CH687036A5 - Schraubbolzen. - Google Patents

Schraubbolzen. Download PDF

Info

Publication number
CH687036A5
CH687036A5 CH21193A CH21193A CH687036A5 CH 687036 A5 CH687036 A5 CH 687036A5 CH 21193 A CH21193 A CH 21193A CH 21193 A CH21193 A CH 21193A CH 687036 A5 CH687036 A5 CH 687036A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
cutting aid
bolt according
threaded section
section
Prior art date
Application number
CH21193A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann-Ulrich Spreiter
Franz Anton Spreiter
Original Assignee
Spreiter Johann Ulrich
Spreiter Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spreiter Johann Ulrich, Spreiter Franz filed Critical Spreiter Johann Ulrich
Priority to CH21193A priority Critical patent/CH687036A5/de
Priority to DE19944401908 priority patent/DE4401908A1/de
Publication of CH687036A5 publication Critical patent/CH687036A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0089Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw having wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

1
CH 687 036 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schraubbolzen für die Abstandsmontage eines Bauelementes, mit einem vorderen, in einer Spitze auslaufenden Gewindeabschnitt für die Verankerung in einem Grundelement, mit einem hinteren, dickeren Gewindeabschnitt für den Eingriff in das zu befestigende Bauelement, mit einem beide Gewindeabschnitte miteinander verbindenden, gewindelosen Abschnitt und mit einer am hinteren Ende des Schraubbolzens vorgesehenen Eingriffsprofilierung (9) für ein Drehwerkzeug, wobei an dem Schraubbolzen eine durch Materialverdrängung gebildete Schneidhilfe angeformt ist.
Ein Schraubbolzen dieser Art ist bekannt durch die EP-B 0 267 161. Dieser Schraubbolzen hat an dem beide Gewindeabschnitte miteinander verbindenden gewindelosen Abschnitt zwei diametral einander gegenüberliegend angeformte, durch Materialquetschungen gebildete Schneidhilfen. Diese bewirken eine Vergrösserung der Bohrung, die in dem mit Abstand zu befestigenden Bauelement beim Einschrauben des vorderen Gewindeabschnittes vorbereitet worden ist, so dass der Schraubbolzen mit seinem dickeren Gewindeabschnitt in diese ver-grösserte Bohrung eingeschraubt werden kann. Dieser Schraubbolzen hat jedoch trotz seiner Schneidhilfen einen grossen Einschraubwiderstand, so dass er nicht für eine selbstschneidende Anwendung geeignet ist und das Vorbohren eines Aufnahmeloches erforderlich ist. Der hohe Einschraubwiderstand ergibt sich dadurch, dass der vordere Gewindeabschnitt, nachdem er sich in das Grundelement selbstschneidend vorgebohrt hat, anschliessend das somit geschaffene Loch mit der sich anschliessenden konusförmigen Bolzenerweiterung aufzwängen muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubbolzen der eingangs genannten Art zu finden, der sich mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand sowohl mit seinem vorderen als auch mit seinem dickeren hinteren Gewindeabschnitt ohne Vorbohren mittels eines Bohrwerkzeuges unmittelbar in das zu befestigende Bauelement und das darunter angeordnete Grundelement einschrauben lässt.
Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt erfin-dungsgemäss dadurch, dass die Schneidhilfe im hinteren Bereich des vorderen Gewindeabschnittes vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schraubbolzens mit einer ersten Ausführungsform der Schneidhilfe,
Fig. 2 eine weitere, um 90° versetzte Seitenansicht des Schraubbolzens nach Fig. 1 und
Fig. 3 bis 6 Seitenansichten von Bolzenbereichen mit weiteren Ausführungsformen der Schneidhilfe.
Jeder Schraubbolzen 1 hat einen zu seiner Spitze 2 hin auslaufenden vorderen Gewindeabschnitt 3, mit einem zum selbsttätigen Einschrauben in massives Material geeigneten Gewinde 4. In Richtung zum hinteren Ende des Schraubbolzens 1 schliesst sich ein gewindeloser Bolzenabschnitt 5 an, der zur Überbrückung des Abstandes zwischen dem den vorderen Gewindeabschnitt 3 aufnehmenden Grundmaterial und dem mit Abstand zu befestigenden Bauelement dient.
Der hintere, zum Eingriff in das zu befestigende Bauelement bestimmte Gewindeabschnitt 6 hat einen wesentlich grösseren Durchmesser. Dieser Gewindeabschnitt 6 erweitert sich mit bogenförmiger Längskontur allmählich nach hinten, beginnend mit einem sich vom gewindelosen Bolzenabschnitt 5 abhebenden Absatz 7. Die Steigung seines selbstschneidenden Gewindes 8 ist gleich derjenigen des Gewindes 4 des vorderen Gewindeabschnittes 3, so dass sich beide Gewinde 4 und 8 gleichzeitig im Grundmaterial und im Bauelement einschneiden können. Für die Einleitung des hierzu erforderlichen Drehmomentes ist am hinteren Ende des Schraubbolzens ein Innensechs-kant 9 vorgesehen. Wie durch die EP-B 0 267 161 bekannt, kann der Gewindeabschnitt 6 auch auf einer drehbar am Schraubbolzen gehaltenen Hülse vorgesehen sein.
Um ein leichtes Einschrauben des Schraubbolzens in das massive, beispielsweise aus Holz bestehende Material des Bauelementes über den vorderen Gewindeabschnitt 3 hinaus zu ermöglichen, trägt dieser eine Schneidhilfe 10, die aus mindestens einer schneidfähigen Bolzenerweiterung besteht, derart, dass sie sich über den Aussendurch-messer des Gewindes 4 hinaus radial nach aussen erstreckt. Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausgestaltungen dieser Schneidhilfe 1.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind beidseitig, in gleicher axialer Position, flache Materialausquetschungen 11, 12 mit nach innen und aussen bogenförmiger Umrisslinie vorgesehen, die durch hervorstehende Zacken 13, 14, 15 unterbrochen ist. Dabei sind die diametral einander gegenüberliegenden Zacken 13, 14 und 13, 15 in axialer Richtung zueinander versetzt.
Fig. 3 zeigt eine zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ähnliche weitere Ausführungsform der Schneidhilfe 10, indem in die bogenförmigen flachen Ausquetschungen durch je eine radiale Einkerbung 16, 17 beidseitig zu dieser jeweils zwei Zacken 18, 19; 20, 21 gebildet sind. Durch axiale gegenseitige Versetzung der Einkerbungen 16, 17 sind auch die Zackenpaare 19, 21 und 18, 20 axial zueinander Versetzt, so dass die fräsenartige Wirkung der Schneidhilfe 10 verbessert ist.
Das Ausführungsbeispiel der Schneidhilfe 10 nach Fig. 4 zeigt, dass die axiale Versetzung der Zacken 22 bis 25 auch durch axiale Versetzung der flachen Materialausquetschungen 11', 12' erreicht werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schneidhilfe 10 mit nur einseitig am Schraubbolzen 1 vorgesehener, flacher, linsenförmiger Materialausquetschung 12".
Wie Fig. 6 zeigt, kann die flache Materialquetschung 11"' auch z.B. unter einem Winkel von 20° leicht geneigt angeordnet sein, um einen die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 036 A5
4
Schneidwirkung verbessernden Schnittwinkel zu erhalten.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Einschneidhilfe 10 durch eine Materialverdrängung von innen nach aussen gebildet, indem der Schraubbolzen 1 an seinem vorderen Gewindeabschnitt 3, z.B. ausgehend von einer zuvor hergestellten Querbohrung, durch ein keilartiges Werkzeug beidseitig ausgebaucht wurde. Die beiden Ausbauchungen 28, 29 bilden eine Querabmessung des Schraubbolzens 1, die mindestens angenähert dem Kerndurchmesser des hinteren Gewindeabschnittes 6 entspricht.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Schraubbolzen für die Abstandsmontage eines Bauelementes, mit einem einem vorderen, in einer Spitze (2) auslaufenden Gewindeabschnitt (3) für die Verankerung in einem Grundelement, mit einem hinteren, dickeren Gewindeabschnitt (6) für den Eingriff in das zu befestigende Bauelement, mit einem beide Gewindeabschnitte miteinander verbindenden, gewindelosen Abschnitt (5) und mit einer am hinteren Ende des Schraubbolzens vorgesehenen Eingriffsprofilierung (9) für ein Drehwerkzeug, wobei an dem Schraubbolzen eine durch Materialverdrängung gebildete Schneidhilfe (10) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhilfe im hinteren Bereich des vorderen Gewindeabschnittes (3) vorgesehen ist.
2. Schraubbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhilfe (10) durch mindestens eine abstehende Materialquetschung (11, 12; 11', 12'; 12") gebildet ist.
3. Schraubbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhilfe (10) mindestens angenähert entsprechend dem Radius des Kerns des hinteren Gewindeabschnittes (6) vom Gewindebolzen (1) radial nach aussen absteht.
4. Schraubbolzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialquetschung (11, 12; 11', 12'; 12") radial nach innen eine bogenförmige Begrenzungslinie hat.
5. Schraubbolzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialquetschung (11, 12; 11', 12'; 12") radial nach innen und aussen eine bogenförmige Begrenzungslinie hat.
6. Schraubbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhilfe (10) an ihrer Aussenseite mindestens eine Zacke (13-15; 18-25) aufweist.
7. Schraubbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten des Schraubbolzens vorgesehene Zacken (13, 14; 13, 15; 19, 21; 18, 20; 23, 25; 22, 24) in axialer Richtung zueinander versetzt sind.
8. Schraubbolzen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, das die Schneidhilfe (10) an ihrem der Spitze des Schraubbolzens (1) zugekehrten Bereich sich bogenförmig auf eine maximale, mindestens angenähert dem Kerndurchmesser des dickeren Gewindeabschnittes (6) entsprechende Breite erstreckt, wobei die mindestens eine
Zacke an diesem Bereich der Schneidhilfe (10) vorgesehen ist.
9. Schraubbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhilfe (10) aus mindestens einem flügeiförmigen Fortsatz besteht, wobei der Fortsatz mit einer die Achse des Schraubbolzens einschliessenden Ebene einen spitzen Winkel einschliesst.
10. Schraubbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhilfe (10) aus durch Aufweitung des Bolzenkerns gebildeten Ausbauchungen (28, 29) des vorderen Gewindeabschnittes besteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH21193A 1993-01-25 1993-01-25 Schraubbolzen. CH687036A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21193A CH687036A5 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Schraubbolzen.
DE19944401908 DE4401908A1 (de) 1993-01-25 1994-01-24 Schraubbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21193A CH687036A5 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Schraubbolzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687036A5 true CH687036A5 (de) 1996-08-30

Family

ID=4181800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH21193A CH687036A5 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Schraubbolzen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687036A5 (de)
DE (1) DE4401908A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621922U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-16 Mitek Ind Gmbh Bohrschraube
EP0849474A1 (de) 1996-12-17 1998-06-24 MiTek Industries GmbH Bohrschraube
EP4242473A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 Illinois Tool Works Inc. Trockenwandschraube

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317008U1 (de) * 1993-11-06 1994-12-15 Bucher Franz August Schraube
DE202005007886U1 (de) * 2005-05-19 2006-05-18 Sfs Intec Holding Ag Wandaufbau bei einem Gebäude
AU2013350147B2 (en) 2012-11-23 2017-04-20 Dissing A/S Method and screw for mounting fiber cement planks
US10473137B2 (en) * 2016-10-07 2019-11-12 Illinois Tool Works Inc. Winged threaded fastener

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420089A (de) * 1937-02-16
ZA738037B (en) * 1972-10-30 1975-07-30 Deutsher Pty Ltd Drill screw
AU1224676A (en) * 1975-04-02 1977-10-13 W.A. Deutsher Pty Ltd Drill screw
DE3245700A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
CH659294A5 (en) * 1983-02-24 1987-01-15 Werner Flueckiger Fastening device
DE3780910D1 (de) * 1986-11-03 1992-09-10 Franz Spreiter Schraubvorrichtung.
DE3735887A1 (de) * 1987-05-08 1989-05-03 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Distanzschraube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621922U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-16 Mitek Ind Gmbh Bohrschraube
EP0849474A1 (de) 1996-12-17 1998-06-24 MiTek Industries GmbH Bohrschraube
EP4242473A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-13 Illinois Tool Works Inc. Trockenwandschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401908A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
DE1575324A1 (de) Einsteckmutter
DE2157124B2 (de) Koptschraube mit Unterlegscheibe
EP2806174A1 (de) Schraubelement
EP0939235B1 (de) Schraube
DE3102939A1 (de) "einpressmutter"
DE1800574A1 (de) Biegungselement mit Drehmomentbegrenzung
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
EP0824198A1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
CH687036A5 (de) Schraubbolzen.
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE2615114A1 (de) Verankerungsbolzen
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE3717949C2 (de)
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
EP0930438B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement
EP0930437B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE2452614A1 (de) Verbindungselement mit einem kopf und einem schaft
DE4102491C1 (en) Female (nut) thread fastener behind component wall - has tensile force transmitting, rod-shaped tool with end screw for entering female thread
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE4141915C2 (de) Selbstbohrender Zugblindniet
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased