DE60006529T2 - Stromgesteuerter feldeffekttransistor - Google Patents

Stromgesteuerter feldeffekttransistor Download PDF

Info

Publication number
DE60006529T2
DE60006529T2 DE60006529T DE60006529T DE60006529T2 DE 60006529 T2 DE60006529 T2 DE 60006529T2 DE 60006529 T DE60006529 T DE 60006529T DE 60006529 T DE60006529 T DE 60006529T DE 60006529 T2 DE60006529 T2 DE 60006529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
current
channel
terminal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006529D1 (de
Inventor
J. Trevor THORNTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arizona State University ASU
Original Assignee
Arizona State University ASU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arizona State University ASU filed Critical Arizona State University ASU
Application granted granted Critical
Publication of DE60006529D1 publication Critical patent/DE60006529D1/de
Publication of DE60006529T2 publication Critical patent/DE60006529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/7606Transistor-like structures, e.g. hot electron transistor [HET]; metal base transistor [MBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/095Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being Schottky barrier gate field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronische Bauteile wie Transistoren. Verschiedene Aspekte dieser Erfindung umfassen Verfahren und Vorrichtungen welche sich auf Feldeffekttransistoren beziehen, die durch Gate-Ströme gesteuert werden können.
  • Elektronische Bauteile wie Dioden, Transistoren und ähnliche sind verbreitet in vielen Gegenständen eingesetzt, welche in Wohnungen, Büros, Fahrzeugen, individuellen Geräten (personal electronics), industriellen und Luft- und Raumfahrtanwendungen, medizinischen Geräten und anderen gefunden werden können. Allgemein gesprochen ist ein Transistor eine Vorrichtung mit drei Anschlüssen, die z.B. Verstärkung oder Schaltmöglichkeiten in analogen und digitalen Schaltkreisen bereitstellt. In letzter Zeit wurden die Bemühungen auf solche Transistoren konzentriert, die verschiedenste Funktionen mit reduziertem Stromverbrauch erfüllen. Ein reduzierter Stromverbrauch ist besonders wünschenswert in Anwendungen die Batterien benötigen, welche ersetzt werden müssen wenn die Energie erschöpft ist. In medizinischen Vorrichtungen (wie z.B. Herzschrittmachern), Satellitenvorrichtungen und anderen Anwendungen kann ein Batteriewechsel sehr unbequem sein, so daß die Nachfrage für sogenannte "Micropower'"-Komponenten erhöht ist. Zusätzlich sind Vorrichtungen mit niedriger Leistungsaufnahme (low power devices) typischerweise für ultra-hoch integrierte Schaltkreise (ULSI) bevorzugt, welche häufigerweise Vorrichtungen mit niedriger Leistungsaufnahme benötigen, um den gesamten Stromverbrauch zu minimieren.
  • Verschiedene Formen von Transistoren zeigt 1. Solche Transistoren fallen allgemein in eine von zwei Kategorien, nämlich Feldeffekttransistoren (FETs) und Bipolar-Sperrschicht-Transistoren (BJTs). Allgemein gesprochen arbeiten FETs nach anlegen einer Spannung an einem Gate Terminal welches in passender Weise eine Verarmungszone steuert welche wiederum den Stromfluß in einem halbleitenden Kanal beeinflusst. BJTs sind typischerweise charakterisiert durch ein Verbinden von zwei P-N-Übergängen, wie 1(c) am besten zeigt.
  • Derzeitig sind die Überzahl der "Standard" Transistor-Vorrichtungen, welche in Mikroprozessor und anderen digitalen Anwendungen benutzt werden, CMOS FETs (complementary metal oxide semiconductor} welche bei starker Inversion arbeiten, wobei die Eingangsspannung Vgs größer ist als eine Schwellwertspannung (threshold) Vth. In solchen Transistoren variiert der Strom fließend in einem halbleitenden Kanal(Drain-Strom Id) typischerweise mit (Vgs – Vth)2. Vth kann bei solchen Vorrichtungen um 0,7 V liegen und der Stromfluss in dem Kanal kann im Milliampere-Bereich liegen. Eine vorgespannte Konfiguration eines beispielhaften stark invertierten n-Kanal MOSFET Vorrichtung aus dem Stand der Technik zeigt 1(a).
  • Für Anwendungen welche minimalen Stromfluss erfordern, können CMOS basierte Schaltungen vorgespannt werden, sogenannte "sub-threshold MOSFETs", welche in einem Bereich schwacher Inversion arbeiten, wobei die Gate-Source-Spannung Vgs kleiner als Vth ist. 1(b) zeigt exemplarisch vorgespannte Bedingungen für einen schwach invertierten n-Kanal MOSFET. Unter diesen Bedingungen variiert der MOSFET Drain-Strom Id, typischerweise im Picoampere- bis Microampere-Bereich und ist gegeben durch
    Figure 00020001
    mit UT=kT/e, welche bei ungefähr 25,8 mV bei Raumtemperatur liegen kann, μ ist die Ladungsträgerbeweglichkeit, Cox ist die Oxidkapazität und W/L ist das Verhältnis der Breite zur Länge des Transistors.
  • Die niedrigen Drain-Ströme und kleine Spannung, welche für Drain-Strom-Sättigung (z.B. Vd sat≥3 UT~75 mV) von Vorrichtungen, die im Bereich schwacher Inversion arbeiten notwendig sind, machen den Sub-Threshold-Betrieb ideal für Micropower-Schaltungsanwendungen wie Taschenrechner, Pager, medizinische Implantate, ULSI-Logilc usw. Der Hauptnachteil solcher Vorrichtungen ist jedoch langsame Geschwindigkeit. Die Cut-off-Frequenz im Bereich schwacher Inversion ist typischerweise gegeben durch fT=μUT/2πLg 2. Für eine schwach invertierte NMOS-Vorrichtung liegt μ im Bereich von 200cm2/Vs und für Lg=3μm ergibt sich eine Betriebsfrequenz von ungefähr 9 MHz, obwohl der stabile Betrieb allgemein bei wesentlich niedrigeren Frequenzen (z. B. im Bereich von ungefähr 200–500 kHz) stattfindet.
  • Eine Unterscheidung zwischen Transistoren, welche im Bereich schwacher Inversion oder schwacher Anreicherung arbeiten (gegenüber dem Bereich starker Inversion oder starker Anreicherung) ist, daß der Drain-Strom im Betriebsbereich der schwachen Inversion oder schwachen Anreicherung typischerweise exponentiell mit der Differenz zwischen der Gate-Source-Spannung und der Schwellwertspannung (z.B. Vgs – Vth) variiert. Kleine Änderungen in Vth erzeugen dadurch typischerweise große Änderungen in Id aufgrund der exponentiellen Natur der Gleichung i. Die Verbesserung der Geschwindigkeit fT von Micropower-Vorrichtungen durch Reduzierung der Gate-Länge Lg ist nicht typischerweise praktikabel, wegen der Schwierigkeiten die Schwellwertspannung Vth zwischen verschiedenen Vorrichtungen präzise anzugleichen. Aus diesem Grund haben viele Micropower-Schaltungen typischerweise unwünschenswert lange Gates (z. B. Lg≥1μm) und arbeiten typischerweise unter 1 MHz.
  • Das Steuern eines Transistors mit einem Eingangsruhestrom (bias) wurde mit verschiedenen BJT-Vorrichtungen benutzt, wobei der Kollektorstrom Ic als exp(Vbe/UT) ausgedrückt werden kann. Allgemein ist es unpraktisch eine Basis-Emitter-Spannung, Vbe, zur Steuerung von Ic zu benutzen, aufgrund der exponentiellen Abhängigkeit des Stroms Ic zur Basis-Emitter-Spannung Vbe. Eher als die Basis-Emitter-Spannung benutzen viele BJTs einen Eingangsbasisstrom, Id, zum Steuern von Ic über die Stromverstärkung β, d. h. Ic = βIb. Eine solche Steuerung über Ruhestrom-Konfiguration (current bias configuration) für einen exemplarischen NPN-BJT zeigt 1(c).
  • Im Prinzip könnten BJT-Vorrichtungen aus dem Stand der Technik im Micropower-Bereich unter Anlegen eines ausreichend kleinen Basisstroms zur Sicherstellung, daß Ic im Picoampere- bis Microampere-Bereich liegt, benutzt werden. Dennoch, da BJTs allgemein Vorrichtungen mit Minoritätsladungsträgern sind, nimmt ein Aufladen der Eingangsdiffusionskapazität (d. h. Cdiff des vorwärtsgespannten Basis-Emitter-Übergangs) eine unwünschenswert lange Zeit in Anspruch, wodurch die Cut-Off-Frequenz unwünschenswert klein wird. BJTs werden typischerweise nicht als Micropower-Vorrichtung bei hohen Frequenzen benutzt.
  • Eine alternative Transistorkonfiguration aus dem Stand der Technik ist der Metall-Halbleiter-FET oder MESFET. MESFETs werden typischerweise als "depletion mode cevices", also Vorrichtungen im Verarmungsmodus (der Kanal ist leitend für Vgs(=0) betrieben und können durch Anlegen einer Sperrvorspannung (bias) an den Schottky-Gate-Eingang ausgeschaltet werden. Um diese Art eines Verarmungsmodus-MESFETs zu erreichen, wird die aktive Schicht allgemein relativ dick ausgeführt und relativ stark dotiert, so daß die Verarmungszone unter dem Gate kleiner ist als die Dicke des Kanals für Vgs(=0. Eine typische vorgespannte Konfiguration für einen n-Kanal MESFET ist in 1(d) gezeigt.
  • Bezug nehmend auf 1(d) ist für einen n-Kanal Verarmungsmodus-MESFET die Schwellwertspannung Vth, typischerweise kleiner als null und die Gate-Spannung variiert im Bereich Vth<Vgs<0 zur Steuerung des Drain-Stroms, welcher mit kleiner Ordnung mit der Differenz zwischen der Gate-Source-Spannung und der Schwellwertspannung (z.B. Vgs-Vth,) variiert. In dieser Konfiguration ist der in das Gate fließende Strom durch einen in Sperrrichtung betriebenen Schottky-Übergang gegeben. In vielen Vorrichtungen ist der Gate-Strom vernachlässigbar klein im Vergleich zum Drain-Strom ausgelegt. Das Gate spielt typischerweise keine Rolle in der Steuerung des Drain-Stroms, außer zum Aufbauen der Gate-Spannung. Anders ausgedrückt, der Gate-Strom in solchen MESFETs ist typischerweise ein bloßer "Leckstrom", der allgemein möglichst niedrig gehalten werden sollte.
  • Anreichungsmodus MESFETs wurden so entworfen, daß sich die Verarmungszone über die Schicht des aktiven Kanals bei Vgs =0 ausdehnt, wie 2 zeigt. Der Transistor wird eingeschaltet bei Anlegen einer Durchlaßvorspannung (bias) an das Gate, so daß sich die Verarmungszone nur über einen Teil des halbleitenden Kanals ausdehnt. Die an das Gate angelegte Spannung muß aber typischerweise klein genug gehalten werden, so daß der Gate-Eingangsstrom wesentlich weniger ist, als der Drain-Strom. Nochmals, der Gate-Strom spielt typischerweise keine Rolle in der Steuerung des Drain-Stroms, außer zum Aufbauen der Gate-Spannung. Als solches wird der Drain-Strom Id durch die Gate-Spannung kontrolliert und variiert mit kleiner Ordnung von (Vgs-Vth). In dieser Konfiguration wird der Transistor allgemein als leitfähig betrachtet, wenn die Gate-Source-Spannung größer ist als die Schwellwertspannung (d. h. wenn Vgs > Vth). Wenn Anreichungsmodus MESFETs eingeschaltet werden, arbeiten diese Vorrichtungen typischerweise im Bereich der starken Anreicherung (analog zur starken Inversion in einem MOSFET) und der Drain-Strom ist typischerweise im Milliampere-Bereich. Dieser Level an Strom ist allgemein hochgradig unwünschenswert für Micropower-Anwendungen, wegen der verbundenen hohen Leistungsaufnahme. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß Micropower-Vorrichtungen Drain-Ströme im Bereich von Micro- bis Picoampere aufweisen.
  • Ein wichtiger Unterschied zwischen dem MESFET und dem MESFET ist die Anwesenheit einer isolierenden Schicht zwischen der Gate-(Eingangs-)Elektrode und dem leitenden Kanal eines MOSFETs. Ohne den Gate-Isolator kann die halbleitende Oberfläche nicht invertiert werden und der MOSFET-Drain-Strom ist vernachlässigbar. Der Isolator muß dick genug sein, so daß kein Strom vom Gate in den Kanal lecken kann. Wenn die Gate-Länge des MOSFETs zu kleineren Geometrien reduziert wird, wird die Dicke des isolierenden Gate-Oxids proportional reduziert. Bei sehr dünnen Gate-Isolatoren können übermäßige Ströme vom Gate durch den Isolator in den Kanal fließen. Dieser Gate-Leckstrom limitiert erwartungsgemäß die kleinste erlaubbare Gate-Isolatordicke, welche wiederum die minimale Gate-Länge eines MOSFETs limitiert. Im Gegensatz benötigt der MESFET keinen Gate-Isolator. Als Konsequenz wird erwartet, daß MESFETs zu kleineren Dimensionen skaliert werden können, als MOSFETs.
  • Die EP-A-0 148 827 offenbart eine Halbleitervorrichtung passend für Betrieb bei hohen Frequenzen mit hoher Leistung. Die Vorrichtung beinhaltet einen halbleitenden Kanal, welcher zwei Elektroden verbindet. Auf dem halbleitenden Kanal ist eine stark dotierte Halbleiterkontrollelektrode angeordnet. Löcher werden in den Kanal an der Kontrollelektrode injiziert. Die Vorrichtung kann zur Modulation des Stroms zwischen den beiden Elektroden durch Löcherinjektion an der Kontrollelektrode betrieben werden, ähnlich zu einem Bipolartransistor.
  • Die EP-A-0 268 386 offenbart eine stromkontrollierte Halbleitervorrichtung, konzipiert für ultraschnelle Schaltzeiten. Kontakte, welche zu Source und Drain Terminals in einem konventionellen Feldeffekt-Transistor korrespondieren, sind mit einem verbindenden halbleitenden Kanal angeordnet. Eine Injektorschicht ist vom Kanal durch eine Tunnelbarriere separiert. Um den Transistor einzuschalten wird eine Spannung angelegt, die die Injektorschicht bis zur Tunnelschwelle vorspannt. Ladungsträger, welche durch die Tunnelbarriere tunneln, werden in den Kanal injiziert, um Kanalwiderstand zu senken.
  • Die Druckschrift US-A-4277883 offenbart eine Methode zur Herstellung eines Paares komplementär verbundener Transistoren. In einer Ausführungsform ist ein n-Kanal Verarmungsmodus MESFET kombiniert mit einem p-Kanal Anreicherungsmodus MOSFET. Die Herstellung eines Anreicherungsmodus-Feldeffekt-Transistors ist erwähnt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangsstroms in einer Einheit bereitzustellen, welche für Micropower-Anwendungen gut geeignet ist.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • Im folgenden sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben:
  • 1a ist eine schematische Darstellung eines MOSFET, welcher im Bereich starker Inversion arbeitet;
  • 1b ist eine schematische Darstellung eines MOSFET, welcher im Bereich schwacher Inversion arbeitet;
  • 1c ist eine schematische Darstellung eines BJT;
  • 1d ist eine schematische Darstellung eines Verarmungsmodus MESFETs;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Anreicherungsmodus MESFETs aus dem Stand der Technik;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Schottky-Ubergangs auf einem n-Typ Halbleiter;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen Schottky-Junction Transistor (SJT), wie durch die vorliegende Erfindung offenbart;
  • 5 ist eine exemplare computergenerierte SJT Mesh-Struktur, welche das elektri sche Verhalten der SJT Vorrichtung modelliert;
  • 6 ist ein exemplarischer Graph des Drain-Stroms und Gate-Stroms als Funktion der Gate-Spannung;
  • 7 ist ein exemplarischer Graph der Stromverstärung als Funktion des Drain-Stroms;
  • 8 ist ein exemplarischer Graph des Drain-Stroms gegenüber der Drain-Spannung für verschiedene Gate-Ströme;
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen SJTs, welche die Ausdehnung der Verarmungszone über den halbleitenden Kanal darstellt;
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen Prozeßablaufs, welcher benutzt werden kann, um komplementäre n- und p-Kanal SJT auf dem selben Substrat herzustellen;
  • 11 ist ein exemplarischer Graph des Drain-Stroms gegenüber dem Gate-Strom für komplementäre n- und p-Kanal SJTs und
  • 12 ist ein exemplarischer Graph der Gate-Kapazität eines n-Kanal SJTs als Funktion des Drain-Stroms.
  • Entsprechend den verschiedenen Aspekten der Erfindung, wird ein Anreicherungsmodus MESFET bereitgestellt, bei dem der Channel-Drain-Strom durch das Anlegen eines Ruhe-Stroms in, oder aus der Gate-Elektrode des MESFETs heraus, kontrolliert wird. Durch sorgfältiges Auswählen der Kanaldotierung ND, der Kanaldicke a, und der Gate-Länge L, kann eine Stromverstärkung größer als 1 (z. B. β > 1) für Vorrichtungen, welche entsprechend den nachfolgend beschriebenen Methoden hergestellt werden, erreicht werden. Z. B. kann eine Gate-Strom-Steuerung des Drain-Stroms, welche durch die vorliegende Erfindung beschrieben wird, analog zur Basis-Strom-Steuerung des Collector-Stroms in BJTs erzeugt werden. Hierdurch ist es angemessen, daß Vorrichtungen, welche im Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, als Schottky Junction Transistors (SJTs) bezeichnet werden. Da der SJT eine Majoritätsladungsträger-Vorrichtung ist, unterliegt er jedoch nicht denselben Minoritätsladungsträgerprobemen wie der BJT. Genauer zeigen verschiedene Ausführungsformen des SJT nicht typischerweise die Diffusionskapazität, die durch Minoritätsladungsträger in BJTs entsteht, da SJTs für ihren Betrieb nicht typischerweise von Minoritätsladungsträgern ab hängen. Als ein Ergebnis kann die Eingangskapazität der SJT Gate-Elektrode um Größenordnungen kleiner sein, als die Eingangskapazität eines BJT, dies erlaubt dem SJT bei wesentlich höheren Frequenzen im Micropower-Bereich betrieben zu werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können beide, der Eingangs-Gate-Strom und der Ausgangs-Drain-Strom des SJT so ausgelegt werden, daß sie sich exponentiell zum angelegten Gate Bias durch Auswahl einer angemessenen Schichtdicke und Dotierkonzentration verhalten, wodurch das Verhältnis des Gate-Stroms zum Drain-Strom (d.h. die Verstärkung der Vorrichtung) relativ unabhängig zur Schwellwertspannung wird. Durch Entfernen der Effekte der Schwellwertspannung am Verhältnis vom Drain-Strom zum Gate-Strom wurde das Transistor Matching im Sub-Threshold-Bereich verbessert und die Gate-Längen der Vorrichtungen können substantiell kürzer sein, wodurch der Transistorbetrieb bei signifikant höheren Frequenzen möglich wird. Zusätzlich wurden verschiedene SJT-Vorrichtungen gefunden, die insbesondere passend für Drain-Ströme im Bereich anwendbar für Micropower-Schaltkreisanwendungen (Picoampere bis Microampere) sind. Vielmehr können digitale Schaltkreisanwendungen unter Benutzung der komplementären n- und p-Kanal Vorrichtungen, wie die vorliegende Erfindung darlegt, realisiert werden. Micropower Analog- und Digitalschaltungen, welche aus SJTs hergestellt werden, können deshalb bei höheren Frequenzen betrieben werden, als solche, welche unter Benutzung von konventionellen Vorrichtungen wie z. B. schwach invertierten MOSFETs hergestellt werden.
  • Einen zusätzlichen Vorteil von verschiedenen Ausführungsformen des SJT ist es, daß Schaltkreise, welche unter Benutzung komplementären Versionen der Vorrichtung hergestellt werden, entsprechend weniger Fläche benötigen, als Stand der Technik MOSFET-Schaltkreise. Die Reduktion der Fläche geschieht durch zwei Gründe. Erstens benötigt die Vorrichtung nicht typischerweise einen Isolator zwischen Gate und Kanal, so daß die Gate-Längen von beiden n- und p-Kanal Vorrichtungen kleiner gemacht werden können als solche in konventionellen MOSFETs. Zweitens können die komplementären n- und p-Kanal SJTs mit leitenden Kanälen derselben oder ähnlichen Breite hergestellt werden. In konventionellen CMOS-Schaltungen können p-Kanal Vorrichtungen ungefähr doppelt so breit wie n-Kanal Vorrichtungen sein. Digitale Schaltungen hergestellt unter Benutzung der komplementären Version der neuen Vorrichtung können dadurch höhere Integrationsgrade als konventionelle CMOS erreichen, bedingt durch (i) die Reduktion der Breite der p-Kanal Vorrichtung und (ii) der Möglichkeit die Gate-Länge zu kleineren Dimensionen zu skalieren. Andere Vorteile in Verbindung mit dem Fehlen des Gate-Isolators in der vorliegenden Erfindung sind (i) reduzierte Eingangs-(Gate)-Kapazität und (ii) reduzierte Herstellungskomplexität.
  • Die analytische Grundlage von von verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen kann mit folgender Gleichung (2) zusammengefaßt werden.
  • Figure 00090001
  • Beim Herleiten von Gleichung 2 ist es sinnvoll als erstes einen Anreicherungsmodus n-Typ GaAs MESFET hinzuzuziehen, für welchen der Gate-Strom gegeben ist durch
    Figure 00090002
    mit W, L Breite und Länge des Kanals, φb : für die Höhe der Schottky-Barriere und A* Richardson-Konstante. Wenn der MESFET schwach angereichert ist, kann der Drain-Strom geschrieben werden als:
    Figure 00090003
    mit 1<α<2, N+ Source und Drain Kontakt Dotierungskonzentrationen, ND: Kanal Dotierungskonzentration und a Kanaldicke.
  • Unter Annahme von αN+/ND=1 und mit Vds>3UT ergibt sich
    Figure 00090004
    Figure 00100001
  • Die Division der Gleichungen (5) und (6) ergibt die Stromverstärkung der Vorrichtung
    Figure 00100002
  • 3 ist ein Energie-Band-Diagramm eines exemplarischen Metall auf n-Typ Halbleiter-Schottky-Übergangs. Das Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen der Höhe der Schottky-Barriere φb , der internen Spannung (bulid-in voltage) Vbi und der Ausdehnung der Verarmungszone W. Die interne Spannung ist die Potentialdifferenz, die zwischen dem Schottky-Gate und dem halbleitenden Kanal (s. u.) als Ergebnis der Schottky-Barriere entsteht. Aus 3 wird deutlich, daß die Schottky-Barrierenhöhe und die interne Spannung zusammenhängen mag nach:
    Figure 00100003
  • Aus Standardtexten kann gezeigt werden, daß:
    Figure 00100004
  • Aus Gleichungen (8), (9) und (10) kann gezeigt werden, daß
    Figure 00100005
    und Substituierung dieses Terms in Gleichung (7) ergibt
    Figure 00110001
  • Es wird geschätzt, daß Gleichung (11) als konstanter Term multipliziert mit einem exponenzierten konstanten Term ausgedrückt werden kann. Daher, unter Benutzung eines Gate-Stroms zur Vorspannung (bias) des Sub-Threshold FET wurden die Terme in Vgs – Vth (welche zu Drain-Strom-Änderungen führen) entfernt, und der Drain-Strom fluktuiert in Erwiderung auf Veränderungen in Dotierung und Kanaldicke, dadurch könnten die Fluktuationen in der Schwellwertspannung substantiell vom Problem entfernt werden. Als ein Ergebnis kann das Transistor Matching signifikant erleichtert werden, und Schaltkreise, welche FETs mit kürzeren Gate-Längen benutzen, können erzeugt werden, wodurch signifikant schnellere Betriebsfrequenzen erlaubt werden als bei spannungsgesteuerten Vorrichtungen.
  • Als ein Beispiel wird ein exemplarischer GaAs MESFET mit einer 5 μm Gate-Länge und a=80 nm, ND = 1017 cm–3 und φb = 0,8 V betrachtet. Unter Benutzung dieser Werte und gewöhnlichen Näherungen kann die Schwellwertspannung auf Vth = 0,31 V geschätzt werden und Gleichung (8) ergibt eine Stromverstärkung von ungefähr 29, welche sogar unterschätzt sein kann.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines exemplarischen Schottky-Junction-Transistors 200. Entsprechend verschiedener Ausführungsformen und mit Bezug nun zu 4, ein exemplarischer SJT 200 beinhaltend passend eine optionale isolierende Schicht 204 angeordnet auf einem Substrat 202. Ein halbleitender Kanal 206 ist auf der isolierenden Schicht 204 (oder Substrat 202 in alternativen Ausführungsformen) plaziert. Source Terminal 210, Gate Terminal 214 und Drain Terminal 208 sind auf dem Kanal 206 entsprechend ausgebildet.
  • SJTs könnten mit jeder Technologie, wie z. B. Gallium-Arsenit, Silizium, Silizium auf Isolator (SOI Silicon-On-Insolator) oder ähnlichen hergestellt werden. SOI erlaubt im allgemeinen die isolierende Schicht 204 direkt unter Kanal 206, wodurch Substratleckeffekte reduziert werden könnten. SOI ist ebenfalls kompatibel mit etablierter Silizium-Prozeßtechnologie. Substrat 202 mag ein Siliziumsubstrat, wie in 4 gezeigt, sein, oder jegliches andere Substratmaterial wie z. B. Gallium-Arsenit, Gallium-Nitrid, polykristallines Silizium, amorphes Silizium, Siliziumdioxid (Glas) oder ähnliches. Die isolierende Schicht 204 kann abgeschieden (deposited), gesputtert oder anderweitig auf Substrat 202 aufgebracht sein und kann aus vergrabenem Siliziumdioxid (wie in 4 gezeigt) oder jedem anderen passenden isolierendem Material wie z. B. Siliziumnitrid ausgebildet sein. Konventionelle SOI-Technologie ist geeignet, vergrabene Oxide mit Dicken im Bereich von 0,05–0,4 μm herzustellen, auch wenn andere Dicken ebenfalls benutzt werden können. Andere Techniken wie z. B. Wafer Bonding sind geeignet, vergrabene Oxide dicker als 10 μm oder mehr herzustellen. Die Dicke der isolierenden Schicht 204 wird von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren, kann aber in der Größenordnung von 0,2–0,5 μm, wie z. B. ungefähr 0,35 μm liegen.
  • Der halbleitende Kanal 206 kann gesputtert, abgelagert, gewachsen oder anderweitig auf der isolierenden Schicht 204 gebildet sein, wie zweckmäßig. In der Ausführungsform, gezeigt in 4, ist der Kanal 206 als n-Typ Silizium für die n-Kanal Vorrichtung gezeigt, auch wenn p-Typ Silizium für die p-Kanal Vorrichtungen benutzt würde. Alternativ könnte jedes andere halbleitende Material, wie z.B. GaAs, GaN, polykristallines Silizium, amorphes Silizium, etc. benutzt werden. Konventionelle SOI-Technologie ist geeignet, Siliziumoberflächenschichten mit Dicken im Bereich von 0,01 bis 0,2 μm oder ähnlichen herzustellen. Andere existierende Techniken, wie z. B. Wafer Bonding, mögen geeignet sein, Siliziumoberflächenschichten, welche dicker als 1 μm oder mehr herzustellen. In einer exemplarischen Ausführungsform ist der Kanal 206 ausgebildet auf einer Siliziumschicht, welche eine Dicke a = 0,05 μm aufweist, welche n-Typ zu einer Konzentration ND = 1017 cm–3 dotiert wurde, auch wenn natürlich andere Materialien, Dotierstoffe und Dotierstoffkonzentrationen in anderen Ausführungsformen benutzt werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das Gate Terminal 214 (auch "Gate-Elektrode" oder einfach "Gate" genannt) auf dem Kanal 206 als ein Schottky-Übergang hergestellt, gemäß einer jeglichen Technik. Das Gate Terminal kann ausgebildet werden aus Kobaltdisilizid (CoSi2), Aluminium, Platin oder jeglichem anderen Material, welches eine Schottky-Barriere ausbildet, wenn es auf dem halbleitenden Kanal 206 abgeschieden ist. Für Kobaltdisilizid, z. B., wurde gezeigt, daß es fast ideale Schottky-Dioden zu n-Typ Silizium bildet und kompatibel mit Silizium-Prozessierung ist. In verschiedenen Ausführungsformen würde die derzeitige Technologie die Herstellung von Gate-Längen ermöglichen, die zwischen ungefähr 0,01 μm bis ungefähr 5 μm oder mehr (wie z.B. ungefähr 0,5 μm) variieren können, auch wenn natürlich die Dimensionen von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren. Source Terminal 210 (auch "Source" genannt) und Drain Terminal 208 (auch "Drain" genannt) können auf dem Kanal 206 in jeglicher Weise hergestellt werden und können aus jeglichem leitenden Material ausgebildet sein, wie z.B. Aluminium, Kupfer, Gold, Silber oder jedes andere Metall oder Silizid welches einen niedrigwiderstand ohmschen Kontakt zu dem halbleitenden Kanal ausbildet. Zur Unterstützung der Ausbildung von niedrigwiderstand ohmschen Kontakten kann der halbleitende Kanal unter den Kontaktregionen 212 stark mit Dotier-Atomen implantiert werden. Für n-Kanal Silizium-Vorrichtungen können diese Dotierstoffe Arsen oder Phosphor oder jegliches andere Material sein, das einen n-Typ Bereich zu dem halbleitenden Kanal 206 ausbildet. Für p-Kanal Silizium-Vorrichtungen können diese Dotierstoffe Bor oder jedes andere Material sein, das einen p-Typ Bereich zu dem halbleitenden Kanal ausbildet. Die Distanz zwischen Source und Drain variiert von Ausführungsform zu Ausführungsform, aber unter Benutzung von derzeitigen Technologien und Design-Regeln kann diese Distanz zwischen ungefähr 0,03 μm bis ungefähr 10 μm, wie z.B. ungefähr 0,9 μm, in einer exemplarischen Ausführungsform sein. Die Oberfläche des Kanals 206 zwischen den verschiedenen Terminals kann optional mit einer Schutzschicht (protective layer) 220 aus Siliziumdioxid (SiO2) oder jeglichem anderen Material abgedeckt sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die Dotierstoffe und Dotierstoffkonzentrationen im Kanal 206 so ausgewählt, daß eine Verarmungszone 216 nahe Gate 214 ausgebildet ist, welche effektiv den Stromfluss 218 von Drain 208 zu Source 210 blockiert (oder nahezu blockiert) wenn Nullvorspannung (zero bias) Vds angelegt ist. Wenn eine positive Vorspannung (bias) Vds angelegt ist zwischen dem Drain und Source Terminal, wird die Größe des Drain-Stroms 218 fließend im Kanal abhängig von dem Gate-Strom Ig, angelegt an das Gate Terminal 214, welches ein Schottky-Übergang ist. Durch variieren des Gate-Stroms Ig kann der Drain-Strom Id geeignet justiert und kontrolliert werden unbeachtlich der Schwellwertspannung, wie bereits vorstehend beschrieben.
  • Die Verarmungszone kann unter Anwesenheit des Schottky-Kontakts über dem halbleitenden Kanal ausgebildet sein. Die Verarmungszone erstreckt eine vertikale Distanz W unter dem Schottky-Kontakt in den halbleitenden Kanal. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Verarmungszone eine Konsequenz der Bandverschiebungen, welche im Leitungsband und im Valenzband eines halbleitenden Materials auftreten, welches in Kontakt mit einem anderen Material gebracht ist, welches einen Schottky-Kontakt zu besagtem halbleitenden Kanal ausbildet. Die Distanz W kann in Übereinstimmung mit Gleichung 12 ermittelt werden, wie unten beschrieben.
  • Der Betrieb einer exemplarischen SJT-Vorrichtung 200, wie in 4 gezeigt, wurde als zweidimensionales Computermodel simuliert, unter Benutzung von MEDICI-Softwaretools (erhältlich von Avant! TCAD, Freemont, Kalifornien, USA). Die MEDICI-Software teilt die Struktur in ein Netz (mesh) auf welchem sie die relevanten Gleichungen der Vorrichtung löst, wie angemessen. Ein exemplarisches Netz ist in 5 gezeigt, welches benutzt werden kann um Ströme fließend in der Vorrichtung 200 zu berechnen. 6 zeigt exemplarische Gate-Ströme 604 und Drain-Ströme 602 gezeichnet als eine Funktion der Spannung, die an das Gate angelegt ist. Für Gate-Spannungen im Bereich 0 < Vgs < 0,3 ist der gezeigte Drain-Strom 602 größer als der Gate-Strom 604 und beide Gate- und Drain-Ströme nehmen exponentiell mit Vgs zu. Ein exemplarisches Verhältnis von Id zu Ig (d. h. die Stromverstärkung β) ist in 7 als eine Funktion des Drain-Stroms gezeigt. Wie in der Figur gesehen werden kann, variiert die gezeigte exemplarische Stromverstärkung mit Id und mag in der Größenordnung 40–100 über fast 3 Dekaden des Drain-Stroms liegen.
  • 8 zeigt den Drain-Strom eines exemplarischen SJT 200 als eine Funktion der Drain-Spannung für verschiedene Eingangsruheströme angelegt an das Gate, mit Daten dargestellt in Einheiten von Nanoampere (1 nA=10–9 Ampere) pro Mikrometer Gatebreite. Der Graph zeigt gute Stromsättigung für hohe Vds, welche zu einem hohen Ausgangswiderstand führt, wie gewünscht sein kann für viele Analog- und Digitalschaltungsanwendungen. Es wird gewürdigt, daß in 8 ein Gate-Strom benutzt ist zum Steuern, welche Id – Vds Kurve ausgesucht ist. Dies geschieht im Unterschied zu Stand der Technik MESFETs, wo eine Gatespannung benutzt ist zum Auswählen der Id – Vds Kurve.
  • Die oben beschriebenen numerischen Simulationen illustrieren die wichtigen Unterschiede zwischen einem Anreicherungstyp MESFET aus dem Stand der Technik und dem Schottky-Junction-Transistor. 6 zeigt eine exemplarische Ausführungsform in welcher Drain-Strom 602, fließend in dem SJT, exponentiell mit Vgs über den gesamten nutzbaren Bereich (oder einen substantiellen Teil des nutzbaren Bereichs) des Gate-Stroms 604 variiert. In solchen Ausführungsformen mag der leitende Kanal des SJT schwach angereichert sein unter normalen Betriebsbedingungen. Dies ist unterschiedlich zu Anreicherungstyp MESFETs aus dem Stand der Technik, für welche der Kanal ausgelegt ist, um in starker Anreicherung zu sein, wenn die Vorrichtung eingeschaltet wird. Der SJT mag schwach angereichert sein, wenn die Dicke und Dotierstoffkonzentration in dem halbleitenden Kanal so gewählt wurden, daß sich die Verarmungszone unter normalen Betriebsbedingungen über den Großteil des Kanals erstreckt. Die Erstreckung der Verarmungszone am Source-Ende des halbleitenden Kanals in verschiedenen Ausführungsformen kann unter Benutzung von untenstehender Gleichung (12) berechnet werden.
    Figure 00150001
    mit W: Breite der Verarmungszone, ND: eine Dotierstoffkonzentration, ε und q Konstanten, Vbi: Interne Spannung (Build-in-Voltage) zwischen Gate Terminal 214 und halbleitendem Kanal 206 und Vgs: eine Spannung angelegt zwischen Gate Terminal 214 und Source Terminal 210. Von Gleichungen (8) und (9) kann die interne Spannung Vbi für die oben beschriebene exemplare Ausführungsform auf ungefähr 0,435 Volt berechnet werden. Aus Gleichung (12) folgt, daß die Verarmungszone an dem Source-Ende des Kanals für die exemplarische Ausführungsform, benutzt um diese exemplarische Ausführungsform abzuleiten, eine Distanz von 75 nm; 65 nm; 55 nm; 49 nm und 42 nm erstrecken mag für entsprechende Gate-Spannungen von 0; 0,1: 0,2; 0,25 und 0,3 Volt. Es wurde gezeigt, daß die Verarmungszone 216 an dem Source-Ende des halbleitenden Kanals 206 nur signifikant kleiner ist, als die Kanaldicke von 50 nm für Gate-Spannungen Vgs > 0,3 Volt. Die Erstrekkung der Verarmungszone 216 über den halbleitenden Kanal 206 ist schematisch in 9 gezeigt. Für die oben beschriebene exemplarische Ausführungsform mag der normale Betriebsbereich des SJT Gateströme bis zu einem Maximalwert Ig max erlauben, welcher für diese exemplarische Ausführungsform ungefähr 1 μA/μm sein kann. Über diesem Wert mag die Spannung entwickelt auf dem Gate signifikant 0,3 Volt überschreiten, die Verarmungszone 216 an dem Source-Ende des Kanals mag viel weniger als 50 nm sein und der halbleitende Kanal 206 mag nicht länger schwach angereichert sein. Als ein Ergebnis mag der Drain-Strom nicht länger exponentiell mit (Vgs – Vth) variieren und die Stromverstärkung mag rapide mit steigendem Ig fallen, bis β < 1, so daß der Gate-Strom nicht länger zur Steuerung des Drain-Stroms benutzt werden kann.
  • Schaltungsanwendungen benötigen oftmals das komplementäre p- und n-Kanal Vorrichtungen auf demselben Chip integriert sind. Komplementäre Versionen des SJT 200 mögen auf einem einzelnen Substrat 202 mit jeglicher Technik integriert werden, so wie in 10 offenbart. Mit Bezug nun zu 10, ein exemplarischer Multi-SJT Schaltkreis 700 mag auf einem einzelnen Substrat 202 ausgebildet sein, welches ein Teil eines SOI Wafers sein kann, oder jeglicher anderer passender Wafer oder Substrat. In einer exemplarischen Ausführungsform mag das Startsubstrat 202 eine niedrige Dotierstoffkonzentration aufweisen (bspw. NA, ND ≤ ungefähr 1015 cm–3). In einer Ausführungsform eines SJT Schaltkreises 700, mag z. B. das SUI Substrat 200 n-Typ dotiert sein, bei dem Niveau von 1015 cm–3. Die vergrabene Oxiddicke mag in der Größenordnung von 0,2 μm – 1 μm (z. B. ungefähr 0,4 μm) sein und die Oberflächensiliziumschicht mag in der Größenordnung von 0,05–0,5 μm (beispielsweise ungefähr 0,12 μm) dick sein.
  • Kanäle 206 für die verschiedenen Vorrichtungen (sowie Kanäle 206a und 206b in 10) können durch Mesaätzen (mesa etching), Ionenstrahlinduzierter Strahlenschaden (ion beam induced damage) oder jeglichen anderen Technik isoliert werden. Die n-Typ Dotierstoffe für die n-Kanal Vorrichtung 200a können durch Ionenimplantation oder jeglichen anderen passenden Technik eingebracht werden, wie die p-Typ Dotierstoffe für die p-Kanal Vorrichtungen 200b (10(d)). In einer exemplarischen Ausführungsform können n-Kanäle 206a ausgebildet werden durch Implantieren von Phosphor bei einer Energie von ungefähr 25 keV zu einer Dosis von ungefähr 3,5 × 1011 cm–2. P-Kanäle 206b können ausgebildet werden durch Implantieren von Bor bei einer Energie von ungefähr 10 keV zu einer Dosis von ungefähr 2,8 × 1011 cm–2. Natürlich sind Dotierstoffe, Implantierstoffe (implants), Energieniveaus und. Dosen wie hierin beschrieben, nur für illustrative Zwecke und wirkliche Ausführungen können weit von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren.
  • Ein optionales Oxid oder ein anderer Isolator 220 mag auf der Oberfläche der halbleitenden Schicht 206 ausgebildet sein und auf der isolierenden Schicht 204 (z. B. wie gezeigt in 10(c)) durch thermische Oxidation des Siliziums, durch Anreicherung oder durch jegliche andere passende Technik. Wenn thermische Oxidation benutzt wird, mag etwas des Kanals 206 verbraucht werden und die Dicke von Kanal 206 wird weniger sein, als die des Original-Siliziums auf der Oberfläche der SOI Schicht 722. Wie angemessen sein mag, mag die Kanaldicke, welche zur Berechnung des Betriebs der Vorrichtung benutzt wird, die Enddicke nach der Oxidation sein.
  • Source- und Drain-Kontakte 708 für die n-Kanal Vorrichtungen mögen ausgebildet sein durch Öffnen von Fenstern in der isolierenden Schicht 220 über den n-Kanal Vorrichtungen 200A und Implantieren einer relativ starken Dosis von Arsen (oder jeglichen anderen Materials) in das freigelegte Silizium (10(c)). Ähnlich, die Source- und Drain-Kontakte 708 bei den p-Kanal Vorrichtungen 200B mögen ausgebildet sein durch Öffnen von Fenstern in der isolierenden Schicht 220 über den p-Kanal Vorrichtungen und Implantieren einer relativ hohen Dosis von Bor in das freigelegte Silizium. Die Source und Drain Implantate (implants) können aktiviert werden durch ein Hochtemperaturausheilen (anneal) (in der Größenordnung von ungefähr 800–1000 Grad für ungefähr 1–60 Minuten), oder durch jegliche andere passende Technik. In einer exemplarischen Ausführungsform, mögen die implantierten Kanäle passender Weise bei 950° Celsius für 45 Minuten ausgeheilt oder andersweitig prozessiert sein zur Komplettierung.
  • Ein Fenster mag auch geöffnet sein im Isolator 220 (10(c)) zum Freilegen des unterliegenden Siliziums in solchen Regionen, wo Schottky Gates 214 auszubilden sind. Das Gate-Metall (so wie Kobalddisilizit oder ein anderes Metall) mag dann angereichert werden und, wenn notwendig, ausgeheilt werden, um eine Schottky-Barriere auszubilden. Ein einzelnes Gate-Metall mag benutzt werden, um das Schottky-Gate bei beiden, den n-Kanal und den p-Kanal Vorrichtungen auszubilden. In verschiedenen Ausführungsformen, wie auch immer, können die Eigenschaften der n- und p-Kanal Vorrichtungen 200 etwas unterschiedlich angepaßt werden, wenn ein unterschiedliches Schottky-Material jeweils benutzt ist. Vorrichtungen können dann miteinander verbunden werden um den Schaltkreis zu bilden durch Ablagern einer hochgradig leitenden Verbindungsschicht, wie z. B. Aluminium, Kupfer, Gold oder ähnlichem. Weitere Fenster in der isolierenden Schicht 220 mögen eingebracht werden, um Verbindungen zwischen Vorrichtungen unterzubringen, wie zweckdienlich.
  • Exemplarische komplementäre n- und p-Kanal Vorrichtungen des Typs beschrieben in dieser Offenbarung wurden simuliert basierend auf dem unten beschriebenen Prozeßablauf. Für dieses Experiment wurde die Prozessierung der Vorrichtungen simuliert unter Benutzung des Avant! TCAD Pakets TSUPREME-4. Nach Prozeßsimulation wurden die elektrischen Eigenschaften der n- und p-Kanal Vorrichtungen mit exemplarischen 0,5 μm Gatelängen simuliert unter Benutzung von MEDICI. Auch wenn die Ergebnisse der Simulation präsentiert sind, z. B. in 11–12 für illustrative Zwecke, wird verstanden, daß Ergebnisse, erhalten von den vielen Ausführungsformen der Erfindung weit von den hier präsentierten variieren mögen. Z. B., viele verschiedene Parameter für Vorrichtungsdimensionen, Dotierstoffe, Dotierstoffkonzentrationen und ähnlichem wird passender Weise Leistungsdaten erzeugen, welche dramatisch von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren.
  • 11 zeigt den Ausgangs-Drainstrom resultierend aus einer exemplarischen Simulation als eine Funktion des Eingangs-Gatestroms für die zwei Vorrichtungen. Die Figur zeigt Ergebnisse von einer exemplarischen n-Kanal Vorrichtung 200A mit einer angelegten Drain-Vorspannung Vds = 1,0 Volt und Ergebnisse von einer exemplarischen p-Kanal Vorrichtung mit angelegten Vds = –1,0 Volt. Für die n-Kanal Vorrichtung sind beide, der Gatestrom und Drainströme positiv, während für die p-Kanal Vorrichtung beide negativ sind. 11 zeigt die Größe dieser exemplarischen Ströme und zeigt, daß über einen weiten Bereich von Gateruheströmen die zwei Vorrichtungen komplementär sind (d. h. der Drainstrom in der p-Kanal Vorrichtung ist in der Größe gleich, aber unterschiedlich im Vorzeichen zu einer n-Kanal Vorrichtung derselben Dimensionen, wenn der Eingangs-Gatestrom ebenfalls gleich in der Größe, aber unterschiedlich im Vorzeichen ist). Die Prozessierungsverhältnisse der Vorrichtung (z. B. Kanalimplantierungsenergien, Dosen und Ausglühzeiten, etc.) mögen so gewählt werden, um die höchste Komplementärität für Gate-Ruhestromgrößen im Bereich 10–10 bis 10–9 Ampere zu geben. Unterschiedliche Komplementärität bei höheren oder niedrigeren Strombereichen kann erreicht werden durch Modifizierung der Prozessierungsverhältnisse, primär bei Variation der Kanaldotierung und/oder Dicke um die Verstärkung zu ändern, wie Gleichung (2) lehrt.
  • Die Cut-off Frequenz eines Feldeffekttransistors ist im allgemeinen gegeben durch fT=gm/2πCg, und der Gegenwirkleitwert gm = dId/dVgs kann von Gleichung (1) gezeigt werden als gm = Id/UT. Die gesamte Gatekapazität Cg der Vorrichtung beschrieben durch die vorliegende Erfindung kann simuliert werden unter Benutzung von MEDICI.
  • Ein exemplarischer Graph einer Eingangs-(z. B. Gate-)Kapazität für eine 0,5 μm Gatelängen n-Kanal Vorrichtung mit einem ionenimplantierten Kanal (implantiert mit Phosphor bei einer Energie E = 25 keV zu einer Dosis von 3,5 × 1011 cm–2) einer Dicke A = 0,12 μm ist in (12) gezeigt. Für diese besondere exemplarische Ausführungsform wurde 950°C für 45 Minuten zum post-implant ausheilen angenommen, die Gatelänge wurde angenommen als 0,5 μm und die Drainvorspannung angenommen als 1,0 Volt, auch wenn natürlich verschiedene andere Parameter benutzt werden können. Wie sicherlich aus 12 erkannt werden kann, mag die totale Kapazität dieser exemplarischen SJT-Vorrichtung Größenordnungen kleiner sein, als ein äquivalenter Bipolar-Junction-Transistor, wegen der Abwesenheit der Minoritätsladungsdiffusionskapazität (minority charge diffusion capacitance). Als ein Ergebnis mag der modelierte SJT im Micropowerbereich bei wesentlich höheren Frequenzen betrieben werden, als ein vergleichbarer BJT. Vielmehr können kürzere Gatelängen ermöglicht werden, wodurch erhöhte Betriebsfrequenzen möglich sind im Vergleich zu Stand der Technik schwach invertierten CMOS Schaltungen. Mit weiterem Bezug zu 12 mag die Eingangskapazität bei einem Drainruhestrom (bias) von ungefähr 1 μA/μm ungefähr 3,5 × 10–16 F/μm sein, was zu einer Cut-Off Frequenz von ungefähr 18 GHz korrespondieren mag. Die Gatekapazität der neuen Vorrichtung mag weiterhin kleiner sein, als Stand der Technik MOSFET derselben Dimensionen. Die Eingangskapazität eines konventionellen MOSFET ist im allgemeinen beherrscht durch die sog. Oxidkapazität, Cox, und für einen stark invertierten MOSFET mit einem 2 nm Gateoxid und Lg = 0,5 μm ist die Oxidkapazität Cox ungefähr 80 × 10–16 F/μm. Als ein Ergebnis können verschiedene Ausführungsformen von SJTs Cut-Off Frequenzen haben, die ungefähr 20 mal schneller sind als Stand der Technik MOSFETs derselben Dimensionen welche denselben Strom tragen.
  • Es wird gewürdigt, daß der SJT im Bereich der schwachen Anreicherung sein kann (z. B. mit einer Vorspannung kleiner als die Schwellwertspannung Vth), welches angesehen werden mag, als in einigen Wegen analog zu dem Fall der schwachen Inversion für den MOSFET. Wenn der Eingangsgatestrom des SJT über einen bestimmten Wert erhöht wird (entsprechend zu Vth) mag die Vorrichtung sich in den Bereich starker Anreicherung bewegen und Gleichung (2) mag nicht länger gültig sein. Das Verhältnis von Id zu Ig wird abnehmen, wie Ig ansteigt und an einem Punkt wird Ig größer sein als Id. Wenn dieses auftritt, mag die Leistung des SJT vergleichbar zu der eines Anreicherungstyp MESFETs mit Vgs > Vth und einem stark leckenden Gate sein. Verschiedene Ausführungsformen des SJT mögen dadurch angesehen werden als ein Anreicherungstyp MESFET, welcher unterhalb des Schwellwerts (d. h. Vgs < Vth) arbeitet. In dieser Ordnung mögen beide, der Gatestrom und der Drainstrom exponentiell mit Vgs variieren. Wenn der SJT so ausgelegt ist, daß Ig < Id ist, mag dennoch die Stromverstärkung größer sein als Eins im schwachen Anreicherungszustand (d. h. unter Schwellwert). Dies mag erreicht werden, z. B. durch Design der aktiven Schicht zum Aufweisen einer Schwellwertspannung ähnlich zu der Turn-on-Spannung des Schottky-Gates, welche mit den benutzten Materialien variieren mag, aber in der Größenordnung von ungefähr 0,3 Volt sein mag. Der Gateruhestrom mag dann zu solchen Werten limitiert sein, so daß 0 < Vgs < Vth ≈ 0,3 Volt. Diese Methode des Betriebs mag in einiger Hinsicht verglichen werden zum Betrieb eines BJT unterhalb der Turn-On-Spannung des Basis-Emitter-Übergangs (welcher typischerweise 0,7 Volt ist), aber ohne die Nachteile im Zusammenhang mit Minoritätsladungsträgern.

Claims (19)

  1. Ein Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangsstroms in einer Einheit (200) beinhaltend ein Source-Terminal (210), ein Gate-Terminal (214) und ein Drain-Terminal (208) angeordnet auf einem halbleitenden Kanal (206), wobei besagter halbleitender Kanal (206) eine Verarmungszone (216) zwischen besagtem Source-Terminal (210) und besagtem Drain-Terminal (208) umfaßt, während dieses Gate-Terminal (214) so beschaffen ist, einen Eingangsstrom, fließend vom besagten Gate-Terminal (214) in besagten halbleitenden Kanal (206), zur Veränderung der Größe der besagten Verarmungszone (216) bereit zu stellen, besagtes Gate-Terminal eine Schott-lry-Barriere angeordnet auf besagtem halbleitenden Kanal beinhaltet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Anlegen einer Vorspannung (Vgs) an besagtem Gate-Terminal (214), so dass besagte Verarmungszone (216) einen Stromfluß in besagtem halbleitenden Kanal (206) erlaubt, wobei besagte Vorspannung (Vgs) für besagte Einheit (200) kleiner ist als eine Schwellwertspannung (Vth), so dass diese besagte Einheit (200) in einem Sub-Threshold-Mode arbeitet, und Steuern eines Gate-Stroms, fließend von besagtem Gate-Terminal (214) in besagten Kanal (206), zur Veränderung besagter Verarmungszone (216) und dadurch Erzeugung besagten Ausgangsstroms an besagtem Drain-Terminal (208) als eine Funktion des besagten Gate-Stroms.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sich der Ausgangsstrom im Bereich schwacher Anreicherung wesentlich exponentiell mit einer Gate-Source-Spannung ändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagter Eingangsstrom sich wesentlich exponentiell mit einer Gate-Source-Spannung im Sub-Threshold-Mode ändert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagte Einheit ein MESFET (200) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei besagtes Gate-Terminal eine Schottky-Barriere beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei besagte Source- (210) und Drain-Terminals (208) einen ohmschen Kontakt beinhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, beinhaltend den Schritt die Verarmungszone (216) so zu beschaffen, daß diese Verarmungszone (216) wesentlichen Stromfluß im besagten halbleitenden Kanal (206) verhindert, falls kein Strom oder keine Spannung an besagtem Gate-Terminal (214) anliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei besagte Verarmungszone (216) folgendermaßen konfiguriert ist:
    Figure 00220001
    mit W: Breite der Verarmungszone (216), ND: Donatorkonzentration, ε und q Konstanten, Vbi: interne Spannung zwischen Gate-Terminal (214) und halbleitendem Kanal (206) sowie Vgs: angelegte Spannung zwischen besagtem Gate-Terminal (214) und besagtem Source-Terminal (210).
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei besagte Vorwärtsspannung besagte Einheit (200) in den Zustand schwacher Anreicherung setzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beide, besagter Gate-Strom und besagter Ausgangsstrom, primär durch Majoritätsladungsträger erzeugt werden.
  11. Eine Vorrichtung, welche über einen halbleitenden Kanal (206), der ein Source-Terminal (210) mit einem Drain-Terminal (208) verbindet, sowie über eine Verarmungszone (216), welche so beschaffen ist, daß ein Strom, fließend vom besagten Source-Terminal (210) zu besagtem Drain-Terminal (208) über besagten halbleitenden Ka nal (206), verändert werden kann, sowie über ein Gate-Terminal (214) verfügt, angeordnet auf besagtem halbleitenden Kanal (206), so beschaffen, daß ein Eingangsstrom fließend von besagtem Gate-Terminal (214) in besagten halbleitenden Kanal (206) zur Veränderung der Größe der besagten Verarmungszone (216) verwendet wird, wobei besagtes Gate-Terminal (214) eine Schottky-Barriere, angeordnet auf besagtem halbleitenden Kanal, beinhaltet, wobei der Ausgangsstrom, fließend zwischen besagtem Source-Terminal (210) und besagtem Drain-Terminal (208), eine Funktion des besagten Eingangsstroms darstellt, falls die Einheit im Sub-Threshold-Mode arbeitet, die Einheit so konfiguriert ist, daß der Ausgangsstrom sich wesentlich exponentiell mit der Gate-Source-Spannung für Gate-Source-Spannungen im Bereich zwischen 0<Vgs<0,3 Volt ändert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei dem sich der Eingangsstrom im Bereich schwacher Anreicherung wesentlich exponentiell mit der Gate-Source-Spannung Vgs ändert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei besagte Einheit ein MESFET (200) ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei besagte Source- (210) und Drain-Terminals (208) einen ohmschen Kontakt beinhalten.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, wobei besagte Verarmungszone (216) so beschaffen ist, dass diese Verarmungszone (216) wesentlichen Stromfluß im besagten halbleitenden Kanal (206) verhindert, falls kein Strom oder keine Spannung an besagtem Gate-Terminal (214) anliegt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei besagte Verarmungszone (216) folgendermaßen konfiguriert ist:
    Figure 00240001
    mit W: Breite der Verarmungszone (216), ND: Donatorkonzentration, ε und q Konstanten, Vbi: interne Spannung zwischen Gate-Terminal (214) und halbleitendem Kanal (206) sowie Vgs: angelegte Spannung zwischen besagtem Gate-Terminal (214) und besagtem Source-Terminal (210).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Vorspannung besagte Einheit (200) im Sub-Threshold-Mode in den Zustand schwacher Anreicherung setzt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei beide, besagter Eingangsstrom und besagter Ausgangsstrom, primär durch Majoritätsladungsträger erzeugt werden.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei dem sich der Eingangsstrom im Bereich schwacher Anreicherung wesentlich exponentiell mit der Gate-Source-Spannung Vgs ändert.
DE60006529T 1999-06-02 2000-05-31 Stromgesteuerter feldeffekttransistor Expired - Fee Related DE60006529T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13707799P 1999-06-02 1999-06-02
US137077P 1999-06-02
PCT/US2000/015066 WO2000074144A1 (en) 1999-06-02 2000-05-31 Current controlled field effect transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006529D1 DE60006529D1 (de) 2003-12-18
DE60006529T2 true DE60006529T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=22475731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006529T Expired - Fee Related DE60006529T2 (de) 1999-06-02 2000-05-31 Stromgesteuerter feldeffekttransistor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6630382B1 (de)
EP (1) EP1186054B9 (de)
JP (1) JP4139595B2 (de)
KR (1) KR100416442B1 (de)
AT (1) ATE254338T1 (de)
CA (1) CA2373602A1 (de)
DE (1) DE60006529T2 (de)
WO (1) WO2000074144A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5130641B2 (ja) * 2006-03-31 2013-01-30 サンケン電気株式会社 複合半導体装置
JP2002289790A (ja) * 2001-03-27 2002-10-04 Sanyo Electric Co Ltd 化合物半導体スイッチ回路装置
JP2002353411A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Sanyo Electric Co Ltd 化合物半導体スイッチ回路装置
US20040188703A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-30 Tongwei Cheng Switch
WO2006099744A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 The University Of British Columbia Thin film field effect transistors having schottky gate-channel junctions
US8841682B2 (en) 2009-08-27 2014-09-23 Cree, Inc. Transistors with a gate insulation layer having a channel depleting interfacial charge and related fabrication methods
WO2017019981A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Circuit Seed, Llc Reference generator and current source transistor based on complementary current field-effect transistor devices
US10096550B2 (en) * 2017-02-21 2018-10-09 Raytheon Company Nitride structure having gold-free contact and methods for forming such structures
KR102599741B1 (ko) * 2018-10-22 2023-11-07 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터, 박막 트랜지스터의 제조방법 및 이를 포함하는 표시장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277883A (en) * 1977-12-27 1981-07-14 Raytheon Company Integrated circuit manufacturing method
JP2604349B2 (ja) * 1984-12-12 1997-04-30 日本電気株式会社 半導体装置
EP0268386A2 (de) * 1986-11-18 1988-05-25 General Motors Corporation Tunneltransistor
JP2503616B2 (ja) * 1988-12-27 1996-06-05 日本電気株式会社 半導体装置
JPH04290474A (ja) * 1991-03-19 1992-10-15 Fujitsu Ltd Soi構造電界効果半導体装置
JP3259395B2 (ja) * 1993-02-08 2002-02-25 株式会社デンソー 半導体集積回路
DE69323484T2 (de) * 1993-04-22 1999-08-26 St Microelectronics Srl Verfahren und Schaltung zur Tunneleffektprogrammierung eines MOSFETs mit schwebendem Gatter
US5552330A (en) * 1994-03-11 1996-09-03 Motorola Resonant tunneling fet and methods of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254338T1 (de) 2003-11-15
EP1186054A1 (de) 2002-03-13
JP4139595B2 (ja) 2008-08-27
KR100416442B1 (ko) 2004-01-31
EP1186054B9 (de) 2004-03-24
CA2373602A1 (en) 2000-12-07
EP1186054B1 (de) 2003-11-12
US6630382B1 (en) 2003-10-07
KR20020010692A (ko) 2002-02-04
DE60006529D1 (de) 2003-12-18
JP2003501808A (ja) 2003-01-14
WO2000074144A1 (en) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6864131B2 (en) Complementary Schottky junction transistors and methods of forming the same
DE69838307T2 (de) Vertikal-Sperrschicht-Feldeffekttransistoren
DE19837401B4 (de) Komplementärtransistorstruktur und Verfahren zum Herstellen einer Komplementärtransistorstruktur
DE69725494T2 (de) Kanalstruktur eines Feldeffekttransistors und eines CMOS-Elements
DE2837028C2 (de)
DE2801085C2 (de)
DE10024510B4 (de) Halbleiter-Bauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102020105207A1 (de) Stark dotierte vergrabene Schicht zum Reduzieren der MOSFET-AUS-Kapazität
DE69724578T2 (de) SOI-MOS-Feldeffekttransistor
US6514824B1 (en) Semiconductor device with a pair of transistors having dual work function gate electrodes
DE2739586C2 (de) Statischer Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung
DE112008002924B4 (de) Struktur und Herstellung einer speziell für analoge Anwendungen geeigneten Halbleiterarchitektur mit Feldeffekttransistoren
DE60006529T2 (de) Stromgesteuerter feldeffekttransistor
DE102015106185A1 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zur Verarbeitung eines Trägers
DE2734997A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
EP0307850A1 (de) Si/SiGe-Halbleiterkörper
DE4401470A1 (de) Eine Bimos-Vorrichtung mit einem bipolaren Transistor und einem Mostriggertransistor und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19943390A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102008005905B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Schalten eines Hochspannungssignals
Vandersand et al. CMOS compatible SOI MESFETs for extreme environment applications
EP0175215A1 (de) Dünnschicht-Feldeffekt-Halbleiterbauelement
JP2005521246A (ja) 相補型ショットキー接合トランジスタおよび同トランジスタの形成方法
DE102023118803A1 (de) Integrierte Galliumnitrid-Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit im Verarmungs- und Anreicherungsmodus
DE102023121898A1 (de) Temperaturerfassung mit Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten in GaN-Einrichtungen
DE19717500A1 (de) Heterostruktur-Feldeffekttransistoren (HFETs) mit hoher Modulationseffektivität

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee