DE60004960T2 - Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung - Google Patents

Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60004960T2
DE60004960T2 DE2000604960 DE60004960T DE60004960T2 DE 60004960 T2 DE60004960 T2 DE 60004960T2 DE 2000604960 DE2000604960 DE 2000604960 DE 60004960 T DE60004960 T DE 60004960T DE 60004960 T2 DE60004960 T2 DE 60004960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strength
fiber
fibers
polyethylene
temperature side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000604960
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004960D1 (de
Inventor
Yasuo Otsu-shi OHTA
Godo tsu-shi Sakamoto
Tadayo Miyasaka
Takayoshi Kita-ku Okano
Junichi Kita-ku Nakahashi
Yukihiro Otsu-shi Nomura
Takuya Otsu-shi Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27529818&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004960(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60004960D1 publication Critical patent/DE60004960D1/de
Publication of DE60004960T2 publication Critical patent/DE60004960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • C04B16/0616Macromolecular compounds fibrous from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B16/0625Polyalkenes, e.g. polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2009Wires or filaments characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/201Polyolefins
    • D07B2205/2014High performance polyolefins, e.g. Dyneema or Spectra
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249932Fiber embedded in a layer derived from a water-settable material [e.g., cement, gypsum, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue hochfeste Polyethylenfasern und deren Verwendung. Insbesondere betrifft sie hochfeste Polyethylenfasern, die für die Industrie auf zahlreichen Gebieten verwendet werden können, z.B. als Schnittfasern oder Faserstapel für die Herstellung von Faservlies oder Spinngarnen, oder als verstärkende Fasern für Verbundmaterialien, wie faserverstärkte Betonprodukte oder Helme.
  • Als hochfeste Polyethylenfasern wurden z.B. in JP-B 60-47922 hochfeste Fasern mit einem hohen Modul offenbart, die durch ein "Gelspinnverfahren" erzeugt wurden, wobei als Grundmaterial Polyethylen mit extrem hohem Molekulargewicht verwendet wurde. Diese hochfesten Polyethylenfasern wurden für die Industrie bereits auf verschiedenen Gebieten in großem Umfang verwendet, z.B. als Seile oder Netze für die Industrie oder Privatzwecke, als Hochleistungstextilien, wie ballistische Materialien oder Gegenstände oder Schutzhandschuhe; oder als Geotextilien oder Arbeitsnetze auf dem Gebiet des Bauwesens und der Architektur.
  • In den letzten Jahren wurde gefordert, daß diese hochfesten Polyethylenfasern noch bessere Eigenschaften, insbesondere Haltbarkeit, z.B. mechanische Beständigkeit über einen langen Zeitraum oder Anpassungsfähigkeit bei harten Verwendungsbedingungen, aufweisen sollen. Es wurde sogar gefordert, daß Textilien wie Sportbekleidung, oder Angelschnüre haltbar sein sollen, wenn sie lange Zeit verwendet werden. Außerdem wurde gefordert, daß verstärkende Bahnmaterialien oder -stränge, die Erdbebensicherheit bieten, eine Haltbarkeit, insbesondere Beständigkeit gegen Dauerbiegeermüdung oder Abriebfestigkeit, aufweisen müssen, so daß es beim Aufwickeln um Träger oder andere Teile nicht dazu kommt, daß die Fasern an den Ecken brechen.
  • Hochfeste Polyethylenfasern haben tatsächlich eine hervorragende Zugfestigkeit und einen hervorragenden Elastizitätsmodul, andererseits ist jedoch die Struktur ihrer stark orientierten Molekülketten für den Nachteil verantwortlich, daß sie z.B. im Vergleich zum Polyestern oder Nylon für übliche Bekleidungsstücke eine schlechte Haltbarkeit, insbesondere eine schlechte Beständigkeit gegen Dauerbiegeermüdung oder schlechte Abriebfestigkeit, aufweisen. Dieser Nachteil wurde bei der umfangreichen Anwendung von hochfesten Polyethylenfasern auf verschiedenen Gebieten für die Industrie zu einem Hindernis.
  • Ferner wurden aufgrund ihrer hervorragenden Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Licht und Witterung z.B. viele Versuche unternommen, hochfeste Polyethylenfasern in chemischen Prozessen zu verwenden, z.B. die Verwendung bei Faservlies, wie chemischen Filtern oder Trennwänden einer Batteriezelle, oder hochfeste Polyethylenfasern als Verstärkungsfasern für Beton oder Zement zu verwenden, da Bedarf nach faserverstärkten Betonprodukten mit einer hohen Rißbeständigkeit und hohen Zähigkeit sowie auch einer hervorragenden Schlagzähigkeit und einer hervorragenden Haltbarkeit über lange Zeit besteht, da es durch Wandmaterialien, die von der Oberfläche von Eisenbahntunneln oder Brücken abgehen oder herunterfallen, zu Unfällen gekommen war.
  • Wenn Schnittfasern oder Stapel durch Zerschneiden herkömmlicher hochfester Polyethylenfasern hergestellt werden, ist die Fibrillenbildung der Fasern oder deren hohe Oberflächenhärte für den Nachteil verantwortlich, daß diese Fasern durch Druck zusammenkleben, wodurch ein Faserbündel gebildet wird, dem das Dispersionsvermögen fehlt. Wenn sie zudem als Verstärkungsfasern für Beton oder Zement verwendet werden, wird ihre Dispergierbarkeit in der Zementmatrix durch das Verbiegen oder Verfilzen der Fasern beeinträchtigt. Aus diesem Grund waren verschiedene Behandlungen erforderlich, z.B. das Vormischen mit Zement, eine Hydrophilie bereitstellende Behandlung unter Verwendung von Metalloxiden oder das Verbinden mit Harzen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, sollte die Orientierung der langen Molekülketten von Polyethylen weiter relaxiert werden, dieses Verfahren führt jedoch zu einer Verringerung der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls und kann folglich nicht angewendet werden. Außerdem haben Polyethylenfasern keine starke Wechselwirkung zwischen den Molekülketten und führen durch wiederholte Ermüdung zur Fibrillenbildung, womit es sehr schwierig wird, die Haltbarkeit dieser Fasern zu verbessern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich in der Bereitstellung von hochfesten Polyethylenfasern und deren Verwendung, wobei die Fasern etwa die gleiche oder eine höhere Festigkeit und den gleichen oder einen höheren Elastizitätsmodul als herkömmliche hochfeste Polyethylenfasern und außerdem eine hervorragende Beständigkeit gegen Dauerbiegeermüdung und eine hervorragende Abriebfestigkeit aufweisen und kaum zur Fibrillenbildung führen und außerdem eine hohe Härte der Oberfläche aufweisen.
  • Das heißt, daß die vorliegende Erfindung hochfeste Polyethylenfasern betrifft, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Faser ein hochmolekulares Polyethylen umfaßt, das im wesentli chen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht; sie eine Grenzviskositätszahl von 5 oder mehr und eine durchschnittliche Festigkeit von 22 cN/dtex oder mehr aufweist; und die Messung der Faser durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve mit mindestens einem endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 140°C bis 148°C (auf der Tieftemperatur-Seite) und mindestens einem endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 148°C oder mehr (auf der Hochtemperatur-Seite) zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner hochfeste Polyethlyenfasern, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Faser ein hochmolekulares Polyethylen umfaßt, das im wesentlichen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht; sie eine Grenzviskositätszahl von 5 oder mehr und eine durchschnittliche Festigkeit von 22 cN/dtex oder mehr aufweist; und die Anzahl der Reibungen bis zum Bruch der Faser in einer Abriebprüfung gemäß Verfahren B zur Messung der Abriebfestigkeit in Prüfverfahren für gesponnenes Garn (JIS L 1095) 100.000 oder mehr beträgt.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Schnittfasern, faserverstärkte Betonprodukte, Helme und andere Produkte, die aus den vorstehend genannten hochfesten Polyethylenfasern erhalten werden.
  • 1 zeigt eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) der hochfesten Polyethylenfaser von Beispiel 1 erhalten wurde;
  • 2 zeigt eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) der hochfesten Polyethylenfaser von Beispiel 2 erhalten wurde;
  • 3 zeigt eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) der hochfesten Polyethylenfaser von Beispiel 3 erhalten wurde;
  • 4 zeigt eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) der hochfesten Polyethylenfaser von Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde;
  • 5 zeigt eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) der hochfesten Polyethylenfaser von Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurde.
  • Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern bestehen aus hochmolekularem Polyethylen, das im wesentlichen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht. Der Begriff "hochmole kulares Polyethylen, das im wesentlichen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht" steht für ein Polyethylen, das im wesentlichen als ein Ethylen-Homopolymer angesehen werden kann, das eine Ethylen-Struktureinheit mit einem Anteil von 99,5 mol-% oder mehr, vorzugsweise 99,8 mol-% oder mehr enthält und eine Grenzviskositätszahl von 5 oder mehr, vorzugsweise 8 oder mehr und stärker bevorzugt 10 oder mehr aufweist. Für die Zwecke der Verbesserung der Polymerisationsgeschwindigkeit oder der Verbesserung der Zeitstandfestigkeit und anderer Eigenschaften der schließlich erhaltenen Fasern wird eine Einführung von Verzweigungen in das Polyethylen empfohlen, indem sehr geringe Mengen copolymerisierbarer Monomere, wie α-Ole-fine, zugesetzt werden; größere Mengen copolymerisierbarer Monomere sind jedoch nicht bevorzugt, um die Haltbarkeit der Fasern zu verbessern, da z.B. angenommen wird, daß die Copolymerisation mit α-Olefinen das wechselseitige Gleiten der Molekülketten in den Kristallen verhindert, wodurch es unmöglich wird, bei einer ständig wiederholten Verformung eine Spannungsrelaxation zu erreichen. Wenn das Basispolymer eine Grenzviskositätszahl von weniger als 5 aufweist, zeigen sich die mechanischen Eigenschaften der Fasern, insbesondere die Zugfestigkeit, nur schwer. Andererseits gibt es für die Grenzviskositätszahl keine Obergrenze; wenn jedoch die Stabilität und die Produktivität beim Garnherstellungsverfahren, die Haltbarkeit der Fasern und andere Faktoren in Betracht gezogen werden, ist es bevorzugt, daß die Grenzviskositätszahl 30 oder weniger beträgt. Grenzviskositätszahlen von mehr als 30 können z.B. in einigen Fällen zu einer Verringerung der Haltbarkeit führen, wobei dies von den Stretchbedingungen für die Spinnfasergarne abhängt.
  • Somit ergibt sich für die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern, die aus hochmolekularem Polyethylen bestehen, das im wesentlichen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht, eine Grenzviskositätszahl von 5 oder mehr. Hier steht die Grenzviskositätszahl der Fasern für einen entsprechenden Wert, der durch eine Viskositätsmessung in Decalin bei 135°C und Extrapolieren von ηsp/c (wobei ηsp die spezifische Viskosität ist und c die Konzentration ist) in Richtung der Konzentration Null erhalten wurde. Tatsächlich erfolgt die Viskositätsmessung bei einigen Konzentrationen, und in der graphischen Darstellung der spezifischen Viskosität ηsp gegenüber der Konzentration c wird nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate eine gerade Linie gezogen und in Richtung der Konzentration Null extrapoliert, wodurch die Grenzviskositätszahl bestimmt wird.
  • Außerdem ist das hochmolekulare Polyethylen als Basispolymer nicht besonders begrenzt, sofern die am Ende erhaltenen Fasern die vorstehend genannte Grenzviskositätszahl erfüllen. Um die Haltbarkeit der Fasern bis zu ihrem Grenzwert zu verbessern, ist die Verwendung eines Basispolymers mit einer engeren Molekulargewichtsverteilung bevorzugt. Die Verwendung eines Basispolymers mit einem Index der Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 5 oder weniger ist stärker bevorzugt, wobei dieses Polymer unter Verwendung von Polymerisationskatalysatoren, wie Metallocenkatalysatoren, erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern haben eine durchschnittliche Festigkeit von 22 cN/dtex oder mehr. Die durchschnittliche Festigkeit steht hier für einen Durchschnittswert der Festigkeit (cN/dtex), der durch Auftragen der Zug-Belastungs-Kurve unter Verwendung eines Zugprüfgeräts bei folgenden Bedingungen: Länge der Probe 200 mm (Abstand zwischen den Spannfuttern); Dehnungsgeschwindigkeit 100 %/min; Atmosphärentemperatur 20°C und relative Feuchte 65 %; und Berechnung aus der Belastung beim Bruchpunkt auf der erhaltenen Kurve (Anzahl der Messungen 10) erhalten wird.
  • Bei den erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern zeigt die Messung durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve mit mindestens einem endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 140 bis 148°C (auf der Tieftemperatur-Seite) und mindestens einem endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 148°C oder darüber (auf der Hochtemperatur-Seite). Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve wird erhalten, indem eine Probe von Fasern, die auf eine Länge von 5 mm oder weniger zugeschnitten wurde, verwendet wird, die Probe in einer Inertgasatmosphäre in einem vollständig ungebundenen Zustand gehalten wird und die Probe bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C/min von Raumtemperatur auf 200°C erwärmt wird. Für die endothermen Peaks werden nur Peaks verwendet, bei denen die Temperatur bei diesem Peak abgelesen werden kann, und die erhaltene ansteigende DSK-Kurve wird in Bezug auf die Grundlinie korrigiert, dem folgt das Ablesen der Temperaturen bei diesem Peak und der Peakhöhen. Grundlinie steht hier für den Teil der DSK-Kurve in dem Temperaturbereich, in dem es in der Probe weder zu einem Übergang noch zu einer Umsetzung kommt, wie es in Prüfverfahren für Übergangstemperaturen von Kunststoffen (JIS K 7121) definiert ist. Die Peakhöhe betrifft den Abstand, der senkrecht zur Abszisse von einer dazwischenliegenden Grundlinie und der Spitze des Peaks gemessen wird. Bei diesen Prüfverfahren für Übergangstemperaturen von Kunststoffen (JIS K 7121) wird der Peak als der Teil der DSK-Kurve definiert, in dem die Kurve die Grundlinie verläßt und danach zur gleichen Grundlinie zurückkehrt. Wenn in der vorliegenden Erfindung die erhaltene Temperaturanstiegs-DSK-Kurve abgeleitet wird (d.h. die Kurve der 1. Ableitung aufgetragen wird) und sich der Wert der Ableitung (d.h. der Abstand, der senkrecht zur Abszisse zwischen der Kurve der 1. Ableitung und der Abszisse gemessen wird; der Wert der Ableitung hat eine positives oder negatives Vorzeichen, wenn die Kurve über bzw. unter der Abszisse liegt) sein Vorzeichen von Plus nach Minus ändert, wird ein solcher Teil der Kurve als Peak bezeichnet, und der Teil der Kurve, in der sich der Wert der Ableitung von einer monotonen Zunahme zu einer monotonen Abnahme ändert, wobei dessen positives oder negatives Vorzeichen erhalten bleibt, wird als Schulter definiert. Anhand dieser Definition wird z.B. die Schlußfolgerung gezogen daß die DSK-Kurve, die in 2 gezeigt ist, 2 Peaks aufweist, und die in 4 gezeigte DSK-Kurve einen Peak und eine Schulter hat.
  • JP-A 63-275708 offenbart übrigens hochfeste Polyethylenfasern, die durch ein spezielles Verfahren erhalten werden, das die Copolymerisation mit α-Olefinen verwendet, und beschreibt, daß, wenn diese Fasern um eine Aluminiumschale gewickelt werden, um sie unter einer Spannung zu halten, und dann einer Messung durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) unterzogen werden, zusätzlich zum Hauptpeak zwei oder mehr Peaks auf der Hochtemperatur-Seite beobachtet werden, die sich durch die Copolymerisation ergeben. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß es, wenn hochfeste Polyethylenfasern so unter Spannung der DSK-Messung unterzogen werden, gewöhnlich zu einer Zunahme des Schmelzpunktes oder in einigen Fällen zum Auftreten von zwei oder mehr Peaks kommt, die durch eine Kristallumwandlung oder andere Faktoren entstehen.
  • Demgegenüber bestehen die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern aus einem Polyethylen, das im wesentlichen als Ethylen-Homopolymer angesehen werden kann, und in der vorliegenden Erfindung erfolgt die Messung durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) unter Verwendung einer Probe von Fasern, die auf eine Länge von 5 mm oder weniger zugeschnitten wurden, wobei die Probe in einem vollständig freien Zustand gehalten wird. Laut Kenntnis des Erfinders gab es bisher keinen Bericht darüber, daß hochfeste Polyethylenfasern sogar in einem solchen Fall zwei oder mehr endotherme Peaks auf der Hochtemperatur-Seite zeigen. Der Grund für das Auftreten von zwei oder mehr endothermen Peaks auf der Hochtemperatur-Seite selbst in einem derart vollständig freien Zustand ist anscheinend das Vorhandensein einer Kristallstruktur, die bei hoher Temperatur schmilzt (hier nachstehend als "HMC" bezeichnet), die sich vom üblichen Polyethylenkristall (hier nachstehend als "EC" bezeichnet) unterscheidet. Wie in den Beispielen gezeigt, werden vorteilhafte Ergebnisse erhalten, wenn die Strukturbildung durch ein gezielteres Entfernen der in der Faseroberfläche enthaltenen Lösungsmittel erreicht wird. Es kann folglich angenommen werden, daß die HMC vorzugsweise auf der Oberflächenschicht der Fasern erzeugt wird, wobei diese HMC-Schicht die Funktion hat, die Festigkeit der Fasern zu erhalten, und einen Faktor bei der Ausprägung der äußerst guten Beständigkeit gegen Dauerbiegebelastung und äußerst guten Abriebfestigkeit darstellt. Es wird auch angenommen, daß die hervorragende Abriebbeständigkeit die Fibrillenbildung verhindert und eine Faseroberfläche mit hoher Härte erzeugt.
  • JP-A 61-289111 offenbart halbgestreckte Garne, die durch ein Spinnverfahren erhalten werden, wobei zwei Arten spezieller Lösungsmittel verwendet werden, und beschreibt, daß deren DSK- Kurven, die durch Messung in einem "freien Zustand" aufgetragen werden, zwei oder mehr endotherme Peaks aufweisen. Obwohl es keine andere Möglichkeit gibt, als nur zu raten, was dieser "freie Zustand" ist, ist allgemein bekannt, daß oft zwei oder mehr endotherme Peaks beobachtet werden, selbst wenn Fasern, die nicht kurz geschnitten wurden, für die Messung in ein Aluminiumschale gegeben werden, obwohl festgestellt werden kann, daß diese Fasern in einem freieren Zustand vorliegen als bei der üblichen Messung mit Fasern, die um ein kleines Aluminiumstück gewickelt sind, da die Fasern in der Schale tatsächlich zwischen dem Boden und der Abdeckung der Pfanne teilweise festgehalten werden oder es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Belastung entlang der Probe kommt. Um einen solchen Einfluß bei der Messung zu verhindern, sollte die Probe sorgfältig auf eine sehr kurze Länge zugeschnitten werden, wie es die hier genannten Erfinder gemacht haben. Selbst wenn die in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbarte Messung die gleiche wie die in der vorliegenden Erfindung ist, unterscheidet sich der Temperaturbereich der endothermen Peaks, der in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbart ist, von dem in der vorliegenden Erfindung, und es wird aus dem folgenden Grund angenommen, daß die dort offenbarten gereckten Garne eine schlechte Beständigkeit gegen Dauerbiegebelastung und eine schlechte Abriebfestigkeit aufweisen. Schließlich ist es bei dem in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbarten Herstellungsverfahren, d.h. einem langsamen Verfahren, bei dem das erste und das zweite Lösungsmittel im wesentlichen direkt nach dem Spinnen entfernt werden, ziemlich schwierig, eine Faseroberfläche mit einer geschlossenen Struktur bereitzustellen.
  • Wie vorstehend für die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern beschrieben, hat deren Temperaturanstiegs-DSK-Kurve mindestens einen endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 140 bis 148°C. Insbesondere ist ein solcher Peak vorzugsweise der Hauptpeak, der dem Höchstwert des Wärmeflusses von zwei oder mehr endothermen Peaks entspricht, die in der Temperaturanstiegs-DSK-Kurve vorkommen. Es wird angenommen daß dieser Hauptpeak die übliche Struktur (EC) widerspiegelt, den der wesentliche Teil der Fasern einnimmt, und wenn die Temperatur bei diesem Peak weniger als 140°C beträgt, haben diese Fasern eine unzureichende Wärmebeständigkeit. Wenn demgegenüber die Temperatur bei diesem Peak mehr als 148°C beträgt, wird die übliche Faserstruktur stark eingeschränkt, z.B. ein Aggregat aus vollständig verlängerten Ketten, wodurch die Haltbarkeit der Fasern abnimmt. Die hier genannten Erfinder haben festgestellt, daß die Haltbarkeit von Fasern, in diesem Fall insbesondere die Beständigkeit gegen Dauerbiegebelastung, optimal wird, wenn der Hauptpeak innerhalb eines Temperaturbereichs von 140 bis 148°C erscheint.
  • Bei den erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern hat die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve ferner mindestens einen endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 148°C oder darüber (auf der Hochtemperatur-Seite). Es wird angenommen, daß dieser endotherme Peak auf der Hochtemperatur-Seite der HMC-Struktur entspricht, die einen großen Einfluß auf die Haltbarkeit, insbesondere die Abriebfestigkeit hat, deren Entstehungsmechanismus nachfolgend beschrieben wird; und Fasern, die auf der Hochtemperatur-Seite keinen endothermen Peak zeigen, haben eine extrem schlechte Abriebfestigkeit.
  • Wie vorstehend beschrieben wird angenommen, daß der maximale endotherme Peak auf der Hochtemperatur-Seite von zwei oder mehr endothermen Peaks, die in den Temperaturanstiegs-DSK-Kurven von erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern festgestellt werden, von der HMC-Struktur stammt. Durch eine Regelung der Höhe dieses maximalen endothermen Peaks auf der Hochtemperatur-Seite wird es möglich, hochfeste Polyethylenfasern mit einer optimalen Haltbarkeit zu erhalten.
  • Im allgemeinen wird die Ermüdung von Fasern mit einer Molekülorientierung, für die hochfeste Polyethylenfasern ein typisches Beispiel darstellen, durch Biegung oder Abrieb hauptsächlich durch die Fibrillenbildung der Fasern aus der Oberflächenschicht verursacht. Es wird angenommen, daß diese erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern eine Oberflächenschicht aus HMC mit stärker verwickelten Molekülketten aufweisen, was zu einer Struktur führt, bei der es nur schwer zu einer Fibrillenbildung kommt; durch diese geschlossenere Oberflächenstruktur werden die Fasern folglich hervorragend beständig gegen Dauerbiegebelastung und abriebfest, womit verhindert wird, daß die Fasern durch Druck zusammenkleben, wenn sie geschnitten werden.
  • Es ist jedoch wichtig, daß die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern einen bestimmten Anteil der HMC aufweisen sollten, der die gesamte Kristallstruktur einnimmt. Wie vorstehend festgestellt wird angenommen, daß sich der maximale endotherme Peak auf der Hochtemperatur-Seite vom Schmelzen der EC ableitet und sich der maximale endotherme Peak auf der Tieftemperatur-Seite vom Schmelzen der HMC ableitet. Das Höhenverhältnis dieser maximalen endothermen Peaks innerhalb der entsprechenden Temperaturbereiche liegt gewöhnlich im Bereich von 1,4:1,0 bis 3,0:1,0, vorzugsweise 1,5:1,0 bis 2,9:1,0 und stärker bevorzugt von 1,6:1,0 bis 2,8:1,0. Wenn das Verhältnis kleiner als 1,4:1,0 ist, d.h. wenn der maximale endotherme Peak auf der Hochtemperatur-Seite im Verhältnis höher ist, bedeutet das, daß der Anteil der HMC, der die Oberflächenschicht der Fasern bildet, größer ist, wodurch die Haltbarkeit der Fasern abnimmt. Das beruht möglicherweise darauf, daß eine übermäßige Zunahme der Härte der Oberfläche eine Beeinträchtigung, wie eine Ermüdung durch Abknicken, fördert. Wenn demgegenüber das Verhältnis größer als 3,0:1,0 ist; d.h. wenn der maximale endotherme Peak auf der Hochtemperatur-Seite verhältnismäßig niedriger ist, ist der Anteil der HMC geringer, was für die Festigkeit oder den Elastizitätsmodul nicht problematisch ist jedoch keine Verbesserung der Haltbarkeit bewirkt, so daß nicht verhindert werden kann, daß die Fasern durch Druck zusammenkleben, wenn sie zugeschnitten werden, wodurch es unmöglich wird, Schnittfasern mit einem guten Dispersionsvermögen zu erhalten.
  • Außerdem ist die HMC-Struktur der Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung für die Verbesserung der Schlagzähigkeit sehr wirksam. Um eine hohe Schlagzähigkeit zu erreichen, müssen die Fasern eine hohe Festigkeit und einen hohen Dehnungsgrad bei einer Verformung bei einer hohen Dehnungsgeschwindigkeit aufweisen, was als Zähigkeit bezeichnet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die HMC-Struktur der Oberfläche die Funktion, diese beiden Eigenschaften zu verbessern. Hinsichtlich der viskoelastischen Eigenschaften können Polymermaterialien als eine Kombination aus elastischen Komponenten und viskosen Komponenten angesehen werden, wie es mit dem sogenannten Takayanagi-Modell erklärt wird. Im Falle einer Verformung bei einer hohen Dehnungsgeschwindigkeit haben die Viskositätseigenschaften einen großen Einfluß, und die HMC-Struktur der Oberfläche zeigt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reaktion der Viskositätseigenschaften auf eine Verformung bei einer starken Dehnung, wodurch es möglich wird, die Schlagzähigkeit zu verbessern. Folglich sind die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern mit einer solchen besseren Schlagzähigkeit für ballistische Materialien und Gegenstände oder als verstärkende Fasern für Helme geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern haben im Vergleich mit herkömmlichen hochfesten Polyethylenfasern folglich eine deutlich bessere Haltbarkeit, insbesondere Abriebfestigkeit. Insbesondere beträgt die Anzahl der Reibungen bis zum Bruch der Faser bei einer Abriebprüfung gemäß Verfahren B zur Messung der Abriebfestigkeit in Prüfverfahren für gesponnenes Garn (JIS L 1095) 100.000 oder mehr.
  • Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern sollten bewußt nach einem neuen Herstellungsverfahren, z.B. dem nachstehend beschriebenen Verfahren, hergestellt werden, das empfohlen wird, jedoch natürlich nicht darauf begrenzt ist.
  • Zuerst wird ein hochmolekulares Polyethylen, wie es vorstehend beschrieben ist, gleichmäßig in einem Lösungsmittel gelöst, wodurch eine Spinnlösung erhalten wird. Die Spinnlösung hat gewöhnlich eine Konzentration von 50 % oder weniger, vorzugsweise 30 % oder weniger. Das Lösungsmittel kann flüchtige Lösungsmittel, wie Decalin oder Tetralin, und nichtflüchtige Lösungsmittel, wie Paraffinöl oder Paraffinwachs, einschließen. Die Verwendung von flüchtigen Lösungsmitteln ist bevorzugt. Der Grund ist, daß bei Lösungsmitteln, die bei einer üblichen Temperatur im festen Zustand vorliegen oder nichtflüchtig sind, die Entfernungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels aus den Filamenten gering ist und es folglich schwierig ist, eine ausreichende Entstehung der HMC zu erreichen, wohingegen flüchtige Lösungsmittel in der Faseroberfläche beim Spinnen zwangsläufig verdampft werden, womit eine höhere Konzentration in der Faseroberfläche erhalten wird, wodurch es möglich wird, eine bestimmte Kristallstruktur (HMC) zu bilden, in der die Molekülketten stärker orientiert und miteinander verbunden sind. Im Falle herkömmlicher Spinnverfahren ist ein Strukturunterschied zwischen der Faseroberfläche und der -innenseite für die Abnahme der Festigkeit der Fasern verantwortlich; die Auswahl der Spinnbedingungen, damit die Querschnittstruktur der Fasern möglichst einheitlich wird, ist dem Fachmann deshalb nicht nur auf dem Fachgebiet des Gelspinnens sondern auch des Trockenspinnens, des Naßspinnens und des Schmelzspinnens von z.B. Polyvinylalkohol und Polyacrylnitril, d.h. auf dem Fachgebiet des Spinnens im allgemeinen, allgemein bekannt.
  • Demgegenüber haben die hier genannten Erfinder festgestellt, daß es die Ausbildung eines Strukturunterschiedes zwischen der Faseroberfläche und der -innenseite beim Spinnschritt, insbesondere die Ausbildung der HMC, durch sofortiges und gezieltes Entfernen der Lösungsmittel in der Faseroberfläche, wodurch die Spinnspannung auf der Oberflächenschicht konzentriert wird, ermöglicht, Fasern zu erhalten, die eine hohe Festigkeit und einen hohen Elastizitätsmodul beibehalten und außerdem eine hervorragende Beständigkeit gegen Dauerbiegebelastung und eine hervorragende Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern wird ein Verfahren empfohlen, bei dem ein Inertgas mit hoher Temperatur direkt unter der Spinndüse auf die ausgestoßenen Filamente geblasen wird, um Lösungsmittel auf der Oberfläche der Filamente gezielt zu entfernen. Das führt zur Bildung einer sehr dünnen HMC-Schicht auf der Oberfläche, wodurch die Spannung bei Spinnen konzentriert wird, womit es möglich wird, eine bestimmte Struktur zu erzeugen, bei der die Molekülketten wie vorstehend beschrieben miteinander verbunden sind. Die Temperatur des Inertgases beträgt gewöhnlich 60°C oder mehr, vorzugsweise 80°C oder mehr und stärker bevorzugt 100°C oder mehr, jedoch weniger als 150°C. Als Inertgas ist aus ökonomischer Sicht die Verwendung von Stickstoffgas bevorzugt, es ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Die so erhaltenen ungereckten Filamente werden erneut erwärmt, um die restlichen Lösungsmittel zu entfernen, dabei werden sie auf ein Verhältnis gestreckt, das das Mehrfache beträgt. In Abhängigkeit vom jeweiligen Fall kann ein mehrstufiges Strecken angewendet werden. Die HMC-Struktur der Oberflächenschicht, die beim Spinnen erzeugt wird, kann bei den späteren Streckschritten nie beseitigt werden, wodurch es möglich wird, hochfeste Polyethylenfasern mit ganz hervorragenden Eigenschaften zu erhalten, wie sie vorstehend beschrieben sind. Die erhaltenen hochfesten Polyethylenfasern, selbst geschnittene, kleben aufgrund ihrer geschlossenen Struktur in der Oberfläche kaum durch Druck zusammen, wenn sie geschnitten werden, obwohl dieses Phänomen des Zusammenklebens bei herkömmlichen Fasern beobachtet wird; folglich können Schnittfasern oder Stapel mit einem guten Dispersionsvermögen erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern weisen eine hervorragende Beständigkeit gegen Dauerbiegebelastung und eine hervorragende Abriebfestigkeit auf, wobei sie etwa die gleiche oder eine bessere Festigkeit und den gleichen oder einen höheren Elastizitätsmodul als herkömmliche hochfeste Polyethylenfasern aufweisen; folglich sind die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern geeignet für verschiedene Seile oder Kabel für industrielle oder private Zwecke, insbesondere mitlaufende Kabel, die über längere Zeit verwendet werden, wie Haltetaue und Klüsen, verdeckte Kabel, Druckerkabel, geeignet, und sie sind auch als Materialien für verschiedene Sportartikel und Sportkleidung, wie Angelschnüre, Zelte, Sportstrümpfe und Uniformen und verschiedene Bekleidungsstücke vorteilhaft. Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern sind wegen ihrer hervorragenden Schnittfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Klingen, die sich durch die vorstehend genannten hervorragenden Eigenschaften ergibt, auch für Hochleistungstextilien, wie ballistische Materialien oder Gegenstände oder Schutzhandschuhe, äußerst nützlich. Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern sind aufgrund ihrer geschlossenen Oberfläche ferner bei chemischen Prozessen vorteilhaft und haben folglich als Schnittfasern für die Herstellung von Faservlies, wie als chemische Filter oder Trennwände für eine Batteriezelle, die chemisch beständig sein müssen, im Vergleich mit herkömmlichen Fasern aus Polyethylen mit extrem hohen Molekulargewicht eine deutlich bessere Beständigkeit gegenüber Chemikalien Licht und Witterung. Die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern sind ferner als verstärkende Fasern in Verbundmaterialien für Sportartikel, wie Helme und Ski, und für Lautsprecherkonusse, als Verstärkungsmaterialien für Beton oder Mörtel, insbesondere Sprühbeton oder normaler glatter Beton in Tunnels, oder als Fasern zum Verstärken von Bahnmaterialien und Strängen, um eine Erdbebensicherheit zu bieten, vorteilhaft.
  • Von den Anwendungszwecken der erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern werden nunmehr nachfolgend Schnittfasern und insbesondere faserverstärkte Betonprodukte beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen zerhackten hochfesten Polyethylenschnittfasern können aus den vorstehend genannten neuen hochfesten Polyethylenfasern erhalten werden, und die bei der Papierherstellung vorgefundene Menge von schlecht verteilten Fasern (Faserbündel mit einem maximalen Durchmesser von 40 μm oder mehr, die sich dadurch gebildet haben, daß sie durch Druck oder Verschmelzen zusammenkleben) beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% oder weniger. Wenn die Menge der Faserbündel mit einem maximalen Durchmesser von 40 μm oder mehr mehr als 5 Gew.-% beträgt, kann es zum ungleichmäßigen Ansaugen kommen, wodurch Flecken entstehen, wenn das Wasser beim Naßverfahren zur Herstellung von Faservlies bei reduziertem Druck angesaugt wird. Die Bildung von Flecken ist für die Beeinträchtigung der Festigkeit, der Durchstichfestigkeit und anderer Eigenschaften von Faservlies verantwortlich. Die lineare Monofilamentdichte von zerhackten Fasern ist nicht besonders begrenzt, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 20 dpf. Sie kann je nach Anwendungszweck geändert werden, z.B. werden jene mit einer hohen linearen Dichte als verstärkende Fasern für Beton oder Zement und für übliches Faservlies verwendet, und jene mit einer geringen linearen Dichte werden für hochdichtes Faservlies, wie chemische Filter oder Trennwände für eine Batteriezelle verwendet. Die Länge der Schnittfasern, d.h. die Schnittlänge der Fasern, beträgt vorzugsweise 70 mm oder weniger, stärker bevorzugt 50 mm oder weniger. Der Grund liegt darin, daß es bei einer zu großen Schnittlänge leicht zum Verfilzen der Fasern kommt, wodurch sie sich nur schwer gleichmäßig dispergieren lassen. Das Verfahren zum Schneiden der Fasern kann jene vom Guillotine-Typ oder vom Rotationsmesser-Typ einschließen, ist jedoch nicht besonders darauf begrenzt.
  • Die erfindungsgemäßen zerhackten hochfesten Polyethylenschnittfasern sind aufgrund ihrer hervorragenden Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Licht und Witterung als Schnittfasern für die Herstellung von Faservlies, wie chemischen Filtern, Trennwänden für eine Batteriezelle, und Wasserschutzfolien für Chemikalien, als verstärkende Fasern für Beton oder Zement und als Stapel für die Herstellung von Federdecken oder Spinngarnen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen faserverstärkten Betonprodukte können unter Verwendung der vorstehend genannten neuen hochfesten Polyethylenfasern als verstärkende Fasern verwendet werden. Die verstärkenden Fasern weisen eine hervorragende Schnittfestigkeit auf, was möglicherweise auf ihrer geschlossenen Oberfläche beruht, und wenn sie in einer Zementmatrix dispergiert werden, führen sie kaum zum Biegen der Fasern und zeigen gute Dispersionseigenschaften in der Zementmatrix. Die verstärkenden Fasern haben aufgrund ihrer geschlossenen Oberfläche eine noch bessere Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Licht und Witterung, verglichen mit herkömmlichen hochfesten Polyethylenfasern, und sind als verstärkende Fasern, insbesondere für Beton oder Zement, am besten geeignet, die eine chemische Beständigkeit gegenüber den alkalischen Eigenschaft von Zement aufweisen müssen. Die erfindungsgemäßen faserverstärkten Betonprodukte zeige folglich eine gute Bearbeitbarkeit bei ihrer Herstellung und haben eine bessere Leistung, wie Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Zähigkeit und haben außerdem eine hervorragende Schlagzähigkeit und eine hervorragende Haltbarkeit.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch einige Beispiele weiter erläutert, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Zuerst werden Beispiele der erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern anhand der Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 dargestellt. Bei den mit diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Polyethylenfasern wurden die physikalischen Eigenschaften durch folgende Meß- und Prüfverfahren gemessen, und deren Leistung wurde ausgewertet.
  • Grenzviskositätszahl der Fasern
  • Bei verdünnten Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen wurde die Viskosität in Decalin bei 135°C mit einem Kapillarviskositätsrohr vom Ubbelohde-Typ gemessen, und die Grenzviskositätszahl wurde bestimmt, indem in der graphischen Darstellung ihrer spezifischen Viskosität gegen die Konzentration nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate eine gerade Linie gezogen und diese gerade Linie bis zur Konzentration Null extrapoliert wurde. Bei der Messung der Viskosität wurde eine Probe auf eine Länge von etwa 5 mm zerhackt, und ein Antioxidans (unter der Handelsbezeichnung "Yoshinox BHT", von Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. erhältlich) wurde mit 1 Gew.-% im Verhältnis zur Probe zugesetzt, danach wurde zum Auflösen 4 Stunden bei 135°C gerührt, wodurch eine Lösung für die Messung erhalten wurde.
  • Festigkeit und Elastizitätsmodul der Fasern
  • Mit einem "Tensilon", von Orientech Corp. erhältlich, wurde eine Zug-Belastungs-Kurve unter folgenden Bedingungen erstellt: Länge der Probe 200 mm (Abstand zwischen den Spannfuttern), Dehnungsgeschwindigkeit 100 %/min, Atmosphärentemperatur 20°C und relative Feuchte 65 %; und die Festigkeit (cN/dtex) wurde aus der Belastung am Bruchpunkt in der erhaltenen Kurve berechnet, und der Elastizitätsmodul (cN/dtex) wurde aus der Tangente berechnet, die den maximalen Gradienten auf der Kurve in der Nähe des Ursprungs liefert. Die Anzahl der Messungen wurde mit 10 festgelegt, und die Festigkeit und der Elastizitätsmodul wurden durch die entsprechenden Durchschnittswerte angegeben.
  • Differentialscanningkalorimetrie (DSK) der Fasern
  • Mit einem "DSC7", von Perkin-Elmer Corp. erhältlich (maximale Empfindlichkeit 8 μW/cm) wurde die DSK wie folgt durchgeführt. Eine Probe wurde auf 5 mm oder weniger geschnitten, und etwa 5 mg der Probe wurden in einen Aluminiumtiegel gegeben und verschlossen. Der gleiche, jedoch leere Aluminiumtiegel diente als Bezug. Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve wurde erstellt, indem die Probe unter einer Inertgasatmosphäre bei einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C/min von Raumtemperatur bis auf 200°C erwärmt wurde. Die erhaltene Temperaturanstiegs-DSK-Kurve wurde in bezug auf die Grundlinie korrigiert, danach folgten das Ablesen der Anzahl der Peaks, der Temperatur bei diesen Peaks und der Peakhöhen innerhalb eines Temperaturbereichs von 140 bis 148°C (auf der Tieftemperatur-Seite) und innerhalb eines Temperaturbereichs von 148°C oder darüber (auf der Hochtemperatur-Seite) und eine Berechnung des Höhenverhältnisses des maximalen endothermen Peaks auf der Tieftemperatur-Seite und des maximalen endothermen Peaks auf der Hochtemperatur-Seite. Wenn sich die endothermen Peaks aufgrund ihrer schulterähnlichen Formen schwer ablesen ließen, wurden die Werte des Wärmeflusses bei 145,5°C und 150°C als endotherme Peaks auf der Tieftemperatur-Seite bzw. der Hochtemperatur-Seite angesehen, um das Verhältnis der Peakhöhen zu berechnen.
  • Abriebprüfung der Fasern
  • Eine Probe wurde durch Vervielfachen oder Einstellen so hergestellt, daß sie eine lineare Dichte von etwa 1500 dtex aufwies, und die Abriebfestigkeit wurde durch eine Abriebprüfung gemäß Verfahren B zur Messung der Abriebfestigkeit in Prüfverfahren für gesponnenes Garn (JIS L 1095) ausgewertet. Jede Prüfung wurde mit einer Spitze mit 0,9 mm ⌀ aus hartem Stahl als Reibungskontakt bei folgenden Bedingungen durchgeführt: Belastung 0,5 g/d, Reibungsgeschwindigkeit 115 Mal/min, Abstand der sich wiederholenden Bewegung 2,5 cm und Reibungswinkel 110°. Die Abriebfestigkeit wurde als Anzahl der Reibungen bestimmt, bis die Probe brach. Die Anzahl der Versuche wurde mit 2 festgelegt, und die Ergebnisse sind als Durchschnittswerte angegeben. Die Werte wurden bis zur dritten Stelle gerundet.
  • Beispiel 1
  • Ein Suspensionsgemisch von 10 Gew.-% Polyethylen mit extrem hohem Molekulargewicht, das eine Grenzviskositätszahl von 21,0 und einen Index der Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 3,7 aufwies, und 90 Gew.-% Decalin wurde einer Knetvorrichtung vom Schneckentyp bei 230°C zugeführt, und dessen Auflösung wurde erreicht, wodurch eine Spinnlösung erhalten wurde, danach folgte das Spinnen bei 170°C mit einer Ausstoßgeschwindigkeit durch jede Düse von 1,4 g/min unter Verwendung einer Spinndüse (Durchmesser jeder Düse 0,7 mm, Anzahl der Düsen 400). Die ausgestoßenen Filamente wurden mit Stickstoffgas mit 100°C mit einer mittleren Flußgeschwindigkeit von 1,2 m/s möglichst gleichmäßig durch eine schlitzförmige Öffnung für die Gaszufuhr geblasen, wobei sich die Öffnung direkt unter der Spinndüse befand, so daß das Decalin in der Faseroberfläche gezielt entfernt wurde. Unmittelbar danach wurden die Filamente mit einem Luftstrom mit 30°C wesentlich abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 75 m/min mit Rollen vom Nelson-Typ aufgewickelt, die sich stromabwärts der Spinndüse befanden. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Gewicht des in den Filamenten enthaltenen Lösungsmittels bereits um die Hälfte des ursprünglichen Gewichtes abgenommen. Danach wurden die erhaltenen Filamente in einem Heizofen bei 100°C auf ein Verhältnis von 4 gestreckt, und außerdem in einem Heizofen bei 149°C auf ein Verhältnis von 4 gestreckt, wodurch eine Polyethylenfaser erhalten wurde. Die physikalischen Eigenschaften und die Auswertung der Leistung der Faser sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, vor der Korrektur in bezug auf die Grundlinie, ist in 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Eine Polyethylenfaser wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß die ausgestoßenen Filamente mit einem Stickstoffgas bei 120°C und einer durchschnittlichen Fließgeschwindigkeit von 1,4 m/s geblasen wurden. Die physikalischen Eigenschaften und die Auswertung der Leistung der Faser sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, vor der Korrektur in bezug auf die Grundlinie, ist in 2 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Eine Polyethylenfaser wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß hochmolekulares Polyethylen mit einer Grenzviskositätszahl von 12,1 und einem Index der Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 5,4 verwendet wurde, die Konzentration der Spinnlösung auf 30 Gew.-% eingestellt wurde und das Strecken auf ein Verhältnis von 3 in der ersten Stufe und 2,2 in der zweiten Stufe erfolgte. Die physikalischen Eigenschaften und die Auswertung der Leistung der Faser sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, vor der Korrektur in bezug auf die Grundlinie, ist in 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Polyethylenfaser wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer daß die abgegebenen Filamente nicht direkt unter der Spinndüse mit Stickstoffgas mit einer hohen Temperatur geblasen sondern sofort mit Stickstoffgas mit 30°C abgekühlt wurden und das Strecken bei einem Verhältnis von 4,0 in der ersten Stufe und 3,5 in der zweiten Stufe erfolgte. Die physikalischen Eigenschaften und die Auswertung der Leistung der Faser sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, vor der Korrektur in bezug auf die Grundlinie, ist in 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Spinnen erfolgte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, außer daß Paraffinöl als Lösungsmittel verwendet wurde und das Strecken auf ein Verhältnis von 4 erfolgte, wobei das Lösungsmittel in einem n-Decan enthaltenden Kühlbad bei etwa 80°C im wesentlichen entfernt wurde, wobei sich dieses Bad direkt unter der Spinndüse befand. Es wurde nicht gründlich gezielt mit Inertgas gekühlt. Die erhaltenen halbgestreckten Filamente wurden außerdem in einem Ofen bei 145°C unter einer Inertgasatmosphäre auf ein Verhältnis von 4 gestreckt, so daß das enthaltene n-Decan im wesentlichen verdampfte, wodurch eine Polyethylenfaser erhalten wurde. Die physikalischen Eigenschaften und die Auswertung der Leistung der Faser sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, vor der Korrektur in bezug auf die Grundlinie, ist in 5 gezeigt.
  • Figure 00170001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, hatten die Polyethylenfasern der Beispiele 1 bis 3 aufgrund ihrer 3,5-mal größeren Reibungszahlen bis zum Brechen der Fasern bei der Abriebprüfung eine hervorragende Abriebfestigkeit, wobei sie etwa die gleiche oder eine höhere Festigkeit und etwa den gleichen oder einen höheren Elastizitätsmodul aufwiesen, verglichen mit den Polyethylenfasern der Vergleichsbeispiele 1 und 2. Bei den Polyethylenfasern der Beispiele 1 bis 3 hatten die Temperaturanstiegs-DSK-Kurven nur einen oder zwei endotherme Peaks auf der Hochtemperatur-Seite und einen endothermen Peak auf der Tieftemperatur-Seite. Demgegenüber hatte bei der Polyethylenfaser von Vergleichsbeispiel 1 die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve keinen endothermen Peak auf der Tieftemperatur-Seite, wohingegen als endothermer Peak auf der Hochtemperatur-Seite kein deutlicher Peak, sondern eine Schulter festgestellt wurde. Bei der Polyethylenfaser von Vergleichsbeispiel 2 hatte die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve einen vollständigen Peak auf der Hochtemperatur-Seite, wohingegen auf der Tieftemperatur-Seite kein endothermer Peak, sondern eine kleine Schulter bei etwa 133°C festgestellt wurde. Bei den Polyethylenfasern der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wird aufgrund ihrer extrem beeinträchtigten Abriebfestigkeit angenommen, daß deren maximale endotherme Peaks auf der Hochtemperatur-Seite vom EC und nicht von der HMC kommen.
  • Nunmehr werden anhand der Beispiele 4 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 3 und 5 erfindungsgemäße hochfeste Polyethylenschnittfasern als Beispiele aufgeführt. Bei den in diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Schnittfasern wurde die Leistung durch folgendes Prüfverfahren ausgewertet.
  • Prüfung des Dispersionsvermögens von Schnittfasern
  • Zuerst wurden 0,02 g Schnittfasern abgewogen, in einen Becher gegeben, der 300 ml destilliertes Wasser enthielt, und 50-mal mit einem Glasstab gerührt. Danach wurden die Schnittfasern durch Filtern mit einem feinem Netz, durch das sie nicht hindurchgehen konnten, aufgefangen und danach 24 Stunden luftgetrocknet. Dann wurden Faserbündel, die durch Druck oder Verschmelzen zusammengeklebt waren, durch Beobachtung mit einer Lupe herausgenommen. Der Durchmesser der Faserbündel wurde mit einem Mikroskop gemessen, und bei den Faserbündeln mit einem maximalen Durchmesser von 40 um oder mehr (schlecht dispergierte Fasern) wurde das Gesamtgewicht gemessen. Außerdem wurde das Gewicht einschließlich der Schnittfasern mit einem guten Dispersionsvermögen gemessen, und es wurde der Gehalt an schlecht dispergierten Fasern (Prozentsatz der fehlgeschlagenen Dispersion) berechnet. Bei dieser Prüfung schwankt das Ergebnis anscheinend stark; deshalb wurde die Anzahl der Versuche mit 10 festgelegt, und die Ergebnisse sind als Durchschnittswerte angegeben.
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 1 hergestellten hochfesten Polyethylenfasern (Grenzviskositätszahl 18,5, lineare Dichte 455 dtex, Festigkeit 38,1 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1521 cN/dtex) wurden nach dem Guillotine-Verfahren auf 10 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 2 hergestellten hochfesten Polyethylenfasern (Grenzviskositätszahl 18,4, lineare Dichte 448 dtex, Festigkeit 35,2 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1612 cN/dtex) wurden nach dem Guillotine-Verfahren auf 10 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 6
  • Die in Beispiel 3 hergestellten hochfesten Polyethylenfasern (Grenzviskositätszahl 9,4, lineare Dichte 1150 dtex, Festigkeit 28,5 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1055 cN/dtex) wurden nach dem Guillotine-Verfahren auf 10 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Beispiel 7
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde eine Polyethylenfaser hergestellt, außer daß eine Spinndüse (Durchmesser jeder Düse 0,2 mm, Anzahl der Düsen 200) verwendet wurde und die Ausstoßgeschwindigkeit durch jede Düse auf 0,08 g/min eingestellt wurde. Bei der erhaltenen Faser betrugen die Grenzviskositätszahl 18,5, die lineare Dichte 240 dtex, die lineare Dichte der Monofilamente 0,12 dtex, die Festigkeit 33,6 cN/dtex, der Elastizitätsmodul 1342 cN/dtex und die Anzahl der Reibungen bis zum Bruch der Faser bei der Abriebprüfung 103.000 und die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, wies nur einen endothermen Peak auf der Tieftemperatur-Seite und zwei endotherme Peaks auf der Hochtemperatur-Seite auf, wobei die Temperatur des maximalen endothermen Peaks auf der Tieftemperatur-Seite 144,7°C und auf der Hochtemperatur-Seite 159,2°C betrug und das Höhenverhältnis der maximalen endothermen Peaks 2,4:1 betrug. Diese Faser wurde nach dem Guillotine-Verfahren auf 50 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde eine Polyethylenfaser hergestellt, außer daß hochmolekulares Polyethylen mit einer Grenzviskositätszahl von 10 und einem Index der Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 5,4 verwendet wurde, die Konzentration der Spinnlösung auf 30 Gew.-% eingestellt wurde, eine Spinndüse (Durchmesser jeder Düse 0,2 mm, Anzahl der Düsen 200) verwendet wurde und die Ausstoßgeschwindigkeit durch jede Düse auf 0,08 g/min eingestellt wurde. Bei der erhaltenen Faser betrugen die Grenzviskositätszahl 9,4, die lineare Dichte 1265 dtex, die lineare Dichte der Monofilamente 0,63 dtex, die Festigkeit 25,2 cN/dtex, der Elastizitätsmodul 931 cN/dtex und die Anzahl der Reibungen bis zum Bruch der Faser bei der Abriebprüfung 161.000, und die Temperaturantiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, hatte einen endothermen Peak auf der Tieftemperatur-Seite und zwei endotherme Peaks auf der Hochtemperatur-Seite, wobei die Temperatur des maximalen endothermen Peaks auf der Tieftemperatur-Seite 143,9°C und auf der Hochtemperatur-Seite 154,9°C betrug und das Höhenverhältnis der maximalen endothermen Peaks 2,2:1 betrug. Diese Faser wurde nach dem Guillotine-Verfahren auf 10 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die im Vergleichsbeispiel 1 hergestellten hochfesten Polyethylenfasern (Grenzviskositätszahl 18,4, lineare Dichte 541 dtex, Festigkeit 34,2 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1516 cN/dtex) wurden nach dem Guillotine-Verfahren auf 10 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die im Vergleichsbeispiel 2 hergestellten hochfesten Polyethylenfasern (Grenzviskositätszahl 18,3, lineare Dichte 471 dtex, Festigkeit 35,7 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1623 cN/dtex) wurden nach dem Guillotine-Verfahren auf 10 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde eine Polyethylenfaser hergestellt, außer daß als Lösungsmittel Paraffinöl verwendet wurde, und das Filament wurde in einem Heizofen bei 100°C auf ein Verhältnis von 4 und danach in einem Heizofen bei 149°C auf ein Verhältnis von 4 gestreckt. Bei der erhaltenen Faser betrugen die Grenzviskositätszahl 18,5, die lineare Dichte 455 dtex, die lineare Dichte der Monofilamente 1,2 dtex, die Festigkeit 38,1 cN/dtex, der Elastizitätsmodul 1521 cN/dtex und die Anzahl der Reibungen bis zum Bruch der Faser bei der Abriebprüfung 421.000, und die Temperaturanstiegs-DSK-Kurve, die durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) erhalten wurde, zeigte einen endothermen Peak auf der Tieftemperatur-Seite und zwei endotherme Peaks auf der Hochtemperatur-Seite, wobei die Temperatur des maximalen endothermen Peaks auf der Tieftemperatur-Seite 144,3°C und auf der Hochtemperatur-Seite 152,1°C betrug und das Höhenverhältnis der maximalen endothermen Peaks 2,4:1 betrug. Die Faser wurde nach dem Guillotine-Verfahren auf 80 mm zugeschnitten, wodurch Schnittfasern erhalten wurden. Die Auswertung ihrer Leistung ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, zeigten die Schnittfasern der Beispiele 4 bis 8 im Vergleich mit den Schnittfasern der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 fehlgeschlagenes Dispergieren nur in geringem Umfang und hatten folglich ein hervorragendes Dispersionsvermögen.
  • Nunmehr sind in den Beispielen 9 bis 11 und den Vergleichsbeispielen 6 bis 8 faserverstärkte Betonprodukte als Beispiele aufgeführt, bei denen die erfindungsgemäßen hochfesten Polyethylenfasern verwendet wurden. Bei den Betonprüfstücken, die in diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurde die Leistung durch folgende Festigkeitsprüfung ausgewertet.
  • Festigkeitsprüfung von Betonprüfstücken
  • Bei der Druckprüfung wurde die maximale Belastung gemessen, um die Druckfestigkeit zu bestimmen. Bei der Biegeprüfung wurde die maximale Belastung gemäß dem Verfahren zum Messen der Biegefestigkeit bei physikalischen Prüfverfahren für Zement (JIS R 5201) gemessen, um die Biegefestigkeit zu bestimmen. Für die Zähigkeit wurde der Zusammenhang zwischen der Belastung und der Verdrängung des Kreuzkopfes in der Prüfvorrichtung mit einem X-Y-Rekorder (von Yokogawa Electric Corporation erhältlich) erfaßt, und es wurde die Fläche unter der Kurve von Biegebelastung-Durchbiegung bestimmt, bis die Verdrängung auf 50 % des Wertes bei der maximalen Belastung abgenommen hatte, und die Zähigkeit wurde als Flächenverhältnis zu dieser Fläche angesehen, wobei der Fall als 1 angenommen wurde, bei dem keine Fasern eingeführt worden waren.
  • Beispiel 9
  • Die in Beispiel 1 hergestellte hochfeste Polyethylenfaser (Grenzviskositätszahl 18,5, lineare Dichte 455 dtex, Festigkeit 38,1 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1521 cN/dtex) wurden auf eine Länge von 30 mm zugeschnitten und als verstärkende Fasern verwendet. Zuerst wurden Hochwert-Portland-Zement (spezifisches Gewicht 3,13), "Toyoura-keisa"-Sand (Sand gemäß einem alten Standard, spezifisches Gewicht 2,7) als feiner Zuschlagstoff und Quarzstaub (spezifisches Gewicht 2,2) als Mineralgemisch in einen 0mni-Mischer mit einem Volumen von 5 l gegeben und 15 Sekunden trockengemischt. Danach wurden die vorstehend genannten verstärkenden Fasern in den Mischer gegeben, darauf folgte ein weiteres 30-sekündiges Trockenmischen. Dann wurden Wasser und ein Luftporen erzeugendes und Wasser stark reduzierendes Mittel (ohne Einführung von Luftporenzusatzstoffen) in den Mischer gegeben, danach wurde 4 Minuten gemischt, wodurch faservertärkter Beton erhalten wurde. Das Verhältnis von Wasser/Bindemittel wurde auf 33 % eingestellt, das Mischungsverhältnis von Quarzstaub in bezug auf das Gewicht des Zements auf 10 %, das Verhältnis von Sand/Bindemittel auf 60 %, das Mischungsverhältnis des Luftporen erzeugenden und Wasser stark reduzierenden Mittels im Verhältnis zum Gewicht des Bindemittels auf 2,0 % und das Mischungsverhältnis der Fasern auf 2,0 Vol.-%. Die gemessenen Fließwerte sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Mit dem erhaltenen faserverstärkten Beton wurden von Hand mit Gummihammer und Maurerkelle drei zylindrische Prüfstücke (50 mm ⌀ × 100 mm) für die Druckprüfung und drei prismaförmige Prüfstücke (40 × 40 × 160 mm) für die Biegeprüfung hergestellt. Die so erhaltenen Prüfstücke konnten vor der Festigkeitsprüfung mehr als 14 Tage wie üblich abbinden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurden faserverstärkte Betonprüfstücke hergestellt, außer daß die in Beispiel 2 hergestellte hochfeste Polyethylenfaser (Grenzviskositätszahl 18,4, lineare Dichte 448 dtex, Festigkeit 35,2 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1612 cN/dtex) verwendet wurde, und danach der Festigkeitsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurden faserverstärkte Betonprüfstücke hergestellt, außer daß die in Beispiel 3 hergestellte hochfeste Polyethylenfaser (Grenzviskositätszahl 9,4, lineare Dichte 1150 dtex, Festigkeit 28,5 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1055 cN/dtex) verwendet wurde, und danach der Festigkeitsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurden faserverstärkte Betonprüfstücke hergestellt, außer daß die in Vergleichsbeispiel 1 hergestellte hochfeste Polyethylenfaser (Grenzviskositätszahl 18,4, lineare Dichte 541 dtex, Festigkeit 34,2 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1516 cN/dtex) verwendet wurde, und danach der Festigkeitsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurden faserverstärkte Betonprüfstücke hergestellt, außer daß die in Vergleichsbeispiel 2 hergestellte hochfeste Polyethylenfaser (Grenzviskositätszahl 18,3, lineare Dichte 471 dtex, Festigkeit 35,7 cN/dtex, Elastizitätsmodul 1623 cN/dtex) verwendet wurde, und danach der Festigkeitsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • In der gleichen Weise wie in Beispiel 9 beschrieben wurde ein faserverstärktes Betonprüfstück hergestellt, außer daß keine verstärkende Faser verwendet wurde, und danach der Festigkeitsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, zeigten die Prüfstücke der Beispiele 9 bis 11 im Vergleich mit den Prüfstücken der Vergleichsbeispiele 6 bis 8 eine höhere Druckfestigkeit, eine höhere Biegefestigkeit und eine größere Zähigkeit, deshalb hatten sie eine hervorragende Schlagzähigkeit und eine hervorragende Haltbarkeit.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können hochfeste Polyethylenfasern erhalten werden, die etwa die gleiche oder eine höhere Festigkeit und etwa den gleichen oder einen höheren Elastizitätsmodul als herkömmliche hochfeste Polyethylenfasern aufweisen und gleichzeitig eine hervorragende Haltbarkeit, insbesondere Beständigkeit gegen Dauerbiegebelastung, und eine hervorragende Abriebfestigkeit, aufweisen. Diese hochfesten Polyethylenfasern können auf verschiedenen Gebieten der Industrie in großem Umfang verwendet werden, z.B. als Schnittfasern oder Stapel für die Herstellung von Faservlies oder Spinngarnen, oder als verstärkende Fasern für Verbundmaterialien, wie faserverstärkte Betonprodukte und Helme.

Claims (9)

  1. Hochfeste Polyethylenfaser, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser ein hochmolekulares Polyethylen umfaßt, das im wesentlichen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht; sie eine Grenzviskositätszahl von 5 oder mehr und eine durchschnittliche Festigkeit von 22 cN/dtex oder mehr aufweist; und die Messung der Faser durch Differentialscanningkalorimetrie (DSK) eine Temperaturanstiegs-DSK-Kurve mit mindestens einem endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 140°C bis 148°C (auf der Tieftemperatur-Seite) und mindestens einem endothermen Peak innerhalb eines Temperaturbereichs von 148°C oder mehr (auf der Hochtemperatur-Seite) zeigt.
  2. Hochfeste Polyethylenfaser nach Anspruch 1, wobei das Höhenverhältnis des maximalen endothermen Peaks auf der Tieftemperatur-Seite und des maximalen endothermen Peaks auf der Hochtemperatur-Seite 1,4:1,0 bis 3,0:1,0 beträgt.
  3. Hochfeste Polyethylenfaser nach Anspruch 2, wobei das Höhenverhältnis des maximalen endothermen Peaks auf der Tieftemperatur-Seite und des maximalen endothermen Peaks auf der Hochtemperatur-Seite 1,5:1,0 bis 2,9:1,0 beträgt.
  4. Hochfeste Polyethylenfaser, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser ein hochmolekulares Polyethylen umfaßt, das im wesentlichen aus einer Ethylen-Struktureinheit besteht; sie eine Grenzviskositätszahl von 5 oder mehr und eine durchschnittliche Festigkeit von 22 cN/dtex oder mehr aufweist; und die Anzahl der Reibungen bis zum Bruch der Faser in einer Abriebprüfung gemäß Verfahren B zur Messung der Abriebfestigkeit in Prüfverfahren für gesponnenes Garn (JIS L 1095) 100.000 oder mehr beträgt.
  5. Hochfeste Polyethylenschnittfaser, erhalten aus der hochfesten Polyethylenfaser nach Anspruch 1 oder 4.
  6. Hochfeste Polyethylenschnittfaser nach Anspruch 5, wobei die Menge bei der Papierherstellung vorgefundener schlecht dispergierter Fasern (Faserbündel mit einem maximalen Durchmesser von 40 μm oder mehr, die sich dadurch bilden, daß sie durch Druck oder Verschmelzen zusammenkleben) 5 Gew.-% oder weniger beträgt.
  7. Hochfeste Polyethylenschnittfaser nach Anspruch 5, wobei die Faser eine Schnittlänge von 70 mm oder kürzer aufweist.
  8. Faserverstärktes Betonprodukt umfassend die hochfeste Polyethylenfaser nach Anspruch 1 oder 4.
  9. Helm umfassend die hochfeste Polyethylenfaser nach Anspruch 1 oder 4.
DE2000604960 1999-08-11 2000-03-23 Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung Expired - Lifetime DE60004960T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22766299 1999-08-11
JP22766299 1999-08-11
JP24906599 1999-09-02
JP24906599 1999-09-02
JP25458199 1999-09-08
JP25458199 1999-09-08
JP28452899 1999-10-05
JP28452999 1999-10-05
JP28452999 1999-10-05
JP28452899 1999-10-05
PCT/JP2000/001774 WO2001012885A1 (fr) 1999-08-11 2000-03-23 Fibre de polyethylene haute resistance, et son utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004960D1 DE60004960D1 (de) 2003-10-09
DE60004960T2 true DE60004960T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=27529818

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000611308 Expired - Lifetime DE60011308T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Seil enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE2000611311 Expired - Lifetime DE60011311T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Schutzhandschuh enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE60011309T Expired - Lifetime DE60011309D1 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Netz enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE2000604960 Expired - Lifetime DE60004960T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung
DE2000611310 Expired - Lifetime DE60011310T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Ballistisches Material enthaltend hochfeste Polyethylenfasern

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000611308 Expired - Lifetime DE60011308T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Seil enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE2000611311 Expired - Lifetime DE60011311T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Schutzhandschuh enthaltend hochfeste Polyethylenfasern
DE60011309T Expired - Lifetime DE60011309D1 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Netz enthaltend hochfeste Polyethylenfasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000611310 Expired - Lifetime DE60011310T2 (de) 1999-08-11 2000-03-23 Ballistisches Material enthaltend hochfeste Polyethylenfasern

Country Status (10)

Country Link
US (5) US6605348B1 (de)
EP (5) EP1126052B1 (de)
JP (5) JP4141686B2 (de)
KR (1) KR100459575B1 (de)
CN (1) CN1126831C (de)
AT (5) ATE248937T1 (de)
DE (5) DE60011308T2 (de)
DK (4) DK1335047T3 (de)
ES (3) ES2204536T3 (de)
WO (1) WO2001012885A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1107127C (zh) * 1998-06-04 2003-04-30 Dsm有限公司 高强度聚乙烯纤维
US7402539B2 (en) * 2000-08-10 2008-07-22 Japan Vilene Co., Ltd. Battery separator
WO2002048436A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-20 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Fibre en polyethylene haute resistance
FR2819152B1 (fr) * 2001-01-08 2003-03-14 Hutchinson Gant de protection a resistance mecanique renforcee et son procede de fabrication
JP4389142B2 (ja) * 2001-08-08 2009-12-24 東洋紡績株式会社 高強度ポリエチレン繊維の製造方法
US7081298B2 (en) * 2001-10-29 2006-07-25 Yoz-Ami Corporation Specific gravity-adjustable yarns with low elongation rate and excellent abrasion resistance
KR100943592B1 (ko) * 2002-04-09 2010-02-24 도요 보세키 가부시키가이샤 폴리에틸렌 섬유 및 이를 포함하는 시멘트 모르타르 또는 콘크리트 보강용 섬유상물
EP1495161A4 (de) * 2002-04-12 2006-06-28 Acm Res Inc Elektropolier- und galvanisierverfahren
WO2005050127A1 (en) * 2003-11-03 2005-06-02 Nv Bekaert Sa Stab resistant insert with steel cords and non-woven textile
JP4565325B2 (ja) * 2003-12-12 2010-10-20 東洋紡績株式会社 高強度ポリエチレンマルチフィラメント
US7811673B2 (en) 2003-12-12 2010-10-12 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha High strength polyethylene fiber
GB2409837B (en) * 2004-01-10 2006-09-06 Hexcel Composites Ltd Fibre reinforced resin assembly
JP4524644B2 (ja) * 2004-07-08 2010-08-18 東洋紡績株式会社 高強度ポリエチレン繊維の製造方法
US6925965B1 (en) * 2004-07-28 2005-08-09 Nite Glow Industries, Inc. Omnidirectional reflective pet leash
JP4565324B2 (ja) * 2004-08-23 2010-10-20 東洋紡績株式会社 高強度ポリエチレンマルチフィラメント
US7074483B2 (en) * 2004-11-05 2006-07-11 Innegrity, Llc Melt-spun multifilament polyolefin yarn formation processes and yarns formed therefrom
US7147807B2 (en) * 2005-01-03 2006-12-12 Honeywell International Inc. Solution spinning of UHMW poly (alpha-olefin) with recovery and recycling of volatile spinning solvent
JP2006214015A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Toyobo Co Ltd 防護カバー
JP2006342442A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Toyobo Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維からなるロープ
JP2006342463A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Toyobo Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維からなる防護手袋
US8444898B2 (en) * 2006-03-30 2013-05-21 Honeywell International Inc High molecular weight poly(alpha-olefin) solutions and articles made therefrom
JP2007277763A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Toyobo Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維
WO2009133060A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Teijin Aramid B.V. Ballistic-resistant articles comprising tapes
US20110138516A1 (en) * 2008-08-20 2011-06-16 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Highly functional polyethylene fiber, woven/knitted textile comprising same, and glove thereof
JP5597922B2 (ja) * 2008-12-26 2014-10-01 東洋紡株式会社 組紐
JP5313747B2 (ja) * 2009-04-09 2013-10-09 帝人株式会社 ポリオレフィン成形体の製造方法
KR101044491B1 (ko) 2009-10-16 2011-06-29 강현서 초고분자량 폴리에틸렌 사 염색 장갑의 제조방법
US7964518B1 (en) * 2010-04-19 2011-06-21 Honeywell International Inc. Enhanced ballistic performance of polymer fibers
DE102010029633A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Hd Kunststoffe & Kunststofferzeugnisse Gmbh Zerkleinerung von ultrahochmolekularen Polyethylenfasern
CN102370254A (zh) * 2010-08-26 2012-03-14 马佳囡 海藻纤维服装
CN102797100A (zh) * 2012-09-14 2012-11-28 山东爱地高分子材料有限公司 超高分子量聚乙烯纤维耐磨织带
JP6210209B2 (ja) * 2013-10-28 2017-10-11 東洋紡株式会社 モノフィラメント様高強度ポリエチレン繊維
US20150156997A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Guy LeBlanc Trawling net with improved Cod-end for catching shrimps
CN103734939B (zh) * 2014-01-27 2014-12-31 山东爱地高分子材料有限公司 一种高导热、耐用的口罩
JP5696809B1 (ja) * 2014-03-28 2015-04-08 東洋紡株式会社 マルチフィラメント
WO2015146624A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 東洋紡株式会社 マルチフィラメント及び組紐
JP5696808B1 (ja) * 2014-03-28 2015-04-08 東洋紡株式会社 マルチフィラメント
KR102224261B1 (ko) 2014-03-28 2021-03-05 도요보 가부시키가이샤 멀티필라멘트 및 끈목
WO2015146623A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 東洋紡株式会社 マルチフィラメント及び組紐
KR102224257B1 (ko) 2014-03-28 2021-03-05 도요보 가부시키가이샤 멀티필라멘트 및 끈목
KR101707306B1 (ko) 2014-04-18 2017-02-15 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 섬유용 폴리에틸렌 파우더, 섬유 및 성형체
CN106471167B (zh) * 2014-07-03 2019-11-22 东洋纺株式会社 高功能复丝
US9834872B2 (en) 2014-10-29 2017-12-05 Honeywell International Inc. High strength small diameter fishing line
US9816211B2 (en) 2014-10-29 2017-11-14 Honeywell International Inc. Optimized braid construction
WO2016133102A1 (ja) 2015-02-20 2016-08-25 東洋紡株式会社 マルチフィラメント及びそれを用いた組紐
CN108864523B (zh) * 2017-05-12 2021-04-06 旭化成株式会社 聚乙烯粉末、以及其成型体、纤维
TWI746584B (zh) * 2017-06-23 2021-11-21 曾凱熙 用於防護用品的增強纖維
CN107942658B (zh) * 2017-11-10 2020-06-26 华侨大学 一种采用自适应滤波器的大圆机旋转周期预测方法及系统
JP6539329B2 (ja) 2017-11-15 2019-07-03 旭化成株式会社 超高分子量ポリエチレン繊維
JP6998751B2 (ja) * 2017-12-14 2022-01-18 旭化成株式会社 超高分子量ポリエチレンパウダー及び超高分子量ポリエチレン繊維
JP7353066B2 (ja) * 2018-07-13 2023-09-29 旭化成株式会社 ポリエチレン繊維
US11306432B2 (en) 2018-11-05 2022-04-19 Honeywell International Inc. HMPE fiber with improved bending fatigue performance
KR20200103481A (ko) 2019-02-25 2020-09-02 효성화학 주식회사 모노필라멘트의 내마모 시험 장치 및 내마모 시험 방법
KR102264017B1 (ko) * 2019-09-17 2021-06-11 주식회사 휴비스 내절단성이 향상된 고강도 방적사
CN112853624B (zh) * 2020-12-30 2022-12-06 天鼎丰聚丙烯材料技术有限公司 隧道专用聚丙烯长丝针刺排水土工布、制备方法及制备系统
KR102576827B1 (ko) * 2022-03-29 2023-09-08 박영식 스크린 골프 연습장용 스크린

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177759B (nl) * 1979-06-27 1985-06-17 Stamicarbon Werkwijze ter vervaardiging van een polyetheendraad, en de aldus verkregen polyetheendraad.
US4413110A (en) * 1981-04-30 1983-11-01 Allied Corporation High tenacity, high modulus polyethylene and polypropylene fibers and intermediates therefore
US4403012A (en) * 1982-03-19 1983-09-06 Allied Corporation Ballistic-resistant article
US4737401A (en) * 1985-03-11 1988-04-12 Allied Corporation Ballistic-resistant fine weave fabric article
JPS61231211A (ja) * 1985-04-02 1986-10-15 Asahi Chem Ind Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維の製造方法
JPH06102846B2 (ja) * 1985-05-01 1994-12-14 三井石油化学工業株式会社 超高分子量ポリエチレン延伸物の製造方法
EP0205960B1 (de) * 1985-06-17 1990-10-24 AlliedSignal Inc. Polyolefinfaser mit hoher Festigkeit, niedrigem Schrumpfen, ultrahohem Modul, sehr niedrigem Kriechen und mit guter Festigkeitserhaltung bei hoher Temperatur sowie Verfahren zu deren Herstellung
CA1279167C (en) * 1985-11-30 1991-01-22 Mitsui Chemicals, Incorporated Molecularly oriented, silane-crosslinked ultra-high- molecular-weight polyethylene molded article and process for preparation thereof
JPH0717416B2 (ja) * 1986-02-10 1995-03-01 三井石油化学工業株式会社 水硬性物質組成物
DE3850905T2 (de) * 1987-05-06 1994-12-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Molekular orientiertes geformtes Gebilde aus Ethylen-alpha-olefin-copolymer mit ultrahohem Molekulargewicht.
JPH086205B2 (ja) * 1987-05-06 1996-01-24 三井石油化学工業株式会社 超高分子量エチレン・プロピレン共重合体の分子配向成形体
JPS6468512A (en) * 1987-09-05 1989-03-14 Mitsui Petrochemical Ind Molecular oriented formed article of ethylene-polyene copolymer having ultra-high molecular weight
JPH089804B2 (ja) * 1987-12-03 1996-01-31 三井石油化学工業株式会社 初期伸びの改善されたポリオレフィン系繊維及びその製法
DE3923139A1 (de) 1989-07-13 1991-01-17 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von polyaethylenfaeden durch schnellspinnen von ultra-hochmolekularem polyaethylen
JP2831711B2 (ja) * 1989-08-05 1998-12-02 東洋紡績株式会社 ヘルメット
US4989266A (en) 1989-10-13 1991-02-05 Point Blank Body Armor, Inc. Body armor insert
US5343796A (en) * 1990-03-08 1994-09-06 Allied-Signal Inc. Armor systems
JPH04333603A (ja) * 1990-11-26 1992-11-20 Mitsui Petrochem Ind Ltd 護身用衣料
JP2586213B2 (ja) * 1990-11-30 1997-02-26 東洋紡績株式会社 耐クリープ性を有する高強度ポリエチレン繊維
JP3268656B2 (ja) * 1992-08-21 2002-03-25 三井化学株式会社 耐切創性にすぐれた防護具
JPH06126877A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd 耐切創性にすぐれた防護具
GB9316172D0 (en) * 1993-08-04 1993-09-22 Sacks Michael Protective shield
US5552208A (en) 1993-10-29 1996-09-03 Alliedsignal Inc. High strength composite
JP2699319B2 (ja) * 1993-12-16 1998-01-19 東洋紡績株式会社 高強度ポリエチレン繊維
JPH07238416A (ja) * 1994-02-23 1995-09-12 Toyobo Co Ltd 高強度ポリエチレン繊維の製造方法
JP3418692B2 (ja) * 1995-03-20 2003-06-23 株式会社高分子加工研究所 超高分子量ポリオレフィンフィラメントの製法
JPH09291415A (ja) * 1996-04-25 1997-11-11 Tosoh Corp ポリエチレン系超高弾性率高強度繊維
US6289781B1 (en) * 1996-08-26 2001-09-18 Michael Cohen Composite armor plates and panel
US6103646A (en) * 1997-08-08 2000-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Penetration-resistant ballistic article
US6145117A (en) * 1998-01-30 2000-11-07 Tera Systems Incorporated Creating optimized physical implementations from high-level descriptions of electronic design using placement based information
US6162746A (en) * 1998-09-29 2000-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hybrid protective composite
US6723267B2 (en) * 1998-10-28 2004-04-20 Dsm N.V. Process of making highly oriented polyolefin fiber
JP3666635B2 (ja) * 1999-08-30 2005-06-29 東洋紡績株式会社 均一性に優れた高強度ポリエチレン繊維

Also Published As

Publication number Publication date
US20030211321A1 (en) 2003-11-13
ES2220898T3 (es) 2004-12-16
US20030207074A1 (en) 2003-11-06
EP1335048B1 (de) 2004-06-02
EP1335049B1 (de) 2004-06-02
JP2004308106A (ja) 2004-11-04
US7235285B2 (en) 2007-06-26
ATE268395T1 (de) 2004-06-15
DK1335048T3 (da) 2004-08-09
JP2004293030A (ja) 2004-10-21
CN1320177A (zh) 2001-10-31
DE60011311T2 (de) 2005-06-16
EP1335047B1 (de) 2004-06-02
US20030203204A1 (en) 2003-10-30
DE60011308D1 (de) 2004-07-08
KR100459575B1 (ko) 2004-12-04
CN1126831C (zh) 2003-11-05
DE60011309D1 (de) 2004-07-08
JP4141686B2 (ja) 2008-08-27
ATE268398T1 (de) 2004-06-15
KR20010073205A (ko) 2001-07-31
ATE268396T1 (de) 2004-06-15
ATE248937T1 (de) 2003-09-15
DE60011311D1 (de) 2004-07-08
EP1126052B1 (de) 2003-09-03
US20030203203A1 (en) 2003-10-30
JP2004285557A (ja) 2004-10-14
DE60011310T2 (de) 2005-06-16
DE60011308T2 (de) 2005-06-23
JP4155231B2 (ja) 2008-09-24
DE60004960D1 (de) 2003-10-09
EP1335048A1 (de) 2003-08-13
ES2204536T3 (es) 2004-05-01
EP1335046A1 (de) 2003-08-13
EP1335049A1 (de) 2003-08-13
EP1126052A1 (de) 2001-08-22
US6958187B2 (en) 2005-10-25
DK1335047T3 (da) 2004-08-16
US6605348B1 (en) 2003-08-12
EP1335047A1 (de) 2003-08-13
DE60011310D1 (de) 2004-07-08
EP1126052A4 (de) 2002-09-11
US6770362B2 (en) 2004-08-03
ATE268397T1 (de) 2004-06-15
DK1335046T3 (da) 2004-10-04
EP1335046B1 (de) 2004-06-02
ES2220899T3 (es) 2004-12-16
US6770363B2 (en) 2004-08-03
WO2001012885A1 (fr) 2001-02-22
JP4168981B2 (ja) 2008-10-22
JP4241514B2 (ja) 2009-03-18
DK1126052T3 (da) 2004-01-12
JP4329624B2 (ja) 2009-09-09
JP2004308105A (ja) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004960T2 (de) Hochfeste polyethylenfasern und deren verwendung
DE69727541T2 (de) Gefüllte schnittfeste Faser
DE69115346T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonfasern
DE69031405T2 (de) Fasern aus einer Mischung von Para-Aramid und Polyvinylpyrrolidon und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3122497C2 (de)
DE60129160T2 (de) Hochfeste polyethylenfaser
DE3686883T2 (de) Formbare, nicht gewobene bahn.
DE69621006T2 (de) Polyester filamentfaden, polyester reifenkord und deren herstellung
DE3885996T2 (de) Schmelzspinnverfahren.
DE69912160T2 (de) Hochfeste polyethylenfasern und verfahren zu deren herstellung
DE69704353T2 (de) Extrudierte monofilen aus polyphenylensulfid enthaltende kompatibilisierte polymermischungen und damit hergestellte gewebe
DE60100458T3 (de) Polypropylenfasern
DE69409231T2 (de) Elastische fasern, gewebe und daraus hergestellte artikel
DE69031949T2 (de) Polyesterfaser
DE68917190T2 (de) Polyvinylalkoholfaser mit ausgezeichnetem Widerstand gegen heisses Wasser und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69808917T2 (de) Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld
DE3850905T2 (de) Molekular orientiertes geformtes Gebilde aus Ethylen-alpha-olefin-copolymer mit ultrahohem Molekulargewicht.
DE69721791T2 (de) Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren
DE69300989T2 (de) Vinylalkoholeinheiten enthaltende Polymerfaser mit Widerstandsfähigkeit gegenüber heissem Wasser und heisser Feuchtigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0617743B1 (de) Schmutzabweisendes monofilament fuer papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE3881508T2 (de) Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE60100509T3 (de) Polypropylenfasern
DE2158552A1 (de) Faserbildende Polyamidmassen
DE3883301T2 (de) Polyestergarn mit hoher Festigkeit.
DE3854253T2 (de) Polyvinylalkoholfasern mit dünnem Querschnitt und Anwendung für verstärkte Artikel.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., TE HEERLEN, NL