DE60003756T2 - Perfluoropolyethermodifizierte Aminosilane, Oberflächenbehandlungsmittel und Aminosilanbeschichteter Gegenstand - Google Patents

Perfluoropolyethermodifizierte Aminosilane, Oberflächenbehandlungsmittel und Aminosilanbeschichteter Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE60003756T2
DE60003756T2 DE60003756T DE60003756T DE60003756T2 DE 60003756 T2 DE60003756 T2 DE 60003756T2 DE 60003756 T DE60003756 T DE 60003756T DE 60003756 T DE60003756 T DE 60003756T DE 60003756 T2 DE60003756 T2 DE 60003756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluoropolyether
coating
aminosilane
modified
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003756D1 (de
Inventor
Hiromasa Usui-gun Yamaguchi
Kouichi Usui-gun Yamaguchi
Hirofumi Usui-gun Kishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE60003756D1 publication Critical patent/DE60003756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003756T2 publication Critical patent/DE60003756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D171/02Polyalkylene oxides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neues Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan, das zu einem wasser- und ölabweisenden Film mit Trenneigenschaften und Schmutzabweisevermögen härtet, ein das Aminosilan umfassendes Oberflächenbehandlungsmittel, einen Gegenstand mit einer gehärteten Beschichtung aus dem Aminosilan, Verfahren zur Herstellung der Aminosilane und Behandlungsmittel sowie den Verwendung der Mittel zur Oberflächenbehandlung.
  • HINTERGRUND
  • Perfluorpolyether enthaltende Verbindungen sind aufgrund ihrer sehr geringen Oberflächenenergie im Allgemeinen wasser- und ölabweisend, chemikalienbeständig, schmierfähig, ablösbar und schmutzabweisend. Zur effektiven Nutzung solcher Eigenschaften werden diese Verbindungen in der Industrie gerne als Wasser/Öl-abweisende Verschmutzungsschutzmittel für Papier und Fasern, als Schmiermittel für Magnetaufzeichnungsmedien, als wasserabweisende Stoffe für Präzisionsgeräte, als Trennmittel, als Kosmetika und als Schutzbeschichtungen eingesetzt.
  • Die Perfluorpolyether enthaltenden Verbindungen weisen jedoch auch Eigenschaften wie Nicht-Klebrigkeit und Nicht-Haftung an anderen Substraten auf. Sie können auf die Substratoberfläche aufgetragen werden, können jedoch keine fest am Substrat haftende Beschichtung bilden.
  • Silanhaftvermittler sind allgemein bekannte Mittel zur Herstellung einer festen Bindung zwischen einer Substratoberfläche, wie z.B. Glas oder Stoff, und einer organischen Verbindung. Der Silanhaftvermittler weist eine organische funktionelle Gruppe und eine reaktive Silylgruppe (typischerweise Alkoxysilylgruppe) pro Molekül auf. Die Alkoxysilylgruppe geht eine Selbstkondensationsreaktion mit Luftfeuchtigkeit ein, wodurch sie in ein Siloxan umgewandelt wird, um eine Beschichtung zu bilden. Gleichzeitig bildet der Silanhaftvermittler chemische und physikalische Bindungen mit der Oberfläche von Glas oder Metall, was zu einer dauerhaften, widerstandsfähigen Beschichtung führt.
  • Dank dieser Vorteile wird der Silanhaftvermittler gerne als Beschichtungsmittel für eine Reihe von Substraten eingesetzt.
  • Als typisches Beispiel, das den Vorteil der oben genannten Merkmale nutzt, wird in der JP-A 58-167597 eine Fluoraminosilanverbindung der folgenden Formel (3) offenbart:
    Figure 00020001
    worin R1 und R2 C1-4-Alkyl sind, Q CH2CH2CH2 oder CH2CH2NHCH2CH2CH2 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und n = 2 oder 3 ist. Diese Verbindung nutzt jedoch nicht den gesamten Vorteil der Perfluorpolyethergruppe, weil die Perfluorpolyethergruppierung nur 2 bis 5 Monomereinheiten von Hexafluorpropylenoxid (HFPO) lang ist.
  • Die JP-A-58-122979 offenbart eine Verbindung der folgenden Formel (4) als wasser- und ölabweisendes Mittel, das auf eine Glasoberfläche aufgetragen werden kann:
    Figure 00020002
  • Hierin ist Rf eine Polyfluoralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zumindest eine Etherbindung enthalten kann, R1 ist Wasserstoff oder ein Niederalkyl, A ist Alkylen, X ist -CON(R2)-Q- oder -SO2N(R2)-Q- (worin R2 ein Niederalkyl und Q eine zweiwertige organische Gruppe ist), Z ist ein Niederalkyl, Y ist ein Halogen, Alkoxy oder R3COO-(worin R3 Wasserstoff oder ein Niederalkyl ist), n ist eine ganze Zahl von 0 oder 1, a ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b ist eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2. Diese Verbindung ist jedoch nicht zufrieden stellend.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben in der JP-A-11-29585 schon früher einen Perfluorpolyether der folgenden Formel (5) vorgeschlagen:
    Figure 00030001
  • Hierin ist X eine hydrolysierbare Gruppe, R1 ist ein Niederalkyl, R2 ist Wasserstoff oder ein Niederalkyl, Q ist CH2CH2CH2 oder CH2CH2NHCH2CH2CH2, m ist eine ganze Zahl von 6 bis 50, n = 2 oder 3, und x und y sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3. Aufgrund der guten Wasser- und Ölabweisefähigkeit, Schmutzabweisevermögen, Chemikalienbeständigkeit, Schmierfähigkeit und Trenneigenschaften kann dieses Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan als Oberflächenbehandlungsmittel eingesetzt werden, in dem es auf die Oberflächen verschiedener Substrate aufgetragen wird. Die Verbindung weist jedoch keine optimale Leistung auf, weil sie eher langsam härtet.
  • Vor allem seit in den letzten Jahrzehnten viele hohe Gebäude gebaut worden sind, ist die Nachfrage nach der Technologie zur Verleihung von "Schmutzabweisevermögen" oder "leichter Schmutzentfernbarkeit" gestiegen, um Glasscheiben wartungsfrei zu halten. Es wäre wünschenswert ein Material zu entwickeln, das dieser Nachfrage nachkommt.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein neues Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan der folgenden allgemeinen Formel (1), das durch ein weiter unten beschriebenes Verfahren erhalten wurde, gute Wasser- und Ölabweisefähigkeit, Schmutzabweisevermögen, Chemikalienbeständigkeit, Schmierfähigkeit und Trenneigenschaften aufweist. Es kann als Oberflächenbehandlungsmittel eingesetzt werden, in dem es auf die Oberfläche verschiedener Substrate aufgetragen wird. Es härtet zu einer Beschichtung, die fest an einem Substrat haftet, so dass die Beschichtung ihre Wirkung über einen langen Zeitraum aufrecht erhalten kann.
  • Figure 00040001
  • Hierin sind X1 und X2 jeweils eine hydrolysierbare Gruppe, R1 und R2 sind jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Q1 und Q2 sind jeweils eine zweiwertige organische Gruppe, m ist eine ganze Zahl von 6 bis 50, n = 2 oder 3, und x und y sind jeweils ganze Zahlen von 1 bis 3.
  • Das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan der Formel (1 ), das als Hauptkomponente des Oberflächenbehandlungsmittels dient, enthält eine Amidbindung. Die Amidbindung ist für die effizient Orientierung von modifizierenden Fluorgruppen in Bezug auf die Substratoberfläche wirksam. Auch in diesem Zusammenhang können die hierin offenbarten Oberflächenbehandlungsmittel effektiver sein als Mittel nach dem Stand der Technik.
  • Aufgrund der Aufnahme von zwei hydrolysierbaren Silylgruppen ist das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan der Formel (1) reaktiver als das oben erwähnte Aminosilan der Formel (4) und weist verbesserte Härtungs- und Filmbildungseigenschaften auf.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein neues Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan der Formel (1); ein Oberflächenbehandlungsmittel, das im Wesentlichen das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan und/oder eine partiell-hydrolytisches Kondensat davon umfasst; und einen Gegenstand, der auf seiner Oberfläche eine gehärtete Beschichtung aufweist, die das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan und/oder ein partiell-hydrolytisches Kondensat davon umfasst, bereit. Außerdem stellt sie Verfahren zur Herstellung des Aminosilans und des Oberflächenbehandlungsmittels sowie zu ihrer Verwendung zur Oberflächenbehandlung bereit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die einzige Figur,
  • 1, stellt ein IR-Spektrum des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Aminosilans dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan der Erfindung weist die folgende allgemeine Formel (1) auf:
    Figure 00050001
    worin X1 und X2 jeweils eine hydrolysierbare Gruppe sind, R1 und R2 jeweils eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, Q1 und Q2 jeweils eine zweiwertige organische Gruppe sind, m eine ganze Zahl von 6 bis 50 ist, n = 2 oder 3 ist und x und y jeweils ganze Zahlen von 1 bis 3 sind.
  • Genauer gesagt stehen X1 und X2 für hydrolysierbare Gruppen und können gleich oder unterschiedlich sein. Veranschaulichende Beispiele umfassen C1-8-Alkoxygruppen, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy, C2-8-Oxyalkoxygruppen, wie z.B. Methoxymethoxy und Methoxyethoxy, Acyloxygruppen, wie z.B. Acetoxy, C2-8-Alkenyloxygruppen, wie z.B. Isopropenoxy, und Halogengruppen, wie z.B. Chlor, Brom und Iod. Davon sind Methoxy, Ethoxy, Isopropenoxy und Chlor zu bevorzugen.
  • R1 und R2 stehen für einwertige C1-6-Kohlenwasserstoffgruppen und können gleich oder unterschiedlich sein. Anschauliche Beispiele umfassen Methyl, Ethyl und Phenyl, wobei Methyl bevorzugt ist.
  • Q1 und Q2 stehen für zweiwertige organische Gruppen und können gleich oder unterschiedlich sein. Die bevorzugten zweiwertige organischen Gruppen sind Alkylengruppen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch eine intervenierende NH-Gruppe, ein Sauerstoffatom oder dergleichen getrennt sein können. Noch bevorzugter stehen Q1 und Q2 für CH2CH2CH2 oder CH2CH2NHCH2CH2CH2 oder ein Gemisch davon.
  • Der Buchstabe m ist eine ganze Zahl von 6 bis 50. Liegt m unter diesem Bereich, bringen die Perfluorpolyethergruppen keine Vorteile. Ein Wert für m über diesem Bereich ist für die Filmbildung unerwünscht, weil der Anteil an Alkoxysilylgruppen im gesamten Molekül extrem gering wird, so dass die Kondensationsreaktion von Alkoxysilylgruppen verzögert wird. Ein Wert für m im Bereich von 15 bis 35 ist besonders wünschenswert für ein gutes Gleichgewicht zwischen Funktion und Reaktivität.
  • Der Buchstabe n ist jeweils 2 oder 3 und kann gleich oder unterschiedlich sein. Ein Gemisch einer Verbindung, in der n = 2 ist, und einer Verbindung, in der n = 3 ist, ist annehmbar. Die Buchstaben x und y sind jeweils ganze Zahlen von 1 bis 3.
  • Beim Aminosilan sollte die Perfluorpolyethergruppierung, die durch F(CxF2xO)mCyF2y dargestellt ist, vorzugsweise die folgende Formel (2) aufweisen:
    Figure 00060001
    worin m wie oben definiert ist. Die hydrolysierbaren Gruppen, die durch X dargestellt sind, sollten vorzugsweise Alkoxygruppen sein.
  • Das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise durch eine Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem Diallylamidderivat eines entsprechenden Hexafluorpropylenoxid- (HFPO)- Oligomers und einem entsprechenden Hydroxysilan hergestellt werden.
  • In zweiten Aspekt der Erfindung enthält ein Oberflächenbehandlungsmittel das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan der Formel (1) und/oder ein partiell-hydrolytisches Kondensat davon als Oberflächenbehandlungskomponente. Falls gewünscht kann ein Katalysator für eine hydrolytische Alkoxysilan-Kondensation zum Oberflächenbehandlungsmittel zugesetzt werden. Beispiele für Katalysatoren umfassen organische Zinnverbindungen (z.B. Dibutylzinndimethoxid und Dibutylzinndilaurat), organische Titanverbindungen (z.B. Tetra-n-butyltitanat), organische Säuren (z.B. Essigsäure und Methansulfonsäure) und anorganische Säuren (z.B. Salzsäure und Schwefelsäure). Davon sind Essigsäure, Tetra-n-butyltitanat und Dibutylzinndilaurat zu bevorzugen. Der Katalysator wird in katalytischen Mengen zugesetzt. Gewöhnlich werden 0,01 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere 0,1 bis 1 Gewichtsteile, Katalysator pro 100 Gewichtsteile des Aminosilans der Formel (1) und/oder eines partiell-hydrolytischen Kondensats davon zugesetzt.
  • Das Oberflächenbehandlungsmittel gemäß vorliegender Erfindung kann vor seinem Einsatz mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen fluormodifizierte aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel (z.B. Perfluorheptan und Perfluoroctan), fluormodifizierte aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel (z.B. m-Xylolhexafluorid und Benzotrifluorid), fluormodifizierte Etherlösungsmittel (z.B. Methylperfluorbutylether und Perfluor(2-butyltetrahydrofuran)), Kohlenwasserstofflösungsmittel (z.B. Petrolether, Lösungsbenzin, Toluol und Xylol) und Ketonlösungsmittel (z.B. Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon). Unter anderen sind fluormodifizierte Lösungsmittel aufgrund ihrer Löslichkeit und ihre Benetzbarkeit bevorzugt, wobei m-Xylolhexafluorid und Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) insbesondere bevorzugt werden. Diese Lösungsmittel können alleine oder als Gemisch zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden. Wünschenswerterweise werden die oben genannten Komponenten gleichmäßig im Lösungsmittel gelöst.
  • Zur Behandlung der Oberflächen verschiedener Substrate mit dem Oberflächenbehandlungsmittel kann jedes beliebige bekannte Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise sind Aufstreich-, Eintauch-, Aufspritz- und Aufdampfverfahren nützlich. Die Behandlungsbedingungen können geeignet gewählt werden. In Bezug auf die Behandlungstemperatur variiert die optimale Temperatur je nach Behandlungsverfahren. Im Falle des Aufstreichens oder Eintauchens, liegt die optimale Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 120°C. In Bezug auf die Behandlungsfeuchte ist eine Behandlung unter feuchten Bedingungen zu bevorzugen, weil die Reaktion so beschleunigt wird.
  • Das Substrat, auf welches das Oberflächenbehandlungsmittel gemäß vorliegender Erfindung aufgetragen werden kann, umfasst eine Reihe von Materialien, wie z.B. Papier, Stoff, Metalle, Glas, Kunststoffe und Keramik.
  • Das Aminosilan der Formel (1) bildet eine gehärtete Beschichtung mit verbesserten Wasser- und Ölabweisefähigkeiten, Trenneigenschaften und Schmutzabweisevermögen. Beispiele für Anwendungen des Oberflächenbehandlungsmittels, die diese Funktionen nutzen, sind wasser- und ölabweisende Stoffe, die auf Papier, Stoff, Metalle, Glas, Kunststoffe und Keramik aufgetragen werden; Trennmittel, die auf Klebestreifen, Harzformen und Walzen aufgetragen werden; und schmutzabweisende Stoffe, die auf Papier, Stoff, Metalle, Glas, Kunststoffe und Keramik aufgetragen werden.
  • Im Folgenden sind veranschaulichende Anwendungen angeführt:
    • – Antifleckenbeschichtung auf der Oberfläche von Antireflexionsfilmen usw.
    • – Beschichtung zur Verhinderung von Fingerabdrücken und Fettflecken auf optischen Elementen, wie z.B. Brillengläsern und Antireflexionsfiltern,
    • – wasserabweisende, schmutzabweisende Beschichtung auf Sanitärkeramik, wie z.B. Badewannen, Waschbecken, Toiletten usw.
    • – schmutzabweisende Beschichtung auf Glas für allgemeine industrielle Anwendungen und auf Fensterglas und Scheinwerferabdeckungen bei Fahrzeugen, wie z.B. Autos, Zügen und Flugzeugen,
    • – wasserabweisende, schmutzabweisende Beschichtung auf Gebäudeaußenseiten,
    • – Beschichtung zur Verhinderung von Ölverschmutzung auf Küchengeschirr,
    • – wasserabweisende, schmutzabweisende Antihaftbeschichtung in Telefonzellen,
    • – wasser- und ölabweisende Antifingerabdruck-Beschichtung auf Kunstobjekten.
  • Die gehärtete Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrats oder Gegenstandes, wie sie oben erwähnt sind, weist gewöhnlich eine Dicke von 0,1 nm bis 5 μm, insbesondere 0,1 nm bis 1 μm auf, obwohl diese nicht entscheidend ist. Die exakte Dicke kann je nach Substratart passend gewählt werden.
  • Neben den oben genannten Anwendungen kann ein Aminosilan der Formel (1) auch zur Verbesserung der Fließfähigkeit und der Dispersion von Farbenzusätzen, Harzmodifikatoren und anorganischen Füllstoffen sowie der Gleitfähigkeit von Bändern und Filmen eingesetzt werden.
  • Das Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilan gemäß vorliegender Erfindung kann eine gehärtete Beschichtung mit guten oder verbesserten Wasser- und Ölabweisefähigkeiten, Trenneigenschaften und Schmutzabweisevermögen bilden.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden werden zur Veranschaulichung, keineswegs jedoch als Einschränkung, Beispiele der Erfindung angeführt.
  • Synthesebeispiel 1
  • Ein mit einem Thermometer, Rückflusskühler und Rührer ausgestatteter 200-ml-Dreihalskolben wurde mit 87,1 g eines Perfluorpolyether-modifizierten Diallylamids der weiter unten angeführten Formel (6), 40,5 g m-Xylolhexafluorid und 0,094 g einer Toluollösung eines Chlorplatinsäure/Vinylsiloxan-Komplexes (mit 2,40 × 10–6 Mol Pt) befüllt, und das Ganze wurde auf 80°C und gerührt. 7,3 g Trimethoxysilan wurden zum Reaktionsgemisch zugetropft, welche dann 3 Stunden lang bei 85°C gereift wurde. Nachdem das Verschwinden der Allylgruppen der Reaktanden mittels 1N-NMR bestätigt worden war, wurden das Lösungsmittel und überschüssige Trimethoxysilan im Vakuum abdestilliert, wodurch 84,0 g einer farblosen, klaren Flüssigkeit erhalten wurden. Die 1H-NMR- und IR-Spektroskopiedaten der Verbindung sind weiter unten angeführt.
  • Figure 00100001
  • 1H-NMR (TMS als Standard, ppm)
    • -CH2CH2Si≡ 0,6–0,7
    • -CN2CH2CH2- 1,7–1,9
    • -CONCH2CH2- 3,3–3,5
    • -Si(OCH3)3 3,5–3,6
  • IR (KBr-Pressling, Flüssigmembranverfahren, cm–1, siehe 1)
    • 2950–2820 (C-H)
    • 1680 (CON)
    • 1315–1090 (C-F)
  • Anhand dieser Daten wurde die folgende Strukturformel (7) der Verbindung bestimmt:
    Figure 00100002
  • Synthesebeispiel 2
  • Eine Verbindung der folgenden Formel (8) wurde mithilfe desselben Verfahrens wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass Methyldimethoxysilan anstelle des Trimethoxysilans eingesetzt wurde.
  • Figure 00110001
  • Synthesebeispiel 3
  • Eine Verbindung der folgenden Formel (10) wurde mithilfe desselben Verfahrens wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Verbindung der folgenden Formel (9) anstelle des Perfluorpolyether-modifizierten Diallylamids der Formel (6) eingesetzt wurde.
  • Figure 00110002
  • Synthesebeispiel 4 (Vergleich)
  • Eine Verbindung der folgenden Formel (12) wurde mithilfe desselben Verfahrens wie in Synthesebeispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine Verbindung der folgenden Formel (11) anstelle des Perfluorpolyether-modifizierten Diallylamids der Formel (6) eingesetzt wurde.
  • Figure 00120001
  • Beispiele 1-1 bis 1-3
  • In 97,0 g Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) wurden jeweils 3,0 g der in den Synthesebeispielen 1 bis 3 synthetisierten Perfluorpolyether-modifizierten Aminosilane gelöst. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte mit den Maßen 2,5 × 10 × 0,5 cm aufgestrichen und eine Stunde lang unter einer Atmosphäre von 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 70 stehen gelassen, wodurch die Beschichtung härtete. Dieses Probestück wurde den folgenden Tests unterzogen.
  • (1) Wasser- und Ölabweisetest
  • Unter Einsatz eines Randwinkelmessers des Modells A3 (Kyowa Kaimen Kagaku K.K.) wurde der Randwinkel der gehärteten Beschichtung mit Wasser und n-Hexadecan als Maß für die Wasser- und Ölabweisefähigkeit gemessen.
  • (2) Trenntest
  • Ein Cellophan-Klebestreifen (25 mm breit) wurde auf die Oberfläche der gehärteten Beschichtung aufgeklebt. Unter Einsatz eines Zugprüfers wurde am Klebestreifen gezogen und dieser in einem Winkel von 180° mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgezogen. Die zum Abziehen erforderliche Kraft wurde als Trennvermögen gemessen.
  • (3) Dauerhaftigkeitsprüfung
  • Die Oberfläche der gehärteten Beschichtung wurde 30 Mal unter einer vorbestimmten Belastung mit Cellulose-Vlies abgewischt. Danach wurde der Randwinkel mit Wasser wie in Test (1) gemessen, wodurch die Dauerhaftigkeit bestimmt wurde.
  • (4) Hydrolyse- (Filmbildungs)- Test
  • In 97,0 g Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) wurden jeweils 3,0 g der in den Synthesebeispielen 1 bis 3 synthetisierten Perfluorpolyether-modifizierten Aminosilane gelöst. Die Lösung wurde auf eine Glasplatte mit den Maßen 2,5 × 10 × 0,5 cm aufgestrichen und eine Stunde lang unter einer Atmosphäre von 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 70 stehen gelassen, wonach der nicht gehärtete Rest auf der Oberfläche mit einem Cellulose-Vlies abgewischt wurde. Der Randwinkel der beschichteten Glasoberfläche mit Wasser wurde als Bewertung der Hydrolyse oder Filmbildbarkeit bestimmt.
  • Die Ergebnisse dieser Tests (1) bis (4) sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Eine gehärtete Beschichtung wurde wie in den Beispielen 1-1 bis 1-3 erhalten und getestet, mit der Ausnahme, dass das in Synthesebeispiel 4 synthetisierte Fluoraminosilan anstelle der Fluoraminosilane der Beispiele 1-1 bis 1-3 eingesetzt wurde. Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Eine gehärtete Beschichtung wurde wie in den Beispielen 1-1 bis 1-3 erhalten und getestet, mit der Ausnahme, dass eine Verbindung der folgenden Formel (13) anstelle der Fluoraminosilane der Beispiele 1-1 bis 1-3 eingesetzt wurde. Die Testergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angeführt.
  • Figure 00140001
  • Tabelle 1
    Figure 00140002
  • Die Beschichtungen der Beispiele weisen eine Wasser- und Ölabweisefähigkeit sowie ein Trennvermögen (Ablösung oder Abtrennung) auf, die mit Beschichtungen nach dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel 1-2) zumindest vergleichbar sind, sowie verbesserte Dauerhaftigkeit und Hydrolyse (oder Filmbildung). Die Beschichtung des Vergleichsbeispiels 1-1 weist eine schlechtere Wasser- und Ölabweisefähigkeit und ein geringeres Trennvermögen auf als die Beschichtungen der Beispiele und ist für den praktischen Einsatz ungeeignet.
  • Somit ist offensichtlich, dass Perfluorpolyether-modifizierte Aminosilane, wie sie hierin vorgeschlagen sind, eine widerstandsfähige Beschichtung auf einer Substratoberfläche bilden können und als Oberflächenbehandlungsmittel mit einer Kombination aus guter Wasser- und Ölabweisefähigkeit sowie gutem Trennvermögen eingesetzt werden können.
  • Beispiele 2-1 bis 2-3
  • In 495,0 g Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) wurden jeweils 5,0 g der in den Synthesebeispielen 1 bis 3 synthetisierten Perfluorpolyether-modifizierten Aminosilane gelöst. 0,05 g Trifluormethansulfonsäure wurden zur Lösung zugesetzt, und das Ganze wurde gut verrührt. Eine Acrylharzplatte mit den Maßen 10 × 10 × 0,8 cm wurde in die Beschichtungslösung eingetaucht. Die Beschichtung wurde 2 Stunden lang unter einer Atmosphäre von 40°C und einer Luftfeuchtigkeit von 85% stehen gelassen, um die Beschichtung zu härten. Danach wurde die Oberfläche mit einem trockenen Tuch abgewischt. Diese Probe wurde den folgenden Tests unterzogen.
  • (1) Wasserabweisetest
  • Unter Einsatz eines Randwinkelmessers des Modells A3 (Kyowa Kaimen Kagaku K.K.) wurde der Randwinkel der gehärteten Beschichtung mit Wasser als Maß für die Wasserabweisefähigkeit gemessen.
  • (2) Schmutzabweisetest
  • Etwa 30 g von in Tabelle 2 aufgeführten Schmutzstoffen wurden auf die beschichtete Acrylharzplatte gegossen. Untersucht wurde, wie Schmutzstoffe auf der Beschichtung hafteten. Die Platte mit den Schmutzstoffen wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten lang getrocknet und dann mit einem trockenen Tuch abgewischt. Danach wurde untersucht, wie gut die Schmutzstoffe wegzuwischen waren. Eine Bewertung wurde nach den folgenden Kriterien vorgenommen.
  • Haftung der Schmutzstoffe
    • O: geringe Haftung
    • Δ: etwas Haftung
    • X: starke Haftung
  • Abwischen der Schmutzstoffe
    • O: leicht abzuwischen
    • Δ: schwer abzuwischen, aber keine bleibenden Spuren
    • X: schwer abzuwischen, bleibende Spuren
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Eine Beschichtungslösung wurde wie in den Beispielen 2-1 bis 2-3 hergestellt und untersucht, mit der Ausnahme, dass das in Synthesebeispiel 4 synthetisierte Fluoraminosilan anstelle des Aminosilans der Erfindung eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2-2
  • Eine Beschichtungslösung wurde wie in den Beispielen 2-1 bis 2-3 hergestellt und untersucht, mit der Ausnahme, dass C8F17CH2CH2Si(OCH3)3 anstelle des Aminosilans der Erfindung eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 2-3
  • Die Acrylharzplatte wurde wie in den Beispielen 2-1 bis 2-3 untersucht, ohne dass die Beschichtungslösung aufgebracht wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Beispiele 3-1 bis 3-3
  • In 495,0 g Perfluorhexan wurden jeweils 5,0 g der in den Synthesebeispielen 1 bis 3 synthetisierten Perfluorpolyether-modifizierten Aminosilane gelöst. 0,05 g Trifluormethansulfonsäure wurden zur Lösung zugesetzt, und das Ganze wurde gut verrührt. Eine Glaslinse wurde mit der Beschichtungslösung schleuderbeschichtet. Die Beschichtung wurde 2 Stunden lang unter einer Atmosphäre von 40°C und einer Luftfeuchtigkeit von 85 % stehen gelassen, um die Beschichtung zu härten. Danach wurde die Oberfläche mit einem trockenen Tuch abgewischt. Diese Probe wurde den folgenden Tests unterzogen.
  • (1) Wasserabweisetest
  • Unter Einsatz eines Randwinkelmessers des Modells A3 (Kyowa Kaimen Kagaku K.K.) wurde der Randwinkel der gehärteten Beschichtung mit Wasser als Maß für die Wasserabweisefähigkeit gemessen.
  • (2) Schmutzabweisetest
  • Ein Zeigefinger wurde 5 Sekunden gegen die beschichtete Linse gedrückt, um einen Fingerabdruck zu erzeugen. Die Linse wurde untersucht, um herauszufinden, ob der Fingerabdruck eindeutig oder unklar zu erkennen war. Außerdem wurde untersucht, wie gut der Fingerabdruck mit einem trockenen Tuch wegzuwischen war. Die Bewertung wurde nach den folgenden Kriterien vorgenommen. Die Werte sind das Mittel einer fünfköpfigen Testergruppe.
  • Erkennbarkeit des Fingerabdrucks
    • O: Fingerabdruck kaum erkennbar
    • X: klar erkennbarer Fingerabdruck
  • Abwischen des Fingerabdrucks
    • O: leicht abzuwischen
    • Δ: schwer abzuwischen, aber keine bleibenden Spuren
    • X: schwer abzuwischen, bleibende Spuren
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3-1
  • Eine Beschichtungslösung wurde wie in den Beispielen 3-1 bis 3-3 hergestellt und untersucht, mit der Ausnahme, dass das in Synthesebeispiel 4 synthetisierte Fluoraminosilan anstelle des Aminosilans der Erfindung eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3-2
  • Eine Beschichtungslösung wurde wie in den Beispielen 3-1 bis 3-3 hergestellt und untersucht, mit der Ausnahme, dass C8F17CH2CH2Si(OCH3)3 anstelle des Aminosilans der Erfindung eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 angeführt.
  • Vergleichsbeispiel 3-3
  • Die Glaslinse wurde wie in den Beispielen 3-1 bis 3-3 untersucht, ohne dass die Beschichtungslösung aufgebracht wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 angeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00180001
  • Es ist offensichtlich, dass solche Beschichtungszusammensetzungen für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen als Beschichtungsmittel mit verbesserter Wasser- und Ölabweisefähigkeit und Schmutzabweisevermögen eingesetzt werden können.

Claims (8)

  1. Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00190001
    worin X1 und X2 hydrolisierbare Gruppen sind, R1 und R2 aus einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, Q1 und Q2 zweiwertige organische Gruppen sind, m eine ganze Zahl von 6 bis 50 ist, die Indizes n (unabhängig voneinander) 2 oder 3 sind und x und y ganze Zahlen von 1 bis 3 sind.
  2. Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan nach Anspruch 1, worin F(CxF2xO)mCyF2y der folgenden Formel (2) entspricht:
    Figure 00190002
    worin m wie oben definiert ist.
  3. Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan nach Anspruch 1 oder 2, worin die durch X dargestellte hydrolisierbare Gruppe eine Alkoxygruppe ist.
  4. Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin Q1 und Q2 aus CH2CH2CH2 oder CH2CH2NHCH2CH2CH2 ausgewählt sind.
  5. Oberflächenbehandlungsmittel umfassend ein Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ein partiell hydrolytisches Kondensat davon.
  6. Gegenstand, der auf seiner Oberfläche eine gehärtete Beschichtung aufweist, die hauptsächlich gehärtetes Perfluorpolyether-modifiziertes Aminosilan nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder ein partiell hydrolytisches Kondensat davon umfasst.
  7. Verwendung eines Aminosilans nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder eines partiell hydrolytischen Kondensats davon zur Beschichtung eines Substrats.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin das Substrat Papier, Stoff, Metall, Glas, Kunststoff oder Keramik ist.
DE60003756T 1999-05-20 2000-05-22 Perfluoropolyethermodifizierte Aminosilane, Oberflächenbehandlungsmittel und Aminosilanbeschichteter Gegenstand Expired - Lifetime DE60003756T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13959699A JP3601580B2 (ja) 1999-05-20 1999-05-20 パーフルオロポリエーテル変性アミノシラン及び表面処理剤並びに該アミノシランの被膜が形成された物品
JP13959699 1999-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003756D1 DE60003756D1 (de) 2003-08-14
DE60003756T2 true DE60003756T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=15248960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003756T Expired - Lifetime DE60003756T2 (de) 1999-05-20 2000-05-22 Perfluoropolyethermodifizierte Aminosilane, Oberflächenbehandlungsmittel und Aminosilanbeschichteter Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6200684B1 (de)
EP (1) EP1059320B1 (de)
JP (1) JP3601580B2 (de)
DE (1) DE60003756T2 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3702944B2 (ja) 2000-10-16 2005-10-05 信越化学工業株式会社 パーフルオロポリエーテル変性アミノシラン及び表面処理剤並びに該アミノシランの硬化皮膜が形成された物品
FR2817267B1 (fr) * 2000-11-28 2003-08-29 Essilor Int Procede de depot de couche anti-reflets a froid sur substrat organique
JP3722418B2 (ja) 2000-12-08 2005-11-30 信越化学工業株式会社 反射防止膜及びこれを利用した光学部材
US6596402B2 (en) * 2000-12-29 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent, lubricious coating and articles coated therewith
US6649272B2 (en) 2001-11-08 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Coating composition comprising fluorochemical polyether silane polycondensate and use thereof
US6716534B2 (en) 2001-11-08 2004-04-06 3M Innovative Properties Company Coating composition comprising a fluorochemical polyether silane partial condensate and use thereof
ATE346884T1 (de) 2002-06-03 2006-12-15 3M Innovative Properties Co Fluor-silan-oligomerzusammensetzung
US7115321B2 (en) 2002-07-26 2006-10-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder coating
US6737491B2 (en) 2002-07-26 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder composition and method of making same
US7205259B2 (en) * 2002-07-26 2007-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder desiccant composition and articles incorporating it
US6964803B2 (en) 2002-07-26 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structures with selectively placed flexible absorbent binder
MXPA05000433A (es) * 2002-07-26 2005-07-22 Kimberly Clark Co Composicion aglutinante absorbente, metodo para hacerla y articulos que la incorporan.
US6808801B2 (en) 2002-07-26 2004-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with self-forming absorbent binder layer
US6887961B2 (en) 2002-07-26 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder composition and method of making it
US7144598B2 (en) * 2002-12-17 2006-12-05 Vision-Ease Lens Rapid, thermally cured, back side mar resistant and antireflective coating for ophthalmic lenses
EP1582571A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-05 Sika Technology AG Zweikomponentige Haftvermittlerzusammensetzung und Verwendung einer Verpackung mit zwei Kammern
US8372937B2 (en) * 2004-03-23 2013-02-12 Sika Technology Ag Two-component adhesion promoter composition and use of packaging comprising two compartments
EP1831284A1 (de) * 2004-12-30 2007-09-12 3M Innovative Properties Company Beschichtung zur partikelreduktion
JP2006201558A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Hitachi Ltd 撥液層を有する物品又は透明部品、撥液層を有する光学レンズ及びその製造方法、並びにこの光学レンズを用いた投射型画像表示装置
JP5074927B2 (ja) * 2005-04-01 2012-11-14 ダイキン工業株式会社 表面改質剤およびその用途
US20070083175A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transparent/translucent absorbent composites and articles
US7312286B2 (en) * 2005-12-02 2007-12-25 Stockhausen, Inc. Flexible superabsorbent binder polymer composition
US20070129697A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Soerens Dave A Articles comprising flexible superabsorbent binder polymer composition
US7619131B2 (en) * 2005-12-02 2009-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Articles comprising transparent/translucent polymer composition
US7335713B2 (en) 2005-12-02 2008-02-26 Stockhausen, Inc. Method for preparing a flexible superabsorbent binder polymer composition
CN101535430B (zh) * 2006-11-14 2012-02-08 日产化学工业株式会社 低折射率被膜形成用涂布液及其制造方法以及防反射材料
US7847015B2 (en) * 2006-11-15 2010-12-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Coating composition
JP5007812B2 (ja) * 2007-06-01 2012-08-22 信越化学工業株式会社 パーフルオロポリエーテル変性アミノシランを含む表面処理剤並びに該アミノシランの硬化被膜を有する物品
US7573098B2 (en) * 2007-08-02 2009-08-11 Micrel, Inc. Transistors fabricated using a reduced cost CMOS process
US8309237B2 (en) * 2007-08-28 2012-11-13 Alcoa Inc. Corrosion resistant aluminum alloy substrates and methods of producing the same
US7732068B2 (en) * 2007-08-28 2010-06-08 Alcoa Inc. Corrosion resistant aluminum alloy substrates and methods of producing the same
WO2009045771A2 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 3M Innovative Properties Company Cationic fluorinated ether silane compositions and related methods
EP2203516B1 (de) * 2007-10-01 2013-10-23 3M Innovative Properties Company Kationische fluorierte ether-silan zusammensetzungen und zugehörige verfahren
WO2009073537A2 (en) 2007-12-03 2009-06-11 3M Innovative Properties Company Cationic polymeric fluorinated ether silane compositions and methods of use
US8357751B2 (en) * 2007-12-03 2013-01-22 3M Innovative Properties Company Cationic polymeric fluorinated ether silane compositions and methods of use
KR100940086B1 (ko) * 2007-12-13 2010-02-02 한국화학연구원 과불소 폴리에테르 변성 실란 화합물과 이를 함유한 방오성 코팅제 조성물 및 이를 적용한 막
US20090162544A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Garesche Carl E Method of surface coating to enhance durability of aesthetics and substrate component fatigue
JP2010043251A (ja) 2008-07-17 2010-02-25 Shin-Etsu Chemical Co Ltd パーフルオロポリエーテル変性ポリシラザン及びそれを用いる表面処理剤
JP5725339B2 (ja) * 2011-03-25 2015-05-27 株式会社小糸製作所 熱板溶着用治具およびその製造方法、金属部材
JP5675540B2 (ja) * 2011-09-22 2015-02-25 信越化学工業株式会社 非水電解液二次電池用負極材及び非水電解液二次電池
JP5938280B2 (ja) * 2012-06-22 2016-06-22 日華化学株式会社 パーフルオロポリエーテル変性シラン化合物、防汚性被膜形成用組成物、防汚性被膜、およびこの被膜を有する物品
JP5956843B2 (ja) * 2012-06-22 2016-07-27 Hoya株式会社 眼鏡レンズおよびその製造方法
EP2915833B1 (de) 2012-11-05 2018-06-06 Daikin Industries, Ltd. Silanverbindung mit perfluor(poly)ethergruppe
US9890290B2 (en) 2012-12-19 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Coating compositions and multi-layered films for easy-to-clean surfaces
GB2518358A (en) * 2013-09-13 2015-03-25 Kaleido Technology Aps Glass preforms for molding and a method of molding glass articles
US20150099411A1 (en) * 2013-09-17 2015-04-09 Hanwha Azdel, Inc. Prepregs, cores, composites and articles including repellent materials
JP6421304B2 (ja) * 2014-01-23 2018-11-14 株式会社巴川製紙所 撥水性を有する多孔質材及びこれを用いた音響透過材。
MX2016010539A (es) 2014-02-12 2016-11-30 Vision Ease Lp Recubrimiento de facil limpieza.
US10675658B2 (en) 2014-03-18 2020-06-09 3M Innovative Properties Company Treated article and method of making the same
CN106661436B (zh) 2014-07-07 2018-10-26 大金工业株式会社 含有全氟(聚)醚改性酰胺硅烷化合物的组合物
RU2579066C1 (ru) 2014-11-19 2016-03-27 Владимир Леонидович Плеханов Состав для получения гидрофобного покрытия
CN104530851B (zh) * 2014-12-17 2017-07-21 广州市侗富贵化工原材料有限公司 一种多功能表面处理剂及其使用方法
EP3353249A4 (de) 2015-09-23 2019-05-15 3M Innovative Properties Company Zusammensetzung mit silanen und verfahren zur herstellung eines behandelten artikels
CN105860635A (zh) * 2016-05-03 2016-08-17 厦门建霖工业有限公司 一种双组份自组装功能抗腐蚀剂及其制备方法
JP6957515B2 (ja) 2016-05-16 2021-11-02 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. (ペル)フルオロポリエーテル誘導体
US20190300717A1 (en) * 2016-07-15 2019-10-03 Nissan Motor Co., Ltd. Antifouling structure precursor, antifouling structure, surface modification composition and surface modification method
JP6950697B2 (ja) * 2016-08-30 2021-10-13 Agc株式会社 含フッ素エーテル化合物の製造方法
KR102159595B1 (ko) 2016-09-08 2020-09-25 다이킨 고교 가부시키가이샤 퍼플루오로(폴리)에테르 변성 아미드실란 화합물을 포함하는 조성물
WO2018123126A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 三菱マテリアル電子化成株式会社 膜形成用液組成物及びその製造方法
EP3643495B1 (de) 2017-06-21 2023-11-01 AGC Inc. Artikel mit darauf gebildeter wasser- und ölabweisender schicht und verfahren zur herstellung davon
JP7001097B2 (ja) * 2017-08-22 2022-01-19 Agc株式会社 含フッ素エーテル化合物、含フッ素エーテル組成物、コーティング液、物品およびその製造方法
KR102268922B1 (ko) * 2018-05-16 2021-06-24 광저우 유알 매터리얼 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 퍼플루오로폴리에테르기 함유 실란화합물, 이의 제조방법, 표면처리제 및 물품
CN109124272A (zh) * 2018-07-16 2019-01-04 上海博开遮阳科技有限公司 一种低摩擦力系数的窗帘杆轨道及其制备方法
WO2020100759A1 (ja) 2018-11-13 2020-05-22 Agc株式会社 撥水撥油層付き基材、蒸着材料および撥水撥油層付き基材の製造方法
EP3904305A4 (de) 2018-12-26 2022-10-05 Agc Inc. An einer wasser und öl abweisenden schicht befestigtes substrat und verfahren zur herstellung davon
KR20210124226A (ko) 2019-02-08 2021-10-14 에이지씨 가부시키가이샤 함불소 에테르 화합물, 함불소 에테르 조성물, 코팅액, 물품, 물품의 제조 방법, 및 함불소 화합물의 제조 방법
DE112020000796T5 (de) 2019-02-13 2021-12-02 AGC Inc. Fluor-enthaltende etherzusammensetzung, beschichtungslösung und gegenstand und herstellungsverfahren dafür
CN109796830A (zh) * 2019-02-18 2019-05-24 梅珍 一种用于电子产品屏幕的液体膜
KR20200109550A (ko) 2019-03-13 2020-09-23 삼성전자주식회사 표면 코팅재, 필름, 적층체, 표시 장치, 물품 및 코팅 공정
KR102603442B1 (ko) 2019-03-29 2023-11-20 다이킨 고교 가부시키가이샤 플루오로폴리에테르기 함유 화합물
EP3950777B1 (de) * 2019-03-29 2023-12-06 Daikin Industries, Ltd. Verbindung mit fluorpolyethergruppe
KR102618166B1 (ko) * 2019-03-29 2023-12-28 다이킨 고교 가부시키가이샤 플루오로폴리에테르기 함유 화합물
EP3950779A4 (de) * 2019-03-29 2022-11-30 Daikin Industries, Ltd. Fluoropolyether enthaltende verbindung
JP6838671B2 (ja) * 2019-03-29 2021-03-03 ダイキン工業株式会社 フルオロポリエーテル基含有化合物
WO2020213486A1 (ja) * 2019-04-18 2020-10-22 Dic株式会社 構造体、熱交換器用部材、輸送機用部材
WO2021054413A1 (ja) 2019-09-20 2021-03-25 Agc株式会社 含フッ素エーテル化合物、表面処理剤、含フッ素エーテル組成物、コーティング液、物品、及び化合物
KR20210108673A (ko) * 2020-02-26 2021-09-03 삼성전자주식회사 불소 함유 (폴리)에테르기를 갖는 실란 화합물, 이를 포함하는 조성물, 이로부터 형성된 필름, 표시 장치 및 물품
JP2023523983A (ja) * 2020-04-27 2023-06-08 ベーアーエスエフ・エスエー 高い透過率、高い耐摩耗性及び低い摩擦を特色とする、指紋耐性コーティング用の親油性シラン
KR20220010452A (ko) 2020-07-17 2022-01-25 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 플루오로폴리에테르 변성 아미드실란 화합물, 표면처리제 조성물, 및 물품
EP4269468A1 (de) * 2020-12-23 2023-11-01 Daikin Industries, Ltd. Oberflächenbehandlungsmittel
CN117043228A (zh) 2021-03-30 2023-11-10 大金工业株式会社 含氟代聚醚基的硅烷化合物
CN117120510A (zh) 2021-03-30 2023-11-24 大金工业株式会社 含有氟代聚醚基的硅烷化合物
CN117062854A (zh) 2021-03-30 2023-11-14 大金工业株式会社 含有氟代聚醚基的硅烷化合物
WO2023074874A1 (ja) 2021-10-29 2023-05-04 Agc株式会社 化合物、組成物、表面処理剤、コーティング液、物品及び物品の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122979A (ja) 1982-01-19 1983-07-21 Asahi Glass Co Ltd ガラス表面の撥水撥油剤
JPS58167597A (ja) 1982-03-29 1983-10-03 Chisso Corp フルオロアミノシラン化合物
JPH1129585A (ja) 1997-07-04 1999-02-02 Shin Etsu Chem Co Ltd パーフルオロポリエーテル変性アミノシラン及び表面処理剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE60003756D1 (de) 2003-08-14
EP1059320B1 (de) 2003-07-09
JP2000327772A (ja) 2000-11-28
EP1059320A2 (de) 2000-12-13
US6200684B1 (en) 2001-03-13
JP3601580B2 (ja) 2004-12-15
EP1059320A3 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003756T2 (de) Perfluoropolyethermodifizierte Aminosilane, Oberflächenbehandlungsmittel und Aminosilanbeschichteter Gegenstand
US6528672B2 (en) Perfluoropolyether-modified aminosilane, surface treating agent and coated article
EP1997824B1 (de) Perfluorpolyethermodifiziertes Aminosilan, Oberflächenbehandlungsmittel und mit Aminosilan beschichteter Artikel
US20100015453A1 (en) Perfluoropolyether-modified polysilazane and surface treatment agent using same
EP2725078B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, Oberflächenbehandlungsmaterial mit dieser Zusammensetzung, und Artikel, dessen Oberfläche mit dem Oberflächenbehandlungsmaterial behandelt ist
DE4303570C2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionellen Beschichtungen, beschichtete Substrate und Beschichtungsmaterial
EP0450624B1 (de) Polymerisierbare Kieselsäureheteropolykondensate und deren Verwendung
JPH1129585A (ja) パーフルオロポリエーテル変性アミノシラン及び表面処理剤
JP3622830B2 (ja) コーティング剤組成物及びそのコーティング被膜を有する物品
JP5064012B2 (ja) フッ素含有オルガノポリシロキサン及びこれを含む表面処理剤並びに該表面処理剤で表面処理された物品
EP1238030B1 (de) Selbstvernetzende beschichtungszusammensetzungen auf basis anorganischer fluorhaltiger polykondensate
EP0963414B1 (de) Organisch-anorganische hybridmaterialien
DE4009889C1 (de)
EP0781290B1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare silane
JP4041659B2 (ja) パーフルオロポリエーテル変性シラン及びそれを利用する表面処理剤
JP2003113244A (ja) パーフルオロポリエーテル変性シクロポリシロキサン及び表面処理剤並びに硬化被膜を形成した物品
JPH05331455A (ja) 親水撥油処理剤
EP1196478A1 (de) Organisch modifizierte kieselsaeurepolykondensate, deren herstellung und deren verwendung
DE19934407A1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare Silane mit geringer Viskosität und deren Verwendung
DE2366537C2 (de) Fertigungsgegenstände aus Kunststoff mit einem Überzug, der Umsetzungsprodukte von Epoxysilan-Verbindungen und hydroxyaromatischen Verbindungen enthält
DE3913485A1 (de) Fluorhaltige silanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2018024331A1 (de) Vernetzbare beschichtungsmassen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP0471301A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkalistabilen und abriebbeständigen Überzugs und Lack zur Verwendung in diesem Verfahren
WO2018011360A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
KR101335042B1 (ko) 퍼플루오로폴리에테르 변성 실란 및 이것을 주성분으로하는 표면 처리제 및 상기 표면 처리제의 경화 피막이형성된 물품

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition