DE60005708T2 - Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des inneren Teils und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks - Google Patents

Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des inneren Teils und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks Download PDF

Info

Publication number
DE60005708T2
DE60005708T2 DE60005708T DE60005708T DE60005708T2 DE 60005708 T2 DE60005708 T2 DE 60005708T2 DE 60005708 T DE60005708 T DE 60005708T DE 60005708 T DE60005708 T DE 60005708T DE 60005708 T2 DE60005708 T2 DE 60005708T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
joint
constant velocity
inner part
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005708D1 (de
Inventor
Asko Ojavuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUOMAS TRADING KAJAANI Oy
TUOMAS-TRADING Oy
Original Assignee
TUOMAS TRADING KAJAANI Oy
TUOMAS-TRADING Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI992571A external-priority patent/FI110075B/fi
Application filed by TUOMAS TRADING KAJAANI Oy, TUOMAS-TRADING Oy filed Critical TUOMAS TRADING KAJAANI Oy
Publication of DE60005708D1 publication Critical patent/DE60005708D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005708T2 publication Critical patent/DE60005708T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53861Work-engager arms along or parallel to screw
    • Y10T29/5387Pivotal arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53878Tubular or tube segment forms work-engager
    • Y10T29/53883Screw threaded work-engager
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53878Tubular or tube segment forms work-engager
    • Y10T29/53887Movable grippers on screw

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zum Lösen eines Gleichlaufgelenks von der Antriebswelle. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, mit der die bei der Kraftübertragung in Fahrzeugen allgemein eingesetzten Gleichlaufgelenke von der Antriebswelle gelöst werden können.
  • Das Gleichlaufgelenk besteht in der Hauptsache aus einem äußeren Teil, einem inneren Teil, aus Kugeln und einem Kugelhalter. Das äußere Teil ist an der Radnabe des Fahrzeugs, das innere Teil an der Antriebswelle befestigt, die zur Kraftübertragung zwischen Getriebe und Rad dient. Die Kugeln befinden sich in einem Kugelhalter, der wiederum innerhalb des äußeren Teils angeordnet ist. Im Kugelhalter und im äußeren Teil sind Hohlräume vorhanden, in denen sich die Kugeln bewegen können, so dass sich das Gelenk beim Schwenken des Rades beugen kann. Das Ende des inneren Teils wird oft von einer Nutwelle gebildet, die in eine am Kugelhalter befindliche, mit entsprechenden Nuten versehene Öffnung eingepasst ist. Gesichert wird die Welle durch einen Sicherungsring, der zum Beispiel mit einer Zange geöffnet werden kann oder sich bei Einwirkung einer Axialkraft öffnet. Oft ist auch nach dem Lösen des Sicherungsringes eine relativ große Axialkraft erforderlich, um die Verbindung zu lösen. Das Gelenk ist durch eine Gummimanschette gegen Verschmutzung geschützt.
  • Als Wartungsmaßnahmen für das Gelenk genügen oft das Auswechseln der beschädigten Gummimanschette und das Reinigen und Prüfen der Kugeln, des Kugelhalters und der Gleitflächen. Dabei werden die Manschettenhalter des Gelenks gelöst und die Gummimanschette beiseite geschoben. Das Auseinandernehmen des Gelenks geschieht im Allgemeinen durch Losschlagen des äußeren Teils mit Hammer und Dorn, Gleithammer oder Lufthammer, wobei gleichzeitig das innere Teil fest an der Stelle gehalten werden muss. Oft muss auch die mit Spezialzange zu öffnendem Sicherungsring versehene Verbindung durch Schlagen gelöst werden, weil die Zange infolge Beschädigung des Sicherungsringes oder durch Schmiermittel bedingter Glätte desselben nicht ordentlich greift. Im Hinblick auf die Kostenreduzierung wäre es von Vorteil, dass die Wartung des Gelenks ohne vollständiges Ausbauen der Antriebswelle aus dem Fahrzeug erfolgen könnte. Bei dem allgemein üblichen Losschlag-Verfahren muss die Antriebswelle völlig vom Antriebsachsgetriebe gelöst werden, da, bleibt sie an ihrer Stelle, nicht genügend Raum für die Schlagbewegung vorhanden ist. Es gestaltet sich auch schwierig, beim Auseinandernehmen das innere Teil an seiner Stelle zu halten, wobei es dann passieren kann, dass sich die Antriebswelle unbeabsichtigt vom Antriebsachsgetriebe löst und es zum Ausfließen des Getriebeöls kommt. Unter Umständen ist zum Lösen der Verbindung eine große Schlagkraft erforderlich, weil der Sicherungsring infolge der Beanspruchung während des Betriebs beschädigt worden ist oder sich die Nutungen von Nabe und Welle verklemmt haben. Die Arbeitssicherheit beim Lösen durch Schlagen ist mangelhaft, und die Arbeit muss möglicherweise in ergonomisch ungünstigen Körperstellungen ausgeführt werden. Durch die Hammerschläge kann es zu Arbeitsunfällen sowie zur Beschädigung in der Nähe des Gelenks befindlicher Bauteile oder des Gelenks selbst kommen. Bei Benutzung von Schlagwerkzeug können sich infolge der Schlagkraft Splitter lösen und besonders zu Augenverletzungen führen. Zum Beispiel kann der Kugelhalter des Gelenks unbemerkt beschädigt werden mit der Folge eines latenten, die Verkehrssicherheit gefährdenden Gelenkdefekts. Wegen der Mängel und des hohen Arbeitsaufwandes der gegenwärtigen Verfahren wird zum Beispiel in professionellen Reparaturwerkstätten die gesamte Antriebswelle ausgewechselt obgleich doch oft nur das äußere Antriebsgelenk defekt ist. Daraus ergeben sich für den Fahrzeughalter erhebliche zusätzliche Kosten.
  • In der Schrift US-A-5103544 ist das Beispiel eines Schlagwerkzeugs zum Lösen des Gleichlaufgelenks angeführt. Dieses Werkzeug umfasst einen unteren Schaft, eine Mittelachse und einen knopfartigen Kopf.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die oben genannten Probleme gelöst, mit dem Stand der Technik verbundene Mängel beseitigt und eine zum Lösen des Gleichlaufgelenks von der Antriebswelle dienende Vorrichtung geschaffen, die sich durch einfache Konstruktion, Betriebssicherheit und günstigen Preis auszeichnet. Die genannten Vorteile werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt, deren kennzeichnenden Merkmale in den Schutzansprüchen definiert sind.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem am Befestigungsgewinde des äußeren Teils des Gleichlaufgelenks anzubringenden Rahmen und damit verbundenen Schenkeln. Die Schenkel reichen über das Antriebsgelenk hinaus und haben im Wesentlichen quer zu ihnen gerichtete Befestigungselemente zum Fassen des inneren Teils des Antriebsgelenks. Bevorzugt sind zwei solche quergerichtete Befestigungselemente vorhanden, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Elemente werden bevorzugt an der Befestigungsnut für die Gummimanschette gegen das innere Teil des Gelenks gespannt, wobei in die Nut Vorsprünge eingreifen, die an den entsprechenden Flächen der Befestigungselemente ausgebildet sind. Als Spannelemente dienen zum Beispiel Schrauben, die durch Bohrungen an den Enden der quergerichteten Befestigungselemente geführt sind. Gleichzeitig laufen diese Schrauben auch durch Bohrungen in den Schenkeln. Durch Drehen der am Befestigungsgewinde des Gleichlaufgelenks angebrachten Mutter werden am inneren und am äußeren Teil einander entgegengesetzte axiale Kräfte zur Wirkung gebracht, so dass sich die beiden Teile voneinander lösen.
  • Die Erfindung ermöglicht das Lösen des Gleichlaufgelenks von der Antriebswelle ohne mit Schlagen verbundene Arbeitsgänge. Mit dieser Vorrichtung wird das Auswechseln des Gelenks und der Gummimanschette beschleunigt. Außerdem kann bei solchem Auswechseln die Antriebswelle an ihrer Stelle am Fahrzeug belassen werden, was beträchtliche Kosteneinsparungen bedeutet. Die zum Lösen erforderliche Axialkraft wird mit der eigenen Befestigungsmutter des Gleichlaufgelenks bewirkt. Die zu der Vorrichtung gehörenden Befestigungsteile fassen das innere Teil des Gelenks so zuverlässig und fest, dass das Gelenk während des Auseinanderziehens gerade, d.h, gefluchtet bleibt. Die Vorrichtung lässt sich leicht an Antriebswellen verschiedener Dicke und Länge anpassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von einfachem Bau, zuverlässig im Gebrauch und günstig im Preis, so dass ihre Anschaffung sowohl für professionelle Werkstätten wie auch für den Haus- und Hobbygebrauch wirtschaftlich möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine am Gleichlaufgelenk befestigte erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweise aufgeschnittenem Zustand von oben betrachtet;
  • 2 die Vorrichtung nach 1 um 90 Grad um die Horizontalachse verdreht in teilweise aufgeschnittenem Zustand;
  • 3 die Vorrichtung nach 1 im Schnitt längs der Geraden A-A;
  • 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung, gegenüber der Stellung in 2 um 90 Grad nach links verdreht;
  • 5 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Befestigungsflächen für das innere Teil kerbartig ausgeführt sind;
  • 6 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Befestigung an der Antriebswelle durch eine um das Gelenk schwenkbare Halterung und eine einzige Schraube erfolgt;
  • 7 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Übertragung der Zugkraft auf die Antriebswelle durch geschlitzte Teile erfolgt;
  • 8 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Übertragung der Zugkraft auf die Antriebswelle durch in Längsrichtung verstellbare Teile erfolgt;
  • 9 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Übertragung der Zugkraft auf die Antriebswelle durch selbstspannende Elemente erfolgt.
  • In 1 bis 5 ist eine Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des äußeren Teils 1a und des inneren Teils 1b eines Gleichlaufgelenks gezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Rahmen 2, quergerichtete Befestigungselemente 4 und die Befestigungselemente 4e, 4f.
  • Der Rahmen 2 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem ringförmigen Teil 2a, dessen Bohrung 2e auf das Befestigungsgewinde 1e des äußeren Teils 1a des Gleichlaufgelenks aufgesteckt werden kann. An dem ringförmigen Teil 2a sind Winkelschenkel 2b befestigt, die mit der Symmetrieachse des Gleichlaufgelenks einen Winkel B bilden. Dieser Winkel B beträgt je nach Gelenkgröße und Arbeitsraum, in dem die Gelenkteile voneinander gelöst werden, 25–65 Grad. An die Schenkel 2b sind gerade Teile 2c gefügt, die praktisch gesehen parallel zur Symmetrieachse des Gleichlaufgelenks verlaufen und ein ausreichendes Stück über das Antriebsgelenk hinausreichen. An den geraden Teilen 2e sind Durchbrüche/Aussparungen 2d, wie zum Beispiel Bohrungen oder Schlitze, für die Befestigungselemente 4 vorhanden. Diese Durchbrüche/Aussparungen 2d sind in passenden gegenseitigen Abständen so angeordnet, dass hinter dem Teil 2a auf das Befestigungsgewinde 1e der verschiedenen Gleichlaufgelenke die Mutter 3 aufgeschraubt werden kann.
  • Die quergerichteten Befestigungselemente 4 bestehen aus auf einander entgegengesetzten Seiten des inneren Teils 1b befindlichen Balken 4b mit etwas dünner ausgebildeten Enden 4a. In der Mitte dieser Balken 4b sind passend dimensionierte längsgerichtete Vorsprünge 4c vorhanden, die in die am inneren Teil 1b eventuell vorhandene Nut 1d für die Gummimanschetten eingerastet werden können. In Balkenmitte kann bei Bedarf auch ein in seiner Form dem Querschnitt des inneren Teils 1b entsprechender Hohlraum ausgebildet sein, der zum Beispiel Zylinder- oder Zylinderteilform hat. Bei einer bevorzugten Ausführungsform (5) sind die in Balkenmitte vorhandenen Vorsprünge 4c in Kerben angeordnet, wobei dann das im Querschnitt zum Beispiel runde innere Teil des Gelenks an beiden Flanken der Kerben anliegt, so dass ein fester, sicherer Griff gewährleistet ist. An den Enden 4a sind Löcher 4d für die Befestigungselemente 4e vorhanden. Die Balken 4b sind auf einander entgegengesetzten Seiten des inneren Teils 1b mit Hilfe durch die Löcher 4d geführter Schrauben 4e befestigt und mit der Mutter 4f fest angezogen. Das Befestigungselement 4e ist dabei gleichzeitig durch eine der Bohrungen 2d des zwischen den Enden 4a der Balken 4b befindlichen Schenkels 2c geführt. Die Bohrungen 4d der Befestigungselemente und die Befestigungselemente 4e, 4f können auch auf der gleichen Seite des inneren Teils 1b angeordnet werden, wobei dann auf der entgegengesetzten Seite auch keine Schenkel 2b, 2c erforderlich sind. Dabei muss dann zwischen den Enden 4a der Balken 4b ein Zwischenstück eingesetzt werden, das als zweiter „Reaktionspunkt" der Balken fungiert. Die Balken 4b können auch unmittelbar hinter den Vorsprüngen 4c abgeschnitten werden. Mit dieser (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Ausführungsform gestaltet sich das Arbeiten in beengten Räumlichkeiten leichter.
  • In 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Befestigungselement 4 aus einem Balken 4b besteht, an dem über das Gelenk 4g ein zweiter Balken 4b' befestigt ist. An seinem anderen Ende wird der Balken 4b' mit den Befestigungselementen 4, 4a am Balken 4b befestigt. Der Balken 4b wiederum wird mit den Befestigungselementen 4d, 4e, 4f am Rahmen 2 befestigt.
  • In der Ausführungsform nach 7 sind die Bohrungen 2d der geraden Teile 2c durch Schlitze 2d' ersetzt. Die geraden Teile 2c sind mit Hilfe der Elemente 2a1 am ringförmigen Teil 2a befestigt. Die Balken 4b der quergerichteten Befestigungselemente 4 sind zusätzlich mit Führungsstiften 4b1 versehen, die zum Beispiel an dem einen Balken 4b durch eine Klemmverbindung und an dem anderen Balken über eine Gleitpassung befestigt sind. Diese Führungsstifte 4b1 nehmen auf die Balken 4b einwirkende Beanspruchungen auf und sichern einen festen Griff der Vorsprünge 4c an der Antriebswelle.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Zugkraft auf die Antriebswelle über in Längsrichtung verstellbare Verlängerungsteile 2c1 übertragen wird. Die Verlängerungsteile 2c1 können, von dem Führungsschlitz 2c3 oder anderen entsprechenden Führungen geführt, längs dem geraden Teil 2c gleiten. Die Teile 2c1 werden mit den Befestigungselementen 2c2 an der gewünschten Stelle befestigt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Zugkraft auf die Antriebswelle über selbstspannende exzentrische Spannteile 2c2 übertragen wird. Diese Teile 2c2 sind über Elemente 2c3, die eine Drehbewegung der Teile 2c2 um diese gestatten, an dem geraden Teil 2c befestigt. Beim Anziehen der Mutter 3 werden die Friktionsflächen 2c7 der Teile 2c2 gegen die Antriebswelle gespannt, so dass nun die erforderliche Zugkraft übertragen werden kann. Die geraden Teile 2c streben infolge der Reaktionskraft weg von der Antriebswelle; diese Reaktionskraft wird von der quergerichteten Stange 2c4 aufgenommen. Die Stange 2c4 ist an ihren Enden mit den Befestigungselementen 2c5 an den geraden Teilen 2c befestigt. Die Stange 2c4 hat schlitzförmige Öffnungen 2c6, in denen sich beim Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Teile 2c die Elemente 2c5 bewegen können. Am ringförmigen Teil 2a sind die geraden Teile 2c über die Gelenke 2a1 befestigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Das ringförmige Teil 2a des Rahmens 2 wird auf das Gewinde 1e des Antriebsgelenks so aufgesteckt, dass sich die Schenkel 2 über die am inneren Teil 1b befindliche Nut 1d für die Gummimanschette hinaus erstrecken. In einer der am geraden Teil 2c des Schenkels 2 befindliche Öffnungen – in einer Bohrung 2d oder einem Schlitz 2d' – werden mittels der Befestigungselemente 4e, 4f die Balken 4b befestigt und straff gespannt. Dabei passen die an den Balken 4b ausgebildeten Vorsprünge 4c in die für die Gummimanschette vorhandenen Rillen oder Nuten 1d, so dass eine zuverlässige Befestigung des Teils 4 an dem inneren Gelenkteil 1b erfolgt. Durch passende Wahl der Elemente 4e, 4f kann das Teil 4 an Teilen 1b verschiedener Größe befestigt werden. Das Befestigen an der Antriebswelle kann statt mit Balken 4b auch mit Hilfe selbstspannender Teile 2c2 erfolgen. Zum gegenseitigen Lösen der Teile 1a, 1b des Gleichlaufgelenks wird die zum Gelenk gehörende Mutter 3 auf das Befestigungsgewinde 1e aufgeschraubt. Bei ausreichendem Anziehen dieser Mutter 3 wirkt auf die besagten Teile eine Axialkraft, die den Sicherungsring 1c in seine Nut zwingt und so das Lösen der Verbindung ermöglicht. Befinden sich die Nutungen der Teile 1a, 1b in straffem gegenseitigen Eingriff, kann das Anziehen der Mutter bis zur Trennung fortgesetzt werden. Mit der Vorrichtung kann auch das mit Zange zu bewerkstelligende Lösen des Sicherungsringes erleichtert werden. Die mit der Vorrichtung bewirkte Axialkraft wirkt praktisch gesehen in Richtung der Längsachsen der Gleichlaufgelenk-Teile 1a, 1b, so dass diese Teile gefluchtet bleiben und so ein effektives Trennen dieser Teile gewährleistet ist.
  • Die Zeichnungen und die zugehörige Beschreibung sollen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung dienen. In ihren Details kann die Vorrichtung im Rahmen der Schutzansprüche variiert werden. So können zum Beispiel das ringförmige Teil 2a und das Befestigungselement 4 verschiedenartigen Gleichlaufgelenken entsprechend gestaltet werden. Für den Fachmann ist offenkundig, dass die Dimensionierung und die technischen Lösungen der Vorrichtung je nach Einsatzart modifiziert werden können. Für den Fachmann ist weiter klar, dass die Ausführungsform der Erfindung je nach Einsatzbedingungen, Kundenanforderungen, Serienarbeitsverfahren und in Verbindung mit Massenproduktion einzuführenden Fertigungslösungen variieren kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des inneren Teils und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks, das ein an der Antriebswelle zu befestigendes inneres Teil (1b) und ein axial dazu angeordnetes, zum inneren Teil entgegengerichtetes äußeres Teil (1a), das an seinem Ende ein Gewinde hat und axial an der Nabe des Fahrzeugrades befestigt ist, aufweist, wobei die Vorrichtung ein Befestigungselement (4) zum Eingreifen in das innere Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – ein zum Anbringen am Ende des äußeren Teils des Gelenks geeignetes ringförmiges Teil (2a), das eine axiale Bohrung zum Aufstecken auf das Ende des äußeren Teils des Gelenks dergestalt hat, dass ein Teil des am Ende des äußeren Teils befindlichen Gewindes außerhalb des ringförmigen Teils bleibt wenn das ringförmige Teil an das Befestigungselement gekoppelt ist, und – eine zum Gewinde am Ende des äußeren Teils passende Mutter (3), deren Außendurchmesser größer als der kleinste Durchmesser der Bohrung des ringförmigen Teils ist, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung zwischen dem ringförmigen Teil und dem Befestigungselement aus wenigstens zwei Schenkeln (2b) besteht, die das Befestigungselement (4) und das ringförmige Teil (2a) miteinander verbinden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Schenkel (2b) aus Winkelschenkeln bestehen, die auf der Seite des inneren Teils gerade Abschnitte (2c) haben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Befestigungselement wenigstens einen Balken (4b; 4b') umfasst, der mit seinen Enden an einander gegenüberliegenden Schenkeln befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Schenkel axial mehrere Befestigungsstellen (2d) aufweisen, an denen der Balken befestigt werden kann.
  6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 zum gegenseitigen Lösen der Teile eines Gleichlaufgelenks, dessen inneres Teil wenigsten eine quer gerichtete Nut (1d) aufweist, und bei der am Befestigungselement (4) wenigstens ein in die Nut greifender Vorsprung (4c) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, bei der am inneren Ende des Schenkels (2b) eine gerader Abschnitt (2c) und ein an diesem zu befestigendes Verlängerungsteil (2c1) vorhanden sind.
  8. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Befestigungselement wenigstens ein exzentrisches Spannteil (2c2) aufweist, mit dem sich das Befestigungselement ans innere Teil fügt wenn die Vorrichtung an ihrem ringförmigen Teil nach innen geschoben wird.
  9. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8, bei der das äußere Ende des Schenkels (2b) mit dem äußeren Teil einen Winkel von 25 bis 65 bildet.
  10. Einsatz der Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 zum gegenseitigen Lösen des inneren und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks.
DE60005708T 1999-12-01 2000-12-01 Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des inneren Teils und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks Expired - Fee Related DE60005708T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI992571A FI110075B (fi) 1999-12-01 1999-12-01 Laite vakionopeusnivelen irrottamiseksi vetoakselista
FI992571 1999-12-01
FI20000156U 2000-04-07
FI20000156U FI4541U1 (fi) 1999-12-01 2000-04-07 Laite vakionopeusnivelien sisemmän osan ja ulomman osan irrottamiseksi
PCT/FI2000/001057 WO2001039931A1 (en) 1999-12-01 2000-12-01 Device for decoupling the inner part and the outer part of a constant velocity joint from each other

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005708D1 DE60005708D1 (de) 2003-11-06
DE60005708T2 true DE60005708T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26160808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005708T Expired - Fee Related DE60005708T2 (de) 1999-12-01 2000-12-01 Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des inneren Teils und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6832426B2 (de)
EP (1) EP1237680B1 (de)
AT (1) ATE251013T1 (de)
AU (1) AU2175701A (de)
CA (1) CA2391050A1 (de)
DE (1) DE60005708T2 (de)
ES (1) ES2204733T3 (de)
FI (1) FI4541U1 (de)
WO (1) WO2001039931A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210565U1 (de) * 2002-07-09 2002-09-05 Klann Tools Ltd Montagevorrichtung für Gelenkwellen
CN106548860A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 王明强 变压器套管引线辅助牵引工具
CN114346964A (zh) * 2022-01-14 2022-04-15 梁昌芬 一种用于铁水车的滚动轴承快速拆卸装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516298A (en) * 1923-08-27 1924-11-18 Iverson Christian Puller device for bearings
US1601752A (en) * 1926-01-15 1926-10-05 James G Wortham Device for applying and removing battery connecters
US2485022A (en) * 1947-01-13 1949-10-18 Louis W Taylor Crosshead for presses
US3102333A (en) * 1961-01-09 1963-09-03 Thornton Paul Article-forcing tool
US4936003A (en) * 1987-04-06 1990-06-26 Gloe Wayne C Improved splined joint remover
US5103544A (en) * 1990-11-16 1992-04-14 Patterson Darold R Impact tool for removing constant velocity joint
US5558505A (en) * 1994-08-09 1996-09-24 Metaullics Systems Co., L.P. Molten metal pump support post and apparatus for removing it from a base

Also Published As

Publication number Publication date
ES2204733T3 (es) 2004-05-01
WO2001039931A1 (en) 2001-06-07
WO2001039931A8 (en) 2001-09-20
EP1237680B1 (de) 2003-10-01
DE60005708D1 (de) 2003-11-06
FIU20000156U0 (fi) 2000-04-07
EP1237680A1 (de) 2002-09-11
CA2391050A1 (en) 2001-06-07
US20020178565A1 (en) 2002-12-05
US6832426B2 (en) 2004-12-21
ATE251013T1 (de) 2003-10-15
FI4541U1 (fi) 2000-08-10
AU2175701A (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE102008042437C5 (de) Fluidbetriebener Drehmomentschlüssel und Verfahren zum Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln
DE4208632A1 (de) Kettenspannwerkzeug
WO1995005914A1 (de) Saegeseilverschluss
DE2905363C2 (de) Scherbolzenkupplung
DE60005708T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Lösen des inneren Teils und des äußeren Teils eines Gleichlaufgelenks
DE3512929A1 (de) Spannbacke
DE4421069A1 (de) Werkzeug
CH695424A5 (de) Schraubelement und Sclüssel für abrutschsichere Verbindung
WO1983001030A1 (en) Protection device against overloads in a machine tool
DE3510856C2 (de)
DE2836747A1 (de) Bohrstabilisator
DE102021130285B4 (de) Werkzeug
DE10241815B4 (de) Schraubstock mit Schnellwechselbacken
DE102020126171B4 (de) Für hohe Beanspruchung ausgelegtes Ratschenwerkzeug
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE202021106317U1 (de) Werkzeug
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2654877A1 (de) Universalgelenk
DE4345377C2 (de) Räumwerkzeug
DE3305124C2 (de)
DE2320290A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden aufeinandersteckbarer fachwerkselemente fuer baugerueste
DE4214478A1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden von Schneidgut
DE102004033570B4 (de) Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel
DE4408119A1 (de) Feststellvorrichtung für die Antriebswelle eines hydraulischen Drehmonentschlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUSSLER, 81825 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee