DE60004496T2 - Verwendung von threalose zur stabilisierung von einem flüssigen impfstoff - Google Patents

Verwendung von threalose zur stabilisierung von einem flüssigen impfstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60004496T2
DE60004496T2 DE60004496T DE60004496T DE60004496T2 DE 60004496 T2 DE60004496 T2 DE 60004496T2 DE 60004496 T DE60004496 T DE 60004496T DE 60004496 T DE60004496 T DE 60004496T DE 60004496 T2 DE60004496 T2 DE 60004496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysaccharide
trehalose
vaccine composition
procedure according
vaccine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004496D1 (de
Inventor
Sandrine Lentsch Graf
Jean-Rene Cartier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Pasteur SA
Original Assignee
Aventis Pasteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pasteur SA filed Critical Aventis Pasteur SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60004496D1 publication Critical patent/DE60004496D1/de
Publication of DE60004496T2 publication Critical patent/DE60004496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/102Pasteurellales, e.g. Actinobacillus, Pasteurella; Haemophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6037Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Impfstoffe. Spezieller betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung von flüssigen Impfstoffzusammensetzungen, die unter ihren Antigenen wenigstens ein an ein Trägerprotein gebundenes Polysaccharid umfassen.
  • Man kennt im Stand der Technik solche Impfstoffzusammensetzungen, bei denen bestimmte Antigene, um immunogen zu sein, an Trägerproteine gebunden sein müssen. Dies ist insbesondere der Fall bei den Zusammensetzungen, die für die Impfung gegen die Infektionen, die von dem Bakterium Haemophilus influenzae vom Typ b hervorgerufen werden, bestimmt sind, die als Impfstoffantigen Kapselpolysaccharid des Bakteriums oder Polyribosylribitolphosphat (PRP), gekoppelt an das Tetanus-Anatoxin T, umfassen. Solche Impfstoffzusammensetzungen neigen dazu, ihre Immunogenizität und folglich ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit zu verlieren. Um diesen Nachteil zu beheben, ist die im Stand der Technik allgemein vorgeschlagene Lösung die Lyophilisierung. Diese Lösung, die vom Standpunkt des hinsichtlich der Erhaltung der Immunogenizität erhaltenen Ergebnisses zufriedenstellend ist, weist jedoch den Nachteil auf, das Herstellungsverfahren zu erschweren und folglich seine Kosten zu erhöhen. Außerdem ist es zum Zeitpunkt der Verabreichung des Impfstoffes notwendig, einen zusätzlichen Arbeitsschritt zur Aufnahme des Lyophilisats mit einer sterilen Flüssigkeit auszuführen, was einerseits eine zusätzliche Belastung für den Arzt darstellt und andererseits, wie jedes Hantieren, die Gefahr, schlecht ausgeführt zu werden, beinhaltet. Es ist folglich wünschenswert, eine andere Lösung für das Problem des Verlusts der Immunogenizität der an ein Trägerprotein gebundenen Polysaccharid-Antigene im Laufe der Zeit, wenn sie in einer flüssigen Impfstoffzusammensetzung vorliegen, zu finden.
  • Dazu schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung einer flüssigen Impfstoffzusammensetzung vor, die wenigstens ein Antigen, das aus einem an ein Trägerprotein gebundenem Antigen besteht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, der Impfstoffzusammensetzung Trehalose zuzufügen.
  • So erhält man eine Impfstoffzusammensetzung, die, obwohl sie flüssig ist, ihre immunogene Eigenschaft im Laufe der Zeit behält, selbst wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, einfach und schnell zu sein, was daraus ein Verfahren der Wahl für ein Industrieunternehmen macht.
  • Zahlreiche weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung hervortreten.
  • Das Verfahren zur Stabilisierung einer flüssigen Impfstaffzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass besagte Impfstoffzusammensetzung eine monovalente Zusammensetzung, das heißt, dass sie für den Schutz gegen eine einzige Krankheit bestimmt ist, oder plurivalente Zusammensetzung, das heißt, dass sie zum Schutz der Person, der sie verabreicht wurde, gegen mehrere Krankheiten bestimmt ist, sein kann. In allen Fällen stellt wenigstens eine der Impfstaffvalenzen ein Polysaccharid-Antigen dar, das an ein Trägerprotein gebunden ist. Unter den Polysaccharid-Antigenen, die in die Zusammensetzung eines Impfstoffs eingehen und erfindungsgemäß stabilisiert werden können, kann man die Polysaccharide anführen, die in den Kapseln von Bakterien vorliegen, die Polysaccharide, die in den Wänden von gramnegativen Bakterien vorliegen oder auch die Polysaccharide, die in den Wänden von Pilzen vorliegen. So ist es möglich, die Polysaccharide zu verwenden, die man in den folgenden Mikroorganismen antrifft: Pseudomonas (beispielsweise P. aeruginosa), Staphylococcus, Streptococcus (beispielsweise S. pneumoniae), Klebsiella (beispielsweise K. pneumonia), Salmonella (beispielsweise S. typhi und S. paratyphi), Escherichia coli, Neisseria (beispielsweise N. meningitidis), Shigella (beispielsweise S. dysenteria, somnei oder flexneri), Haemophilus (beispielsweise H. influenzae vom Typ b), Moraxella, Vibrio cholerae, Mycobacterium tuberculosis, Candida, Cryptococcus neoformans sowie Hansenula.
  • Die vorliegende Erfindung hat ihre ganze Bedeutung für ein Verfahren zur Stabilisierung der Impfstoffzusammensetzungen, die das Kapselpolysaccharid von Haemophilus influenzae Typ b oder Polyribosylribitolphosphat umfassen, gezeigt.
  • Die allgemein als Impfstoffantigene verwendeten Polysaccharide weisen im Allgemeinen das Merkmal auf, T-unabhängig zu sein, das heißt insbesondere, dass das Gedächtnis des Immunsystems gegenüber solchen Antigenen schwach ist und dass diese Polysaccharide bei den Kleinkindern im Allgemeinen nicht immunogen sind. Um sie T-abhängig zu machen, ist es üblich, sie mit Trägerproteinen (unter Protein sind im Sinne der vorliegenden Erfindung auch die Peptide oder Polypeptide eingeschlossen) zu kombinieren, um ein Polysaccharid-Trägerprotein-Konjugat zu erhalten. Diese Proteine sind insbesondere diejenigen, die üblicherweise auf dem Gebiet der Impfstoffe verwendet werden: Diphtherie-Anatoxin, Tetanus-Anatoxin, mutante, nicht toxische Form CRM197 des Diphtherie-Anatoxins, Protein aus äußerer Membran vom Typ 1 (OMP1) von Neisseria meningitidis sowie jedes native oder synthetische Peptid oder Polypeptid, das die gleiche Funktion erfüllen kann, beispielsweise die in der Patentanmeldung WO98/31393 beschriebenen Peptide.
  • Die Bindung des Polysacchands an das Trägerprotein kann je nach dem Polysaccharid und dem verwendeten Protein variieren. Es handelt sich im Allgemeinen um eine kovalente Bindung, die einen Spacer beteiligen kann. Je nach der verwendeten Bindungsart ist das erhaltene Antigen, das man allgemein konjugiert nennt, ein Antigen, in dem das Polysaccharid über eine einzige chemische Funktion (Konjugate vom Typ Sonne oder Neoglyookonjugat) oder über mehrere Funktionen (Konjugate vom Typ Rechen oder Knäuel) an das Trägerprotein gebunden ist.
  • Da das Verfahren zur Stabilisierung einer flüssigen Impfstoffzusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass besagte Impfstoffzusammensetzung plurivalent sein kann, ist es möglich, dem aus dem Polysaccharid-Trägerprotein-Konjugat bestehenden Antigen eine oder mehrere weitere Valenzen zuzufügen, die ebenfalls aus einem Polysaccharid-Trägerprotein-Konjugat oder aus jedem anderen Antigen unterschiedlichen Typs bestehen. Unter den weiteren Valenzen, die in die erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung eingehen können, kann man insbesondere anführen: Keuchhusten, Polio, Diphtherie, Tetanus, Hepatitis (A, B, C ...) Windpocken, Mumps, Masern, Dengue-Fieber, japanische Enzephalitis, Gelbfieber, Röteln, Grippe, Meningitis, Pneumonien ... usw.
  • Erfindungsgemäß umfasst dieses Verfahren zur Stabilisierung einer Impfstoffzusammensetzung die Zugabe von Trehalose in ausreichender Menge, um das Aufrechtehalten der Immunogenizität des aus dem Polysaccharidkonjugat bestehenden Antigens im laufe der Zeit zu ermöglichen.
  • Trehalose oder α-D-Glucopyranosyl-α-D-glucopyranosid ist ein Disaccharid, das für seine Schutzwirkung auf die Proteine bekannt ist, wenn sie hohen Tempe raturen ausgesetzt werden, insbesondere bei Trocknungs- oder Lyophilisierungsvorgängen. Nach der Lehre der Schrift US 4 891 319 könnte ihre Schutzwirkung durch eine Substitution der Wassermoleküle durch Trehalosemoleküle erklärt werden, da beide Verbindungen OH-Funktionen umfassen.
  • Trehalose ist im Stand der Technik auch als zellschütrend bekannt.
  • Überraschenderweise und ohne dass dies von den bekannten Eigenschaften der Trehalose abgeleitet werden kann, wurde jetzt gefunden, dass diese Verbindung es ermöglichte, die Immunogenizität von Impfstoffzusammensetzungen zu erhalten, selbst in dem Fall, wo diese keiner Temperaturerhöhung oder einem Trocknungsverfahren unterzogen worden wären.
  • Im Gegensatz dazu haben andere untersuchte Zucker, die dafür bekannt sind, Eigenschaften zu haben, die denen der Trehalose nahe sind, nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wurde festgestellt, dass eine Trehalosemenge zwischen 3 und 12% und vorzugsweise 5 zur Lösung des Problems der Stabilität der Impfstoffzusammensetzung zufriedenstellend war. Bei dieser Konzentration wurde keinerlei Toxizitätsreaktion festgestellt.
  • Die Trehalose, die sich für die Zwecke der Erfindung eignet, muss eine Trehalose mit pharmazeutischer Qualität sein, ohne dass es jedoch notwendig ist, dass sie einen Grad absoluter Reinheit aufweist. Die von der Firma SIGMA unter der Bezeichnung T9531 gelieferte Trehalose eignet sich bestens.
  • Die Zugabe der Trehalose kann zu Beginn des Herstellungsverfahrens ausgeführt werden; sie kann auch am Ende des Verfahrens zu der Formulierung, allein oder im Gemisch mit den anderen Hilfsstoffen, zugefügt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen spezieller eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Man stellt 3 verschiedene Impfstoffzusammensetzungen her, indem man folgendermaßen vorgeht:
    • a – Herstellung von 4 Hilfsstoff Vorratslösungen
    • – Lösung von 50 mM Tris-hydroxyl-amino-methan – 42,5% Saccharose Zusammensetzung für 1 Liter: 6,06 g Tris-hydroxyl-amino-methan 425 g Saccharose Wasser PPI q. s. p. 1 Liter
    • – 20%ige Trehaloselösung Zusammensetzung für 400 ml Trehalose: 80 g Wasser PPI q. s. p. 400 ml pH = 7 ± 0,1 nach Einstellen mit einer 2,5 N Natriumhydroxidlösung
    • – 2M Natriumchloridlösung Zusammensetzung für 1 Liter Natriumchlorid: 117 g Wasser PPI q. s. p. 1 Liter
    • – Lösung von 50 mM Tris-hydroxyl-amino-methan Zusammensetzung für 1 Liter Tris-hydroxyl-amino-methan: 6,06 g HCl 5 N: 8,54 ml Wasser PPI q. s. p. 1 Liter
    • b – Herstellung von 3 Hilfsstofflösungen (A, B, C) aus den vorherigen 4 Vorratslösungen. Die verwendeten Volumina an Vorratslösungen sind in der folgenden Tabelle angegeben:
      Figure 00060001
    • c – Jede Hiffsstafflösung wird durch Filtration über einen Filter Millipack 60 mit 0,22 μm Trenngrenze sterilisiert.
    • d – Um jede der Impfstoffzusammensetzungen zu erhalten, fügt man in einen im Autoklaven sterilisierten 500 ml Schott-Kolben der Reihe nach zu: 290 ml von jeder der hergestellten Hiffsstofflösungen, dann 29,6 ml einer Zusammensetzung, die PRP-T und Saccharose enthält. Die Kolben werden 5 Minuten bei Raumtemperatur, dann 2 Stunden bei 4°C gerührt.
    • e – Jede Zusammensetzung wird in Serumflaschen aus Glas verteilt, die 6 Monate bei 25°C gehalten werden.
  • Die Endzusammensetzung jeder Formulierung ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00060002
  • Beispiel 2
  • Man verfügt über 5 Sätze mit 8 weiblichen Mäusen OF 1 mit einem Gewicht von 22 bis 24 Gramm. Die Mäuse werden in 8er Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird verwendet, um eine der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Impfstoffzusammensetzungen A, B oder C zu untersuchen, wobei eine Impfstoffzusammensetzung als negative Kontrolle (die nur nicht konjugiertes PRP enthält) dient und eine Impfstoffzusammensetzung als positive Kontrolle dient, die aus dem Impfstoff Act-HibTM, verkauft von der Firma PASTEUR MERIEUX Sérums et Vaccins, besteht.
  • Man verabreicht jeder Maus subkutan 0,5 ml der zu untersuchenden Impfstoffzusammensetzung, entsprechend 2,5 μg Polyosid. Jede Maus erhält eine Injektion bei J0 und eine Wiederholungsinjektion bei J14.
  • Das Serum jeder Maus wird bei J0, J14 und J21 entnommen.
  • Beispiel 3
  • Die entnommenen Seren werden durch Radioimmunoassay titriert. Die erhaltenen Ergebnisse werden folgendermaßen ausgewertet:
    • – Das geometrische Mittel wird aus dem Titer der 8 Sera berechnet.
    • – Die % Mäuse mit Reaktion (Serum hat einen Titer > 0,5) wird bestimmt.
    • – Die erhaltene Differenz der Titer bei J14 und J21 wird berechnet, um die Wirkung der Wiederholungsimpfung zu bestimmen.
  • Das Produkt wird als konform bezeichnet, wenn die 3 folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • – Bei J21 haben wenigstens 75% der Mäuse einen Titer >= 0,5.
    • – Die Differenz zwischen den bei J14 und J21 erhaltenen Titem ist statistisch signifikant.
    • – Die Titerdifferenz zwischen dem untersuchten Produkt und der positiven Kontrolle ist bei J21 nicht statistisch signifikant.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00080001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen ihre Immunogenizität nach 6-monatiger Lagerung bei 25°C behalten.
  • Untersuchungen, die auf die gleiche Weise an Zusammensetzungen ausgeführt wurden, die bei 37°C gelagert wurden, haben gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die 5% Trehalose umfasst, ihren immunogenen Charakter selbst nach 3 Monaten Lagerung behielt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Stabilisierung einer flüssigen Impfstoffzusammensetzung, die wenigstens ein Antigen, das aus einem an ein Trägerprotein gebundenen Polysaccharid besteht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, der Impfstoffzusammensetzung Trehalose zuzufügen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuzufügende Trehalosemenge zwischen 3 und 12 Masse-% liegt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Polysaccharid Kapselpolysaccharid von Haemophilus influenzae Typ b oder Polyribosylribitolphosphat ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Polysaccharid ein Pneumokokken-Polysaccharid ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Polysaccharid ein Meningokokken-Polysaccharid ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägerprotein Tetanus-Anatoxin ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Trägerprotein Diphtherie-Anatoxin ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zuzufügende Trehalosemenge etwa 5% beträgt.
DE60004496T 1999-03-23 2000-03-23 Verwendung von threalose zur stabilisierung von einem flüssigen impfstoff Expired - Fee Related DE60004496T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903765A FR2791895B1 (fr) 1999-03-23 1999-03-23 Utilisation de trehalose pour stabiliser un vaccin liquide
FR9903765 1999-03-23
PCT/FR2000/000730 WO2000056365A1 (fr) 1999-03-23 2000-03-23 Utilisation de trehalose pour stabiliser un vaccin liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004496D1 DE60004496D1 (de) 2003-09-18
DE60004496T2 true DE60004496T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=9543654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004496T Expired - Fee Related DE60004496T2 (de) 1999-03-23 2000-03-23 Verwendung von threalose zur stabilisierung von einem flüssigen impfstoff

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1163008B1 (de)
JP (1) JP2002540079A (de)
AT (1) ATE246937T1 (de)
AU (1) AU3438900A (de)
CA (1) CA2366869A1 (de)
DE (1) DE60004496T2 (de)
DK (1) DK1163008T3 (de)
ES (1) ES2200845T3 (de)
FR (1) FR2791895B1 (de)
PT (1) PT1163008E (de)
WO (1) WO2000056365A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2283012T3 (es) 1996-01-04 2007-10-16 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Bacterioferritina de helicobacter pylori.
GB0115176D0 (en) 2001-06-20 2001-08-15 Chiron Spa Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines
GB0121591D0 (en) 2001-09-06 2001-10-24 Chiron Spa Hybrid and tandem expression of neisserial proteins
ES2608048T3 (es) 2002-10-11 2017-04-05 Glaxosmithkline Biologicals Sa Vacunas polipeptídicas para protección amplia contra linajes meningocócicos hipervirulentos
CA2514328C (en) 2003-01-30 2020-01-14 Chiron Srl Injectable vaccines against multiple meningococcal serogroups
DK1961426T3 (da) 2003-10-02 2011-08-08 Novartis Ag Kombinationsvacciner mod meningitis
GB0323103D0 (en) 2003-10-02 2003-11-05 Chiron Srl De-acetylated saccharides
GB0406013D0 (en) 2004-03-17 2004-04-21 Chiron Srl Analysis of saccharide vaccines without interference
AU2007251122B2 (en) * 2006-05-12 2013-01-10 Bharat Biotech International Limited A composition useful as a vaccine
ES2387582T3 (es) 2006-09-07 2012-09-26 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vacuna de combinación con cantidades reducidas del antígeno del virus de la polio
CA2685506A1 (en) 2007-05-02 2008-11-13 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vaccine
CA2699435A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Sanofi Pasteur Biologics Co. Pharmaceutical compositions containing clostridium difficile toxoids a and b
EP2106788A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Ipsen Pharma Flüssige und lyophilisierte Formulierungen
AU2010352695B2 (en) 2009-09-30 2014-08-21 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Conjugation of Staphylococcus aureus type 5 and type 8 capsular polysaccharides
JP2013521327A (ja) 2010-03-10 2013-06-10 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム 免疫原性組成物
GB201101665D0 (en) 2011-01-31 2011-03-16 Novartis Ag Immunogenic compositions
GB201016969D0 (en) 2010-10-08 2010-11-24 Genome Res Ltd Expression system
US20120294894A1 (en) 2011-05-20 2012-11-22 Nitto Denko Corporation Pharmaceutical composition and method for producing the same
CN103917245B (zh) 2011-09-14 2017-06-06 葛兰素史密丝克莱恩生物有限公司 用于制备糖‑蛋白质糖缀合物的方法
EP2788477A2 (de) 2011-12-07 2014-10-15 Institut Pasteur Identifizierung des porcinen parecho-like virus und anwendungen
MX2014014067A (es) 2012-05-22 2015-02-04 Novartis Ag Conjugado de serogrupo x de meningococo.
FR2992656B1 (fr) * 2012-07-02 2016-10-07 Sanofi Pasteur Procede de production d'antigenes haemophilus influenzae type b
WO2014009971A2 (en) * 2012-07-07 2014-01-16 Bharat Biotech International Limited Non-alcoholic vaccine compositions free from animal- origin and process for preparation thereof
JP6266000B2 (ja) 2012-10-03 2018-01-24 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム 免疫原性組成物
US10564150B2 (en) * 2012-12-28 2020-02-18 Cellestis Limited Cell mediated immune response assay
BE1024634B1 (fr) 2016-04-05 2018-05-14 Gsk Vaccines S.R.L. Compositions immunogenes
CN109890413B (zh) 2016-09-02 2024-04-16 赛诺菲巴斯德股份有限公司 脑膜炎奈瑟氏菌疫苗
WO2018048869A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 Bioventures, Llc Compositions and methods for generating reversion free attenuated and/or replication incompetent vaccine vectors
US20180264095A1 (en) 2017-03-03 2018-09-20 Treos Bio Zrt Population-based immunogenic peptide identification platform
EP3370065A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Treos Bio Kft Immunogene peptide
EP3369431A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Treos Bio Kft Impfstoff
GB201814362D0 (en) 2018-09-04 2018-10-17 Treos Bio Zrt Composition and process for preparing vaccine
MA53543A (fr) 2018-09-04 2021-07-14 Treos Bio Ltd Vaccins peptidiques
CA3117867A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunogenic compositions
GB201908332D0 (en) 2019-06-11 2019-07-24 Univ Oxford Innovation Ltd Assays and inhibitors of oxygen-dependent N-terminal oxidation
GB202004974D0 (en) 2020-04-03 2020-05-20 Treos Bio Ltd Coronavirus vaccine
CA3174505A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Zsolt CSISZOVSZKI Coronavirus vaccine
WO2022268916A2 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Ose Immunotherapeutics Pan-coronavirus peptide vaccine
GB202109082D0 (en) 2021-06-24 2021-08-11 Univ Oxford Innovation Ltd Polypeptides and uses thereof
WO2023148333A1 (en) 2022-02-03 2023-08-10 CeCaVa GmbH & Co. KG Co-vaccination with cd4 and cd8 antigens
GB202208695D0 (en) 2022-06-14 2022-07-27 Univ Oxford Innovation Ltd Antibacterials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748132A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Behringwerke Ag Stabilisator fuer polysaccharid
US4902506A (en) * 1983-07-05 1990-02-20 The University Of Rochester Immunogenic conjugates
IL78775A (en) * 1985-05-15 1992-06-21 Biotech Australia Pty Ltd Oral vaccines
ES2137310T3 (es) * 1993-05-17 1999-12-16 Akzo Nobel Nv Vacuna contra una infeccion por streptococcus suis.
DE69530196T2 (de) * 1994-06-02 2003-11-20 Elan Drug Delivery Ltd Methode zum verhindern der aggregation von proteinen/peptiden bei rehydratation oder auftauen
DK0939648T3 (da) * 1996-09-26 2008-02-11 Merck & Co Inc Rotavirusvaccineformuleringer
US6210683B1 (en) * 1997-09-05 2001-04-03 Merck & Co., Inc. Stabilizers containing recombinant human serum albumin for live virus vaccines

Also Published As

Publication number Publication date
DK1163008T3 (da) 2003-11-17
PT1163008E (pt) 2003-12-31
EP1163008B1 (de) 2003-08-13
EP1163008A1 (de) 2001-12-19
WO2000056365A1 (fr) 2000-09-28
ES2200845T3 (es) 2004-03-16
AU3438900A (en) 2000-10-09
ATE246937T1 (de) 2003-08-15
JP2002540079A (ja) 2002-11-26
CA2366869A1 (en) 2000-09-28
FR2791895A1 (fr) 2000-10-13
DE60004496D1 (de) 2003-09-18
FR2791895B1 (fr) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004496T2 (de) Verwendung von threalose zur stabilisierung von einem flüssigen impfstoff
DE69827127T2 (de) Mehrwertige impstoffzusammensetzung mit gemischten trägern
DE60032120T2 (de) Impstoff gegen Streptococcus pneumoniae
DE69736709T2 (de) Vielwertige dtp-polio-impfstoffe
DE60210456T2 (de) Solubilisierung von capsulären Polysacchariden
DE69934434T2 (de) Reinigung von polysaccharid-protein-konjugat impfstoffen durch ultrafiltration mit ammoniumsulfat-lösungen
DE69433341T2 (de) Verfahren zur aktivierung von löslichem kohlenhydraten durch verwendung von neuen cyanylierungsreagenzien, zur herstellung von immunogenischen konstrukten
DE69334066T2 (de) Impfstoffzusammensetzungen für mukosale Abgabe
DE69627652T2 (de) Verbesserte meningokokken polysaccharid-konjugat vakzine
CH678492A5 (de)
EP0220387B1 (de) Konjugatimpfstoffe gegen Infektionen durch gramnegative Bakterien, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
DE60111507T2 (de) Polysaccharidkonjugate von pneumokokken als impfstoff gegen tetanus und diphterie
DE60315827T3 (de) Verbesserte polysaccharid- und glykokonjugat-vakzine
EP2497480A1 (de) Extrakte aus phototrophen Mikroorganismen als Adjuvans
DE2725204A1 (de) Immunitaets-stimulierendes medikament und verfahren zu seiner herstellung
SA519401232B1 (ar) تركيب اقتراني من السكر المتعدد لكبسولة بكتيريا المكورات الرئوية وبروتين حامل واستخداماته
EP0363835B1 (de) Verwendung von Zink- oder Eisenhydroxid zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen
IE51590B1 (en) Glycoproteins
DE3024282A1 (de) Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen
DD202623A5 (de) Verfahren zur herstellung von sporen-polyosiden
DE2457047B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der leichten Kette des Tetanustoxins, dessen Verwendung zur Tetanusprophylaxe
DE4007315A1 (de) Verwendung von zink-calciumhydroxid, lecithin und pao zur adjuvierung von antigenloesungen und auf diese weise adjuvierte antigenloesungen
DE69329922T3 (de) Herstellung eines tetanusimpfstoffes
DE3914354C1 (de)
CH628638A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des diphtherietoxins.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee