DE60005533T2 - Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid Download PDF

Info

Publication number
DE60005533T2
DE60005533T2 DE60005533T DE60005533T DE60005533T2 DE 60005533 T2 DE60005533 T2 DE 60005533T2 DE 60005533 T DE60005533 T DE 60005533T DE 60005533 T DE60005533 T DE 60005533T DE 60005533 T2 DE60005533 T2 DE 60005533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum hydroxide
range
crystals
gibbsite
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005533D1 (de
Inventor
Genoveva Bilandzic
Neil Brown
Norbert PÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Corp
Original Assignee
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Corp filed Critical Albemarle Corp
Publication of DE60005533D1 publication Critical patent/DE60005533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005533T2 publication Critical patent/DE60005533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/14Aluminium oxide or hydroxide from alkali metal aluminates
    • C01F7/144Aluminium oxide or hydroxide from alkali metal aluminates from aqueous aluminate solutions by precipitation due to cooling, e.g. as part of the Bayer process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxid.
  • Aluminiumhydroxid wird weitverbreitet als Feuerhemmfüllstoff in glasverstärkten Kunststoffverbandmaterialien eingesetzt, deren Feuersicherheit ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes Thema ist.
  • Um den sich verschärfenden Feuersicherheitsanforderungen zu genügen, ist es wichtig, dass das Füllniveau an Aluminiumhydroxid auf noch höhere Werte erhöht werden kann, ohne die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Verbundmaterials zu verschlechtern.
  • Es ist im Stand der Technik wohl bekannt, dass erhöhte Füllniveaus durch Mischen von Aluminiumhydroxiden mit unterschiedlichen Teilchengrößenverteilungen erreicht werden können, um eine dichter gepackte Dispersion in synthetischem Harz zu erhalten (Rai et al., Inorganic Flame Retardants – Alone and in combinations. Präsentation in Flame Retardants 98, Februar 1998, London). Im Allgemeinen ist die Viskosität um so niedriger und damit die Bearbeitbarkeit der Dispersion um so besser, je breiter die resultierende Teilchengrößenverteilung (psd) ist. Die Einschränkungen liegen hier jedoch darin, dass gröbere Teilchen aus Aluminiumhydroxid zu schlechterer Oberflächenqualität des fertigen Teils und Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen.
  • Die Herausforderung an die Industrie liegt im Erreichen hoher Füllniveaus bei feineren Teilchengrößen. Zudem ist es die Kombination aus Teilchengröße und Teilchenform, die die bestmögliche Packung gibt, so dass nur durch Verwertung der letzteren optimale Ergebnisse erhalten werden können.
  • Das Problem liegt hier darin, dass die feinsten Teilchen selbst hinsichtlich der Komplexizität der Teilchenform, die während der Kristallisation eingenommen wird, Beschränkungen unterliegen. Die Alternative besteht im Mahlen zu sehr feinen Teilchengrößen, dies ist jedoch auch von begrenztem Wert, weil die Kristallinität des Materials abnimmt und Oberflächen mit hoher Energie gebildet werden, die zusätzliche Probleme des hohen Feuchtigkeitsgehalts erzeugen und die Chemie der synthetischen Harze und ihrer Härtungsmechanismen stören.
  • Es sind drei Formen von Aluminiumhydroxid bekannt: Gibbsit (α-Aluminiumhydroxid), Bayerit (β-Aluminiumhydroxid) und Nordstrandit (K. Wefers und C. Misra Oxides and Hydroxides of Aluminium: Alcoa Technical Paper Nr. 19, überarbeitet: 1987). Gibbsit ist von diesen am besten bekannt und kommt in der Natur als Hauptbestandteil von Bauxit vor. Synthetischer Gibbsit ist ein Zwischenprodukt des Bayer-Verfahrens zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Bauxit. Er wird durch Impfen übersättigter Natriumaluminatlösungen mit zuvor gebildeten Gibbsitkristallen hergestellt.
  • Bayerit kommt in der Natur nicht vor, kann jedoch auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, z. B. durch Behandlung von Natriumaluminatlösung mit Kohlendioxid bei etwa 20°C. Eine Schlüsseleigenschaft von Bayerit ist jedoch seine Umwandlung in die thermodynamisch stabilere Phase, Gibbsit, bei längerem Halten und stark alkalischen Bedingungen (K. Wefers und C. Misra, bereits zitiert).
  • Nordstrandit kommt kaum natürlich vor, kann jedoch synthetisch aus gelatineartigem Hydroxid durch Alterung in Gegenwart von Chelatbildner erhalten werden, wie Ethylendiamin, Ethylenglykol oder EDTA.
  • Von den drei Formen von Aluminiumhydroxid ist Gibbsit technisch am bedeutendsten. Es ist die von der Kunststoffindustrie verwendete bevorzugte Form, um Verbundmaterialien Feuerhemmungseigenschaften zu verleihen.
  • Die Kristallisation von Aluminiumhydroxid nach dem Bayer-Verfahren ist in der Technik wohl bekannt. Dieses Aluminiumhydroxid ist jedoch zur Calcinierung zu Aluminiumoxid und zum nachfolgenden Schmelzen zu Aluminiummetall vorgesehen. Seine groben Teilchen sind zur Verwendung als Feuerhemmstoff in Kunststoffen nicht geeignet.
  • Am anderen Ende des Teilchengrößenspektrums liegen die feinen Kristalle, die im Allgemeinen in einem Nebenstromverfahren hergestellt werden, bei dem die Kristallisationsbedingungen geändert werden, um nach einem Sekundärkristallkeim bildungsmechanismus neue Kristalle zu erzeugen, d. h. die Impfkristalle sind sehr fein und speziell hergestellt, so dass sie aktiv zur Erzeugung neuer Kristallkeime sind.
  • Die große Lücke in der Mitte des Teilchengrößenspektrums, die eine Teilchengröße von etwa 4 bis 20 μm umfasst, wird normalerweise durch Größenreduktion der sehr großen Teilchen abgedeckt, die in der Kristallisationsstufe des Bayer-Verfahrens erhalten werden. Danach können Mischungen unterschiedlicher psds durch Mischen produziert werden, um verbesserte Packungscharakteristika zu erhalten, die zu niedrigeren Viskositäten in synthetischen Harzen und somit zu höheren erreichbaren Füllniveaus führen. Das zunehmende Mahlen auf eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 5 μm erzeugt jedoch nur Kristalltrümmer mit verzerrten Oberflächen.
  • Eine Schwierigkeit, die die Verwendung sehr feiner Kristalle begrenzt, ist die ausgeprägtere Neigung zum Aggregieren und Agglomerieren während der Kristallisation. Diese Effekte sind für gute Rheologie in synthetischen Harzen schädlich, da sie die Viskositätsniveaus dramatisch erhöhen können. Beim Mischen mit gröberen Kristallen, um die psd zu verbreitern, können sie nicht in Niveaus eingebaut werden, die ihre Feuerhemmungseigenschaften verwerten können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines feinkristallinen Aluminiumhydroxids zu liefern, das nicht zu den oben beschriebenen und aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen führt.
  • Dieses Ziel kann durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 erhaltene Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ und das gemäß Anspruch 8 mit dem jeweiligen Aluminiumhydroxid gefüllte synthetische Harz erreicht werden.
  • Es ist überraschenderweise gefunden worden, dass während der Teilchengrößenvergrößerung durch Kristallwachstum durch Bayerit-Impfkristalle geimpfte Gibbsitkristalle ihren charakteristischen platy-pseudohexagonale Kristallhabitus viel länger als feine Kristalle behalten, die durch Gibbsit (hochak tive feingemahlene Impfkristalle) als Kristallkeimbildner gebildet wurden.
  • Standardkristallisationsmaßnahmen, die eingesetzt wurden, um die Größe der Kristalle weiter zu erhöhen, z. B. Temperaturerhöhung und/oder Verringerung der Impfkeimmenge, erhöhen die Größe der Kristalle mit überraschend wenig Aggregation und/oder Agglomeration, die das normale Geschehen mit Gibbsitkristallen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem Bayer-Verfahren erhaltene Flüssigkeit mit Bayerit-Kristallen geimpft und anschließend unter Ausfällung des Aluminiumhydroxids vom Gibbsit-Typ gerührt wird. Danach wird der in Suspension erhaltene Feststoff abfiltriert.
  • Die Flüssigkeit aus dem Bayer-Verfahren kann durch ein Molverhältnis von Na2O zu Al2O3 im Bereich von 1,4:1 bis 1,55:1, vorzugsweise 1,45:1 bis 1,50:1 definiert werden.
  • Die als Impfkristalle verwendeten Bayeritkristalle haben einen Korndurchmesser im 50%-Bereich (d50) von 1,2 μm bis 2,2 μm, vorzugsweise 1,5 μm bis 1,8 μm. Sie können ferner durch einen Korndurchmesser im 10%-Bereich (d10) von 0,5 μm bis 0,9 μm, vorzugsweise 0,6 μm bis 0,8 μm, und einen Korndurchmesser im 90%-Bereich (d90) von 3,5 bis 5,5 μm, vorzugsweise 4,0 μm bis 4,5 μm charakterisiert werden.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Bayeritkristalle können durch Impfen einer fruchtbaren (übersättigten) Bayer-Flüssigkeit mit einem Molverhältnis von Na2O zu Al2O3 wie oben beschrieben erhalten werden, welche mit 2 g/l bis 3 g/l zuvor erhaltenen Bayeritkristallen auf eine Temperatur von 20°C bis 25°C abgekühlt wurde.
  • Die resultierende Suspension wird im Allgemeinen für einen Zeitraum von 15 bis 25 Stunden gerührt, jedoch mindestens, bis der Feststoffgehalt auf 60 g/l bis 120 g/l angestiegen ist.
  • Die Kristalle in dieser Suspension haben eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 15 μm und eine spezifische Oberfläche (gemäß BET) von 5 bis 10 m/g.
  • Nach dem Filtrieren, Waschen der Kristalle mit Wasser und erneutem Suspendieren derselben in Wasser durchläuft die Suspension eine Größenreduktionsbehandlung, um die durchschnittliche Kristallgröße auf weniger als 1 μm abzusenken und die spezifische Oberfläche (BET) auf mehr als 20 m2/g zu erhöhen. Die Größenreduktionsbehandlung kann in Mühlen bewirkt werden, die üblicherweise für diese Art Mahlvorgang verwendet werden, z. B. Perlmühlen.
  • Die erhaltenen Kristalle werden wie oben beschrieben charakterisiert.
  • Impfen wird im Allgemeinen bewirkt, indem die erhaltenen Bayeritkristalle der Bayer-Flüssigkeit bei einer Temperatur von 50°C bis 70°C und in einer Menge (in Bezug auf die Bayer-Flüssigkeit) von 1 g/l bis 3 g/l zugefügt werden.
  • Während der Kristallisation werden die Bayerit-Impfkristalle vollständig in Gibbsit umgewandelt.
  • Die Ausfällung erfolgt üblicherweise unter Rühren und wird fortgesetzt, bis das Molverhältnis von Na2O zu Al2O3 im Bereich von 2,2:1 bis 3,5:1 liegt, vorzugsweise 2,5:1 bis 3,0:1. Das ausgefällte Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ kann leicht durch Filtration gesammelt werden.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte kristalline Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ hat die folgenden Charakteristika:
    • – einen Korndurchmesser im 50%-Bereich (d50) von 1,5 μm bis 4,5 μm, vorzugsweise 1,8 μm bis 4,0 μm, im 10%-Bereich (dl0) von 0,4 μm bis 2,0 μm, vorzugsweise 0,5 μm bis 1,8 μm, und im 90%-Bereich (d90) von 3,0 μm bis 9,5 μm, vorzugsweise 3,5 μm bis 9,0 μm.
    • – eine spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 1,0 m2/g bis 4,0 m2/g, vorzugsweise 2,0 m2/g bis 3,0 m2/g.
    • – ein Aspektverhältnis (d. h. das Verhältnis der Länge zur Dicke) eines Kristalls von etwa 4:1 bis 6:1.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene kristalline Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ kann – entweder allein oder als Teil einer Mischung – in synthetische Harze gefüllt werden, vorzugsweise in Duroplaste, wie ungesättigte Polyester- oder Epoxyharze. Es lassen sich außerordentlich hohe Füllniveaus von 150 phr (Teile auf 100 Teile Harz) bis 200 phr erreichen.
  • Um hohe Füllniveaus bei feineren Teilchengrößen zu erreichen, werden üblicherweise Mischungen von Aluminiumhydroxiden mit unterschiedlichen Teilchengrößenverteilungen verwendet. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Aluminiumhydroxidkristalle vom Gibbsit-Typ sind in idealer Weise zum Mischen mit Materialien geeignet, die durch Mahlen von groben Aluminiumhydroxid erhalten werden, das nach dem Bayer-Verfahren hergestellt wird. Bei Größenreduktion (Mahlen) nehmen grobe Aluminiumhydroxide zunehmend infolge von Spaltung parallel zu den Basalebenen der blockartigen hexagonalen Prismen eine plattenartige Form an. Die Mischungen haben vorzugsweise einen Korndurchmesser im 50%-Bereich (d50) von 4 bis 20 μm.
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Alle MARTINAL®-Typen von Aluminiumhydroxid sind im Handel von Alusuisse Martinswerk GmbH, Bergheim/Erft, Deutschland, erhältlich. Die Synolite®-Harze sind Produkte von DSM BASF 5tructural Resins. Alle Viskositätsmessungen wurden bei 23°C in einem Brookfield HBT Viskosimeter mit der in der Spalte "Viskosimetereinstellungen" der entsprechenden Tabelle angegebenen Spindel und Rotationsgeschwindigkeit (angegeben in Min-1, 1 Min-1 ist 1 Umdrehung pro Minute) durchgeführt.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Natriumaluminatlösung mit einer Temperatur von 60°C, die 140 g/l Na2O, 150 g/l Al203 und 160 g/l Gesamtsoda enthielt, wurde mit 2 g/l Bayeritkristallen mit den folgenden Charakteristika geimpft:
    d50 = 1,6 μm
    d10 = 0,75 μm
    d90 = 4,25 μm
  • Die Bayeritkristalle waren zuvor erhalten worden, indem eine Natriumaluminatlösung mit einer Temperatur von 20 bis 22°C, die 140 g/l Na2O, 155 g/l Al2O3 und 160 g/l Gesamtsoda (Molverhältnis Na2O zu Al2O3 = 1, 48) enthielt, mit 2 bis 3 g/l Bayeritkristallen geimpft wurde. Die Suspension wurde 20 Stunden lang gerührt, bis der Feststoffgehalt auf 100 g/l gestiegen war. Die suspendierten Bayeritkristalle hatten einen Korndurchmesser im 50%-Bereich (d50) von 1,6 μm und eine BET-Oberßäche von 3,4 m2/g. Nach Filtrieren der Suspension, Waschen der Kristalle mit Wasser und erneutem Suspendieren der Kristalle in Wasser (Konzentration etwa 100 g/l) wurde die Größenreduktion in einer Perlmühle bewirkt.
  • Mühlenparameter:
    Mühlentyp: Backofen
    Kapazität: 200 l
    Perlen: 1,5 mm Durchmesser
    Gesamtfüllung: 80%
    Durchsatz: 2000 bis 3000 l/h
  • Die so erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert. Ihre Charakteristika waren wie zuvor beschrieben.
  • Nach einer Verweilzeit von 48 Stunden bei 60°C wurde Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ erhalten, und die Bayerit-Impfkristalle wurden während der Kristallisationsperiode vollständig in Gibbsit umgewandelt.
  • BEISPIELE 2 BIS 6, VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 2
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit verschiedenen Impfkristallchargen und Kristallisationstemperaturen wiederholt.
  • Die Vergleichsbeispiele wurden nach dem gleichen Verfahren wie oben beschrieben durchgeführt, außer dass Gibbsit als Impfmaterial verwendet wurde.
  • Tabelle 1 zeigt den Einfluss dieser Parameter auf den Korndurchmesser im 50%-Bereich (d50) des erhaltenen Aluminiumhydraoxids vom Gibbsit-Typ und die größte vorhandene Teilchengröße ("oberer Schnitt") in den Beispielen 1 bis 6 und Vergleichsbeispielen 1 bis 2.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • BEISPIELE 7 BIS 8, VERGLEICHSBEISPIELE 3 BIS 4
  • Die Auswirkung der verschiedenen Produktformen auf die Rheologie wurde in synthetischem Harz getestet. 150 Teile auf Hundert (phr) des Produkts der Beispiele 2 und 6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden in das ungesättigte Polyesterharz Synolite® 002-N-2 eingebracht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2
    Figure 00080002
  • BEISPIEL 9, VERGLEICHSBEISPIEL 5
  • Nach dem Verfahren der Beispiele 7 bis 8 wurde die Rheologie bei synthetischem Harz mit einer Mischung aus Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ, das gemäß Beispiel 2 erhalten worden war, und groben größenreduzierten Aluminiumhydroxidkristallen getestet, die aus dem Bayer-Verfahren erhalten worden waren. Der Vergleich erfolgte gegen eine Mischung des feinen Gibbsitgeimpften Aluminiumhydroxids, das gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, und der groben größenreduzierten Aluminiumhydroxidkristalle, die aus dem Bayerverfahren erhalten wurden.
  • 175 Teile auf Hundert (phr) einer 1:1-Mischung (d50 = 4 μm) des Produkts von Beispiel 2 oder Vergleichsbeispiel 1 und MARTINAL® ON-310 (d50 = 10 μm) wurden in das ungesättigte Polyesterharz Synolite® 002-N-2 eingebracht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00090001
  • BEISPIEL 10, VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • 175 Teile auf Hundert (phr) einer 1:2-Mischung (d5o = 14 μm) des Produkts von Beispiel 6 und MARTINAL® ON-320 (d5o = 20 μm) wurden in das ungesättigte Polyesterharz Synolite® 002-N-2 eingebracht. In Vergleichsbeispiel 6 wurde das Produkt von Beispiel 6 durch das Produkt von Vergleichsbeispiel 1 ersetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00100001
  • BEISPIEL 11, VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • 175 Teile auf Hundert (phr) einer 1:1:1-Mischung (d5o = 18 μm) (i) des Produkts von Beispiel 1, (ii) MARTINAL® ON-320 (d5o = 20 μm), gemahlene Qualität, und (iii) MARTINAL® ON (d5o = 55 μm), ungemahlene Qualität, wurden in das ungesättigte Polyesterharz Synolite® 002-N-2 eingebracht.
  • Die Viskosität dieser Mischung wurde mit derjenigen einer anderen Mischung verglichen, bei der das Produkt von Beispiel 1 durch das Produkt von Vergleichsbeispiel 2 ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00100002
  • BEISPIEL 12, VERGLEICHSBEISPIEL 8
  • 125 Teile auf Hundert (phr) einer 1:3-Mischung (d5o = 16 μm) des Produkts von Beispiel 4 (d5o = 3,6 μm) und MARTINAL® ON-320 (d5o = 20 μm), gemahlene Qualität, wurden in das Epoxyharz Araldite® GY 260 (Ciba Polymers) eingebracht. Die Viskosität dieser Mischung wurde mit derjenigen einer anderen Mischung verglichen, bei der das Produkt von Beispiel 4 durch das Produkt von Vergleichsbeispiel 2 ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00110001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxiden vom Gibbsit-Typ, bei dem eine aus dem Bayer-Verfahren erhaltene Flüssigkeit mit Bayeritkristallen mit einem Korndurchmesser im 50%-Bereich (d5o) von 1,2 μm bis 2,2 μm geimpft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Molverhältnis von Na2O zu Al2O3 in der Bayer-Flüssigkeit 1,4 : 1 bis 1,55 : 1 beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem die Bayeritkristalle einen Korndurchmesser im 10%-Bereich (d1o) von 0,5 μm bis 0,9 μm und im 90%-Bereich (d90) von 3,5 bis 5,5 μm aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bayeritkristalle in einer Menge von 1 g/l bis 3 g/l bei einer Flüssigkeitstemperatur von 50°C bis 70°C zugesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Verfahrensmischung nach dem Impfen unter Ausfällung gerührt wird, bis das Molverhältnis von Na2O zu Al2O3 im Bereich von 2,2 : 1 bis 3,5 : 1 liegt.
  6. Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ mit einem Korndurchmesser im 50%-Bereich (d5o) von 1,5 μm bis 4,5 μm, im 10%-Bereich (d1o) von 0,4 μm bis 2,0 μm und im 90%-Bereich (d9o) von 3,0 μm bis 9,5 μm, einer Oberfläche (gemäß BET) von 1,0 m2/g bis 4,0 m2/g und einem Aspektverhältnis von 4 : 1 bis 6 : 1.
  7. Mischung von Aluminiumhydroxiden vom Gibbsit-Typ, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Korndurchmesser im 50%-Bereich (d5o) von 4 bis 20 μm aufweist und Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ gemäß Anspruch 6 oder Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  8. Synthetisches Harz, das Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ gemäß Anspruch 6 oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  9. Verwendung von Aluminiumhydroxid vom Gibbsit-Typ gemäß Anspruch 6 oder erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als feuerhemmendes Additiv in synthetischen Harzen.
DE60005533T 1999-06-29 2000-06-27 Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid Expired - Lifetime DE60005533T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99112401 1999-06-29
EP99112401 1999-06-29
PCT/EP2000/005980 WO2001000529A1 (en) 1999-06-29 2000-06-27 Process for the production of aluminium hydroxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005533D1 DE60005533D1 (de) 2003-10-30
DE60005533T2 true DE60005533T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=8238447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005533T Expired - Lifetime DE60005533T2 (de) 1999-06-29 2000-06-27 Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6887454B1 (de)
EP (1) EP1206412B1 (de)
JP (1) JP2003503299A (de)
AT (1) ATE250559T1 (de)
AU (1) AU5686700A (de)
CA (1) CA2377148C (de)
DE (1) DE60005533T2 (de)
ES (1) ES2208352T3 (de)
WO (1) WO2001000529A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101529B2 (en) 2001-06-21 2006-09-05 Showa Denko K.K. Aluminum hydroxide and production process thereof
WO2003000591A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Showa Denko K.K. Aluminum hydroxide and production process thereof
EP1380540A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-14 Albemarle Corporation Feinteiliges Aluminiumhydroxid
KR100718090B1 (ko) * 2002-12-05 2007-05-14 쇼와 덴코 가부시키가이샤 수산화 알루미늄 및 그 제조방법
DE102004018336A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Albemarle Corporation Flammhemmender Füllstoff für Kunststoffe
KR20080059392A (ko) * 2005-10-18 2008-06-27 알베마를 코포레이션 열적으로 안정된 알루미늄 하이드록사이드 입자 및 에폭시적층물 수지에서의 충전제로서의 그 용도
US7959895B2 (en) 2006-06-21 2011-06-14 Martinswerk Gmbh Process for the production of aluminum hydroxide
EP2029485A2 (de) * 2006-06-21 2009-03-04 Martinswerk GmbH Verfahren zur herstellung wärmestabiler aluminiumtrihydroxid-partikel durch industrietrocknung eines filterkuchens
EP2032505A2 (de) * 2006-06-21 2009-03-11 Martinswerk GmbH Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid
CN101506099B (zh) * 2006-06-21 2012-05-30 马丁斯韦克有限公司 用于生产氢氧化铝的方法
TW200811047A (en) * 2006-07-05 2008-03-01 Martinswerk Gmbh Process for the production of aluminum hydroxide
US8642001B2 (en) 2007-02-27 2014-02-04 Albemarle Corporation Aluminum hydroxide
JP5396740B2 (ja) * 2008-05-07 2014-01-22 日立化成株式会社 半導体封止用エポキシ樹脂組成物およびそれを用いた半導体装置
TWI471368B (zh) * 2009-02-13 2015-02-01 Sumitomo Chemical Co Fine particles of aluminum hydroxide powder for filling resin and a method for producing the same
SE539377C2 (en) * 2016-02-24 2017-08-29 Deflamo Ab A process for manufacturing of fire suppressing crystals
CN108341422B (zh) * 2018-05-16 2020-07-03 洛阳中超新材料股份有限公司 棒状β-氢氧化铝及其制备方法和应用
CN112694113B (zh) * 2021-01-12 2022-11-08 中铝山东有限公司 一种拜耳法制备低钠、高活性氢氧化铝晶种的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847064A (en) 1987-12-23 1989-07-11 Aluminum Company Of America Economical process for alpha alumina production
EP0281265B1 (de) * 1987-02-26 1992-08-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Darstellung von leicht monodispergierbarem Aluminiumoxid
DE4231874A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Martinswerk Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)¶3¶ mit abgerundeter Kornoberfläche
JP3303374B2 (ja) * 1992-12-10 2002-07-22 住友化学工業株式会社 樹脂充填用ギブサイト型水酸化アルミニウム
JPH07126011A (ja) * 1993-10-26 1995-05-16 Showa Denko Kk 柱状水酸化アルミニウムの晶析方法
JP3296091B2 (ja) * 1994-06-15 2002-06-24 住友化学工業株式会社 研磨材用αアルミナ及びその製造方法
JPH08231557A (ja) * 1995-02-24 1996-09-10 Fuji Chem Ind Co Ltd 乾燥水酸化アルミニウムゲル及びその製法並びに制酸剤
JP3575150B2 (ja) 1995-12-22 2004-10-13 住友化学工業株式会社 樹脂充填用水酸化アルミニウムおよびそれを用いてなる樹脂組成物
CA2272448A1 (en) * 1998-05-29 1999-11-29 Martinswerk Gmbh Fur Chemische Und Metallurgische Produktion Non-hygroscopic thermally stable aluminium hydroxide

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003503299A (ja) 2003-01-28
WO2001000529A1 (en) 2001-01-04
CA2377148A1 (en) 2001-01-04
DE60005533D1 (de) 2003-10-30
ATE250559T1 (de) 2003-10-15
EP1206412B1 (de) 2003-09-24
US6887454B1 (en) 2005-05-03
ES2208352T3 (es) 2004-06-16
EP1206412A1 (de) 2002-05-22
CA2377148C (en) 2008-05-06
AU5686700A (en) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005533T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid
DE2852273C3 (de) Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe
DE102006012268A1 (de) Feinkristalliner Böhmit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0062749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
DE2615699C2 (de) Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral
DE833701C (de) Fuellstoff fuer Kautschuk und andere plastische Stoffe
DE3036279A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkristalliner tonerde
DE3338169C2 (de)
EP0560808B1 (de) Polyglycerine im bayer-prozess
EP0327660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen und Flammschutzmitteln auf der Basis von Aluminiumhydroxid in Form von Hydrargillit
EP0589432B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)3 mit abgerundeter Kornoberfläche
DE4117034A1 (de) Kationische schichtverbindungen modifiziert mit polymeren
EP3268437B1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE2900620C2 (de)
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE1542202B2 (de) Verfahren zur Verflüssigung von wäßrigen anorganischen Feststoffdispersionen
DE60002228T2 (de) Verfahren zur herstelung von aluminiumhydroxid mit verbessertem weissen farbton
CN108467052B (zh) 片状氢氧化铝及其制备方法和应用
DE1951742C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Erdalkalicarbonaten
AT228672B (de) Poliermittel
EP2072567B1 (de) Zusammensetzung zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0689519B1 (de) Kristallines aluminiumhydroxid
EP0543843A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallhydroxiden mit geringer spezifischer oberfläche.
DE3885660T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Kieselsäurepartikel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition