DE3510856C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3510856C2
DE3510856C2 DE3510856A DE3510856A DE3510856C2 DE 3510856 C2 DE3510856 C2 DE 3510856C2 DE 3510856 A DE3510856 A DE 3510856A DE 3510856 A DE3510856 A DE 3510856A DE 3510856 C2 DE3510856 C2 DE 3510856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
leg
spring element
tab
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3510856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510856A1 (de
Inventor
Hans 5101 Haaren De Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19853510856 priority Critical patent/DE3510856A1/de
Priority to AT0202885A priority patent/AT390829B/de
Priority to GB08518588A priority patent/GB2172958B/en
Priority to IT21791/85A priority patent/IT1185337B/it
Priority to ES1985288572U priority patent/ES288572Y/es
Priority to FR858512011A priority patent/FR2579710B1/fr
Priority to US06/766,898 priority patent/US4680839A/en
Priority to BR8504034A priority patent/BR8504034A/pt
Priority to JP1985130080U priority patent/JPH0415694Y2/ja
Publication of DE3510856A1 publication Critical patent/DE3510856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510856C2 publication Critical patent/DE3510856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kette aus mit je einem Laschenpaar versehenen Kettengliedern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ketten dienen beispielsweise als Spannrahmenketten zum breitgeführten Transport einer Warenbahn durch eine Wärme­ behandlungsvorrichtung. Die einzelnen Kettenglieder sind dabei mit einem Tragteil zur Aufnahme einer Kluppe und/oder einer Nadelleiste versehen, um damit die Randstreifen der Warenbahn zu erfassen. Damit die die Kettenglieder miteinander verbindenden Bolzen keinem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, werden bei bekannten Ketten die in den Bohrungen des Laschenpaares sitzenden Bolzenteilstücke mit einer geriffelten Oberfläche versehen, die mit den Bohrungslaibungen eine drehfeste Verbindung eingeht. Gegen eine unbeabsichtigte Axialverschiebung sind die Bolzen an einem Ende mit einem über den Bohrungsquerschnitt vorstehenden Kragen versehen, der in eine Ausdrehung der betreffenden Lasche versenkt sein kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist im Bereich des Bolzenendes eine Ringnut so angeordnet, daß ein darin eingesetzter Seegerring seitlich gegen die betreffende Außenseite der Lasche anliegt. Dadurch ist der Bolzen sowohl gegen eine Verdrehung wie auch gegen eine Axialverschiebung hin­ reichend gesichert.
Eine ausreichend stabile Sicherung gegen Verdrehung erhält der Bolzen jedoch nur dann, wenn er im Bereich seiner geriffelten Mantelflächen den Bohrungsdurchmesser so überschreitet, daß der Bolzen nur mit erheblicher Preßkraft eingebracht werden kann. Den Bolzen eintreibende Schlagkräfte führen jedoch zu einer er­ höhten Beanspruchung der Laschen, so daß diese beschädigt werden und sogar brechen können. Häufig entstehen dabei über die Riffelung hinausreichende Einkerbungen und Risse in den Laschen, so daß Laschenbrüche erst beim Betrieb der Kette auftreten und zu auf­ wendigen Stillstandszeiten und Reparaturarbeiten führen. Mehrfach de- und remontierte Bolzen erleiden eine Abstumpfung ihrer Riffelung und lassen sich schließlich nicht mehr verdrehsicher in den Laschen halten. Bei nicht ausreichend fest einge­ schlagenen Bolzen besteht schließlich auch die Gefahr, daß der Seegerring nicht ordnungsgemäß in die Ringnut einschert, so daß der Seegerring im Betrieb der Kette abspringen kann.
Aus dem DE-GM 84 25 400 ist auch bereits eine Kette bekannt, bei der die Kettenbolzen ohne Beanspruchung der Laschen ver­ drehsicher wiederholt montiert werden können und ein die Bolzen gegen Axialverschiebung sicherndes Federelement nicht vom Bolzen abspringen kann. Diese Vorteile werden durch ein Federelement aus einer im wesentlichen U-förmigen Klammer erreicht, die mit einem gestreckten Schenkel in einer radialen Bohrung des Bolzens sitzt und mit einem bogenförmigen Schenkel seitlich am Bolzen anliegt, wobei die dem Federelement zugewandte Außenseite der Lasche stufenförmig ausgebildet ist und über den Bolzen radial vor­ stehende Teile des gestreckten Schenkels zusätzlich gegen senkrecht zur Laschenebene verlaufende Stufenflächen anliegen.
Die Bolzen dieser bekannten Kette erfordern gegen eine Axial­ verschiebung auf der dem Federelement gegenüberliegenden Seite einen über den Bohrungsdurchmesser der betreffenden Lasche hinausreichenden Kopf und müssen zudem zur Fixierung des Feder­ elements in diesem Bereich mit mindestens einer Nut versehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung sämlicher Vorteile dieser bekannten Kette die Ausbildung des Bolzens unter Verzicht eines Bolzenkopfes und einer Bolzennut wesentlich zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Kette der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art aus­ gegangen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist sowohl eine starre Drehsicherung des Bolzens wie auch eine Sicherung gegen eine Axialverschiebung in beiden Richtungen erzielt, ohne daß der Bolzen auf einer Seite mit einem Kopf abgestützt sein muß. Die Verdrehsicherung wird dadurch erzielt, daß die der Klammer zugewandte Außenseite der Lasche in an sich bekannter Weise eine Stufe bildet und die über den Bolzen radial vorstehenden Teile des Federelements gegen eine senkrecht zur Laschenebene ver­ laufende Fläche anliegen. Dadurch daß die Fläche erfindungs­ gemäß durch den Boden einer parallel zur Laschenebene in der Stufe vorgesehene Nut definiert ist, legen die in die Nut ein­ greifenden Teile des Federelements den Bolzen axial in beiden Richtungen fest. Damit ist sowohl eine Sicherung des Bolzens gegen eine Verdrehung wie auch gegen eine axiale Verschiebung erreicht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung greift ein Übergangsstück zwischen dem gestreckten Schenkel und dem bogenförmigen Schenkel des Federelements mindestens teilweise in die Nut der Stufe ein.
Bedingt durch die Form der Feder und die Anordnung ihrer über den Bolzenquerschnitt vorstehenden Teile lassen sich mit Hilfe der federelastischen Eigenschaft Toleranzen im Anschlagsbereich des Federelements in einfacher Weise ausgleichen.
Die einfache Lösbarkeit des Federelements bleibt insbesondere dann gewährleistet, wenn schließlich nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Endstück des bogenförmigen Schenkels gerad­ linig ausgerichtet ist und mit dem gestreckten, teilweise in die Nut eingreifenden Schenkel einen spitzen Winkel einschließt.
Durch diese Ausgestaltung läßt sich auch die im wesentlichen U-förmige Klammer besonders leicht anbringen, da das geradlinige Endstück des gebogenen Schenkels aufgrund seiner Winkelstellung zum gestreckten Schenkel beim Aufdrücken des Federelements dessen kontinuierliche Aufweitung ermöglicht. Bei der Demontage er­ leichtert die Winkelstellung in an sich bekannter Weise den Eingriff einer Spreizzange.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kettenglied, das mit einem abgebrochen dargestellten Kettenglied verbunden ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 in größerem Maßstab darge­ stellte Ansicht auf den Verbindungsbereich zweier Kettenglieder.
Ein Kettenglied 1 ist mit zwei paarweise angeordneten Laschen 2 und 3 versehen, die ein Verbindungsstück 4 eines benachbarten Ketten­ gliedes 1 einschließen. In den Laschen 2 und 3 sowie im Verbindungs­ glied 4 sind fluchtende Bohrungen 5 (Fig. 2) vorgesehen, die einen Bolzen 6 aufnehmen.
Ein Ende des Bolzens 6 schließt bündig mit der Außenseite der Lasche 3 ab, während ein anderes Ende des Bolzens 6 geringfügig über einen Teil einer Außenseite der Lasche 2 vorsteht. Im vorstehenden Bereich besitzt der Bolzen 6 eine Radialbohrung 7, durch die ein gestreckter Schenkel 8 eines im wesentlichen U- förmig ausgebildeten Federelements 9 eingreift. Ein bogenförmiger Schenkel 10 umgreift den Bolzen 6 und liegt seitlich an diesem an. Ein Übergangsstück 11 des Federelements 9 verbindet den ge­ streckten Schenkel 8 und den bogenförmigen Schenkel 10 und stützt sich ebenso wie das Ende des gestreckten Schenkels 8 auf einen Boden 12 einer Nut 13, die in einer senkrecht zur Ebene der Lasche 2 verlaufenden Fläche eine Stufe 14 bildet. Durch die Ein­ bettung des Übergangsstücks 11 ebenso wie das Endstück 15 des ge­ streckten Schenkels 8 ergibt sich für den Bolzen 6 eine Sicherung sowohl gegen eine Verdrehung wie auch gegen eine Axialverschiebung.
Zur erleichterten Anbringung und Entfernung des Federelements 9 ist ein Endstück 16 des bogenförmigen Schenkels 10 geradlinig aus­ gerichtet und verläuft zum Endstück 15 in einem spitzen Winkel.

Claims (3)

1. Kette aus mit je einem Laschenpaar versehenen Kettengliedern, die jeweils durch einen in fluchtenden Bohrungen des Laschen­ paares verdrehsicher gehaltenen Bolzen gelenkig verbunden sind, wobei an einem über eine Außenseite einer Lasche vor­ stehenden Ende jedes Bolzens ein den Bohrungsdurchmesser überragendes, gegen die Außenseite der betreffenden Lasche anliegendes Federelement lösbar befestigt ist, das aus einer im wesentlichen U-förmigen Klammer besteht, die mit einem gestreckten Schenkel in einer radialen Bohrung des Bolzens sitzt und mit einem bogenförmigen Schenkel seitlich am Bolzen anliegt, wobei die dem Federelement zugewandte Außen­ seite der Lasche eine Stufe bildet und über den Bolzen vor­ stehende Teile des Federelements zusätzlich gegen eine senk­ recht zur Laschenebene verlaufende Fläche anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche durch den Boden (12) einer parallel zur Laschenebene in der Stufe (14) vorgesehenen Nut (13) gebildet ist.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergangsstück (11) zwischen dem gestreckten Schenkel (8) und dem bogenförmigen Schenkel (10) des Federelements (9) mindestens teilweise in die Nut (13) der Stufe (14) ein­ greift.
3. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endstück (16) des bogenförmigen Schenkels (10) geradlinig ausgerichtet ist und mit dem gestreckten, teil­ weise in die Nut (13) eingreifenden Schenkel (8) einen spitzen Winkel einschließt.
DE19853510856 1985-03-26 1985-03-26 Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern Granted DE3510856A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510856 DE3510856A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern
AT0202885A AT390829B (de) 1985-03-26 1985-07-09 Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern
GB08518588A GB2172958B (en) 1985-03-26 1985-07-23 A chain consisting of chain links each provided with a pair of link plates
IT21791/85A IT1185337B (it) 1985-03-26 1985-07-31 Cotena costituita di membri dotati di una rispettiva coppia di piastrine
ES1985288572U ES288572Y (es) 1985-03-26 1985-08-05 Cadena a base de eslabones de cadena dotados de sendas pare-jas de mallas
FR858512011A FR2579710B1 (fr) 1985-03-26 1985-08-06 Chaine constituee de maillons munis chacun d'un couple de colliers
US06/766,898 US4680839A (en) 1985-03-26 1985-08-16 Link chain, especially a tentering chain
BR8504034A BR8504034A (pt) 1985-03-26 1985-08-23 Corrente com elos cada um dos quais esta provido com um par de articulacoes
JP1985130080U JPH0415694Y2 (de) 1985-03-26 1985-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510856 DE3510856A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510856A1 DE3510856A1 (de) 1986-10-02
DE3510856C2 true DE3510856C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6266323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510856 Granted DE3510856A1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Kette aus mit je einem laschenpaar versehenen kettengliedern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4680839A (de)
JP (1) JPH0415694Y2 (de)
AT (1) AT390829B (de)
BR (1) BR8504034A (de)
DE (1) DE3510856A1 (de)
ES (1) ES288572Y (de)
FR (1) FR2579710B1 (de)
GB (1) GB2172958B (de)
IT (1) IT1185337B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300160B4 (de) * 1993-01-07 2004-02-05 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., i.Ins. Spannrahmenkette
FR2750680B1 (fr) * 1996-07-02 1998-10-23 Greff Alain Transporteur a chaines a maillons estampes
CN102535073A (zh) * 2012-02-08 2012-07-04 江苏小太阳机械科技有限公司 一种改进的布铗链条座
CN103031686B (zh) * 2013-01-04 2015-10-28 宁波西田信染织有限公司 一种拉幅烘干机用针板链条
CN109941864B (zh) * 2019-04-17 2023-07-14 南通中力科技有限公司 补偿链及电梯

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617137A (en) * 1899-01-03 Conveyer drive-chain
GB190909863A (en) * 1909-04-26 1910-02-24 Aime Ernest Benoit An Improvement in Driving Chains.
US1614395A (en) * 1923-04-17 1927-01-11 Roemer Curt Cleaning device for tenter chains
US1624111A (en) * 1923-09-24 1927-04-12 American Manganese Steel Co Heavy-tension lap-link chain
GB349718A (en) * 1930-04-11 1931-06-04 Renold Hans Ltd Improvements in or relating to transmission chains
US2082315A (en) * 1935-07-09 1937-06-01 Southern Chain Company Locking device for pins
US2427929A (en) * 1943-11-01 1947-09-23 Joy Mfg Co Pivoted link chain
US2541157A (en) * 1947-02-15 1951-02-13 Frank L Fulke Chain joint
US2703020A (en) * 1954-03-12 1955-03-01 Winsor & Jerauld Mfg Company Tenter chain
JPS5152161U (de) * 1974-10-16 1976-04-20
JPS5453289U (de) * 1977-09-22 1979-04-12
JPS57203116U (de) * 1981-06-20 1982-12-24
DE8425400U1 (de) * 1984-08-28 1984-11-22 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kette
DE8508948U1 (de) * 1985-03-26 1985-05-23 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Kette aus mit je einem Laschenpaar versehenen Kettengliedern

Also Published As

Publication number Publication date
ES288572U (es) 1986-01-16
AT390829B (de) 1990-07-10
IT8521791A0 (it) 1985-07-31
BR8504034A (pt) 1986-12-09
FR2579710B1 (fr) 1990-01-12
GB8518588D0 (en) 1985-08-29
ATA202885A (de) 1989-12-15
GB2172958A (en) 1986-10-01
JPH0415694Y2 (de) 1992-04-08
DE3510856A1 (de) 1986-10-02
ES288572Y (es) 1986-09-16
IT1185337B (it) 1987-11-12
GB2172958B (en) 1989-01-25
US4680839A (en) 1987-07-21
FR2579710A1 (fr) 1986-10-03
JPS61160105U (de) 1986-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2545181A1 (de) Zentralisiervorrichtung, vorzugsweise fuer die zentrale fuehrung von rohren, insbesondere der verrohrung von erdbohranlagen
DE69927493T2 (de) Wirbelöse zum Heben von Lasten
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE19880560C5 (de) Kettenspanner
DE3510856C2 (de)
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE60224118T2 (de) Gelenkbolzen zum Verbinden von Aussen- und Innenlaschen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
DE3008210A1 (de) Gelenkgabelkopf, insbesondere zum anlenken einer ladeschaufel an einen tragarm einer ladeschwinge
DE102008010902A1 (de) Rohrschelle
DE102009033213B4 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
DE102006035404B4 (de) Schnellspannmutter
DE60007247T2 (de) Klammer mit Schraubbefestigung für Förderband
DE2025266C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion
CH626433A5 (en) Screw-securing means
DE2856738C2 (de) Wandkontaktwerkzeug für Erdbohrungen und austauschbarer Verschleißeinsatz für ein Wandkontaktwerkzeug
CH626142A5 (en) Coupling joint
CH687036A5 (de) Schraubbolzen.
DE8508948U1 (de) Kette aus mit je einem Laschenpaar versehenen Kettengliedern
DE3431563C2 (de)
DE3918595C2 (de)
DE10217750B4 (de) Schelle mit geschlitzten Bandschlaufen zum Einhängen eines Verschlusses
DE20116509U1 (de) Zusatzgriff für eine Schere zum Schneiden hoch liegender Äste
DE8425400U1 (de) Kette
DE3445270A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee