DE60002867T2 - Chromeno[4,3,2-de]isochinoline als wirksame dopaminrezeptor-liganden - Google Patents

Chromeno[4,3,2-de]isochinoline als wirksame dopaminrezeptor-liganden Download PDF

Info

Publication number
DE60002867T2
DE60002867T2 DE60002867T DE60002867T DE60002867T2 DE 60002867 T2 DE60002867 T2 DE 60002867T2 DE 60002867 T DE60002867 T DE 60002867T DE 60002867 T DE60002867 T DE 60002867T DE 60002867 T2 DE60002867 T2 DE 60002867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
group
hydrogen
compounds
receptors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002867D1 (de
Inventor
E. David NICHOLS
A. Russell GRUBBS
B. Richard MAILMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
Purdue Research Foundation
University of North Carolina System
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
Purdue Research Foundation
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill, Purdue Research Foundation, University of North Carolina System filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Application granted granted Critical
Publication of DE60002867D1 publication Critical patent/DE60002867D1/de
Publication of DE60002867T2 publication Critical patent/DE60002867T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Liganden für Dopaminrezeptoren. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf wahlweise substituierte 1,2,3,11b-Tetrahydrochromeno[4,3,2-de] isochinolinverbindungen und deren Verwendung in pharmazeutischen Formulierungen zur Behandlung von Dopamin-bezogenen Dysfunktionen des zentralen und peripheren Nervensystems.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Dopamin, ein Neurotransmitter in dem zentralen Nervensystem, wurde in eine Vielzahl von neurologischen Störungen verwickelt. Beispielsweise wurde es hypothetischerweise angenommen, dass eine überschüssige Stimulation von Subtypen von Dopaminrezeptoren mit Schizophrenie verknüpft ist. Des Weiteren wird es im Allgemeinen anerkannt, dass entweder eine überschüssige oder nicht ausreichende funktionelle dopaminerge Aktivität in dem zentralen und/oder peripheren Nervensystem Bluthochdruck, Narkolepsie und andere verhaltensmäßige, neurologische, physiologische und die Bewegung betreffende Störungen einschließlich Parkinson'sche Krankheit, eine chronische, fortschreitende Krankheit, die durch ein Unvermögen der Kontrolle des spontanen motorischen Systems charakterisiert ist, bewirken kann.
  • Dopaminrezeptoren wurden traditionell in zwei Familien (die D1- und D2-Dopaminrezeptorfamilien) basierend auf pharmakologischen und funktionellen Befunden klassifiziert. D1-Rezeptoren erkennen vorzugsweise das Phenyltetrahydrobenzazepin und führen im Allgemeinen zu einer Stimulation des Enzyms Adenylatcyclase, wobei D2-Rezeptoren die Butyrophenone und Benzamide erkennen und oftmals mit Adenylatcyclase negativ gekoppelt (oder überhaupt nicht gekoppelt) sind. Es ist nunmehr bekannt, dass wenigstens 5 Gene existieren, die für Subtypen von Dopaminrezeptoren kodieren: die D1, D2, D3, D9 und D5-Rezeptorsubtypen. Die traditionelle Klassifikation bleibt jedoch bei der Dl-artigen Klasse nützlich, die die D1 (D1A) und die D5 (D1B) Rezeptorsubtypen aufweisen, wobei die D2-artige Klasse aus den D2, D3 und D9 Rezeptorsubtypen besteht. Eine Variation kann auch durch Spleiß-Varianten (z. B. die D2L und D2S Spleiß-Varianten) sowie auch durch unterschiedliche Allele (z. B. multiple Wiederholungen des D4-Gens) auftreten.
  • Arzneimittel des zentralen Nervensystems, die eine Affinität für die Dopaminrezeptoren zeigen, werden im Allgemeinen nicht nur durch deren Rezeptorselektivität klassifiziert, sondern des Weiteren durch die Aktivität ihres Agonisten (rezeptoraktivierend) oder Antagonisten (rezeptorblockierend). Während die mit der Wechselwirkung von Dopamin mit den verschiedenen Rezeptorsubtypen verbundenen physiologischen Aktivitäten nicht voll-ständig verstanden sind, ist es bekannt, dass Liganden, die eine Selektivität für einen besonderen Rezeptorsubtyp zeigen, mehr oder weniger vorhersagbare neuropharmakologische Ergebnisse produzieren werden. Die Verfügbarkeit von Antagonist- und Agonistverbindungen selektiver Dopaminrezeptoren gestattet die Gestaltung von Experimenten, um das Verständnis der vielen funktionellen Rollen von D1-Rezeptoren zu steigern und kann zu neuen Behandlungen für verschiedene Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems führen. Des Weiteren, wenn Agonisten mit hoher Affinität für sowohl D1- und D2-Rezeptoren erhältlich sind, können diese Agonisten unter Umständen verwendet werden, in denen eine Bindung zu sowohl D1- und D2-Rezeptoren nützlich ist.
  • Der frühe Blickpunkt der Studien von Dopaminrezeptoren lag auf der D2-Familie, aber eine kritische Rolle von den Dopamin D1-Rezeptoren in der Funktion des Nervensystems ist kürzlich sichtbar geworden. Diese frühe Arbeit an selektiven D1-Rezeptorliganden fokussierte sich primär auf Moleküle aus einer einzelnen chemischen Klasse, den Phenyltetrahydrobenzazepinen, wie beispielsweise dem Antagonisten SCH23390 (1):
    Figure 00030001
    Es wurde gefunden, dass verschiedene der Phenyltetrahydrobenzazepine Agoniste von D1-Rezeptoren sind; die aus dieser Klasse erhaltenen Agoniste [einschließlich beispielsweise SKF38393 (+)-2] wären jedoch im Allgemeinen teilweise Agoniste. Selbst bei SKF82958, welches ein vollständiger Agonist sein sollte, wurde es kürzlich gezeigt, dass dieses nicht die volle intrinsische Wirksamkeit in Präparationen mit verminderter Rezeptorreserve hat. Die Differenzierung zwischen D1-Agonisten mit voller und teilweiser Wirksamkeit ist für die Gemeinschaft der medizinischen Forschung von Bedeutung, da dieses die Wirkungen von diesen Verbindungen auf komplexe, durch das zentrale Nervensystem vermittelte Ereignisse haben kann. Beispielsweise haben zwei Vollagoniste (Dihydrexidin und A-77636) außergewöhnliche Wirksamkeiten gegen Parkinson sche Krankheit in dem MPTP behandelten Affenmodell, wobei teilweise Agoniste ohne signifikante Aktivität sind. Erst kürzlich erhaltene Daten legen nahe, dass volle und teilweise Agoniste sich ebenfalls in deren Effekten auf andere komplexe neurale Funktionen unterscheiden. Des Weiteren bestehen Rezeptor-vermittelte Ereignisse (beispielsweise Rekrutierung von G-Proteinen und assoziierten Rezeptorkinasen), die sich auf die Agonistaktivität auswirken können: Diese letzteren biochemischen Ereignisse können unabhängig von den Veränderungen in den Niveaus von sekundären Messengern (beispielsweise cAMP), die durch ein Arzneimittel vermittelt sind, auftreten.
  • Demgemäss haben Forscher ihre Anstrengungen darauf gerichtet, Liganden zu gestalten, die volle Agonisten für die D1-Rezeptoren sind (d.h. die volle intrinsische Wirksamkeit haben). Eine derartige Verbindung ist Dihydrexidin (3), ein Hexahydrobenzo[a]phenanthridin der Formel:
    Figure 00040001
    Die Struktur von Dihydrexidin (3) ist einzigartig von anderen D1-Agonisten, da das zusätzliche Ringsystem angebunden ist, wodurch das Molekül vergleichsweise starr gemacht wird. Studien zur Molekülmodellierung von Dihydrexidin (3) haben gezeigt, dass die Verbindung eine begrenzte Anzahl von Konformationen niedriger Energie hat und dass die aromatischen Ringe in einer vergleichsweise coplanaren Anordnung in allen von diesen Konformationen gehalten sind. Die kürzlich erfolgte Aufklärung der Konfiguration des aktiven Enantiomers von Dihydrexidin (3) war mit den Vorhersagen aus diesem Modell konsistent.
  • Im Gegensatz zu anderen D1-Agonisten mit hoher Affinität und hoher intrinsischer Aktivität wie 3-substituierte Aminomethylisochromane stellt Dihydrexidin (3) ein halbstarres Templat zur Entwicklung eines Modells eines Dopaminliganden bereit. Die essenziellen Merkmale dieses Modells umfassen die Anwesenheit einer transoiden β-Phenyldopamineinheit, ein äquatorial orientiertes einsames Elektronenpaar an dem basischen Stickstoffatom und nahezu eine Coplanarität des anhängenden Phenylringes mit dem Catecholring. Das auf Dihydrexidin basierende Modell hat eine transoide β-Phenyldopamineinheit, wohingegen das dopaminerge Phenyltetrahydrobenzazepin eine cisoide β-Phenyldopaminkonfor-mation hat. Das auf Dihydrexidin basierende Modell hatte als Basis für die Gestaltung von zusätzlichen D1-Rezeptoragonisten gedient. Die Gestaltung und Synthese der D1-Rezeptoragonisten, die eine hohe intrinsische Aktivität haben, ist für die forschende medizinische Gemeinschaft aufgrund der potenziellen Verwendung von Vollagonisten zur Behandlung komplexer, durch das zentrale Nervensystem vermittelter Ereignisse von Bedeutung, und ebenso Bedingungen, in welchen periphere Dopaminrezeptoren involviert sind. Beispielsweise haben die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung eine potenzielle Verwendung als Mittel zur Blutdrucksenkung und zur Beeinflussung der Lungen- und Nierenfunktion.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine neue Klasse von Dopaminrezeptoragonisten der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze von dieser und pharmazeutische Formulierungen von solchen Verbindungen. Die vorliegenden Verbindungen sind zur Behandlung von Patienten nützlich, die eine Dopamin-bezogene Funktionsstörung des zentralen Nervensystems haben (wie durch eine offensichtliche neurologische, psychologische, physiologische oder verhaltensmäßige Störung bewiesen wird), sowie auch Bedingungen, in welchen periphere Dopaminrezeptoren involviert sind (einschließlich Zielgewebe wie beispielsweise der Niere, der Lunge, endokrine Gewebe und Gewebe des cardiovascularen Systems).
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Affinität von Dinoxylin (Kreise), Dinapsolin (Diamanten) und (+)-SCH23390 (Dreiecke) für striatale D1-Rezeptoren. Striatale D1-Rezeptoren von Ratten sind mit [3H]SCH23390(1) gekennzeichnet und ungekennzeichnetes Dinoxylin, Dinapsolin oder (+)-SCH23390 wurde zugefügt, um die spezifische Bindung von jeder Verbindung zu dem D1-Rezeptor zu bestimmen.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Affinität von Dinoxylin (Kreisen), Dinapsolin (Diamanten) und (+)-SCH23390 (Dreiecke) für D1-Rezeptoren von Primaten, die in C-6 Zellen expremiert sind. D1-Rezeptoren wurden mit [3H]SCH23390(1) gekennzeichnet, und ungekennzeichnetes Dinoxylin, Dinapsolin oder (+)-SCH23390 wurden zugefügt, um die spezifische Bindung von jeder der Verbindungen zu dem D1-Rezeptor zu bestimmen.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Affinität von Dinoxylin (Kreise), Dinapsolin (Diamanten) und Chlorpromazin (Dreiecke) für striatale D2-Rezeptoren, die mit [3H]Spiperon gekennzeichnet sind. Ungekennzeichnetes Dinoxylin, Dinapsolin oder Chlorpromazin wurde zugefügt, um die spezifische Bindung von jeder der Verbindungen zu dem D2-Rezeptor zu bestimmen.
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Anzahl von kontralateralen Rotationen über die Zeit (Stunden) von Ratten, die in dem unilateralen 6-OHDA-Läsionsmodell mit Dinoxylin (Quadrate) oder Dihydrexidin (Kreise) behandelt wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00070001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze derselben bereitgestellt, wobei R1-R3 Wasserstoff sind, C1-C4 Alkyl oder C2-C4 Alkenyl; R8 ist Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder eine Phenoxyschutzgruppe; X9 ist Wasserstoff, Halogen einschließlich Chlor, Fluor und Brom oder eine Gruppe der Formel -oR, wobei R Wasserstoff, C1-C4 AL-kyl oder eine Phenoxyschutzgruppe ist, und R4, R5 und R6 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Phenyl, Halogen oder eine Gruppe -OR, wobei R wie oben definiert ist, und wenn X9 eine Gruppe der Formel -OR ist, können die Gruppen R8 und R zusammengefasst werden, um eine Gruppe der Formel -CH2- zu bilden.
  • Der Begriff „C2-C4 Alkenyl" bezieht sich auf Allyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl und Vinyl.
  • Der Begriff „C1-C4 Alkyl" wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf verzweigte oder gradkettige Alkylgruppen, die ein bis vier Kohlenstoffatome umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t- Butyl und Cyclopropylmethyl.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Rest von R4, R5 oder R6 Wasserstoff. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei Reste von R4, R5 oder R6 Wasserstoff.
  • Der Begriff „pharmazeutisch akzeptable Salze" bezieht sich auf solche Salze, die unter Verwendung von organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden, deren Salze zur Verwendung in Menschen und niederen Tieren ohne unerwünschte Toxizität, Irritation, allergische Antwort und dergleichen geeignet sind. Geeignete Säuren zur Bildung von pharmazeutisch akzeptablen Salzen von biologisch aktiven Verbindungen, die eine Aminfunktionalität haben, sind auf diesem Fachgebiet gut bekannt. Die Salze können gemäß herkömmlichen Verfahren in situ während der endgültigen Isolation und Reinigung der vorliegenden Erfindungen hergestellt werden, oder separat, durch Reaktion der isolierten Verbindungen in der Form freier Basen mit einer geeigneten salzbildenden Säure.
  • Der Begriff „Phenoxyschutzgruppe", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Substituenten des phenolischen Sauerstoffs, welche unerwünschte Reaktionen und Abbau während der Synthesen verhindern und welche später ohne Wirkung auf andere funktionelle Gruppen des Moleküls entfernt werden können. Derartige Schutzgruppen und Verfahren zu deren Anwendung und Entfernung sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Sie schließen ein Ether, wie beispielsweise Cyclopropylmethyl-, Cyclohexyl-, Allylether und dergleichen; Alkoxyalkylether wie beispielsweise Methoxymethyl- oder Methoxyethoxymethylether und dergleichen; Alkylthioalkylether wie beispielsweise Methylthiomethylether; Tetrahydropyranylether; Arylalkylether wie beispielsweise Benzyl-, o-Nitrobenzyl-, p-Methoxybenzyl-, 9-Anthrylmethyl-, 4-Picolylether und dergleichen; Trialkylsilylether wie beispielsweise Trimethylsilyl-, Triethylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylsilylether und dergleichen; Alkyl- und Arylester wie beispielsweise Acetate, Propionate, Butyrate, Isobutyrate, Trimethylacetate, Benzoate und dergleichen; Karbonate wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, 2,2,2-Trichloroethyl-, 2-Trimethylsilylethyl-, Benzyl- und dergleichen; und Carbamate wie beispielsweise Methyl, Isobutyl, Phenyl, Benzyl, Dimethyl und dergleichen.
  • Der Begriff „C1-C4 Alkoxy", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf verzweigte oder geradkettige Alkylgruppen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, welche durch ein Sauerstoffatom gebunden sind, einschließlich aber nicht beschränkt auf Methoxy, Ethoxy, Propoxy und t-Butoxy.
  • Des Weiteren können die vorliegenden Verbindungen in Übereinstimmung mit anderen Ausführungsbeispielen dieser Erfindung in herkömmlichen Formen der Arzneimitteldosierung zur Verwendung in Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der an einer Dopamin-bezogenen Fehlfunktion des zentralen oder peripheren Nervensystems leidet,. formuliert werden. Wirksame Dosen der vorliegenden Verbindungen hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der zu behandelnden Indikation, dem Weg der Verabreichung und dem allgemeinen Zustand des Patienten. Für eine orale Verabreichung wird es beispielsweise angenommen, dass wirksame Dosen der vorliegenden Verbindungen in dem Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 50 mg/kg, typischerweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 25 mg/kg betragen. Wirksame parenterale Dosen können in dem Bereich von ungefähr 0,01 bis ungefähr 5 mg/kg des Körpergewichtes liegen. Im Allgemeinen weisen Behandlungsschema unter Verwendung von Verbindungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Verabreichung von ungefähr 1 mg bis ungefähr 500 mg der Verbindungen nach dieser Erfindung je Tag in mehrfachen Dosierungen oder in einer einzigen Dosierung auf .
  • Flüssige Dosierungsformen für eine orale Verabreichung können pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Mikroemulsionen, Lösun gen, Suspensionen und Sirups einschließen, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, die üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendet werden, wie beispielsweise Wasser. Derartige Zusammensetzungen können auch zusätzliche Hilfsmittel wie Benetzungsmittel, Emulgierungs- und Suspendierungsmittel, Süßmittel und Geschmacksmittel enthalten. Injizierbare Zubereitungen der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannter Produkte durch Dispergierung oder Lösung einer wirksamen Dosis der Verbindung in einem parenteral akzeptablen Verdünnungsmittel wie beispielsweise Wasser, oder mehr bevorzugt isotonischer Natriumchloridlösung, formuliert werden. Die parenteralen Formulierungen können unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannter Mikrofiltrationstechniken sterilisiert werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können auch als Dosierungen in fester Form für eine orale Verabreichung wie beispielsweise als Kapseln, Tabletten, Pulver, Pillen und dergleichen formuliert werden. Typischerweise ist die aktive Verbindung mit einem inerten Verdünnungsmittel oder Träger wie beispielsweise Zucker oder Stärke und anderen für die Dosierungsform geeigneten Excipienten vermischt. Daher werden Tablettenformulierungen akzeptable Gleitmittel, Bindemittel und/oder Zerfallmittel umfassen. Wahlweise können pulverförmige Zusammensetzungen, die eine aktive Verbindung gemäß dieser Erfindung und beispielsweise einen Stärke- oder Zuckerträger aufweisen, in Gelatinekapseln zur oralen Verabreichung gefüllt werden. Andere Dosierungsformen der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können unter Benutzung auf dem Fachgebiet bekannter Techniken in Formen formuliert werden, die für die spezifische Verabreichungsweise angepasst sind.
  • Eine Verbindung, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Verbindung bereitgestellt wird, ist (±)-8,9-Dihydroxy-1,2,3,11b-tetrahydrochromeno[4,3,2-de]isochinolin-Hydrobromid, welches nachfolgend hierzu als „Dinoxylin" bezeichnet wird. Di noxylin wird aus 2,3-Dimethoxyphenol synthetisiert, wie in Schema 1 dargestellt ist. Die Phenolgruppe wird als Methoxymethyl („MOM")-Derivat geschützt, gefolgt durch eine Behandlung mit Butyllithium, anschließend mit dem veranschaulichten substituierten Borolan, um das Borolan-Derivat 2 zu ergeben.
  • Wie in Schema 1 gezeigt ist, wird dieses Borolan-Derivat anschließend in einer Pd-katalysierten Überkreuz-Kopplungsreaktion des Suzuki-Typs mit 5-Nitro-4-bromoisochinolin eingesetzt. Das resultierende Kopplungsprodukt 4 wird anschließend mit Toluolsulfonsäure in Methanol behandelt, um die MOM-Schutzgruppe des Phenols zu entfernen. Eine einfache Behandlung dieses Nitrophenols 5 mit Kaliumkarbonat in DMF bei 80°C führt zu einem Ringschluss mit einem Verlust der Nitro-Gruppe, was zu dem grundlegenden tetrazyklischen Chromenoisochinolinkern 6 führt. Eine einfache katalytische Hydrogenierung bewirkt eine Reduktion des Stickstoff enthaltenden Ringes, um die Verbindung 7 zu ergeben. Die Verwendung von Bortribromid zur Spaltung der Methylether-Verknüpfungen ergibt die vorläufige Verbindung 8.
  • Es ist offensichtlich, dass durch geeignete Substitution des Isochinolinringes eine breite Vielfalt von substituierten Verbindungen erhalten werden kann. Eine Substitution an dem Stickstoffatom in entweder der Verbindung 6 oder 7, gefolgt von einer Reduktion wird schnell eine Serie von Verbindungen ergeben, die mit niedrigen Alkylgruppen an dem Stickstoffatom substituiert ist. Gleichermaßen würde die Verwendung von Alkylsubstituenten an den 1,3,6,7 oder 8-Positionen des Nitroisochinolins 3 zu einer Vielzahl von Ring-substituierten Verbindungen führen. Zusätzlich kann die 3-Position der Verbindung 6 auch direkt mit einer Vielfalt von Alkylgruppen substituiert werden. Auf ähnliche Weise führt eine Ersetzung der 4-Methoxygruppe der Verbindung 2 in dem Schema 1 mit Fluoro-, Chloro- oder Al-kylgruppen zu den jeweiligen Verbindungen mit Variationen an X9. Wenn Gruppen an dem Kern anwesend sind, die gegenüber den katalytischen Hydrogenierungsbedingungen nicht stabil sind, die zur Überführung von 6 in 7 verwendet werden, haben wir gefunden, dass die Reduktion durch Verwendung von Natriumcyanoborhydrid bei geringfügig saurem pH-Wert durchgeführt werden kann. Des Weiteren ergibt die Bildung von quarternären N-Alkylsalzen der Derivate der Verbindung 6 Verbindungen, die ebenfalls leicht mit Natriumborhydrid reduziert werden, um zu Derivaten der Verbindung 7 zu führen.
  • Raumfüllende Repräsentationen der Konformationen mit niedriger Energie für (+)-trans-10,11, Dihydroxy-5,6,6a,7,8,12bhexahydrobenzo[a]phenanthridin[(+)-dihydrexidin] und des 11bR-Enantiomers von Dinoxylin, welches an dessen 12bS chiralen Zentrum homochiral mit (+)-Dihydrexidin ist, wurden verglichen. Zwei hauptsächliche strukturelle Eigenschaften sind schnell ersichtlich. Als erstes ist die sterisch massige Form, die durch die C(7) –C(8) Ethanbrücke in Dihydrexidin (3) bereitgestellt wurde, entfernt worden. Zum zweiten ist der Winkel des anhängenden Phenylrings mit Hinsicht auf die Ebene des Catecholrings geringfügig verändert worden. Dies ist aus Draufsicht-Ansichten am meisten ersichtlich, wobei das aromatische Wasserstoffatom H(1) in Dihydrexidin (3) über den Catecholring vorsteht. In Dinoxylin wird jedoch diese Position verwendet, um den anhängigen Phenylring durch ein Sauerstoffatom an den Catecholring anzubinden; dies wirkt auf den anhängenden Phenylring, um diesen in eine Richtung im Uhrzeigersinn relativ zu Dihydrexidin (3), bei einer Ansicht von oben, zu vertwisten. Die Aminogruppen sind in ähnlichen Positionen, was den Grad an konformatorischer Flexibilität der heterozyklischen Ringe ergibt. Des Weiteren können beide Moleküle einen N-H-Vektor in einer äquatorialen Orientierung aufweisen, ein Merkmal des Pharmacophors, von welchem angenommen wird, dass dieses für D1-Rezeptoragonisten von Bedeutung ist. In Übereinstimmung mit jenen Beobachtungen sind die pharmakologischen Eigenschaften dieser beiden Moleküle ähnlich.
  • Figure 00130001
  • Schema 1. Schema für die Synthese von 8,9-Dihydroxy-1,2,3,11btetrahydrochromeno[4,3,2-de]Isochinolinhydrobromid Experimente wurden durchgeführt, um die Bindung von Dinoxylin an D1-Rezeptoren zu bestimmen. Es wurde gefunden, dass Dinoxylin eine ähnliche Affinität (K0,5 < 5nM) wie Dinapsolin bezüglich striatalen D1-Rezeptoren von Ratten hat. Des Weiteren demonstrieren kompetitive Experimente unter Verwendung von unmarkiertem SCH23390 (1) als einen Kompetitor, dass Dinoxylin mit hoher Affinität konkurriert und eine flache Konkurrenzkurve (nH = ca. 0,7) hat, die mit den Agonisteigenschaften (siehe 1 und 2) konsistent ist. Die Agonisteigenschaften von Dinoxylin bei D1-Rezeptoren wurden in vitro durch Messung des Vermögens von Dinoxylin zur Erhöhung der cAMP-Produktion in dem Striatum von Ratten und C-6-mD1-Zellen bestätigt. In sowohl dem Striatum von Ratten als auch den C-6-mD1-Zellen hat Dinoxylin eine volle Agonistaktivität mit einem EC50 von weniger als 30 nM bei der Stimulierung der Synthese von CAMP über die D1-Rezeptoren.
  • Die pharmakologischen Daten bestätigen daher, dass Dinoxylin eine hohe Affinität für Dopamin D1-Rezeptoren hat, die mit [3H]SCH23390 markiert sind, die geringfügig größer als die von (+)-trans-10,11-Dihydroxy-5,6,6a,7,8,12b-hexahydrobenzo[a] phenantridin (Dihydrexidin 3) ist. Des Weiteren war Dinoxylin sowohl in striatalen Membranen von Ratten als auch in kloniert exprimierten D1A-Rezeptoren von Primaten ein voller Agonist relativ zu Dopamin, ähnlich zu Dihydrexidin (3) aber im Unterschied zu dem teilweisen Agonist (+)-SKF 38393 (siehe 2 und 3: (+)-SKF 38393 = (+)-2; (±)-trans-10,11-Dihydroxy-5,6,6a,7,8,12b-hexahydrobenzo[a]phenanthridin = (±)-3, und (±)-8,9-Dihydroxy-2,3,7,11b-tetrahydro-lH-naphto[1,2,3-de]isochinolin = 4; Dinapsolin).
  • Basierend auf dem zugrundeliegenden Modell des D1-Pharmacophors ist es zu erwarten, dass sowohl die Affinität und die intrinsische Aktivität von racemischem Dinoxylin (und substituierten Analoga von diesem) in nur einem von dessen Enantiomeren vorliegen – dem Enantiomer mit der absoluten Konfiguration 11bR (und dessen homochiralen Analoga). Es wird erwartet, dass die Auflösung des Racemats unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannter Trennungstechniken ein Dinoxylinisomer ergibt, welches ungefähr die zweifache D1-Affinität zeigt, wie das Racemat.
  • Es wurde bestimmt, dass Dihydrexidin ungefähr zehnfach D1 : D2 selektiv ist. Darüber hinaus hat Dihydrexidin, während es die erwartete Dopaminagonistenaktivität hat, des Weiteren eine ungewöhnliche Eigenschaft, die hier als „funktionelle Selektivität" bezeichnet wird. Insbesondere wirkt Dihydrexidin (in vivo oder in vitro) in Ratten als ein Agonist bei D2-artigen Rezeptoren, die hinter den Synapsen angeordnet sind, aber als ein Antagonist bei D2-artigen Rezeptoren, die vorsynaptisch angeordnet sind. Es wird angenommen, dass dies aufgrund der Unterschiede in dem Komplex Ligand-Rezeptor-G Protein gegeben. ist, der postsynaptisch bzw. vorsynaptisch angeordnet ist, wie durch die spezifischen G-Proteine bestimmt wird, die in dem gegebenen zellulären Milieu vorliegen. Wie in 1 gezeigt ist, hat Dinoxylin eine größere Affinität für D2-artige Rezeptoren, als dies Dihydrexidin hat, was den ersten vollen Agonisten bereitstellt, der eine sehr hohe Affinität für sowohl D1 als auch D2-Rezeptoren in dem Gehirn von Säugetieren hat. Des Weiteren unterscheidet sich Dinoxylin von Dihydrexidin in dessen Eigenschaften der „funktionellen Selektivität".
  • Es wurde gezeigt, dass diese D2-Eigenschaften von Dihydrexidin in demselben Enantiomer (d. h. 6aR, 12bS) vorliegen, welches der volle Agonist mit hoher Affinität an dem D1-Rezeptor ist. Auf dieser Basis wird es angenommen, dass sowohl die D1 und D2-Eigenschaften von Dinoxylin ebenfalls in dem homochiralen Enantiomer liegen. Das optische Isomer von Dinoxylin und geeigneter Analoga konstituieren signifikante Werkzeuge, um das Phänomen der „funktionellen Selektivität" zu studieren.
  • Die antiparkinsonschen Wirkungen von Dihydrexidin in dem MPTP Modell der Parkinson'schen Krankheit wurden früher berichtet und es ist erwartet, dass Dinoxylin ähnliche Wirkungen zeigen wird. Wie in 4 gezeigt ist, ist Dinoxylin in dem unilateralen Ratten-6-OHDA-Läsionsmodell getestet worden, einem Paradigma, das eine Dopaminagonistaktivität in vivo zeigt, und es wurde durch einige Personen vorgeschlagen, die Antiparkinson-Wirksamkeit der Arzneimittel vorherzusagen. Wie gesehen werden kann, bewirkt Dinoxylin eine signifikante Rotation, die für ungefähr.5 Stunden nach einer einzelnen subkutanen Dosis bestehen bleibt. Es ist mehr als das zweifache der Dauer der Wirkung einer ähnlichen Dosis von Dihydrexidin, die über den gleichen Weg verabreicht wird. In Übereinstimmung mit diesen Daten wurden vorläufige Studien mit Krallenaffen (marmosets) durchgeführt, die eine mittelschwere MPTP-induzierte Dopamindenervierung haben. Es wurde gefunden, dass Dinoxylin signifikante antiparkinson'sche Wirkungen hat, die eine Erhöhung in der Fortbewegung und Erregung und eine Verringerung der Parkinson-Anzeichen bewirken. Dementsprechend haben Dinoxylin und dessen Derivate eine potentielle klinische Verwendbarkeit bei Parkinson'scher Krankheit und bei anderen Bedingungen, in welchen eine Störung von Dopaminrezeptoren therapeutisch sein kann. Darüber hinaus ist es berichtet worden, dass eine geeignete Modifikation von Dihydrexidin Analoga erzeugen wird, welche auf spezifische Subpopulationen der Dopamin-Rezeptorfamilie abzielen. Wohingegen ähnliche Strategien mit Dinoxylin in Verbindungen mit einer neuen Rezeptorsubtypselektivität und/oder funktionellen Profilen resultieren sollten, ist der Effekt von diesen Substitutionen nicht der gleiche wie mit dem Dihydrexidin-Rückgrat.
  • Dopamin selber wird selten als ein Arzneimittel verwendet, da, obwohl es alle Dopamin-Rezeptoren aktiviert, es intravenös verabreicht werden muss, es eine sehr kurze pharmacokinetische Halbwertszeit hat und es auch andere Monoaminrezeptoren aktivieren kann. Diese Serien unterscheiden sich von früheren starren Dopaminanaloga in mehreren wichtigen Weisen. Als erstes ist dies die erste Serie von Voll-D1-Agonisten mit hoher Affinität, die auch eine wenigstens gleich hohe Affinität für D2-Rezeptoren haben. Daher hat, wobei Dihydrexidin zehnfach D1 D2 selektiv und Dinapsolin fünffach D1 : D2 selektiv ist, Dinoxylin tatsächlich eine gleich hohe Affinität für beide Rezeptoren. In den zwei früheren Serien war es möglich, die D2-Affinität zu erhöhen, aber nur auf Kosten der D1-Affinität. Diese Serie stellt das Vermögen bereit, Arzneimittel mit hoher Affinität für beide Populationen von Rezeptoren zu haben. Arzneimittel mit hoher Affinität gleichzeitig für sowohl D1 als auch D2 bieten spezifische klinische Vorteile gegenüber Mitteln mit hoher Affinität für nur eine der Hauptfamilien an. Die Neuheit dieser Serien wird klarer, wenn die Wechselwirkung mit den spezifischen Dopaminrezeptorisoformen untersucht wird. Ein wichtiger Unterschied zwischen diesen Serien und früheren Arzneimitteln wie beispielsweise Dihydrexidin und Dinapsolin ist die, dass diese Mittel im Wesentlichen keine Affinität für die D4-Rezeptorisoform aufweisen. Umgekehrt hat Dinoxylin einen K0,5-Wert von weniger als 45 nM an dem klonierten menschlichen D4-Rezeptor, verglichen mit > 1.000 für entweder Dinapsolin oder Dihydrexidin oder deren Derivate. Obwohl es gezeigt wurde, dass D4-Antagonisten eine Wirksamkeit bei der Behandlung von Schizophrenie fehlt, besteht ein großes Potenzial für die Verwendung von D4-Agonisten mit hoher Wirksamkeit für ausgewählte psychiatrische und neurologische Krankheiten.
  • Ein weiterer Hauptunterschied zu diesen Serien ist der Effekt von Substituenten auf die Rezeptoraktivität. Basierend auf den verfügbaren Daten mit Dihydrexidin würde es vorhergesagt worden sein, dass Zufügungen von N-Propyl oder N-Allyl die D2-Affinität der vorliegenden Liganden merklich erhöht hätten. Tatsächlich verringerten diese N-Substituenten die D2-Affinität der vorliegenden Verbindung signifikant. Dieser dramatische Unterschied legt nahe, dass Dinoxylin an den D2-Rezeptor in einer unvorhergesehenen Art und Weise bindet und auch eine einzigartige therapeutische Verwendung haben sollte.
  • Mit Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen experimentellen Prozeduren, wurden Schmelzpunkte mit einem Thomas-Hoover-Schmelzpunktapparat bestimmt und wurden nicht korrigiert. 1H NMR Spektren wurden mit einem Varian VXR 500S (500 MHZ) NMR Instrument aufgenommen und die chemischen Verschiebungen wurden in Werten (ppm) relativ zu TMS berichtet. Die IR Spektren wurden als KBr Tabletten oder als flüssiger Film mit einem FTIR Spektrometer der Serie Perkin Elmer 1600 aufgenommen. Chemische Ionisationsmassenspektren (CIMS) wurden auf einem Finnigan 4000 Quadrupolmassenspektrometer aufgenommen. Hochauflösende CI Spektren wurden unter Verwendung eines Kratos MS50 Spektrometers aufgenommen. Daten von Elementaranalysen wurden von dem mikroanalytischen Labor der Purdue University, West Lafayette, IN erhalten.
  • THF wurde von Benzophenon-Natrium unter Stickstoff unmittelbar vor der Verwendung abdestilliert; 1,2-Dichlorethan wurde von Phosphorpentoxid vor der Verwendung abdestilliert.
  • Beispiel 1A
  • Synthese von 8,9-Dihydroxy-1,2,3,11b-tetrahydrochromeno[4,3,2-de]isochinolinhydrobromid (Dinoxylin)
  • 1,2-Dimethoxy-3-methoxymethoxybenzol (1)
  • Eine Aufschlämmung von Natriumhydrid wurde durch Zugabe von 1000 ml von trockenem THF zu 7,06 g (0,18 mol) von Natriumhydrid (60.%ige Dispersion in Mineralöl) unter einer Argonatmosphäre bei 0°C hergestellt. Zu der Aufschlämmung wurde 2,3-Dimethoxyphenol (23,64 g; 0,153 mol) über eine Spritze zugefügt. Der resultierenden Lösung wurde gestattet, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, und wurde für zwei Stunden gerührt. Die schwarze Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und 13,2 ml von Chlormethylmethylether (14 g; 0,173 mol) wurden langsam über eine Spritze zugefügt. Der Lösung wurde gestattet, Raumtemperatur zu erreichen und wurde für weitere acht Stunden gerührt. Die gelbe Mischung wurde zu einem Öl konzentriert, welches in 1000 ml Diethylether gelöst wurde. Die resultierende Lösung wurde mit Wasser (500 ml) und 2N NaOH (3 × 400 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und konzentriert. Nach einer Destillation im Kugelrohr (90–100°C, 0,3 atm) wurden 24,6 g eines klaren Öles (84%) erhalten: 1H NMR: (300 MHz, CDCl3): 6,97 (t, 1H, J = 8,7 Hz); 6,79 (dd, 1H, J = 7,2, 1,8 Hz); 6,62 (dd, 1H, J = 6,9, 1,2 Hz); 5,21 (s, 2H); 3,87 (s, 3H); 3,85 (s, 3H); 3,51 (s, 3H) . CIMS m/z: 199 (M + H+, 50%); 167 (M + H+-CH3OH, 100%). Berechnete Analyse für C10H14O4: C 60,59; H 7,12. Gefunden: C 60,93; H 7, 16.
  • 2-(3,4-Dimethoxy-2-methoxymethoxyphenyl)-4,4,5,5-tetramethyl[1,3,2]dioxaborolan (2).
  • Das MOM-geschützte Phenol 1 (10 g; 0,0505 mol) wurde in 1000 ml trockenem Diethylether gelöst und auf –78°C abgekühlt. Eine Lösung von n-Butyllithium (22,2 ml von 2,5 M) wurde anschließend über eine Spritze zugefügt. Das Kühlbad wurde entfernt und der Lösung wurde gestattet, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen. Nach Rühren der Lösung bei Raumtemperatur für zwei Stunden wurde ein gelber Niederschlag beobachtet. Die Mischung wurde auf – 78°C abgekühlt und 15 ml von 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxyborolan (0,080 mol) wurden über eine Spritze zugefügt. Das Kühlbad wurde nach zwei Stunden entfernt. Das Rühren wurde für vier Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Mischung wurde anschließend in 300 ml Wasser geleert und mehrere Male mit Diethylether extrahiert (3 x 300 ml), getrocknet (Na2SO4) und auf ein gelbes Öl (12,37 g, 76%) konzentriert, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde: 1H NMR: (300 MHz, CDCl3) : 7,46 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 6,69 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 5,15 (s, 2H); 3,87 (s, 3H); 3,83 (s, 3H); 1,327 (s, 12H).
  • 4-Bromo-5-nitroisochinolin (3)
  • Kaliumnitrat (5,34 g; 0,052 mol) wurde zu 20 ml von konzentrierter Schwefelsäure zugefügt und langsam durch sorgfältiges Erwärmen gelöst. Die resultierende Lösung wurde tropfenweise zu einer Lösung von 4-Bromoisochinolin (10 g; 0,048 mol), welches in 40 ml der gleichen Säure bei 0°C gelöst wurde, zugefügt. Nach Entfernung des Kühlbades wurde die Lösung für eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf gestoßenes Eis (400 g) geleert und mit Ammoniumhydroxid basisch gemacht. Der resultierende gelbe Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und das Filtrat wurde mit Diethylether (3 x 500 ml) extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert, um einen gelben Feststoff zu ergeben, welcher mit dem ursprünglichen Niederschlag kombiniert wurde. Eine Rekristallisation aus Methanol ergab 12,1 g (89%) von leicht gelben Kristallen: Smp 172–174°C; 1H NMR: (300 MHz, CDCl3): 9,27 (s, 1H); 8,87 (s, 1H); 8,21 (dd, 1H, J = 6,6, 1,2 Hz); 7,96 (dd, 1H, J = 6,6, 1,2 Hz); 7,73 (t, 1H, J = 7,5 Hz). CIMS m/z: 253 (M + H+, 100%); 255 (M + H+ + 2, 100%). Berechnete Analyse für C9H5BrN2O2: C 42,72; H 1,99; N 11,07. Gefunden: C 42,59; H 1,76; N 10,87.
  • 4-(3,4-Dimethoxy-2rmethoaymethoxyphenyl)-5-nitroisochinolin (4)
  • Isochinolin 3 (3,36 g; 0,0143 mol) Pinacolboronatester 2 (5,562 g; 0,0172 mol) und 1,0 g (6 mol%) von Tetrakis (triphenylphosphin)palladium(0) wurden in 100 ml von Dimethoxyethan (DME) suspendiert. Kaliumhydroxid (3,6 g; 0,064 mol) und 0,46 g (10 mol%) von Tetrabutylammoniumbromid wurden in 14,5 ml von Wasser gelöst und zu der DME-Mischung zugefügt. Die resultierende Suspension wurde für 30 min mit Argon entgast und anschließend unter Rückfluss für vier Stunden erwärmt. Der resultierenden schwarzen Lösung wurde gestattet, auf Raumtemperatur abzukühlen, in 500 ml Wasser geleert, mit Diethylether (3 x 500 ml) extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Das Produkt wurde anschließend durch Säulenchromatographie (Silicagel, 50% Ethylacetat : Hexan) gereinigt, was 5,29 g an gelben Kristallen ergab (80,10: Smp 138–140°C; 1H NMR: (300 MHz, CDCl3): 9,33 (s, 1H); 8,61 (s, 1H); 8,24 (dd, 1H, J = 7,2, 0,9 Hz); 8,0 (dd, 1H, J = 6,3 1,2 Hz); 7,67 (t, 1H, J = 7,8 Hz); 7,03 (d, 1H, J = 9,6 Hz); 6,81 (d, 1H, J = 8,1 Hz); 4,86 (d, 1H, J = 6 Hz); 4,70 (d, 1H, J = 5,4 Hz); 3,92 (s, 3H); 3,89 (s, 3H); 2,613 (s, 3H). CIMS m/z: 371 (M + H+, 100%). Berechnete Analyse für C19H18N2O6: C 61,62; H 4, 90; N 7, 56. Gefunden: C 61, 66; H 4,90; N 7,56.
  • 2,3-Dimethoxy-6-(5-nitroisochinolin-4-yl)phenol (5).
  • Nach Lösen von Isochinolin 4 (5,285 g, 0,014 mol) in 200 ml von Methanol durch gelindes Erwärmen wurde p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (8,15 g; 0,043 mol) in verschiedenen Portionen zugefügt. Das Rühren wurde für vier Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Lösung durch Zugabe von gesättigtem Natriumhydrogencarbonat basisch gemacht. Das Produkt wurde anschließend mit Dichlormethan (3 x 250 ml) extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Der resultierende gelbe Feststoff (4,65 g; 98%) wurde direkt in der nächsten Reaktion verwendet. Eine analytische Probe wurde aus Methanol umkristallisiert: Smp 170–174°C; 1H NMR: (300 MHz, CDCl3) : 9,33 (s, 1H); 8,62 (s, 1H); 8,24 (dd, 1H, J = 7,2, 0,9 Hz); 7,99 (dd, 1H, J = 6,3, 1,2 Hz); 7,67 (t, 1H, J = 7,8 Hz); 6,96 (d, 1H, J = 8,7 Hz); 6,59 (d, 1H, J = 8,7 Hz); 5,88 (bs, 1H); 3,94 (s, 3H); 3,92 (s, 3H) . CIMS m/z: 327 (M + H+, 100%). Berechnete Analyse für C17H19N2O5: C 62, 57; H 4,32; N 8,58; Gefunden: C 62,18; H 4,38; N 8,35.
  • 8,9-Diaaethoxychromeno[4,3,2-de]isochinolin (6).
  • Phenol 5 (4,65 g, 0,014 mol) wurde in 100 ml von trockenem N,N-Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wurde mit Argon für 30 Minuten entgast. Kaliumcarbonat (5,80 g, 0,042 mol) wurde zu der gelben Lösung in einer Portion zugefügt. Nach Erwärmen bei 80°C für eine Stunde wurde die Mischung braun und kein Ausgangsmaterial verblieb mehr. Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, wurden 200 ml von Wasser zugefügt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3 × 500 ml) extrahiert, dieses organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen (3 x 500 ml), getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Ein weißes Pulver (3,65 g 92%) wurde erhalten, welches in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Eine analytische Probe wurde aus Ethylacetat : Hexan umkristallisiert: Smp 195–196°C; 1H NMR: (300 MHz, CDCl3): 9,02 (s, 1H); 8,82 (s, 1H); 7,87 (d, 1H, J = 8,7 Hz); 7,62 (m, 3H); 7,32 (dd, 1H, J = 6,0, 1,5 Hz); 6,95 (d, J = 9,6 Hz); 3,88 (s, 3H); 3,82 (s, 3H). CIMS m/z: 280 (M + H+, 100%).
  • 8,9-Dimethoxy-1,2,3,11b-tetrahydrochromaeno[4,3,2-ds]isochinolin (7)
  • Platin (IV)oxid (200 mg) wurde zu einer Lösung enthaltend 50 ml Essigsäure und Isochinolin 6 (1 g; 3,5 mmol) zugefügt. Nach Zugabe von 2,8 ml von konzentrierter HCl wurde die Mischung auf einem Parr Hydrogenator bei 60 psi für 24 Stunden geschüttelt. Die grüne Lösung wurde durch Celite filtriert, um den Katalysator zu entfernen und der Hauptanteil der Essigsäure wurde durch Verflüchtigung an einem Rotationsverdampfer entfernt. Die verbleibende Säure wurde unter Verwendung von einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, mit Diethylether extrahiert (3 x 250 ml), getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Das resultierende Öl (0,997 g; 99%) wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR: (300 MHz, CDCl3): 7,10 (t, 1H, J = 7,5 Hz); 7, 00 (d, 1H, J = 8, 4 Hz); 6, 78 (m, 2H); 6, 60 (d, 1H, J = 9 Hz) ; 4, 10 (s, 2H); 3, 84 (m, 8H); 2, 93 (t, 1H, J = 12, 9 Hz) .
  • 8,9-Dihydroxy-1,2,3,11b-tetrahydrochroeno[4,3,2-de]isochinolin hydrobromid (8)
  • Das rohe Produkt 7 (0,834 g; 3,0 mmol) wurde in 50 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde auf –78°C abgekühlt und 15,0 ml einer Bortribromid-Lösung (1,0 M in Di chlormethan) wurden langsam zugefügt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, während die Reaktion langsam auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Die Lösung wurde wieder auf –78°C abgekühlt, 50 ml von Methanol wurden langsam zugegeben, um die Reaktion zu quenchen. Die Lösung wurde anschließend bis zur Trockne konzentriert. Methanol wurde zugefügt und die Lösung wurde konzentriert. Dieser Prozess wurde drei Mal wiederholt. Der resultierende braune Feststoff wurde mit aktivierter Holzkohle behandelt und aus Ethanol umkristallisiert: Smp 298–302°C dec; 1H NMR: (300 MHz, D2O): 7,32 (t, 1H, J = 6,6 Hz); 7,13 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 7,04 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 4,37 (m, 2H); 4,20 (t, 3H, J = 10 Hz) . Berechnete Analyse für C15H14BrNO3H2O: C 50,87; H 4,55; N 3,82. Gefunden: C 51,18; H 4,31; N 3,95.
  • N-Allyl-8,9-dimethoxy-1,2,3,11b-tetrahydroehromeno[4,3,2-de]isochinolin (10) .
  • Tetrahydroisochinolin 7 (1,273 g; 4,5 mmol) wurde in 150 ml Aceton gelöst. Kaliumcarbonat (0,613 g; 4,5 mmol) und 0,4 ml (4,6 mmol) von Allylbromid wurden zugefügt. Die Reaktion wurde anschließend bei Raumtemperatur für vier Stunden gerührt. Der Feststoff wurde anschließend durch Filtration entfernt und auf dem Filter mehrere Male mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und durch Flashchromatographie gereinigt (Silicagel, 50% Ethylacetat : Hexan), um 1,033 g (71%) eines gelben Öls zu ergeben, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde: 1H NMR (300 MHz, CDCl3): 7,15 (t, 1H, J = 9 Hz); 7,04 (d, 1H, J = 9 Hz); 6,83 (m, 2H); 6,65 (d, 1H, J = 6 Hz); 5,98 (m, 1H); 5,27 (m, 2H); 4,10 (m, 3H); 3,95 (s, 3H); 3,86 (s, 3H); 3,46 (d, 1H, J = 15 Hz); 3,30 (d, 2H, J = 6 Hz); 2,56 (t, 1H, J = 12 Hz).
  • N-Allyl-8,9-Dihydroxy-1,2,3,11b-tetrahydrochromeno[4,3,2-de]isochinolin (11).
  • N-Allylamin 10 (0,625 g; 1,93 mmol) wurde in 50 ml Dichlor methan gelöst. Die Lösung wurde auf –78°C gekühlt und 10,0 ml von BBr3-Lösung (1,0 M in Dichlormethan) wurden langsam zugefügt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, während die Reaktion sich langsam auf Raumtemperatur erwärmte. Nach Rückkühlung der Lösung auf –78°C wurden 50 ml von Methanol langsam zugefügt, um die Reaktion zu quenchen. Die Reaktionsmischung wurde anschließend bis zur Trockne konzentriert. Methanol wurde zugefügt und die Lösung wurde konzentriert. Dieser Prozess wurde drei Mal wiederholt. Eine Rekristallisation des braunen Feststoffes aus Ethanol ergab 0,68 g (61%) eines weißen Feststoffes: Smp 251-253°C dec; 1H NMR: (300 MHz, D2O): 10,55 (s, 1H); 10,16 (s, 1H); 8,61 (t, 1H, J = 9 Hz); 8,42 (d, 1H, J = 9 Hz); 8,31 (d, 1H, J = 9 Hz); 7,87 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,82 (d, 1H, J = 9 Hz); 7,36 (q, 1H, J = 9 Hz), 6,89 (m, 2H); 6,85 (d, 1H, J = 15 Hz); 5,58 (m, 3H); 5,28 (m, 2H); 3,76 (d, 1H, J = 3 Hz). HRCIMS m/z: Berechnet: 295,1208; Gefunden: 295,1214.
  • N-Propyl-8,9-dimethoxy-1,2,3,11b-tetrahydrochromeno-(4,3,2-de)isochinolin (12)
  • N-Allylamin 10 (1,033 g; 3,2 mmol) wurde in 50 ml Ethanol gelöst. Palladium auf Kohle (10% trocken; 0,103 g) wurden anschließend zugefügt. Die Mischung wurde auf einem Parr-Hydrogenator unter 60 psi H2 für drei Stunden geschüttelt. Nachdem TLC nicht mehr ein Ausgangsmaterial zeigte, wurde die Mischung durch Celite filtriert und konzentriert, um 0,95 g (91%) eines Öls zu ergeben, welches ohne weitere Reinigung verwendet wurde: 1H NMR: (300 MHz, CDCl3): 7,15 (t, 1H, J = 7,2 Hz); 7,04 (d, 1H, J = 8,1 Hz); 6,84 (t, 2H, J = 7,5 Hz); 6,65 (d, 1H, J = 8,4 Hz); 4,07 (m, 2H); 3,95 (s, 3H); 3,86 (s, 3H); 3,71 (q, 1H, J = 5,1 Hz); 3,42 (d, 2H, J = 15,6 Hz); 2,62 (m, 2H); 2,471 (t, J = 10,5 Hz); 1,69 (h, 2H, J = 7,2 Hz); 0,98 (t, 3H, J = 7,5 Hz) . CIMS m/z: 326 (M + H+, 100%) .
  • N-propyl-8,9-dihydroxy-1,2,3,11b-tetrahydrochromeno[4,3,2-de]isochinolin (13).
  • Das N-Propylamin 12 (0,90 g; 2,8 mmol) wurde in 200 ml Dichlormethan gelöst und auf –78°C abgekühlt. In einem separaten 250 ml Rundbodenkolben wurden 125 ml von trockenem Dichlormethan auf –78°C gekühlt und 1,4 ml (14,8 mmol) von BBr3 wurden über eine Spritze zugefügt. Die BBr3-Lösung wurde unter Verwendung einer Kanüle in den Kolben, welcher das Ausgangsmaterial enthielt, überführt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, während die Reaktionsmischung sich langsam auf Raumtemperatur erwärmte. Nach Kühlung der Lösung auf –78°C wurden 50 ml von Methanol langsam zugefügt, um die Reaktion zu quenchen. Die Reaktionsmischung wurde anschließend zur Trockne konzentriert. Methanol wurde zugefügt und die Lösung wurde konzentriert. Dieser Prozess wurde drei Mal wiederholt. Der resultierende braune Feststoff wurde in heißem Isopropylalkohol suspendiert. Langsame Abkühlung auf Raumtemperatur resultierte in einem feinen gelben Niederschlag. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt (0, 660 g; 63): Smp 259–264°C dec; 1H NMR: (300 MHz, CDCl3) 7,16 (t, 1H, J = 9 Hz); 6,97 (d, 1H, J = 12 Hz); 6,83 (d, 1H, J = 9 Hz); 6,55 (d, 1H, J = 9 Hz); 6,46 (d, 1H, J = 9 Hz); 4,45 (d, 1H, J = 15 Hz); 4,10 (m, 3H); 3,17 (q, 2H, J = 6 Hz); 3,04 (t, 1H, J = 9 Hz); 1,73 (q, 2H, J = 9 Hz); 0,90 (t, 3H, J = 6 Hz) . Berechnete Analyse für C18H20BrNO3: C 57, 16; H 5, 33; N 3,70. Gefunden: C 56,78; H 5,26; N 3,65.
  • Pharmakologie von Dinoxylin
  • Verfahren: Radiorezeptorstudien in Hirngewebe
  • Gefrorenes Striatum von Ratten wurde durch sieben manuelle Schläge in einem Wheaton Teflon-Glas Homogenisator in 8 ml eisgekühltem 50 mM HEPES Puffer mit 4,0 mM MgCl2 (pH-Wert 7,4) homogenisiert. Das Gewebe wurde bei 27.000 × g für 10 min zentrifugiert, der Überstand wurde verworfen und das Pellet wurde ho mogenisiert (5 Schläge) und in einem eisgekühlten Puffer resuspendiert und wiederum zentrifugiert. Das endgültige Pellet wurde bei einer Konzentration von ungefähr 2,0 mg Nassgewicht/ml suspendiert. Die Menge von Gewebe, welches zu jedem Probenröhrchen zugefügt wurde, betrug 1,0 mg in einem endgültigen Probenvolumen von 1,0 ml. D1-Rezeptoren wurden mit [3H] SCH23390 (0,30 nM) markiert. D2-Rezeptoren wurden mit [3H]Spiperon (0,07 nM) markiert; unmarkiertes Ketanserin (50 nM) wurde zugefügt, um eine Bindung an die 5HT2-Stellen zu maskieren. Die gesamte Bindung wurde als Radioligand definiert, der in der Abwesenheit von jeglichen konkurrierenden Arzneimitteln band. Eine unspezifische Bindung wurde durch Zugabe von unmarkiertem SCH23390 (1μM) oder unmarkiertem Chlorpromazin (1 M) für jeweils D1- und D2-Rezeptorbindungsassays abgeschätzt. Dreifache Bestimmungen wurden für jede Arzneimittelkonzentration in jedem Assay durchgeführt. Die Probenröhrchen wurden bei 37°C für 15 min inkubiert. Die Bindung wurde durch Filtrierung mit eisgekühltem Puffer auf einem Skatron 12 Well Zellernter (Skatron Inc., Sterling, VA) unter Verwendung von Glasfasermatten (Skatron Nr. 7034) filtriert. Den Filtern wurde gestattet, zu trocknen und 2,0 ml von Optiphase HI-SAF II Szintillationsflüssigkeit wurde zugefügt. Nach 30-minütigem Schütteln wurde die Radioaktivität auf einem LKB Wallac 1219 RackBeta Flüssigszintillationszähler (Wallac, Gaithersburg, MD) bestimmt. Gewebeproteinniveaus wurden unter Verwendung des BCA Proteinassayreagenzes abgeschätzt.
  • Funktionelle Studien in Hirngewebe
  • Gefrorenes striatales Gewebe (ca. 40 mg) wurde in 4 ml eines Puffers (5 mM Hepes, 2 mM EGTA, pH-Wert 7,5) unter Verwendung von 10 Schlägen in einem Wheaton Teflon-Glas Homogenisator homogenisiert. 4 ml von 50 mM Hepes mit 2 mM EGTA Puffer (pH-Wert 7,5) wurden zugefügt und das Gewebe wurde durch weitere drei Schläge homogenisiert. Ein Aliquot von 20 μ1 von diesem homogenisierten Gewebe wurde zu einer vorbereiteten Reaktionsmischung zugefügt. Die Reaktionsmischung bestand aus 100 mM Hepes (pH-Wert 7,4), 100 mM NaCl, 4 mM MgCl2, 2 mM EDTA, 500 μM Isobutylmethylxanthin (IBMX), 0,01% Ascorbinsäure, 10 μM Pargylin, 2 mM ATP, 5 μM GTP, 20 mM Phosphocreatin, 5 Einheiten von Ceratinphosphokinase (CPK) und ausgewählte Konzentrationen von DA. Das endgültige Reaktionsvolumen betrug 100 μ1. Die basale cAMP-Aktivität wurde durch Inkubation von Gewebe in die Reaktionsmischung ohne zugefügtem Arzneimittel bestimmt. Röhrchen wurden im Doppel untersucht. Nach einer 15minütigen Inkubation bei 30°C wurde die Reaktion durch die Zugabe von 500 μ1 von 0,1 N HCl gestoppt. Die Röhrchen wurden kurz in einem Vortex behandelt und anschließend in einer BHG Hermle Z 230 M Mikrozentrifuge für 5 min bei 15.000 × g gedreht, um große Teilchen zu beseitigen.
  • Die Konzentration von cAMP in jeder Probe wurde mit einem RIA von acetyliertem cAMP bestimmt, welcher gegenüber dem zuvor beschriebenen (Harper und Brooker, 1975) modifiziert wurde. Eine Iodierung von cAMP wurde unter Verwendung eines zuvor beschriebenen Verfahrens (Patel und Linden, 1988) durchgeführt. Als Puffer des Assays wurde 50 mM Natriumacetatpuffer mit 0,1 Natriumazid (pH-Wert 4,75) verwendet. Standardkurven von CAMP wurden in einem Puffer bei Konzentrationen von 2 bis 500 fmol/Probenröhrchen erstellt. Um die Sensitivität des Assays zu erhöhen, wurden sämtliche Proben und Standards mit 10 μ1 einer 2 : 1 Lösung von Triethylamin : Essigsäureanhydrid acetyliert. Proben wurden im Doppel untersucht. Jedes Röhrchen des Assays enthielt 100 μ1 an verdünnter Probe, 100 μ1 von primären Antikörpern (Schaf, Anti-cAMP, 1 : 100.000 Verdünnung mit 1% BSA in einem Puffer) und 100 μ1 von [125I]-cAMP (50.000 dpm/100 μ1 des Puffer); das gesamte Volumen des Assays betrug 300 μ1. Die Röhrchen wurden in einem Vortex behandelt und bei 4°C über Nacht (ungefähr 18 Stunden) gelagert. Die Antikörper-gebundene Radioaktivität wurde anschließend durch Zugabe von 25 μL von BioMag von Kaninchen, Anti-Ziege IgG (Advanced Magnetics, Cambridge MA) gefolgt durch eine Behandlung im Vortex und weitere Inkubation bei 4°C für eine Stunde separiert. Zu diesen Proben wurde 1 ml von 12% Polyethylenglycol/50mM Natriumacetatpuffer (pH-Wert 6,75) zugefügt und alle Röhrchen wurden bei 1.700 × g für 10 Minuten zentrifugiert. Die Überstände wurden aspiriert und die Radioaktivität in dem resultierenden Pellet wurde unter Verwendung eines LKB Wallac Gammazählers (Gaithersburg, MD) bestimmt.
  • Radiorezeptorstudien mit exprimierten Rezeptoren
  • Radiorezeptor- und Funktionsstudien wurden ebenfalls für klonierte menschliche Rezeptoren oder Rezeptoren von Affen durchgeführt, die in eine von mehreren Zelllinien [z. B. C-6 Gliomazellen oder chinesische Ovarienzellen von Hamstern (CHO)] transfektiert waren. Die Zellen wurden in einem geeigneten Medium wachsen gelassen und bei Konfluenz zur Membranherstellung geerntet. Kolben der Zellen in dem gleichen Durchgang wurden unter Verwendung eines Gummiwischers (policeman) ausgekratzt und in 50 ml Zentrifugenröhrchen gesammelt. Diese wurden für 10 Minuten bei 1.200 × g gedreht, um die gesamten Zellen zu pelletieren. Der Überstand wurde verworfen und anschließend wurden 5 ml von PBS (mit Phosphat gepufferte Salzlösung)/Kolben zu den Zentrifugenröhrchen zugefügt, um die Zellen wieder zu suspendieren. Die Röhrchen wurden dann anschließend erneut für 20 Minuten bei 28.500 × g zentrifugiert. Das PBS wurde entfernt und das Pellet wurde in einer Lösung von 10% DMSO in PBS suspendiert. Die Zellen wurden mit einem Polytron für 10 Sekunden auf Stufe 5 homogenisiert. 1 ml der Aliquote wurde bei –80°C gelagert, bis diese in den Studien zur Rezeptorbindung verwendet wurden. Die Aliquote enthielten ungefähr 1 mg/ml an Protein, wie unter Verwendung des BCA Proteinassayreagenzes (Pierce, Rockford, IL) gemessen wurde.
  • Für D1-artige Rezeptoren wurde ein Membranprotein (50–75 g) mit jeder Testverbindung und [3H] SCH23390 (0,3 nM) in 50 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4) zusammen mit 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 2 mM CaCl2 und 1 mM MgCl2 inkubiert. SCH23390 (5 μM) wurde verwendet, um die nicht spezifische Bindung zu definieren. Die Röhrchen wurden in drei Exemplaren in einem endgültigen Volumen von 500 μ1 durchgetestet. Nach einer Inkubation für 30 Minuten bei 37°C wurden die Röhrchen schnell durch Skatron Glasfaserfiltermatten (11734) filtriert und mit 5 ml von eisgekühltem Waschpuffer (50 mM Tris, pH-Wert 7,4) unter Verwendung eines Skatron Mikrozellernters (Skatron Instruments Inc., Sterling, VA) gespült. Den Filtern wurde ermöglicht, zu trocknen und diese wurden anschließend in Szintillationsgefäße (Skatron Instruments Inc., Sterling, VA) überführt. Ein OptiPhase „HiSafe" II Szintillationscocktail (1 ml) wurde zu jedem Gefäß zugefügt. Nach Schütteln für 30 min wurde die Radioaktivität in jeder Probe auf einem LKB Wallac 1219 Rackbeta Flüssigkeitsszintillationszähler (Wallac Inc., Gaithersburg, MD) bestimmt. Ein ähnliches Protokoll wurde für D2-artige Rezeptoren verwendet, mit der Ausnahme, dass [3H] Spiperon (0,07 nM) als Radioligand verwendet wurde.
  • Funktionelle Studien mit exprimierten Rezeptoren
  • Die intrinsische Agonistaktivität wurde durch das Vermögen von ausgewählten Verbindungen eingeschätzt, Adenylatcyclase zu stimulieren, wie durch die cAMP-Bildung in ganzen Zellen gemessen wurde. In C-6 Zellen wurde beispielsweise die Dosis-Antwortkurve für jedes Arzneimittel unter Verwendung einer sigmoiden Funktion angepasst, um die maximal wirksame Konzentration (oberes Plateau der Kurve) sowie auch ECSO-Werte zu bestimmen. Sämtliche Arzneimittel wurden in dem gleichen Assay überprüft, um die Variabilität über die Zelldurchläufe zu verringern. Konfluente Platten von Zellen wurden mit Arzneimitteln inkubiert, die in DMEM-H klaren Medien gelöst waren, denen 20 mM Hepes, 0,01% Ascorbinsäure und 500 μM iso-Butylmethylxanthin (IBMX; pH-Wert 7,2; Medium A) zugefügt worden waren. Das endgültige Volumen für jede Vertiefung betrug 500 μ1. Zusätzlich zu den Dosis-Antwortkurven, die für jedes Arzneimittel laufen gelassen wurden, wurden für jede Platte Basisniveaus von cAMP und Isoproterenol-stimulierte (durch endogene β2-Rezeptoren, positive Kontrolle) CAMP-Niveaus evaluiert. Jede Bedingung wurde zweifach in den Vertiefungen durchlaufen. Nachfolgend zu einer 10minütigen Inkubation bei 37°C wurden die Zellen kurz mit den Medien gespült und die Reaktion wurde durch die Zugabe von 500 μ1 0,1 N HCl abgebrochen. Den Zellen wurde anschließend gestattet, für 5–10 min bei 4°C abzukühlen, die Vertiefungen wurden ausgekratzt und das Volumen wurde in 1,7 ml Zentrifugenröhrchen überführt. Eine zusätzlich Menge von 1 ml von 0,1 N HCl wurde zu jedem Röhrchen zugefügt, um ein endgültiges Volumen von 1,5 ml/Röhrchen zu ergeben. Die Röhrchen wurden kurz in einem Vortex behandelt und anschließend in einer BHG Hermle Z 230 M Mikrozentrifuge für 5 min bei 15.000 × g gedreht, um große zelluläre Teilchen zu beseitigen. Die Niveaus von zyklischem AMP wurden für jede Probe wie oben beschrieben bestimmt.
  • Die Daten wurden für jede Probe berechnet und ursprünglich als pmol/mg/min CAMP ausgedrückt. Die Basislinienwerte von CAMP wurden von der Gesamtmenge von CAMP, welches für jede Arzneimittelbedingung erzeugt wurde, subtrahiert. Um die Variation zwischen Assays zu minimieren, wurde eine Referenzverbindung (DA; 100 μM) in jedem Assay eingefügt, um als ein interner Standard zu dienen, der eine Normalisation der Daten ermöglichte. Die Daten für jedes Arzneimittel wurden relativ zu der Prozentzahl der durch 100 M DA erzeugten Stimulation ausgedrückt. Normalisierte Dosis-Antwortkurven wurden durch nichtlineare Regression unter Verwendung eines Algorithmus für sigmoide Kurven in dem Kurvenanpassungsprogramm InPlot (Graphpad, Inc.; San Francisco, CA) analysiert. Für jede Kurve stellte das Programm abgeschätzte Punkte für sowohl die EC50-Werte und die maximal erzeugte Stimulation (d.h. oberes Plateau der sigmoiden Kurven) bereit.
  • Zusätzliche beanspruchte Variationen der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Unter Verwendung der gleichen allgemeinen Prozeduren, wie sie in Beispiel 1 oben beschrieben wurden, wurden die Verbindungen in den Beispielen 1 bis 56, wie sie in der Tabelle II unten weiter ausgeführt sind, unter Verwendung der Ausgangsverbindungen, die mit den in dem Schema 1 veranschaulichten Verbindungen korrespondieren, synthetisiert, aber mit funktionellen Gruppen substituiert, die geeignet sind, die Substitutionsmuster bereitzustellen, die auf dem für jedes Beispiel gezeigten zusammenfassten Chromenoisochinolinprodukt dargestellt sind. Daher stellen beispielsweise 6, 7 und/oder 8-substituierte Analoga der Verbindung 3 (Schema 1) jeweils die korrespondierenden Substituenten R6, R5 und R4 der Formel I dar. Die Verwendung von anderen 1 und 3 substituierten Isochinolinen (Analoga der Verbindung 3 in Schema 1) stellen die korrespondierenden Substitutionsmuster an C3 und Cl in Formel I dar.
  • Beispiel
    Figure 00320001
  • Beispiel
    Figure 00330001
  • Die oben angegebenen Beispiele stellen die Erfindung illustrierend dar und sind nicht beabsichtigt, um die Erfindung auf die offenbarten Beispiele zu beschränken. Es ist beabsichtigt, dass Variationen und Modifikationen der beispielhaft veranschaulichten Verbindungen, die dem Fachmann auf diesem Fachgebiet offensichtlich sind, innerhalb des Schutzumfangs und der Natur der Erfindung liegen, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen spezifiziert ist.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00340001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze derselben, wobei R1, R2 und R3 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder C2-C4 Alkenyl sind; R8 ist Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl; X9 ist Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe der Formel -OR, wobei R Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl ist, und des Weiteren, wenn X9 eine Gruppe der Formel -OR ist, können die Gruppen R8 und R zusammengefasst werden, um eine Gruppe der Formel -CH2- zu bilden; und R4, R5 und R6 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Phenyl, Halogen oder eine Gruppe -OR, wobei R wie oben angegeben definiert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass X9 eine Hydroxygruppe und R8 ein Wasserstoffatom ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass R1, R2 und R3 Wasserstoffatome sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R3, R4, R5 und R6 jeweils Wasserstoffatome sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X9 und R8 Wasserstoffatome sind:
  6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R3 Wasserstoffatome sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R3 C1-C4 Alkylgruppen sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine C2-C4 Alkenylgruppe ist .
  9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine C1-C4 Alkylgruppe ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Substituenten R4, R5 oder R6 ein Wasserstoffatom ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet,, dass wenigstens zwei der Substituenten R4, R5 oder R6 Wasserstoffatome sind.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger für diese.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Patienten mit einer Dopamin-bezogenen Dysfunktion des zentralen Nervensystems, peripheren Nervensystems oder peripherer Organe enthaltend Dopaminrezeptoren, wie offenkundig gemacht durch eine auftretende neurologische, psychologische, physiologische oder verhaltensmässige Störung.
  14. Abwandlung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass R8 eine Phenoxy-Schutzgruppe und/oder wenigstens einer der Substituenten X9, R4, R5 und R6 eine Gruppe -OR ist, wobei R eine Phenoxy-Schutzgruppe ist.
DE60002867T 1999-06-21 2000-06-20 Chromeno[4,3,2-de]isochinoline als wirksame dopaminrezeptor-liganden Expired - Fee Related DE60002867T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14016699P 1999-06-21 1999-06-21
US140166P 1999-06-21
PCT/US2000/016857 WO2000078765A2 (en) 1999-06-21 2000-06-20 CHROMENO[4,3,2-de]ISOQUINOLINES AS POTENT DOPAMINE RECEPTOR LIGANDS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002867D1 DE60002867D1 (de) 2003-06-26
DE60002867T2 true DE60002867T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=22490027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002867T Expired - Fee Related DE60002867T2 (de) 1999-06-21 2000-06-20 Chromeno[4,3,2-de]isochinoline als wirksame dopaminrezeptor-liganden

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6413977B1 (de)
EP (1) EP1192161B1 (de)
JP (1) JP2003502428A (de)
KR (1) KR20020010716A (de)
AT (1) ATE240959T1 (de)
AU (2) AU4536599A (de)
BR (1) BR0011711A (de)
CA (1) CA2373497A1 (de)
DE (1) DE60002867T2 (de)
DK (1) DK1192161T3 (de)
ES (1) ES2199837T3 (de)
MX (1) MXPA01013229A (de)
NO (1) NO20016255L (de)
NZ (1) NZ515613A (de)
PT (1) PT1192161E (de)
WO (1) WO2000078765A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082567A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with dopamine receptor d1a (drd1)
AU2004308413A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Darpharma, Inc. Co-administration of dopamine-receptor binding compounds
CA2643300C (en) * 2006-02-21 2011-11-08 Purdue Research Foundation Trans-fused chromenoisoquinolines, synthesis and methods for use
WO2010124005A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Purdue Research Foundation Octahydrobenzoisoquinoline modulators of dopamine receptors and uses therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK297275A (da) * 1974-08-07 1976-02-08 Aspro Nicholas Ltd Isoquinolinderivater
DK272182A (da) * 1981-06-18 1982-12-19 Univ Northeastern Fremgangsmaade til fremstilling af oralt effektive aporphin-forbindelser eller dopamin-agonist-forbindelser med ikke aporphinstruktur eller farmaceutisk acceptable syreadditionssalte deraf
US5635506A (en) * 1990-06-26 1997-06-03 Research Corporation Technologies, Inc. 1, 2-dihydro-3H-dibenzisoquinoline-1,3-dione anticancer agents
US6635642B1 (en) * 1997-09-03 2003-10-21 Guilford Pharmaceuticals Inc. PARP inhibitors, pharmaceutical compositions comprising same, and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2373497A1 (en) 2000-12-28
EP1192161B1 (de) 2003-05-21
US6916832B2 (en) 2005-07-12
WO2000078765A2 (en) 2000-12-28
AU777522B2 (en) 2004-10-21
AU777522C (en) 2005-07-28
NZ515613A (en) 2004-03-26
MXPA01013229A (es) 2002-11-04
WO2000078765A3 (en) 2001-06-28
US20050080266A1 (en) 2005-04-14
EP1192161A2 (de) 2002-04-03
NO20016255D0 (no) 2001-12-20
US6413977B1 (en) 2002-07-02
JP2003502428A (ja) 2003-01-21
DK1192161T3 (da) 2003-08-25
AU5749200A (en) 2001-01-09
ES2199837T3 (es) 2004-03-01
ATE240959T1 (de) 2003-06-15
NO20016255L (no) 2001-12-20
DE60002867D1 (de) 2003-06-26
BR0011711A (pt) 2002-03-26
PT1192161E (pt) 2003-09-30
KR20020010716A (ko) 2002-02-04
AU4536599A (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920683T2 (de) Selektiv auf den CB2-Rezeptor wirkende Cannabinoide
DE69910373T2 (de) Analgetische und immunomodulierende cannabinoiden
DE60026155T2 (de) Einige alkylendiamin-substituierte heterocyclen
DE69534975T2 (de) Verwendung von noribogain derivaten zur behandlung von chemischer abhängigkeit bei säugern
DE69923197T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
DE60316672T2 (de) Polycyclische verbindungen als potente alpha2-adrenoceptor antagonisten
DE60022895T2 (de) Pdgf-rezeptor-kinase hemmende verbindungen, deren herstellung, reinigung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
DE102004054634A1 (de) Azaindolcarboxamide
DE10058310A1 (de) 2-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-N-methyl-N-(6- morpholin-4-yl-4-o-tolylpyridin -3-yl ) isobutyramid
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
JPH05186432A (ja) イミダゾール化合物、その製造方法及びその使用方法
DD273633A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminopyridin-derivaten
DE69817214T2 (de) Azaring-ether-derivate und ihre verwendung als nicotinic-ach-rezeptormodulatoren
DE60307102T2 (de) 3-substituierte chinuclidine und ihre verwendung
CH656127A5 (de) Substituierte pyrazolochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen.
DE60002867T2 (de) Chromeno[4,3,2-de]isochinoline als wirksame dopaminrezeptor-liganden
DE69814563T2 (de) Pyrrolo-(3,2-b)pyridine und ihre Verwendung als 5-HT1F Agonisten
DE69726749T2 (de) 5-heteroatom-alkyl substituierte 3-oxo-pyrido(1,2-a)benzimidazol-4-carboxamid derivate zur behandlung zentral nervöser system störungen
DE60005566T2 (de) Pyranoindole zur glaukombehandlung
EP0155903A1 (de) Indolophenanthridine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69919575T2 (de) Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten
EP0369286A2 (de) Dibenzazepin-Derivate zur Behandlung von akuten und chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen
DE102010042833B4 (de) Neue Halogenalkoxychinazoline, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee