DE60002936T2 - Ausschalungshilfsvorrichtung - Google Patents

Ausschalungshilfsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60002936T2
DE60002936T2 DE60002936T DE60002936T DE60002936T2 DE 60002936 T2 DE60002936 T2 DE 60002936T2 DE 60002936 T DE60002936 T DE 60002936T DE 60002936 T DE60002936 T DE 60002936T DE 60002936 T2 DE60002936 T2 DE 60002936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
formwork
concrete
floor
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002936D1 (de
Inventor
Johnny Butigieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie du Sol SARL
Original Assignee
Compagnie du Sol SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie du Sol SARL filed Critical Compagnie du Sol SARL
Publication of DE60002936D1 publication Critical patent/DE60002936D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002936T2 publication Critical patent/DE60002936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/185Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ with flexible joint members between sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Ausschalungshilfsvorrichtung einer Schalung zum Verbinden des Endes von Platten einer gegossenen Wand zum Gegenstand.
  • Wenn man eine gegossene Wand herstellen will, d. h. eine Betonwand in einem im Boden ausgehöhlten Graben, so wird diese Vorgehensweise anhand von aufeinanderfolgenden Streifen durchgeführt, die jeweils einer Platte einer gegossenen Wand entsprechen, wobei die Gesamtheit der Platten die Wand bilden.
  • Um die mechanische Kontinuität der Wandplatten im Bereich der Verbindung zwischen zwei Platten zu gewährleisten, gibt man dem Ende jeder Platte eine besondere Form, eine sogenannte Verbindungsform, die das Einfügen eines Endes einer Platte in das Ende der vorhergehenden Platte ermöglicht. Die Definition dieser den Verbindungen entsprechenden Form wird erhalten durch das Anbringen am Ende des Grabens, während des Aushöhlens, einer Schalung, deren Form es ermöglicht, die Verbindung der Platte während der Herstellung zu erhalten.
  • Unter Bezug zunächst auf die beiliegenden 1a und 1b wird die bekannte Herstellungstechnik der verschiedenen Platten einer gegossenen Wand beschrieben. Zuerst wird ein erster Grabenabschnitt 10 ausgehöhlt, der einer ersten Platte entspricht und man platziert eine Schalung zum Verbinden des Endes 12 mit dem Ende 10a des Abschnitts des Grabens. Wie bekannt, beinhaltet die Schalung 12 einen Boden 14 und einen Kasten 16, der die Form der Verbindung definiert, so dass, vorzugsweise, eine Struktur 18, die das Halten und den Schutz eines Verbindungselements 20 zwischen den Abdichtungselementen, die in der gegossenen Wand vorgesehen werden können, ermöglicht.
  • Wie 1a zeigt, umgibt der die Platte 22 bildende Beton die Enden des Bodens 14 der Schalung 12 in den mit 24 bezeichneten, seitlichen Bereichen. Ein Teil dieses Betons kann sich gegen die äußere Seite 14a des Bodens 14, wie in 2 6 dargestellt, befinden.
  • In der folgenden, durch die 1b dargestellten Stufe, wird das Aushöhlen eines zweiten Grabenabschnitts 28 durchgeführt, der die folgende Platte einer gegossenen Wand bilden soll. Bei diesem Aushöhlen mit dem Greiferkübel ist es möglich, die äußere Wand 14a des Bodens 14 abzukratzen, um die entsprechende Menge an Beton zu entfernen. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass immer mit 24 bezeichnete Bereiche mit Leckagebeton (Umgehungsbeton, d. h. Beton, der um die Schalung herum wandert) bleiben.
  • Bevor der zweite Grabenabschnitt 28 mit Beton ausgefüllt wird, ist es selbstverständlich notwendig, die Schalung 12 herauszunehmen. Dieses Vorgehen ist schwierig aufgrund der Haftung zwischen dem Beton und der Innenseite 14b des Bodens 14 der Schalung sowie mit dem Kasten 18. Außerdem ist dieses Vorgehen noch schwieriger aufgrund der Anwesenheit von Leckagebeton in den Bereichen 24.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird schon im französischen Patent 2 613 395 offenbart, die Seite der Schalung, die dem Beton zugewandt ist, mit einem dünnen Material auszukleiden, das im Graben gelassen werden kann, um die Haftung des Betons an der Schalung zu vermeiden, und die Schalung im Wesentlichen vertikal zu entnehmen.
  • Um dieses Problem zu lösen wurde auch im französischen Patent 2 647 828 offenbart, einen Stoß auf die Verbindungsstelle von der dem Beton abgewandten Seite mittels eines Werkzeugs, das von der Verbindungsstelle selbst geführt wird, auszuüben.
  • Eine andere bekannte Technik zum Entschalen der Schalung 12 besteht darin, „Hände" zum Ausschalen zu benutzen, die, wie später noch im Detail erklärt wird, im Wesentlichen aus zwei Teilen in Form von Haken bestehen, die mit den Enden des Bodens der Schalung verbunden sind und deren aktive Teile auf die Innenseite der Enden des Bodens greifen. In 1c ist das Platzieren und die allgemeine Form der Ausschalungshände 30 und 32 dargestellt.
  • Die 1d zeigt eine Ausschalungshand 30. Sie beinhaltet ein Ende 31 zur Befestigung auf einer Maschine, einen Arm 33, der dazu bestimmt ist, an der Seite des Seitenrands des Bodens 14 vorbeizugehen und einen Vorsprung 30a, der zum Einsetzen zwischen die Innenseite 14b des Bodens und dem Beton bestimmt ist, um die Schalung vom Beton loszulösen.
  • Dadurch dass die Bereiche 24 von Beton umgeben sind, ist das Verbinden der Ausschalungshände 30 und 32 sehr schwierig. In der Tat müssen diese Hände sich einen Durchgang in den mit e gekennzeichneten mit Beton umgebenen Bereichen 24 auf eine Breite von 2 bis 3 cm bahnen, was der Breite der Ausschalungshände entspricht und auf eine Länge, die 5 cm übersteigen kann und mit e' gekennzeichnet ist, was der Leckage (Umgehung) des Betons in den Bereichen 24 entspricht. Eine solche Vorgehensweise bringt für die Ausschalungshände sehr hohe Beanspruchungen mit sich, die deren Bruch oder wenigstens ihre vorzeitige Abnutzung bewirken können. Außerdem machen die Phänomene einer Verkeilung dieses Vorgehen sehr schwierig und somit langwierig, was zu nicht unwesentlichen Kosten bei der Herstellung der gegossenen Wand führt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Hilfsvorrichtung zum Ausschalen einer Schalung zum Verbinden des Endes einer Platte einer gegossenen Wand zu liefern, die die Verwendung von Ausschalungshänden unter wesentlich verbesserten Bedingungen ermöglicht, wodurch die Abnutzung der Ausschalungshände begrenzt und die Geschwindigkeit beim Ausschalungsvorgang erhöht wird.
  • Um dieses Ziel zu erreichen ist erfindungsgemäß die Ausschalungshilfsvorrichtung einer Schalung zum Verbinden des Endes einer Platte einer gegossenen Wand, wobei die Schalung einen Boden hat, der eine äußere Seite, eine mit einem Kasten ausgestattete innere Seite und zwei Seitenränder aufweist, wobei der Kasten auf der inneren Seite des Bodens zwei seitliche Bereiche in der Nähe der Ränder freilässt, dadurch gekennzeichnet, dass sie beinhaltet:
    • – zwei im Wesentlichen rechteckige Tafeln mit im Wesentlichen denselben Abmessungen,
    • – Versteifungsmittel, die mit einem ersten Längsrand der Tafeln verbunden sind, um diese im Wesentlichen parallel zueinander zu halten mit einem Abstand h, der in etwa gleich der Dicke des Bodens der Schalung ist,
    • – Füllmittel zum Ausfüllen des durch die Tafeln, die Versteifungsmittel und eine orthogonale zu den Tafeln verlaufende Ebene, die in einem Abstand d von den zweiten Längsrändern der Platten angeordnet ist, begrenzten Volumens, wodurch der Abstand zwischen den Tafeln ohne Füllmittel geeignet ist, einen seitlichen Abschnitt des Bodens einer Schalung aufzunehmen, wobei die Füllmittel aus einem Material mit geringem mechanischem Widerstand hergestellt sind; und
    • – Mittel zur zeitweiligen Befestigung der Tafeln an dem Boden.
  • Es versteht sich, dass durch diese Anordnung die Ausschalungshände vertikal beiderseits des Bodens verbunden werden, im rechten Winkel zu den Abschnitten der Ausschalungshilfsvorrichtung, die wenigstens teilweise durch Füllmittel gebildet sind, deren mechanischer Widerstand relativ gering ist. So kann man eine Verstärkung der Ausschalungshände in den Bereichen erhalten, die nicht mit Leckagebeton versehen sind und wenigstens teilweise durch das Füllmaterial mit geringem mechanischem Widerstand gebildet sind.
  • Außerdem begrenzt selbst die Anwesenheit der Ausschalungshilfsvorrichtungen die durch den Leckagebeton besetzten Bereiche.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln und die Versteifungsmittel aus einem gezogenen Metallblech hergestellt sind, das aus zwei Flügeln und einem Verbindungsabschnitt gebildet ist, und dass die Füllmittel aus einem parallelepipedförmigen Teil gebildet sind, das zwischen den Flügeln des Blechs gegen den Verbindungsabschnitt angebracht ist, wobei die Füllmittel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, das von Beton nicht durchdrungen werden kann.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln aus Holz, die Versteifungsmittel aus einer Holzleiste gebildet sind, die zwischen den Tafeln entlang ihrem ersten Längsrand befestigt sind, und dass die Füllmittel aus einem parallelepipedförmigen Teil gebildet sind, das zwischen den Tafeln gegen die Leiste angebracht sind, wobei das Teil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das nicht von Beton durchdrungen werden kann.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln aus Holz hergestellt sind, dass die Versteifungsmittel aus Leistenelementen aus Holz gebildet sind, die zwischen den Tafeln entlang ihrem ersten Längsrand befestigt sind, wobei die Leistenelemente untereinander freie Räume in Richtung des Längsrandes der Tafeln lassen, und dass die Füllmittel aus im Wesentlichen parallelepipedförmigen Teilen aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, das nicht von Beton durchdrungen werden kann, wobei die genannten Teile in den Räumen angeordnet sind, die die Elemente von der Leiste trennen.
  • Gemäß einer bevorzugten Einsatzform sind die Füllmittel aus Polystyrol gebildet. Dieses Material weist den Vorteil auf, dass es einen geringen mechanischen Widerstand bezüglich den Ausschalungshänden hat, wobei das Ausfüllen mit Beton des zwischen den beiden Tafeln, die die Ausschalungshilfsvorrichtung bilden, angeordneten Bereichs verhindert wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Endung verdeutlichen sich beim Lesen der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen der Endung, die als nicht einschränkende Beispiele gegeben sind. Die Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Figuren, in denen:
  • die bereits beschriebenen 1a bis 1c ein Herstellungsverfahren einer Platte einer gegossenen Wand gemäß dem Stand der Technik zeigen;
  • die bereits beschriebene 1d eine Ausschalungshand der bekannten Art zeigt;
  • 2 eine Ansicht im Horizontalschnitt ist, die das Herstellungsprinzip der Ausschalungshilfsvorrichtungen zeigt;
  • die 3a bis 3c den Wirkungsmodus der Ausschalungshände auf einer Schalung zeigen, die mit Ausschalungshilfsvorrichtungen ausgestattet ist;
  • 4a eine erste Ausführungsform der Ausschalungshilfsvorrichtung zeigt;
  • 4b das Platzieren der Ausschalungshilfsvorrichtung der 4a auf einer Schalung zeigt;
  • 5a perspektivisch eine zweite Ausführungsform der Ausschalungshilfsvorrichtung zeigt;
  • 5b das Platzieren der Ausschalungshilfsvorrichtung der 5a auf einer Schalung zeigt;
  • 6a perspektivisch eine dritte Ausführungsform der Ausschalungshilfsvorrichtung zeigt;
  • 6b die Anordnung der Ausschalungshilfsvorrichtung der 6a in vertikaler Richtung zeigt;
  • die 7 und 8 perspektivisch zwei bevorzugte Mittel zur Befestigung einer Ausschalungshilfsvorrichtung auf dem Boden einer Schalung zeigen.
  • Unter Bezug zunächst auf die 2 wird das Prinzip der Ausschalungshilfsvorrichtung beschrieben. In dieser Figur ist die Schalung 12 mit ihrem Boden 14 dargestellt, wobei die Schalung in dem Graben 10 platziert ist, in dem die Wandplatte 22 bereits hergestellt wurde. Die Endung besteht darin, auf jedem Rand 34, 36 des Bodens 14 eine Struktur zu befestigen, die die allgemeine Bezugszahl 40 trägt, die nachfolgend Ausschalungshilfsvorrichtung genannt wird. Diese Struktur 40, die somit über jede Seite des Bodens 14 im Inneren des Grabens 16 vorsteht, ist gebildet durch eine Anordnung von Materialien, die gegenüber den Ausschalungshänden einen reduzierten mechanischen Widerstand aufweist und die, durch ihre Anwesenheit, die Konstitution des Leckagebetons im entsprechenden Bereich begrenzt. Diese Struktur wird später unter Bezug auf die 4 bis 6 beschrieben.
  • Unter Bezug nun auf die 3a bis 3c wird in wenigen Worten die Verwendungsweise der Ausschalungshilfsvorrichtungen 40 beschrieben. Vor dem Platzieren der Schalung 12 in dem Graben befestigt man an den Enden 34 und 36 des Bodens 14 eine Ausschalungshilfsvorrichtung 40, dann wird die so ausgestattete Schalung in dem Graben platziert. Nach dem Ausfüllen mit Beton des ersten Grabenabschnitts 10, dann dem Aushöhlen des zweiten Grabenabschnitts 28 und dem Abkratzen der Außenseite der Sohle, findet man zwei Bereiche 24' mit Leckagebeton, deren Abmessungen aufgrund der Anwesenheit der Vorrichtungen 40 gering sind in Bezug auf diejenigen, die man im Stand der Technik findet. Außerdem versteht sich, dass zwischen den Bereichen 24', die den Leckagebeton und den eigentlichen Boden 14 aufweisen, die Vorrichtungen 40 zwei Bereiche mit geringem mechanischem Widerstand bezüglich demjenigen des Beton bilden. Es ist dann möglich, am oberen Ende der Schalung die Ausschalungshände 30 und 32 zu präsentieren, derart dass ihre Arme 33 gegenüber den Vorrichtungen 40 sind und dass ihre aktiven Teile 32a, 30a gegenüber der Innenseite 14b des Bodens angebracht sind. Mit Hilfe der Maschine, auf der die Ausschalungshände 30 und 32 befestigt sind, kann man diese absenken, die je nach ihrem Einsinken die Vorrichtungen 40 zerstören, wobei die aktiven Teile 32a und 30a der Ausschalungshände progressive einen Abstand des Bodens 14 und seines Kastens 16 bezüglich dem den Grabenabschnitt ausfüllenden Beton 22 hervorrufen. Wenn die Ausschalungshände am unteren Teil der Schalung angelangen, ist es dann leicht möglich das Herausziehen durchzuführen.
  • Wenn man auf 2 zurückkommt, sieht man selbstverständlich, dass wenn man L die Breite des Bodens 16 nennt und L1 die Breite des Grabens 10, dass die Ausschalungshilfsvorrichtungen 40 solche Abmessungen haben müssen, dass nach ihrer Befestigung auf dem Boden, der globale Raumbedarf L2 von diesen kleiner ist als die Breite L1 des Grabens.
  • Unter Bezug nun auf die 4a und 4b wird eine erste Ausführungsform der Ausschalungshilfsvorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung 40 ist aus einem gezogenen Blech 50 gebildet, dass zwei im wesentlichen parallele und rechteckige Flügel 52 und 54 aufweist, die untereinander durch einen Verbindungsabschnitt 55 verbunden sind. Die Länge des Blechs ist im Wesentlichen gleich derjenigen des Schalungsbodens. Der Verbindungsabschnitt 55 bildet eine Versteifung zwischen den beiden Tafeln, wobei der Abstand h zwischen den beiden Flügeln 52 und 54 etwas größer ist als die Dicke des Schalungsbodens. In dem durch die beiden Flügel 52 und 54 begrenzten Volumen befestigt man ein rechteckiges, im Wesentlichen parallelepipedförmiges Teil 56, das gegen den Verbindungsabschnitt 55 angebracht wird. Dieses Teil 56 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der nicht von Beton durchdrungen werden kann, wie Polystyrol. Zwischen den Flügeln 52 und 54 bleibt ein leeres Volumen 58 mit einer Länge d in dessen Innerem der seitliche Teil des Bodens aufgenommen wird, wenn die Vorrichtung 40 auf diesem befestigt wird. Vorzugsweise weist das gezogene Blech 50 eine Dicke im Bereich von 0,4 bis 0,6 Millimeter auf. Es versteht sich, dass, wie 4b besser zeigt, der von dem Teil 56 eingenommene Bereich einen Bereich mit geringem mechanischem Widerstand bildet, in den die Ausschalungshand leicht eingreifen kann. Es versteht sich von selbst, dass die Breite f des Teils 56 größer sein muss als die Breite 1 der Arme 33 der Ausschalungshand.
  • Unter Bezug nun auf die 5a und 5b wird eine zweite Ausführungsform der Ausschalungshilfsvorrichtung 40 beschrieben. Diese Vorrichtung ist gebildet aus zwei Holzbrettern 60 und 62 mit im wesentlichen rechteckiger Form, deren beide erste Ränder 60a, 62a untereinander durch eine Holzleiste 64 verbunden sind, die die Rolle der Versteifung übernimmt, um die beiden Bretter 60 und 62 im wesentlichen parallel mit einem Abstand h zu halten, der der Dicke des Schalungsbodens entspricht. Ein Teil 66 mit rechteckiger, im Wesentlichen parallelepipedförmiger Form ist zwischen den Brettern 60 und 62 und gegen die Leiste 64 angebracht. Dieses Teil 66 mit der Breite f ist aus einem Kunststoff hergestellt, der von Beton nicht durchdrungen werden kann, wie beispielsweise einem Polystyrol. So bleibt zwischen den Platten 62 und 60 ein freier Raum 68 mit der Länge d, der den seitlichen Rand des Bodens 14 der Schalung aufnehmen kann. Wie 5b besser zeigt, bildet das durch die vorzugsweise aus Polystyrol hergestellten Teile 66 gebildete Volumen beiderseits des Bodens 14 einen Bereich mit begrenztem mechanischem Widerstand, in den die Ausschalungshand leicht eindringen kann.
  • Die 6a und 6b zeigen eine dritte Ausführungsform der Ausschalungshilfsvorrichtung 40. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung 40 noch durch zwei im Wesentlichen rechteckige Holzbretter 70 und 72 gebildet, die untereinander durch Holzleistenelemente, wie 74, verbunden sind, die so Versteifungen bilden, um zwischen den Brettern 70 und 72 einen Abstand h zu halten. Zwischen den in der Nähe des ersten Rands der Bretter 70 und 72 befestigten Leistenelementen 74 sind Räume, wie 76, ausgespart, in denen Teile befestigt sind, die aus einem Material mit geringem mechanischem Widerstand, wie Polystyrol, hergestellt sind. Wie 6b besser zeigt, findet man so eine Wechselfolge von Leistenelementen 74 und Teilen 78, beispielsweise aus Polystyrol, die parallel zum ersten Rand der Bretter 70 und 72 angeordnet sind. Diese Anordnung bildet allgemein einen Bereich mit geringem mechanischem Widerstand der Breite f, in den durch die Ausschalungshände leicht eingegriffen werden kann. Der Bereich 79, der zwischen den Brettern 70 und 72 leer bleibt und der eine Länge d aufweist, dient dazu, einen seitlichen Abschnitt des Bodens 14 der Schalung aufzunehmen.
  • Die 7 und 8 zeigen zwei mögliche Befestigungsarten der Ausschalungshilfsvorrichtungen 40 auf dem Boden 14.
  • Im Falle der 7 ist die Vorrichtung durch Bügel befestigt, die aus geglühten Eisendrähten 80 hergestellt sind, die in Löcher 80 eintreten, die im Boden 14 in der Nähe seines Rands 36 gebohrt sind.
  • Im Falle der 8 ist die Vorrichtung 40 auf dem Rand 36 des Bodens 14 mit Hilfe von Metallbügeln 84 befestigt, die die Vorrichtung 34 umgeben und deren Enden 86 auf die Innenseiten außerhalb dem Boden 14 geschweißt sind.

Claims (7)

  1. Ausschalungshilfsvorrichtung (40) einer Schalung (12) zum Verbinden des Endes einer Platte einer gegossenen Wand (22), wobei die Schalung einen Boden (14) hat, der eine äußere Seite, eine mit einem Kasten (16) ausgestattete innere Seite und zwei Seitenränder (34, 36) aufweist, wobei der Kasten auf der inneren Seite des Bodens zwei seitliche Bereiche (24) in der Nähe der Ränder freilässt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie beinhaltet: – zwei im Wesentlichen rechteckige Tafeln (52, 54, 60, 62, 70, 72) mit im Wesentlichen denselben Abmessungen, – Versteifungsmittel (55, 64, 74}, die mit einem ersten Längsrand der Tafeln verbunden sind, um diese im Wesentlichen parallel zueinander zu halten mit einem Abstand h, der in etwa gleich der Dicke des Bodens einer Schalung ist, – Füllmittel (56, 66, 78) zum Ausfüllen des durch die Tafeln, die Versteifungsmittel und eine senkrecht zu den Tafeln verlaufende Ebene, die in einem Abstand d von den zweiten Längsrändern der Platten angeordnet ist, begrenzten Volumens, wodurch der Abstand zwischen den Tafeln ohne Füllmittel geeignet ist, einen seitlichen Abschnitt des Bodens einer Schalung aufnehmen kann, wobei die Füllmittel aus einem Material mit geringem mechanischem Widerstand hergestellt sind; und – Mittel zur zeitweiligen Befestigung (80, 84) der Tafeln auf dem Boden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (52, 54) und die Versteifungsmittel (55) aus einem gezogenen Metallblech (50) hergestellt sind, das aus zwei Flügeln und einem Verbindungsabschnitt gebildet ist, und dass die Füllmittel aus einem parallelepipedförmigen Teil (56) gebildet sind, das zwischen den Flügeln des Blechs gegen den Verbindungsabschnitt angebracht ist, wobei die Füllmittel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, das von Beton nicht durchdrungen werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (60, 62) aus Holz hergestellt sind, dass die Versteifungsmittel aus einer Holzleiste (64) gebildet sind, die zwischen den Tafeln entlang ihrem ersten Längsrand befestigt sind, und dass die Füllmittel aus einem parallelepipedförmigen Teil (66) gebildet sind, das zwischen den Tafeln gegen die Leiste angebracht sind, wobei das Teil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das nicht von Beton durchdrungen werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (70, 72) aus Holz hergestellt sind, dass die Versteifungsmittel aus Holzleisten (74) gebildet sind, die zwischen den Tafeln entlang ihrem ersten Längsrand befestigt sind, wobei die Leistenelemente untereinander freie Räume (76) in Richtung des Längsrandes der Tafeln lassen, und dass die Füllmittel aus im Wesentlichen parallelepipedförmigen Teilen (78) aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, das nicht von Beton durchdrungen werden kann, wobei die Teile in den Räumen angeordnet sind, die die Leistenelemente trennen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmittel (56, 66, 78) aus Polystyrol hergestellt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur zeitweiligen Befestigung aus Eisendraht (80) bestehen, der die Tafeln umgibt und Löcher durchquert, die in den Boden der Schalung gebohrt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur zeitweiligen Befestigung aus Metallbügeln (84) bestehen, die die Tafeln umgeben und deren freie Enden auf die innere und äußere Seite des Bodens (14) der Schalung geschweißt sind.
DE60002936T 1999-03-19 2000-03-07 Ausschalungshilfsvorrichtung Expired - Lifetime DE60002936T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9903428 1999-03-19
FR9903428A FR2791072B1 (fr) 1999-03-19 1999-03-19 Dispositif d'aide au decoffrage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002936D1 DE60002936D1 (de) 2003-07-03
DE60002936T2 true DE60002936T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=9543396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002936T Expired - Lifetime DE60002936T2 (de) 1999-03-19 2000-03-07 Ausschalungshilfsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6332297B1 (de)
EP (1) EP1039038B1 (de)
KR (1) KR100812845B1 (de)
CN (1) CN1132979C (de)
AR (1) AR022962A1 (de)
AT (1) ATE241737T1 (de)
CA (1) CA2301495C (de)
DE (1) DE60002936T2 (de)
ES (1) ES2198258T3 (de)
FR (1) FR2791072B1 (de)
HK (1) HK1030034A1 (de)
MX (1) MXPA00002744A (de)
SG (1) SG91260A1 (de)
TW (1) TW544483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202011A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh Fugenelement sowie Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943563A (zh) * 2012-11-13 2013-02-27 龙岩市弘林硬质合金有限公司 用于建筑工程铝模板的拔模器
FR3083250B1 (fr) 2018-06-27 2020-09-18 Soletanche Freyssinet Element de coffrage muni de profiles sacrificiels
CN111663777A (zh) * 2020-07-22 2020-09-15 浙江省工程物探勘察设计院有限公司 一种建筑用模板清理装置及使用方法
CN113006478B (zh) * 2021-03-08 2022-02-08 中建二局第三建筑工程有限公司 一种易拆模的现浇墙体沟槽模具及浇筑方法
CN114961227B (zh) * 2022-06-07 2023-07-11 中建八局第一建设有限公司 一种可周转式悬挑工字钢预埋装置及其实现方式

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911702A (en) * 1955-07-11 1959-11-10 Poliete S Clyncke Holding devices for form boards and the like
US3978626A (en) * 1975-05-14 1976-09-07 Weinar Roger N Removable wire tie for adhesive applied wallboard installation
US4112646A (en) * 1977-02-14 1978-09-12 Clelland John J Pre-cast insulated wall structure
US4333290A (en) * 1979-05-10 1982-06-08 Arizona Diversified Products, Inc. Structural member for installation system
JPS61257530A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 Ohbayashigumi Ltd 地中連続壁工法
FR2613395B1 (fr) 1987-04-03 1991-06-07 Soletanche Procede de realisation et coffrage pour joint d'extremite de panneau de paroi moulee
CH679790A5 (en) * 1989-05-09 1992-04-15 Fehlmann Travaux Hydrauliques Shutter panel for concrete ground wall construction - water-bar used for joints between adjacent wall sections acting as slide to facilitate panel stripping
FR2647828B1 (fr) 1989-06-06 1991-08-30 Soletanche Procede et dispositif pour decoller du beton auquel il adhere, un joint d'extremite de panneau de paroi moulee dans le sol
EP0462010B1 (de) * 1990-06-15 1995-03-01 Bouygues yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand.
GB9616040D0 (en) * 1996-07-31 1996-09-11 Tsw Partnership The Improved stop-end system for use in diaphragm wall construction
DE29916663U1 (de) * 1999-09-22 2000-01-05 Günter Werner GmbH Neuheitenvertrieb für Landwirte, 87463 Dietmannsried Viehputzmaschine mit einer rotierenden Bürstenwalze und einer feststehenden Kratzbürste, montiert auf einem in vertikaler Richtung beweglichen Schlitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202011A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh Fugenelement sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE60002936D1 (de) 2003-07-03
EP1039038A1 (de) 2000-09-27
TW544483B (en) 2003-08-01
FR2791072A1 (fr) 2000-09-22
ES2198258T3 (es) 2004-02-01
CA2301495C (en) 2006-11-28
US6332297B1 (en) 2001-12-25
HK1030034A1 (en) 2001-04-20
ATE241737T1 (de) 2003-06-15
KR20000071456A (ko) 2000-11-25
EP1039038B1 (de) 2003-05-28
CN1267769A (zh) 2000-09-27
CN1132979C (zh) 2003-12-31
KR100812845B1 (ko) 2008-03-11
AR022962A1 (es) 2002-09-04
SG91260A1 (en) 2002-09-17
FR2791072B1 (fr) 2001-06-15
MXPA00002744A (es) 2004-04-21
CA2301495A1 (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038407C2 (de) Baublock für Mauerwerke und Mauerwerk
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE3420299A1 (de) Bogentraegeranordnung
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2719107A1 (de) Mauerstein
DE69703959T2 (de) Durchgehend verstärkte trennwand, zugehorige herstellungsverfahren und schalung
DE69710076T3 (de) U-förmige spundbohle mit niedrigem eintreibwiderstand
DE60002936T2 (de) Ausschalungshilfsvorrichtung
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE3024511A1 (de) Schaltafel aus zwei sich zu einem rechteck ergaenzenden teilen
EP0048444B1 (de) Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE2551507A1 (de) Mauerverbund
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE69001545T2 (de) Vorgefertigtes paneel für wandaufbau mit vorbestimmter bruchrichtung.
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
EP0511629A1 (de) Verbauvorrichtung
DE68902465T2 (de) Verschalung einer endfuge eines abschnitts einer schlitzwand.
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition