AT228672B - Poliermittel - Google Patents

Poliermittel

Info

Publication number
AT228672B
AT228672B AT142660A AT142660A AT228672B AT 228672 B AT228672 B AT 228672B AT 142660 A AT142660 A AT 142660A AT 142660 A AT142660 A AT 142660A AT 228672 B AT228672 B AT 228672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polishing
zirconium
minutes
zinc oxide
mixture
Prior art date
Application number
AT142660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Lead Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Lead Co filed Critical Nat Lead Co
Application granted granted Critical
Publication of AT228672B publication Critical patent/AT228672B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Poliermittel 
Die Erfindung betrifft Poliermittel, besonders Poliermittel, die Zirkon enthalten und zum Polieren von Glas, Stein u. dgl. brauchbar sind. 



   Ein Ziel der Erfindung sind Poliermittel der obigen Art, die eine rasche Polierwirkung haben und bil- lig und leicht herzustellen sind. 



   Zirkon ist ein allgemeines und weit verbreitetes Mineral, das chemisch Zirkoniumorthosilikat (ZrSi04)   ist. Obwohl Zirkon bereits früher als   Poliermittel für Glas vorgeschlagen wurde, wurde es für diesen Zweck in keiner wesentlichen Menge verwendet wegen der relativ langen Zeit, die erforderlich ist, um den er- wünschten Grad an Polierwirkung zu erhalten. 



   Es ist bekannt, kalziniertes Bauxit und kleinere Mengen Zirkon in Gegenwart von Koks in einem elektrischen Ofen zu schmelzen. Man erhält eine geschmolzene Masse, die nach Erstarren ein hartes
Schleifmittel gibt, das für die Herstellung von Schleifscheiben und hochtourigen Schleifwerkzeugen ge- eignet ist. 



   Man hat weiter vorgeschlagen, Schleif- oder Poliermittel durch Mischen von Zirkon mit Mineralen wie Schmirgel und Sand herzustellen. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass Mischungen, die im wesentlichen aus Zirkon mit bestimmten Me- talloxyden als Zusätzen bestehen, mit unerwartet günstigen Ergebnissen zum Polieren von Glas, Stein   u. dgl.   verwendet werden können. Die brauchbarsten dieser Metalloxyd-Zusätze sind Zinkoxyd, Eisen- oxyd und Cadmiumoxyd. Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung und die Anwendungsweise beim Polieren von Glas eines erfindungsgemässen Poliermittels, das aus einer Zirkon-Zinkoxyd-Mischung besteht. 



   Beispiel 1 :
Eine Mischung aus 50% Zirkon und 50% Zinkoxyd (ZnO) wurde durch gründliches Mischen der beiden Materialien in fein zerteiltem Zustand hergestellt. Die erhaltene Mischung wurde dann zum Polieren von optischen Kronglaslinsen-Rohlingen verwendet, indem man sie damit an der Oberfläche polierte. Die Rohlinge waren flach und waren vorher auf eine Endstärke von etwa 0, 25 Mikron abgeschliffen worden. 



  Die Politur wurde ausgeführt auf einer kontinuierlich gespeisten Poliermaschine vom Topftyp, die bei etwa 550 Umdr/min arbeitete. Es wurde ein übliches, weiches Filz-Poliertuch verwendet und ein Druck von   0, 42 kg/cmZ   angewendet, wobei eine wässerige Aufschlämmung der obigen Mischung mit 10% Feststoffgehalt kontinuierlich auf das Tuch gegeben wurde. 



   Es wurde eine Anzahl von Polierversuchen gemacht. Das Polieren wurde in jedem Fall solange fortgesetzt, bis nicht mehr als 54 Narben je   cm2   auf der Linsenoberfläche feststellbar waren, wenn sie mit einem Mikroskop bei 75facher Vergrösserung untersucht wurde. Es zeigte sich, dass die durchschnittliche Zeitdauer, die zum Erreichen dieses Poliergrades, der von Linsenherstellern als annehmbar bezeichnet wurde, erforderlich war, nur 7 min betrug. Als Vergleich erfordert es 15 min, wenn man Zirkon allein verwendet, um denselben Grad an Polierwirkung zu erreichen. Bei Verwendung von Zinkoxyd allein als Poliermaterial waren die Linsen-Rohlinge auch nach 25 min nicht annehmbar geschliffen. Es zeigt sich daher augenscheinlich, dass die Kombination von Zirkon und Zinkoxyd ein weit wirksameres Poliermittel ist als jeder der beiden Bestandteile für sich. 



   In zahlreichen weiteren Linsen-Poliertesten, die in der oben beschriebenen Weise durchgeführt wurden, zeigte es sich, dass Mischungen von Zirkon und Zinkoxyd in andern Mischungsverhältnissen ebenso 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   eineverbessertePolierwirksamkeit   aufweisen, die über derjenigen liegt, die die Bestandteile einzeln zei- gen. Die folgenden Beispiele erläutern dies. 



   Beispiel 2 :
Eine Mischung aus   400/0   Zirkon und   601o   Zinkoxyd, beide in fein zerteiltem Zustand, wurde   herge-   stellt und durch Polieren von Linsen-Rohlingen gemäss dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben ge- testet. Es ergab sich, dass nur 7 min erforderlich waren, um den erwünschten Grad an Polierwirkungzu erreichen, wie er in Beispiel 1 definiert wurde. 



   Beispiel   3 :  
Gepulvertes Zirkon und Zinkoxyd wurden gründlich im   Verhältnis   60 : 40 gemischt und mit der er-   haltenen Mischung Linsenpolierungsversuche gemäss   Beispiel 1 durchgeführt. Der definierte Grad an Polier- wirkung wurde nach nur 8 min erhalten. Die beigefügte Zeichnung stellt eine graphische Tabelle dar, bei der die Kurve A die Zeit angibt, die zum Polieren von Linsen in der in Beispiel 1 angegebenen Wei- se erforderlich sind, bei Verwendung von Zirkon-Zinkoxyd-Mischungen in den Verhältnissen, wie sie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurden und auch in andern Verhältnissen.

   Es ist zu sehen, dass alle Punkte auf Kurve A, ausgenommen die Grenzwerte, unter dem Polierzeit-Parameter liegen, den man erhält, wenn man eine gerade Linie B zwischen den Zeitwerten, die zum Erreichen desselben Poliergrades mit Zirkon allein und mit Zinkoxyd allein erforderlich sind, zieht. Im Hinblick auf Zinkoxyd wurde jedoch die Zeit. von 25 min willkürlich als Polierzeit gewählt, zur Darstellung auf der Zeichnung, obwohl eine zufriedenstellende Polierwirkung in Wirklichkeit eine weit längere Zeit erfordert. 



   Es zeigt sich weiterhin, dass verbesserte Polierergebnisse erhalten wurden, wenn gewisse andere Oxyde mit Zirkon gemischt wurden. Die folgenden Beispiele erläutern dies. 



   Beispiel 4 :
Es wurde eine Mischung. von 75% gepulvertem Zirkon und 25% fein zerteiltem Cadmiumoxyd (CdO) hergestellt und auf Linsen-Polierwirkung getestet nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1. Es waren nur 6 min erforderlich, um mit der Mischung denselben Poliergrad zu erhalten, zu dessen Erreichung mit Zirkonsilikat allein 15 min erforderlich waren. Cadmiumoxyd selbst erfordert mehr als 25 min, um den gleichen Poliergrad zu ergeben. 



   Beispiel 5 :
Es wurde eine Mischung von 50% Zirkon und 50% Eisenrot   (Fez03),   beide in fein zerteiltem Zustand, hergestellt. Diese Zusammensetzung wurde zum Polieren von Linsen gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1 verwendet, wobei sich ergab, dass die Mischung in 10 min so wirksam beim Polieren war, wie Zirkon für sich in 15 min und das Eisenrot für sich in 16 min. Im Hinblick auf Poliermittel, die zur Hauptsache aus Mischungen von Zirkon mit Cadmiumoxyd und Zirkon mit Ferrioxyd (Eisenrot) bestanden, zeigte es sich ebenso, dass die Polierzeiten von solchen Mischungen, wenn man sie graphisch darstellt, unterhalb 
 EMI2.1 
 



   Das erfindungsgemässe Poliermittel ist nicht nur zum Polieren von Linsen, sondern ebenso zum Polieren von Fernsehröhren-Bildflächen und andern Glasgegenständen, wie auch von Spiegelglas brauchbar. 



  Ausser der hohen   Polierwirksamkeit   dieser Zusammensetzungen, wodurch Zeitersparnis erzielbar ist, besteht hiebei auch wenig Neigung zur Ausbildung des bekannten Orangenschalen-Effektes, der manchmal auftritt, wenn man Zirkon allein verwendet. Es zeigt sich auch, dass die erfindungsgemässen Zusammensetzungen ausgezeichnete Ergebnisse beim Polieren von dichten Steinen, wie Granit oder Marmor, ergeben. 



   Bei der Verwendung der vorliegenden neuen Zusammensetzungen können diese in irgendeinem er-   wünschten und   gebräuchlichen flüssigen Suspensionsmedium dispergiert werden. In den oben beschriebenen Versuchen ergab Wasser als Suspensionsmedium gute Ergebnisse. Jedoch können flüssige Medien mit einem Gehalt an Stabilisatoren,   Verdicktungsmittel'u.   dgl. ebenso verwendet werden. 



   Das Verfahren, das zum Polieren mit den   neten   erfindungsgemässen Zusammensetzungen angewendet wird, hat eine grosse Variationsbreite. Obwohl die vorhergehenden Versuche zu Vergleichszwecken mit einem weichen Poliertuch und bei einem mässigen Druck durchgeführt wurden, können die erfmdungsgemässen Polierzusammensetzungen auch vorteilhaft unter andern Bedingungen verwendet werden. Denn die Zeit, die zur Erzielung eines bestimmten Poliergrades mit Zirkon selbst erforderlich ist, ist viel länger als die bei den erfindungsgemässen   Polierzusammensetzungen   erfoderliche Zeit. Beispielshalber im Falle des Vergleiches von Zirkon mit Zirkon-Zinkoxydmischungen kann das Zeitverhältnis in der Grösse von   2 : 1   liegen, was eine um 100% längere Zeit bei alleiniger Verwendung von Zirkon ergibt. 



   Das Zirkon und die Metalloxydzusätze, mit denen sich die Erfindung beschäftigt, sind natürlich sehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fein zerteilt, da die Anwesenheit einer wesentlichen Anzahl von Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser grösser als etwa 5 Mikron in Polierzusammensetzungen zur Ausbildung von Kratzern auf der polierten Oberfläche Veranlassung gibt. Im allgemeinen ist eine Teilchengrösse unterhalb etwa 3 Mikron Durchschnittsdurchmesser erwünscht und es ist vorzuziehen, dass die meisten Teilchen einen Durchschnittsdurchmesser nicht grösser als etwa 2 Mikron haben. 



   Zirkon kann leicht auf die gewünschte Teilchengrösse gemahlen werden, und die in geringen Anteilen vorliegenden Verunreinigungen beeinflussen die Polierwirkung nicht wesentlich. Die verwendeten Metalloxydzusätze können in gleicher Weise handelsübliche Materialien sein, wobei ein extremer Reinheitsgrad nicht wesentlich ist. Es zeigte sich in diesem Zusammenhang, dass ausgezeichnete Ergebnisse mit Polierzusammensetzungen, die im wesentlichen aus Zirkon und einer Mehrzahl von Metalloxydzusätzen aus der oben beschriebenen Gruppe bestehen, erhalten wurden. Beispielshalber polierte eine Zusammensetzung, die im wesentlichen aus 40% Zirkon, 10%   FezO ; und 50% ZnO   besteht, beim Test nach der in Beispiel l beschriebenen Weise einen Linsenrohling in nur 8 min zufriedenstellend.

   Es hat sich weiterhin gezeigt, dass der Zusatz von geringen Anteilen anderer Glaspoliermittel, wie z. B. Zirkoniumdioxyd, die Wirkung der erfindungsgemässen Polierzusammensetzungen nicht wesentlich stört. Denn es war nur eine Zeit von 8 min erforderlich, wenn man nach dem Verfahren von Beispiel 1 und mit einer Polierzusammensetzung aus im wesentlichen   40%   Zirkon, 10%   Zero2   und 50%   ZnO   arbeitete. 



   Es ergibt sich aus dem Vorhergehenden, dass Poliermittel, die im wesentlichen aus Zirkon und zumindest einem metallischen Oxydzusatz aus der Gruppe von ZnO,   Fe ; 0t und CdO   bestehen, äusserst wirksam zum Polieren von Glas, Stein   u. dgl.   bei einem Zirkongehalt im Bereich von etwa   10%   bis etwa 90% sind. 



   Alle Prozentangaben und Verhältnisse, die gebraucht wurden, sind auf das Gewicht bezogen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Poliermittel, geeignet zur Verwendung in flüssiger Suspension zum Polieren von Glas, Stein u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einer mechanischen Mischung von fein zerteiltem Zirkon und mindestens einem fein zerteilten Metalloxydzusatz aus der Gruppe   ZnO,     Fe : 0 ;   und CdO besteht.

Claims (1)

  1. 2. Poliermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zirkongehalt etwa 10% bis etwa 90% der Zusammensetzung beträgt.
AT142660A 1959-02-25 1960-02-24 Poliermittel AT228672B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795448A US2955030A (en) 1959-02-25 1959-02-25 Polishing compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228672B true AT228672B (de) 1963-07-25

Family

ID=25165535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142660A AT228672B (de) 1959-02-25 1960-02-24 Poliermittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2955030A (de)
AT (1) AT228672B (de)
BE (1) BE587834A (de)
CH (1) CH388506A (de)
DE (1) DE1152776B (de)
DK (1) DK94076C (de)
FR (1) FR1249046A (de)
GB (1) GB869185A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071455A (en) * 1959-04-22 1963-01-01 Univis Lens Co Polishing material
US3077707A (en) * 1960-06-20 1963-02-19 Titmus Optical Company Inc Polishing synthetic resin lenses
US3105331A (en) * 1960-06-27 1963-10-01 Gen Electric Brush seating technique
US3429080A (en) * 1966-05-02 1969-02-25 Tizon Chem Corp Composition for polishing crystalline silicon and germanium and process
DE1752163A1 (de) * 1968-04-11 1971-05-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Polieren von Halbleiteroberflaechen
US4035962A (en) * 1973-11-08 1977-07-19 Ayers Joseph W Zircon sand impacting material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365273C (de) * 1922-12-11 Hermann Stegmeyer Schleif- oder Poliermittel aus Zirkonoxyd
US1412916A (en) * 1919-10-09 1922-04-18 Buckman & Pritchard Inc Highly-refractory article
US2694004A (en) * 1951-07-20 1954-11-09 Metal & Thermit Corp Polishing material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1152776B (de) 1963-08-14
DK94076C (da) 1962-08-06
BE587834A (fr) 1960-06-16
FR1249046A (fr) 1960-12-23
CH388506A (de) 1965-02-28
US2955030A (en) 1960-10-04
GB869185A (en) 1961-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006393A1 (de) Waessrige colloidale dispersion von aus der gasphase hergestelltem siliciumdioxyd ohne stabilisator
DE4026828C2 (de)
DE1905685C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers
DE60005533T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxid
DE1239044B (de) Glas-Poliermittelmischung
AT228672B (de) Poliermittel
DE1521386C3 (de) Promotormasse zum Aufbringen von metallischen Überzügen auf metallische Gegestände
DE1964168A1 (de) Laeppmittel zum Fertigpolieren von Oberflaechen optischer Glaskoerper,insbesondere Glaslinsen
DE2943651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Naßzerkleinerung
DE102005012317A1 (de) Anorganisches hydraulisches Bindemittel
DE3823410C1 (en) Thermally insulating covering composition for metal melts and process for producing the composition
DE2900007A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE629087C (de) Herstellung tonerdehaltiger Schleifmittel
DE365273C (de) Schleif- oder Poliermittel aus Zirkonoxyd
DE642614C (de) Verfahren zum Herbeifuehren eines aeusserst feinen und gleichfoermigen Schleifens von Glasscheiben und Glastafeln
DE822966C (de) Zement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE354844C (de) tonerdeschleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494772A1 (de) Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit
DE2835426C2 (de) Aluminiumpulver und -pasten zur Herstellung von Porenbeton-Mischungen
EP0116272A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikose- und eisenfreien Strahlmittels für die Oberflächenbehandlung
DE851960C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE388359C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmirgel und Schmirgelstein aus Muell oder gewerblichen Abfaellen
AT241990B (de) Feuerlöschpulver, das mit Löschschaum verträglich ist
AT217941B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus reinem Korund