugung eines Stoßes führt.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer Möglichkeit zum weichen Anfahren eines Fahrzeugs durch die Anwendung eines einfachen Automatikgetriebes, das ein stufenlos veränderliches Riemenvorgelege aufweist.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Steuer­ einheit des stufenlos veränderlichen Riemenvorgeleges Mit­ tel aufweist, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug angefahren werden soll, und um ein Steuersignal auszugeben, das die Riemenscheibenbreite vorübergehend vermindert, wenn fest­ gestellt wird, daß das Fahrzeug angefahren werden soll.
Bei dem stufenlos veränderlichen Riemenvorgelege wird die Riemenscheibenbreite zwangsweise vermindert, und die auf den Riemen wirkende Druckkraft wird durch die vorstehend beschriebene Steuereinheit verstärkt, bis das Anfahren des Fahrzeugs beendet ist. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung treten weder Schlupf noch Stöße auf, selbst wenn zwischen der Riemenscheibe und dem Riemen beim Anfahren des Fahrzeugs ein hohes Drehmoment wirksam ist.
Das Automatikgetriebe nach der Erfindung für Fahrzeuge ist gekennzeichnet durch ein stufenlos veränderliches Riemen­ vorgelege und durch eine Steuereinheit, der eine Mehrzahl das Fahrzeug betreffende Daten zuführbar ist und die Aus­ gangsdaten auf der Grundlage der Eingangsdaten berechnet und Steuersignale zum Ändern der Antriebsscheibenbreite des stufenlos veränderlichen Riemenvorgeleges erzeugt, wodurch der effektive Durchmesser der Antriebsscheibe geändert und das Übersetzungsverhältnis im wesentlichen kontinuierlich auf der Basis der Ausgangsdaten gesteuert wird, wobei die Steuereinheit eine Steuersignal-Erzeugungseinheit aufweist, die entscheidet, ob das Fahrzeug angefahren ist, und die ein derartiges Steuersignal erzeugt, daß die Antriebs­ scheibenbreite vorübergehend verringert wird, wenn ent­ schieden wird, daß das Fahrzeug angefahren ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtkonfiguration eines Fahrzeugantriebs einschließlich eines Automatikgetriebes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die Ausbildung des Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine in dem Fahrzeugantrieb von Fig. 2 vor­ gesehene Steuereinheit; und
Fig. 4 und 5 Flußdiagramme, die die Funktionsweise des Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge gemäß Fig. 2 erläutern.
Fig. 1 zeigt das stufenlos veränderliche Automatikgetriebe.
Die Drehkraft eines Motors 1 wird intermittierend über eine elektromagnetische Kupplung 2 weitergeleitet und über ein Untersetzungsgetriebe 3, ein stufenlos veränderliches Rie­ menvorgelege 4 und ein Differential 6 auf ein Antriebsrad 7 übertragen, so daß das Fahrzeug fahren kann.
Als elektromagnetische Kupplung 2 wird eine Magnetpulver­ kupplung verwendet. Wenn ein Strom durch eine Wicklung 21 im Inneren der Magnetpulverkupplung fließt, wird das Ma­ gnetpulver im Kupplungsinneren starr, so daß ein Drehmoment übertragen werden kann.
Ferner umfaßt das stufenlos änderbare Vorgelege 4 eine Antriebsscheibe 40, eine Abtriebsscheibe 41 und einen um die Scheiben geführten Keilriemen 42. Die An- und die Ab­ triebsscheibe 40 bzw. 41 sind einander gegenüberstehende konische Scheiben.
Für die Kraftübertragung ist es erforderlich, den Abstand der Antriebsscheibe 40 zu ändern. Daher wird eine Scheiben­ halteplatte 45 in bezug auf die Achse der Scheibe 40 nach rechts bzw. links bewegt, und zwar über ein Untersetzungs­ getriebe 44 durch einen elektrischen Steller, der ein Gleichstrommotor 43 ist. Dadurch wird der Abstand der Antriebsscheibe 40 geregelt, und das Übersetzungsverhältnis ist über einen vorbestimmten Bereich stufenlos änderbar.
Zur Erfassung der Lage bzw. des Zustands verschiedener Teile des stufenlos veränderlichen Vorgeleges werden fol­ gende Fühler verwendet:
Ein elektromagnetischer Geber 13 erfaßt die Drehzahl des Motors, ein elektromagnetischer Geber 17 erfaßt die Dreh­ zahl der Antriebsscheibe 40, ein elektromagnetischer Geber 16 erfaßt die Drehzahl der Abtriebsscheibe 41 und die Fahr­ zeuggeschwindigkeit, ein Drosselklappenfühler 19 erfaßt den Öffnungsgrad der Drosselklappe, ein Temperaturfühler 20 erfaßt die Kühlwassertemperatur, und ein Scheibenlagefühler 21 erfaßt den Abstand der Antriebsscheibe 40 (d. h. das Übersetzungsverhältnis).
Ein Lagewähler 14 wählt eine Schalthebelstellung aus Park-, Rückwärts-, Neutral- und Fahrstellungen aus. Ein an einem Gaspedal 23 angeordneter Schalter erfaßt die betätigte oder unbetätigte Stellung des Gaspedals. Ein an einem Bremspedal 22 angeordneter Schalter erfaßt die betätigte oder unbe­ tätigte Stellung des Bremspedals.
Die Signale der vorstehend beschriebenen Fühler werden einer Steuereinheit 10 zugeführt. Aufgrund des Zustands des Fahrzeugs und der vom Fahrer vorgenommenen Betätigungen, wie sie durch diese Signale repräsentiert sind, liefert die Steuereinheit 10 Ansteuerimpulse an den Gleichstrommotor 43 und die elektromagnetische Kupplung 2.
Fig. 2 zeigt die prinzipielle Ausbildung um die Antriebs­ scheibe 40. Die Antriebsscheibe 40 nimmt die Drehkraft vom Motor über die Kupplung 2 und das Untersetzungsgetriebe 3 auf. Die Antriebsscheibe 40 umfaßt eine Festscheibe 401 (die nur umläuft) und eine Losscheibe 402 (die sowohl umläuft als auch in bezug auf die Scheibenwelle nach rechts und links verschiebbar ist. Die Scheibenwelle 46 hat einen konzentrisch dazu angeordneten Gewinderiemen 47. Ein Schie­ ber 45 ist nach rechts und links verschiebbar, während er auf dem Gewinde des Riemens 47 umläuft. Der Schieber 45 ist mit der Losscheibe 402 der Antriebsscheibe über ein Lager 403 verbunden. Die Rotation der Losscheibe 402 der An­ triebsscheibe und die Rotation des Schiebers 45 sind je­ weils unabhängig voneinander. Nur der Betrag der Verschie­ bung des Schiebers 45 nach rechts/links wird auf die Los­ scheibe 402 der Antriebsscheibe übertragen. Auf dem Umfang des Schiebers 45 ist eine Verzahnung ausgebildet. Die Ver­ zahnung kämmt mit einem vom Motor 43 angetriebenen Stell­ zahnrad 44. Entsprechend einem von der Steuereinheit 10 zugeführten Steuersignal läuft der Gleichstrommotor 43 im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn um. Dadurch wird die Rotation auf den Schieber 45 über das Stellzahnrad 44 über­ tragen, und der Schieber 45 verschiebt sich auf dem Riemen 47, der die Laufbahn des Schiebers 45 darstellt. Somit wird die Losscheibe 402 der Antriebsscheibe nach links und rechts verschoben unter Änderung der Breite der Antriebs­ scheibe. Wenn die Antriebsscheibe 40 umläuft, wird durch die Drehbewegung der Riemen 42 in bezug auf eine zur An­ triebsscheibenwelle senkrechte Richtung auf- und abbewegt, wodurch die Kraftübertragung erfolgt. Dabei liegt das Über­ setzungsverhältnis im Bereich von 0,53-2,58. In diesem Bereich ändert sich der Verschiebebetrag des Schiebers 45 zwischen der Niedrig- und der Hochganglage um ca. 30 mm. Die Abtriebsscheibe 41 wird von einer Feder (nicht gezeigt) ständig in eine Richtung zum Spannen des Keilriemens 42 beaufschlagt. Da die Länge des Keilriemens 42 immer kon­ stant ist, wird die Antriebsscheibe 40 mit einer vom Riemen 42 ausgehenden Kraft in die durch Pfeile bezeichneten Rich­ tungen beaufschlagt. Was die auf den Motor zur Steuerung der Antriebsscheibenbreite wirkende Kraft (d. h. die zum Ändern der Motordrehzahl erforderliche Kraft) betrifft, so ist die zum Verschieben des Schiebers in die Hochganglage benötigte Kraft größer als die zum Verschieben des Schie­ bers in die Niedrigganglage benötigte Kraft.
Fig. 3 zeigt die Auslegung der Steuereinheit 10. Ein Haupt­ teil der Steuereinheit 10 ist ein Mikrorechner mit einer MPU 11, einem ROM 12 und einer Ein-Ausgabeeinheit 13. Der Steuereinheit 10 werden verschiedene Informationen vom Lagewählschalter 14, den Zustandserfassungsschaltern 22, 23 und 25 für die Lage der Antriebsscheibe des stufenlos ver­ änderlichen Vorgeleges 4 und die Zustände des Gas- und des Bremspedals, von den Drehzahlfühlern 16-18 zur Erfassung der Drehzahl der Abtriebswelle des stufenlos veränderlichen Vorgeleges 4, der Drehzahl der Antriebswelle des Vorgeleges 4 und der Motordrehzahl, vom Stellwiderstand 19, der den Öffnungsgrad der Drosselklappe erfaßt, und von den Tempera­ turfühlern 20 und 21 für die Kühlwassertemperatur des Motors 1 und die Temperatur der Kupplung 2 zugeführt. Auf­ grund dieser Eingangsdaten errechnet die Steuereinheit 10 Ausgangsdaten und liefert ein Steuersignal an eine elektro­ magnetische Spule 8 der elektromagnetischen Kupplung 2 über einen Frequenz-Spannungs-Umsetzer 32 und einen Stromregel­ kreis 33 zur Beaufschlagung der elektromagnetischen Kupp­ lung 2. Ferner liefert die Steuereinheit 10 ein Steuersi­ gnal an den Gleichstrommotor 43 des stufenlos veränderli­ chen Vorgeleges 4 über einen Motoransteuerkreis 24 zur Steuerung des Vorgeleges 4.
Die vom Lagewählschalter 14 gelieferte Information bezeich­ net die Parkstellung P, die Rückwärtsstellung R, die Neu­ tralstellung N und die Fahrstellung D sowie eine Niedrig­ drehzahlstellung L des Schalthebels. Die von den Zustands­ erfassungsschaltern 22 und 23 gelieferten Informationen bedeuten, daß die Breite der Antriebsscheibe 40 des stufen­ los veränderlichen Vorgeleges 4 den Höchstwert erreicht hat, d. h. daß das Übersetzungsverhältnis maximal ist, bzw. daß das Gaspedal zurückbewegt wurde, d. h. daß das Gaspedal unbetätigt ist, bzw. daß das Bremspedal gedrückt wurde. Diese Daten werden der MPU 11 über die Ein-Ausgabeeinheit 13 zugeführt.
Andererseits erfaßt der Drehzahlfühler 17 Impulse, die die Rotation der Antriebsscheibe 40 des stufenlos veränderli­ chen Vorgeleges 4 bezeichnen, und der Drehzahlfühler 18 erfaßt Impulse, die die Drehzahl der Abtriebswelle des Motors 1 bezeichnen. Die Ausgangsimpulse der Drehzahlfühler 17 und 18 werden der Ein-Ausgabeeinheit 13 zugeführt.
Der den Stellwiderstand umfassende Drosselklappenfühler 19 erzeugt ein Signal, das den Öffnungsgrad der Drosselklappe des Motors 1 bezeichnet. Das Ausgangssignal des Temperatur­ fühlers 20 bezeichnet die Kühlwassertemperatur des Motors 1. Das Ausgangssignal des Temperaturfühlers 21 bezeichnet die Temperatur der Kupplung 2. Die von den Fühlern 19, 20 und 21 erzeugten Ausgangssignale werden der Ein-Ausgabe­ einheit 13 zugeführt.
Nachstehend wird erläutert, weshalb der Temperaturfühler 21 vorgesehen ist. Die Kupplung 2 wird über den Frequenz- Spannungs-Umsetzer 32 und den Stromregelkreis 33 gesteuert, so daß sie auch im Halbkupplungszustand (nachstehend als Rutschzustand bezeichnet) benützbar ist. Somit besteht die Gefahr, daß die Temperatur der Kupplung 2 stark ansteigt. Deshalb ist der Temperaturfühler 21 vorgesehen, so daß die Steuerung unter Beobachtung der Temperaturänderung der Kupplung 2 durchgeführt werden kann.
Wie oben beschrieben, liefert die Ein-Ausgabeeinheit Steuersignale an die Kupplung 2 und das stufenlos veränder­ liche Vorgelege 4.
Der Kupplung 2 werden Impulssignale relativ kurzer Dauer als Steuersignale zugeführt. Der Frequenz-Spannungs-Umset­ zer 32 setzt das von der Ein-Ausgabeeinheit 13 gelieferte Impulssignal in eine zu dessen Tastverhältnis proportionale Spannung um. Der Stromregelkreis 33 liefert einen Strom, der dem Spannungspegel des Frequenz-Spannungs-Umsetzers 32 proportional ist, an die elektromagnetische Spule 8 der Kupplung 2. Infolgedessen kann die Kupplung das übertragene Drehmoment analog regeln und das Fahrzeug sanft anfahren.
Das stufenlos veränderliche Vorgelege 4 empfängt ein Im­ pulssignal, dessen Tastverhältnis die Drehkraft des Gleich­ strommotors 43 bezeichnet, und ein Signal, das die Umlauf­ richtung bezeichnet, als Steuersignale. Die Motoransteuer­ schaltung 24 verstärkt das Tastverhältnis-Signal und das Umlaufsignal und liefert diese an den Gleichstrommotor 43. Dieser läuft mit vorbestimmter Drehkraft nach rechts oder links um. Die Breite der Antriebsscheibe 40 wird damit geändert unter Einstellung des Übersetzungsverhältnisses.
Diese der Kupplung 2 und dem Vorgelege 4 zugeführten Steuersignale werden aus dem ROM 12 entsprechend darin bereits gespeicherten Steuerprogrammen ausgelesen.
Von diesen Steuerprogrammen sind in den Fig. 4 und 5 Pro­ gramme zur Erzeugung der Steuersignale für das stufenlos veränderliche Vorgelege 4 gezeigt.
Die Funktionsweise des Automatikgetriebes für Fahrzeuge nach der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Ablauf­ diagramme der Fig. 4 und 5 erläutert.
Das dargestellte Programm umfaßt allgemein einen Regelkreis 50 zum Anfahren des Fahrzeugs und einen Regelkreis 51 nach dem Anfahren. In dem Anfahr-Regelkreis 50 wird entschieden, ob das Fahrzeug anfährt, und es wird ein Steuersignal zur vorübergehenden Verringerung der Antriebsscheibenbreite des Vorgeleges 4 ausgegeben, wenn entschieden wird, daß das Fahrzeug anfährt. In dem Regelkreis 51 nach dem Anfahren wird ein Ist-Übersetzungsverhältnis i als das Verhältnis der Anzahl Umdrehungen der Antriebsscheibe 40 zur Anzahl Umdrehungen der Abtriebsscheibe 41 abgeleitet, und ein Soll-Übersetzungsverhältnis ia wird aus der Fahrzeugge­ schwindigkeit und dem Öffnungsgrad der Drosselklappe zu diesem Zeitpunkt entsprechend einer Tabelle, in der diese Werte als Parameter eingesetzt sind, gebildet. Ferner wird in dem Regelkreis 51 der Gleichstrommotor 43 gedreht unter Einstellung der Antriebsscheibenbreite derart, daß das Ist- Übersetzungsverhältnis i mit dem Soll-Übersetzungsverhält­ nis ia übereinstimmt. Diese Regelvorgänge werden periodisch in Intervallen von z. B. 50 ms ausgeführt.
Das stufenlos veränderliche Vorgelege 4 ist so ausgelegt, daß die Breite der Antriebsscheibe 40 vom Gleichstrommotor 43 zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses einstellbar ist. Wenn der Gleichstrommotor 43 im Uhrzeigersinn umläuft, wird die Antriebsscheibenbreite größer, so daß sich ein großes Übersetzungsverhältnis auf der Niedriggangseite ergibt; wenn der Gleichstrommotor 43 im Gegenuhrzeigersinn umläuft, wird die Breite verringert, so daß sich ein klei­ nes Übersetzungsverhältnis auf der Hochgangseite ergibt.
In Schritt 52 in Fig. 4 wird eine momentane Fahrzeugge­ schwindigkeit in Form der Anzahl Umdrehungen der Abtriebs­ scheibe 41, die vom Rotationsfühler 16 erfaßt wird, ausge­ lesen. Wenn das Fahrzeug hält, wird der Anfahr-Regelkreis 50 gewählt. Wenn das Fahrzeug nicht angehalten ist, wird der Regelkreis 51 nach dem Anfahren gewählt. Wenn in Schritt 52 die Fahrzeuggeschwindigkeit einen sehr kleinen Wert hat, obwohl sie nicht Null ist, wird angenommen, daß sich das Fahrzeug im Anfahr- und Haltzustand befindet.
Im Anfahr-Regelkreis 50 wird in Schritt 53 ein Flag zu logisch "0" geändert. Aufgrund des Öffnungsgrads der Dros­ selklappe, der vom Drosselklappenfühler 19 erfaßt wird, wird in Schritt 54 entschieden, ob das Gaspedal betätigt ist. Wenn das Gaspedal betätigt ist, wird in Schritt 55 ein Signal zum Anhalten des Gleichstrommotors 43 als Steuer­ signal erzeugt. Wenn das Gaspedal betätigt ist, geht das Programm zu Schritt 56.
In Schritt 56 wird die Stellung des Schalthebels auf der Grundlage des Lagesignals vom Wählschalter 14 bestimmt. Wenn in Schritt 56 entschieden wird, daß sich der Schalt­ hebel in der Neutralstellung N oder der Parkstellung P befindet, geht das Programm zu Schritt 55 und hält den Motor an. Wenn der Schalthebel die Fahrstellung D oder die Rückwärtsstellung R einnimmt, geht das Programm zu Schritt 57. Auf der Grundlage des Öffnungsgrads der Drosselklappe entsprechend dem Ausgangssignal des Drosselklappenfühlers 19 wird in Schritt 57 entschieden, ob der Wert der Drossel­ klappenöffnung, d. h. der Wert der Gaspedalbetätigung, größer als ein vorbestimmter Wert K 2 ist. Wenn die Gaspe­ dalbetätigung kleiner als K 2 ist, geht das Programm zu Schritt 55. Wenn die Gaspedalbetätigung größer als K 2 ist, geht das Programm zu Schritt 58. Der vorbestimmte Wert K 2 ist der Mindestbetätigungsgrad des Gaspedals um festzustel­ len, ob sich das Fahrzeug sicher im Anfahrzustand befindet und ob die Riemenanpreßoperation tatsächlich begonnen wer­ den soll. Der Wert von K 2 ist auf ca. 10° eingestellt.
In Schritt 58 wird entschieden, ob der Regelkreis 50 zum erstenmal durchlaufen wird, nachdem das Flag in Schritt 53 auf "0" geändert wurde. Wenn in Schritt 58 entschieden wird, daß der Regelkreis 50 zum erstenmal durchlaufen wird, geht das Programm zu Schritt 59 und aktiviert einen Takt­ geber. Wenn in Schritt 58 entschieden wird, daß der Regel­ kreis 50 nicht zum erstenmal durchlaufen wird, geht das Programm zu Schritt 60. In Schritt 60 wird entschieden, ob seit der Aktivierung des Taktgebers eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Wenn diese abgelaufen ist, geht das Pro­ gramm zu Schritt 55. Wenn sie nicht abgelaufen ist, geht das Programm zu Schritt 61. Die vorbestimmte Zeit beträgt z. B. 2,5 s. Zur Verminderung der Belastung der Batterie und des Motors beträgt die vorbestimmte Zeit bevorzugt 0,5 s.
In Schritt 61 wird das Tastverhältnis des dem Gleichstrom­ motor 43 zugeführten Impulssignals, d. h. das Arbeitsspiel des Motors, auf einen vorbestimmten Wert K 1 eingestellt. Dieser vorbestimmte Wert K 1 ist so groß, das die durch den Motor 43 bewirkte Riemenanpreßkraft keinen Schlupf zwischen Riemen und Antriebsscheibe bewirkt. Der vorbestimmte Wert K 1 ist jedoch derart bemessen, daß der Riemen nicht zu stark gespannt und der effektive Durchmesser der Antriebs­ scheibe nicht geändert wird, so daß etwa das Übersetzungs­ verhältnis geändert würde. Der vorbestimmte Wert K 1 ist also ein Betriebswert zum Spannen des Riemens und ist auf einen Wert eingestellt, der dem halben Betriebswert (100%) des Kraftübertragungsvorgangs beim normalen Fahrzeuganfah­ ren entspricht. In Schritt 62 wird ein Signal zum Drehen des Gleichstrommotors 43 im Gegenuhrzeigersinn zur Hoch­ gangseite zusammen mit einem Impulssignal mit dem Tastver­ hältnis K 1 erzeugt. Durch das Gegendrehsignal wird der Gleichstrommotor 43 über den Ansteuerkreis 24 im Gegenuhr­ zeigersinn gedreht, verengt die Breite der Antriebsscheibe 40 und verstärkt die Riemenanpreßkraft. Solange in Schritt 52 bestimmt wird, daß sich das Fahrzeug im Haltzustand befindet, wird diese Operation während der in Schritt 60 bestimmten Zeit durchgeführt.
Auch bei Einwirkung einer großen Drehkraft zwischen der Antriebsscheibe und dem Riemen beim Anfahren des Fahrzeugs wird kein Schlupf bewirkt, wodurch es möglich ist, stoßfrei und gleichmäßig anzufahren.
Wie vorstehend beschrieben, wird das Betriebsspiel K 1 des Motors eingestellt, und die Riemenanpreßoperation wird während der vorbestimmten Zeit durchgeführt. Wenn das Pro­ gramm zum Regelkreis 51 nach dem Anfahren geht, nähert sich daher die Antriebsscheibe 40 der Hochgangseite nicht zu stark, so daß es möglich ist, das Fahrzeug weitgehend aus dem Zustand nahe dem maximalen Übersetzungsverhältnis anzufahren.
Anschließend wird in Schritt 63 das vorbeschriebene Ist- Übersetzungsverhältnis i durch das Soll-Übersetzungsver­ hältnis ia ersetzt. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Selbst wenn also infolge einer fehlerhaften Operation der Fall eintritt, daß ein Sprung aus dem Anfahr-Regelkreis 50 zum Regelkreis 51 nach dem Anfahren stattfindet, tritt kein Unterschied zwischen den Regelkreisen auf, und eine uner­ wartete Kraftübertragung findet nicht statt.
Wenn in Schritt 52 entschieden wird, daß sich das Fahrzeug nicht im Haltzustand befindet, und das Programm zum Regel­ kreis 51 nach dem Anfahren geht, wird die Größe des Ist- Übersetzungsverhältnisses i mit dem Soll-Übersetzungsver­ hältnis ia in Schritt 70 verglichen. Bei i ia in Schritt 70, wenn also das Ist-Übersetzungsverhältnis i gegenüber dem Soll-Übersetzungsverhältnis auf der Hochgangseite liegt oder beide Übersetzungsverhältnisse gleich sind, geht das Programm zu Schritt 71 und ändert das Flag zu "1". Wenn in Schritt 70 das Ist-Übersetzungsverhältnis i auf der Nied­ riggangseite relativ zum Soll-Übersetzungsverhältnis liegt, geht das Programm zu Schritt 72.
In Schritt 72 wird entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindig­ keit höher als eine vorbestimmte Rückstellgeschwindigkeit K 4 ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als K 4 ist, geht das Programm zu Schritt 71. Wenn die Fahrzeuggeschwin­ digkeit kleiner als K 4 ist, geht das Programm zu Schritt 73. Die Rückstellgeschwindigkeit K 4 ist der Höchstwert der Fahrzeuggeschwindigkeit, bei dem die Antriebsscheibenbreite unbedingt in den Ausgangszustand rückgestellt werden muß, nachdem der Regelkreis 50 die Riemenanpreßoperation durch­ geführt hat. Die Rückstellgeschwindigkeit K 4 ist typischer­ weise auf ca. 15 km/h oder bevorzugt 5 km/h eingestellt, weil die Getriebesteuerung typischerweise bei einer Fahr­ zeuggeschwindigkeit von mehr als 10 km/h beginnt.
In Schritt 73 wird der Flag-Zustand geprüft. Wenn das Flag "1" ist, geht das Programm zu Schritt 71; wenn das Flag "0" ist, geht das Programm zu den Schritten 74 und 75 und führt die Rückstelloperation aus. Wenn das Flag also nach dem Anfahren des Fahrzeugs auf "1" geht, hat der Schritt 71 die Funktion, die normale Getriebesteuerung sicherzustellen.
In Schritt 74 wird das Tastverhältnis des dem Gleichstrom­ motor 43 zugeführten Impulssignals, d. h. der Betriebs­ faktor des Motors auf einen vorbestimmten Wert K 5 einge­ stellt. Dies ist ein Betriebsfaktor zum Drehen des Gleich­ strommotors 43 in eine solche Richtung, daß zum Rückstell­ zeitpunkt die Breite der Antriebsscheibe 40 vergrößert wird. Ein geeigneter Wert von K 5 ist 3%. Wenn K 5 zu groß ist, kann eine starke Rückstellung einen Eingriff des Schiebers bewirken. In Schritt 75 wird ein Signal zum Dre­ hen des Gleichstrommotors 43 im Uhrzeigersinn zur Niedrig­ gangseite als Steuersignal zusammen mit einem Impulssignal mit einem Tastverhältnis K 5 erzeugt. Das Rechtsdrehsignal dreht den Gleichstrommotor 43 über den Motoransteuerkreis 24 im Uhrzeigersinn unter Vergrößerung der Breite der Antriebsscheibe 40. Infolgedessen wird die Änderung der Antriebsscheibenbreite zur Hochgangseite, die durch die Riemenanpreßoperation im Regelkreis 50 bewirkt wurde, auf­ gehoben und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt. Wenn der Regelkreis 51 zum erstenmal in dem Zustand durch­ laufen wird, daß das Ist-Übersetzungsverhältnis auf der Niedriggangseite relativ zum Soll-Übersetzungsverhältnis liegt, und die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, wird die Kraftübertragung mit dem Übersetzungsverhältnis auf der Niedriggangseite sicher durchgeführt, so daß das Fahrzeug stoßfrei anfährt.
In Schritt 71 wird das Flag auf "1" geändert, und dann geht das Programm zu Schritt 80 (Fig. 5). In Schritt 80 wird das Ist-Übersetzungsverhältnis i erneut mit dem Soll-Überset­ zungsverhältnis ia verglichen. Wenn die Übersetzungsver­ hältnisse in Schritt 80 gleich sind, geht das Programm zu Schritt 81, in dem ein Steuersignal zum Abschalten des Gleichstrommotors 43 ausgegeben wird, so daß die Breiten­ verstellung der Antriebsscheibe, d. h. die Vorgelegesteue­ rung, beendet wird.
Wenn in Schritt 80 entschieden wird, daß i ia, also daß das Ist-Übersetzungsverhältnis i auf der Niedriggangseite relativ zum Soll-Übersetzungsverhältnis ia liegt, geht das Programm zu Schritt 82. Dort wird entschieden, ob das Über­ setzungsverhältnis minimal ist. Wenn dies der Fall ist, geht das Programm zu Schritt 81, in dem der Gleichstrom­ motor 43 angehalten wird, so daß die Kraftübertragung nicht über das minimale Übersetzungsverhältnis hinaus erfolgen kann. Wenn das Übersetzungsverhältnis nicht minimal ist, geht das Programm von Schritt 82 zu Schritt 83, in dem der Gleichstrommotor 43 im Gegenuhrzeigersinn zur Hochgangseite gedreht und die Vorgelegesteuerung so durchgeführt wird, daß sich das Ist-Übersetzungsverhältnis dem Soll-Überset­ zungsverhältnis nähert.
Wenn in Schritt 80 entschieden wird, daß i ia, daß also das Ist-Übersetzungsverhältnis i relativ zum Soll-Überset­ zungsverhältnis ia auf der Hochgangseite liegt, geht das Programm zu Schritt 84. Dort wird entschieden, ob ein Grenzschalter, der zum Zeitpunkt der maximalen Kraftüber­ tragung aktiviert wird, aktiviert wurde. Wenn der Grenz­ schalter aktiviert ist, geht das Programm von Schritt 84 zu Schritt 81 und schaltet den Gleichstrommotor 43 ab, so daß keine Übertragung über die maximale Kraftübertragung hinaus erfolgt. Wenn der Grenzschalter nicht aktiviert ist, geht das Programm von Schritt 84 zu Schritt 85, in dem der Gleichstrommotor 43 im Uhrzeigersinn zur Niedriggangseite gedreht wird.
Auf diese Weise wird die dem Anfahren des Fahrzeugs fol­ gende Vorgelegesteuerung durchgeführt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei einem Automatikgetriebe nach der Erfindung die Breite der Antriebsscheibe des stufenlos veränderlichen Riemenvor­ geleges zwangsweise verringert und die Riemenanpreßkraft verstärkt wird. Infolgedessen tritt zwischen der Antriebs­ scheibe und dem Riemen beim Anfahren des Fahrzeugs kein Schlupf auf, so daß ein stoßfreies Anfahren möglich ist. Diese Steuerung wird ferner nur durch Ausgabe der Steuer­ signale von der Steuereinheit durchgeführt. Unter Anwendung einer einfachen Konfiguration kann das Fahrzeug daher stoß­ frei angefahren werden, wobei das ausgezeichnete Fahrver­ halten, das sich durch die Anwendung des stufenlos verän­ derlichen Riemenvorgeleges ergibt, voll zur Geltung kommt.

Claims (8)

1. Automatikgetriebe für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch ein stufenlos veränderliches Riemenvorgelege (4);
  • - eine Steuereinheit (10), der eine Mehrzahl das Fahrzeug betreffende Daten zuführbar ist und die Ausgangsdaten auf der Grundlage der Eingangsdaten berechnet und Steuersi­ gnale zum Ändern der Antriebsscheibenbreite des stufenlos veränderlichen Riemenvorgeleges erzeugt, wodurch der effektive Durchmesser der Antriebsscheibe geändert und das Übersetzungsverhältnis im wesentlichen kontinuierlich auf der Basis der Ausgangsdaten gesteuert wird, wobei die Steuereinheit eine Steuersignal-Erzeugungsein­ heit (13) aufweist, die entscheidet, ob das Fahrzeug an­ gefahren ist, und die ein derartiges Steuersignal er­ zeugt, daß die Antriebsscheibenbreite vorübergehend ver­ ringert wird, wenn entschieden wird, daß das Fahrzeug angefahren ist.
2. Automatikgetriebe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlos veränderliche Riemenvorgelege (4) An­ triebsorgane (43, 44, 45) zum Ändern der Antriebsscheiben­ breite aufweist, die an einer von dem Steuersignal steuer­ baren Antriebsscheibe angeordnet sind.
3. Automatikgetriebe für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignal-Erzeugungseinheit (13) ein Steuersi­ gnal zur Erzeugung einer Riemenandrückkraft solcher Größe erzeugt, daß der effektive Durchmesser der Antriebsscheibe nicht stark geändert wird.
4. Automatikgetriebe für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da die Antriebselemente einen hydraulischen Steller auf­ weisen.
5. Automatikgetriebe für Fahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane einen elektrischen Steller (43) aufweisen.
6. Automatikgetriebe für Fahrzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Steller ein Gleichstrommotor (43) ist.
7. Automatisches Kraftübertragungsverfahren für Fahrzeuge, wobei eine Mehrzahl von ein Fahrzeug betreffenden Daten eingegeben und auf der Grundlage der Eingangsdaten die Antriebsscheibenbreite eines stufenlos veränderlichen Rie­ menvorgeleges (4) geändert und gleichzeitig der effektive Durchmesser der Antriebsscheibe unter im wesentlichen stu­ fenloser Steuerung des Übersetzungsverhältnisses geändert wird, gekennzeichnet durch
  • - einen ersten Schritt (52), in dem entschieden wird, ob sich das Fahrzeug im Anfahr- oder im Haltzustand befin­ det, so daß ein erster Regelkreis (50) für das im Halt­ zustand befindliche Fahrzeug und ein zweiter Regelkreis (51) für das im Anfahrzustand befindliche Fahrzeug ge­ wählt wird;
  • - einen zweiten Schritt (54), in dem entschieden wird, ob ein Gaspedal betätigt ist, wenn im ersten Schritt der erste Regelkreis gewählt wird;
  • - einen dritten Schritt (57), in dem entschieden wird, ob der Betätigungsgrad des Gaspedals größer als ein vorbe­ stimmter Wert ist, wenn im zweiten Schritt entschieden wurde, daß das Gaspedal betätigt ist;
  • - einen vierten Schritt (61) zur Einstellung eines Motor­ betriebsfaktors auf einen zweiten vorbestimmten Wert, wenn der dritte Schritt entscheidet, daß der Betätigungs­ grad des Gaspedals den vorbestimmten Wert übersteigt; und
  • - einen fünften Schritt (62), in dem der Motor zur Hoch­ gangseite gedreht wird, wenn der zweite vorbestimmte Wert vom vierten Schritt eingestellt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
  • - einen sechsten Schritt (70), in dem ein Ist-Übersetzungs­ verhältnis mit einem Soll-Übersetzungsverhältnis vergli­ chen wird, wenn im ersten Schritt der zweite Regelkreis (51) gewählt wird;
  • - einen siebten Schritt (74) zur Einstellung des Motorbe­ triebsfaktors auf einen dritten vorbestimmten Wert, wenn der sechste Schritt entscheidet, daß das Ist-Überset­ zungsverhältnis kleiner als das Soll-Übersetzungsverhält­ nis ist; und
  • - einen achten Schritt (75), in dem der Motor zur Niedrig­ gangseite gedreht wird, wenn der dritte vorbestimmte Wert vom siebten Schritt eingestellt ist.
DE3829262A 1987-08-28 1988-08-29 Automatikgetriebe für Fahrzeuge und Regelungsverfahren hierfür Expired - Lifetime DE3829262C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62214777A JP2697828B2 (ja) 1987-08-28 1987-08-28 車輌用自動変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829262A1 true DE3829262A1 (de) 1989-03-16
DE3829262C2 DE3829262C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=16661362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829262A Expired - Lifetime DE3829262C2 (de) 1987-08-28 1988-08-29 Automatikgetriebe für Fahrzeuge und Regelungsverfahren hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5025686A (de)
JP (1) JP2697828B2 (de)
DE (1) DE3829262C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760366A3 (de) * 2005-09-05 2007-04-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe und Spreitzsitz-Fahrzeug
EP1568922A3 (de) * 2004-02-27 2007-04-18 PIAGGIO & C. S.p.A. Übersetzungsverhältnisänderung-Steuersystem
EP1826113A1 (de) * 2004-10-22 2007-08-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Keilriemenautomatikgetriebe
EP1887260A2 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718483B2 (ja) * 1989-09-30 1995-03-06 スズキ株式会社 連続可変変速機制御装置
JP2875316B2 (ja) * 1989-12-29 1999-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP2696583B2 (ja) * 1990-01-19 1998-01-14 愛知機械工業株式会社 Vベルト型無段変速機の制御装置
US5070746A (en) * 1990-10-23 1991-12-10 Saturn Corporation Shift scheduling method for clutch energy limitation
US5413541A (en) * 1993-01-21 1995-05-09 Nasset; James L. Shift control device retrofitted to inhibit a downshift to first gear in an L-position for automobile automatic transmission
DE4312745C2 (de) * 1993-04-20 1996-05-23 Walter Schopf Adaptive elektronische Anpreßkraftsteuerung für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe insbesondere für KFZ (CVT)
DE19805458B4 (de) * 1997-02-22 2012-05-31 Audi Ag Anfahrregelung für CVT-Getriebe
US6705961B2 (en) * 2000-07-14 2004-03-16 Tecumseh Products Company Variable speed transmission and electronic speed control therefor
DE10057092A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsanlage für ein Fahrzeug
DE50107308D1 (de) * 2001-11-23 2005-10-06 Ford Global Tech Llc Verfahren zum Steuern eines stufenlos verstellbaren Getriebes und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20050272540A1 (en) * 2004-05-03 2005-12-08 Starkey John M Coaxial electrical actuator for continuously variable transmission
US7273067B2 (en) * 2005-04-14 2007-09-25 Honeywell International, Inc. Reduced profile electromechanical valve actuator
JP4641222B2 (ja) * 2005-06-30 2011-03-02 本田技研工業株式会社 無段変速機制御装置
JP2007071253A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両及びパワーユニット
JP2007071255A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機及び鞍乗型車両
KR100655777B1 (ko) * 2005-10-25 2006-12-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제너레이터 구동장치
JP2007232147A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP4731505B2 (ja) * 2006-03-17 2011-07-27 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の油圧制御装置
CN101547773B (zh) 2006-12-07 2011-04-13 松下电器产业株式会社 关节机构及关节装置
US8684887B2 (en) * 2011-10-14 2014-04-01 Polaris Industries Inc. Primary clutch electronic CVT
US10648554B2 (en) 2014-09-02 2020-05-12 Polaris Industries Inc. Continuously variable transmission

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459878A (en) * 1982-05-21 1984-07-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
JPS616452A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御装置
EP0182616A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerung für ein stufenloses Getriebe
JPS6253243A (ja) * 1985-08-30 1987-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のライン圧制御装置
EP0228804A1 (de) * 1985-11-22 1987-07-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuereinrichtung für den Leitungsdruck eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP0228800A1 (de) * 1985-11-18 1987-07-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuereinrichtung für den Leitungsdruck eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP0231058A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-05 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662660A (en) * 1927-02-25 1928-03-13 Reeves Pulley Co Controller for variable-speed transmission
US2346047A (en) * 1940-05-08 1944-04-04 Allis Chalmers Mfg Co Constant tension drive
US2350913A (en) * 1941-08-12 1944-06-06 John F Mercer Motor load control
US2647965A (en) * 1950-04-21 1953-08-04 Reeves Pulley Co Constant tension means with mechanoelectrical torque-responsive control
US3034368A (en) * 1958-08-16 1962-05-15 Reimers Getriebe K G Fa Apparatus for the automatic control of the output of power supply
JPS57161346A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Speed change control method for v-belt stepless speed change gear
EP0093413B1 (de) * 1982-04-30 1988-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zum Regeln des Leitungsdruckes in stufenlosen Getrieben
JPS58214054A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Toyota Motor Corp ベルト駆動式無段変速機の油圧制御装置
JPS6060361A (ja) * 1983-09-10 1985-04-06 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のライン圧制御装置
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
US4673378A (en) * 1984-05-03 1987-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for a continuously variable transmission
US4631043A (en) * 1984-05-03 1986-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for a continuously variable transmission
JPS60256662A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御装置
GB8423394D0 (en) * 1984-09-15 1984-10-17 Massey Ferguson Services Nv Clutch protection system
JPS61132426A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Mazda Motor Corp 無段変速機のライン圧制御装置
JPH0624895B2 (ja) * 1985-08-30 1994-04-06 富士重工業株式会社 無段変速機のライン圧制御装置
JPS62160931A (ja) * 1986-01-09 1987-07-16 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JPS62166122A (ja) * 1986-01-17 1987-07-22 Mazda Motor Corp 無段変速機の制御装置
JPS62167966A (ja) * 1986-01-18 1987-07-24 Yamaha Motor Co Ltd 無段自動変速機の制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459878A (en) * 1982-05-21 1984-07-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
JPS616452A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御装置
EP0182616A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerung für ein stufenloses Getriebe
JPS6253243A (ja) * 1985-08-30 1987-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のライン圧制御装置
EP0228800A1 (de) * 1985-11-18 1987-07-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuereinrichtung für den Leitungsdruck eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP0228804A1 (de) * 1985-11-22 1987-07-15 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuereinrichtung für den Leitungsdruck eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP0231058A1 (de) * 1986-01-08 1987-08-05 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568922A3 (de) * 2004-02-27 2007-04-18 PIAGGIO & C. S.p.A. Übersetzungsverhältnisänderung-Steuersystem
EP1826113A1 (de) * 2004-10-22 2007-08-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Keilriemenautomatikgetriebe
EP1760366A3 (de) * 2005-09-05 2007-04-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe und Spreitzsitz-Fahrzeug
US7771299B2 (en) 2005-09-05 2010-08-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha V-belt continuously variable transmission and straddle-type vehicle
EP1887260A2 (de) 2006-08-10 2008-02-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe
EP1887260A3 (de) * 2006-08-10 2010-06-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe
US8439797B2 (en) 2006-08-10 2013-05-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP2697828B2 (ja) 1998-01-14
DE3829262C2 (de) 1994-11-17
US5025686A (en) 1991-06-25
JPS6458851A (en) 1989-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829262A1 (de) Automatikgetriebe fuer fahrzeuge
DE2902632C2 (de)
EP0517705B1 (de) Verfahren zum schalten eines stufenwechselgetriebes
DE4102202C2 (de) Fahrzeugleistungs-Übertragungsvorrichtung mit einer Motorstartfunktion
DE3839685C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3151351C2 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einer Steuervorrichtung
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE3602034C2 (de)
DE3636953C2 (de)
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE2714559B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE4333899A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
DE2249107B2 (de) Schalteinrichtung für ein Stufenwechselgetriebe
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE4112578C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19644286B4 (de) Herunterschalt-Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE19702834B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Steuern einer Sperrkupplung während eines Schubbetriebs eines Fahrzeuges
EP1753982A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE3939614C2 (de) Drehzahlregelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE19733128B4 (de) Hochschaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE2938268A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schaltablaufs eines automatischen stufengetriebes
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
DE10218105A1 (de) Hydraulische Drucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE4126571C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 59/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition