DE60001706T2 - Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60001706T2
DE60001706T2 DE60001706T DE60001706T DE60001706T2 DE 60001706 T2 DE60001706 T2 DE 60001706T2 DE 60001706 T DE60001706 T DE 60001706T DE 60001706 T DE60001706 T DE 60001706T DE 60001706 T2 DE60001706 T2 DE 60001706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
branched
formula
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60001706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001706D1 (de
Inventor
Pascal Bousquet
Jean-Daniel Ehrhardt
Veronique Bruban
Josiane Feldman
Stephan Schann
Elizabeth Scalbert
Bruno Pfeiffer
Pierre Renard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Servier SAS
Original Assignee
Laboratoires Servier SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Servier SAS filed Critical Laboratoires Servier SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60001706D1 publication Critical patent/DE60001706D1/de
Publication of DE60001706T2 publication Critical patent/DE60001706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/40Nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical, e.g. isatin semicarbazone

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminopyrrolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
  • Verbindungen mit einer 2-Aminopyrrolin-Struktur wurden bereits bezüglich ihrer antidiarrhöischen ( EP 0 155 653 ) oder antiparasitären ( DE 20 29 297 ) Wirkung beschrieben.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine einzigartige Struktur, die gekennzeichnet ist durch die Anwesenheit einer Cyclopropylgruppe, die mit einem Aminopyrrolinkern verbunden ist. Diese Struktur verleiht ihnen interessante pharmakologische Wirkungen. Insbesondere haben Untersuchungen gezeigt, daß sie dazu in der Lage sind, den Arterienblutdruck, die Herzfrequenz sowie Herzrhythmusstörungen zu vermindern. Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden daher Anwendung bei der Behandlung von cardiovaskuläre a Erkrankungen, insbesondere der arteriellen Hypertension, von Arrythmien und damit verknüpften Erkrankungen.
  • Die vorliegende Erfindung betr ifft die Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00010001

    in der:
    • – n 1 oder 2 bedeutet,
    • – X eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe darstellt,
    • – Rl0 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet und R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden oder R12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt und R10 und R11 gemeinsam eine Bindung bilden,
    • – R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryloxy-(C1-C6)-alkylgruppe bedeuten oder jeweils zwei dieser Gruppen zusammen mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen eine (C5-C7)-Cycloalkylgruppe bilden, wobei es sich versteht, daß:
    • – der Begriff Alkylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
    • – der Begriff Alkenylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen ententhält,
    • – der Begriff Alkinylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Dreifachbindungen enthält,
    • – der Begriff Aryl für eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und der Begriff Arylen für eine zweiwertige Gruppe der gleichen Art stehen,
    • – der Begriff Heteroaryl eine mono- oder bicyclische, ungesättigte oder teilweise ungesättigte Gruppe bedeutet, die 4 bis 11 Kettenglieder und 1 bis 5 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweist, und der Begriff Heteroarylen eine zweiwertige Gruppe gleicher Art bedeutet,
    • – der Begriff substituiert im Hinblick auf die Begriffe Aryl, Arylen, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl und Heteroarylen bedeutet, daß die betroffenen Gruppen am aromatischen Teil durch e in oder mehrere Halogenatome oder gleichartige oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen oder (gegebenenfalls durch ein oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituierte) Aminogruppen substituiert sind,

    deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verbindungen, worin X eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe bedeutet. Von diesen Verbindungen sind insbesondere jene bevorzugt, bei denen X eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, beispielsweise Phenylengruppe darstellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verbindungen, bei denen X eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe bedeutet.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind jene, bei denen R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden, wobei R10 vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind jene, bei denen R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
  • Ein weiterer vorteilhafter Gegenstand der Erfindung richtet sich auf die Verbindungen der Formel (I), in der X eine Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, R10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, R11 und R12 gemeinsam eine Bindung und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, geradkttige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryloxy-(C1-C6)-Alkylgruppe bedeuten.
  • Die bevorzugte Arylengruppe ist die Phenylengruppe.
  • Als bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen kann man insbesondere nennen:
    • – N-(2-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin und dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure,
    • – N-(Dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin und dessen Additionsalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure,
    • – N-(2-Cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin und dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
    Figure 00030001

    in der R2, R3 und R4 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, R'12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1- C6)-Alkylgruppe und A ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten, welches man:
    • – entweder mit einem aromatischen Amin der Formel (III) umsetzt:
      Figure 00040001
      in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/a):
      Figure 00040002
      einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,
    • – oder mit einem Methylierungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfat oder Methyliodid umsetzt, so daß man nach einer Behandlung in basischem Medium ein Zwischenprodukt erhält, welches direkt in alkoholischem Medium mit dem Hydrochlorid des Amins (IV) umgesetzt wird:
      Figure 00040003
      in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/b):
      Figure 00050001
      einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen,

    welche Verbindungen (I/a) und (I/b) die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I) bilden, und welche:
    • – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden können,
    • – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Stereoisomeren getrennt werden, und
    • – gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel (I) allein oder in Kombination mit einem oder mehreren, inerten, nicht toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln enthalten.
  • Als erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen kann man insbesondere jene nennen, die für die Verabreichung auf oralem, parenteralem, oder nasalem Wege geeignet sind, einfache oder dragierte Tabletten, Sublingualtabletten, Gelkapseln, Kompretten, sowie Suppositoren, Cremes, Salben, Hautgele, etc...
  • Die nützliche Dosierung variiert in Abhänigkeit von dem Alter und dem Gewicht des Patienten, die Art und der Schwere der Erkrankung sowie dem Verabreichungsweg. Dieser kann oral, nasal, rectal oder parenteral sein. Ganz allgemein er streckt sich die Einheitsdosis zwischen 0,1 und 500 mg pro Behandlung bei 1 bis 3 Gaben im Verlaufe von 24 Stunden.
  • Die vorliegenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Die verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannte Produkte oder können mit Hilfe bekannter Verfahrensweisen hergestellt werden.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL A: 2-Cyclopropylanilin
  • Man kühlt eine Lösung von 5 g (42 mMol) Cyclopropylbenzol in 20 ml Essigsäureanhydrid auf 15°C ab. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von unterhalb 20°C gibt man langsam 3,7 ml 68%-iger Salpetersäure zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 1 Stunde bei dieser Temperatur, hydrolysiert, stellt mit 2N Natriumhydroxidlösung alkalisch und extrahiert 2-mal 100 ml Ether. Anschließend trocknet man die organische Phase, engt ein und erhält eine Mischung aus 2-Nitrocyclopropylbenzol und 4-Nitrocyclopropylbenzol. Man löst die Mischung in 15 ml Ethanol und hydriert bei normaler Temperatur und normalem Druck in Gegenwart von 50 mg PtO2. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Verdampfe n des Lösungsmittels reinigt man den erhaltenen Rückstand chromatographisch über Kieselgel unter Erhalt des Titelprodukts.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL B: 4-Cyclopropylanilin
  • Man erhält das erwartete Produkt bei ier Synthese der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verbindung.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL C: 2-Chlor-4-cyclopropylanilin
  • Man rührt eine Lösung von 7,9 ml (1,05 g) 4-Cyclopropylanilin (Herstellungsbeispiel B) in 15 ml Essigsäureanhydrid während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man engt das Reaktionsmedium ein, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, neutralisiert und extrahiert 2-mal mit Dichlormethan.
  • Man trocknet die organische Phase und engt sie ein. Man löst das 4-Cyclopropylacetanilid in Essigsäure und behandelt mit 10 mMol Chlor. Nach 30 Minuten verdampft man das Lösungsmittel und nimmt den erhaltenen Rückstand mit 100 ml Ethanol auf und hydrolysiert dann mit Kaliumhydroxid am Rückfluß. Anschließend verdampft man das Ethanol, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, extrahiert 2-mal mit Dichlormethan, trocknet die organische Phase, engt ein und reinigt den erhaltenen Rückstand chromatographisch über Kieselgel unter Erhalt des Titelprodukts.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL D: 4-Chlor-2-cyclopropylamin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verbindung als Ausgangsmaterial.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL E: 2,4-Dicyclopropylanilin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren, ausgehend von m-Dicyclopropylbenzol, dessen Herstellung in Chem. Ber., 1973, 106, 511–524 beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL F: 2,5-Dicyclopropylanilin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren, ausgehend von p-Dicyclopropylbenzol, dessen Herstellung in Chem. Ber., 1973, 106, 511–524 beschrieben ist.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL G: 3,4-Dicyclopropylanilin
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in dem Herstellungsbeispiel A beschriebenen Verfahren, ausgehend von o-Dicyclaopropylbenzol, dessen Herstellung in Chem. Ber., 1973, 106, 511–524 beschrieben ist.
  • BEISPIEL 1: N-(2-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man gibt zu einer Lösung von 5 mMol (666 mg) 2-Cyclopropylanilin in 30 ml 1,2-Dichlorethan 5 mMol (425 mg) 2-Pyrrolidinon und 5 mMol (766 mg) Phosphoroxidchlortd. Man erhitzt das Ganze dann während 3 Stunden 30 Minuten auf 60°C. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels nimmt man den Rückstand mit Wasser auf, stellt mit Hilfe von Natriumcarbonat alkalisch und extrahiert 2-mal mit 100 ml Ether. Anschließend trocknet man die organische Phase, engt ein und reinigt durch Chromatographie über Kieselgel unter Erhalt des erwarteten Produkts. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethanol.
    Schmelzpunkt: 182–184°C
  • BEISPIEL 2: N-(4-Chlor-2-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel D beschriebenen Verbindung als Ausgangsprodukt.
    Schmelzpunkt: 198–199°C
  • BEISPIEL 3: N-(4-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel B beschriebenen Verbindung als Ausgangsprodukt.
  • BEISPIEL 4: N-(2-Chlor-4-cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der in dem Herstellungsbeispiel C beschriebenen Verbindung als Ausgangsprodukt.
    Schmelzpunkt: 149–151°C
  • BEISPIEL 5: N-(Dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhitzt eine Mischung aus 0,2 Mol (25,2 g) Dimethylsulfat und 0,2 Mol (17 g) 2-Pyrrolidinon über Nacht auf 60°C. Dann gießt man das Reaktionsmedium in eine gesättigte eisgekühlte K2CO3-Lösung, extrahiert die wässrige Phase 2-mal mit Ether, vereinigt die organischen Phasen, trocknet sie und engt ein. Anschließend destilliert man den Rückstand unter vermindertem Druck.
  • Man löst 2 mMol des erhaltenen Produkts in 20 ml Methanol und gibt 2 mMol (295 g) Dicyclopropylamin-Hydrochlorid zu. Man rührt das Reaktionsmedium während 2 Stunden bei 50°C, verdampft dann das Methanol, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, stellt alkalisch und extrahiert 2-mal mit Ether. Man trocknet die organische Phase, engt ein und reinigt unter Erhalt des erwarteten Produkts. Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Chlorwassersäure in Ethanol.
    Schmelzpunkt: 223–225°C
  • BEISPIEL 6: N-(Dicyclopropyhnethyl)-3-methyl-3,4-clihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4-Mlethyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 198–199°C
  • BEISPIEL 7: N-(Dicyclopropylmethyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 5-Methyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 144–146°C
  • BEISPIEL 8: N-(Dicyclopropyhnethyl)-4-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hpdrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 3-Methyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 201–203°C
  • BEISPIEL 9: N-(Dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4,5-Dimethyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 143–145°C
  • BEISPIEL 10: (cis)-N-(Dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch (cis)-4,5-Dimethyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 163–165°C
  • BEISPIEL 11: (trans)-N-(Dicyclopropylmethyl)-2,3-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5- amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch (trans)-4,5-Dimethyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 138–140°C
  • BEISPIEL 12: N-(Dicyclopropyhnethyl)-2-ethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 5-Ethyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 108–110°C
  • BEISPIEL 13: 3-(4-Chlorphenyl)-N-(dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4-(E-Chlorphenyl)-2-pynolidinon.
    Schmelzpunkt: 220–223°C
  • BEISPIEL 14: N-(Dicyclopropylmethyl)-3-[(2-methylphenoxy)-methyl]-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 4-(2-Methylphenoxy)-methyl]-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 193–194°C
  • BEISPIEL 15: (cis)-N-(Dicyclopropylmethyl)-3a,4,5,6,7,7a-hexyhydro-3H-indol-2-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch (cis)-Octrahydro-2H-indol-8-on.
    Schmelzpunkt: 204–206°C
  • BEISPIEL 16: N-(Dicyclopropylmethyl)-4-hydroxymethyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man gibt zu 10 mMol 4-Hydroxymethyl-pyrrolidin-thion (dessen Herstellung in Tet. Lett., 1982, , 2947–50 beschrieben ist) in Lösung in Isopropanol 70 mMol Methyliodid. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur verdampft man das Lösungsmittel und gibt dann Ethanol und Dicyclopropylmethylamin (15 mMol) zu. Nach 24 Stunden am Rückfluß verdampft man das Lösungsmittel, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, stellt alkalisch und extrahiert mit Dichlormethan. Nach dem Waschen, dem Trocknen und dem Eindampfen der organischen Phase erhält man das erwartete Produkt in Form eines weißen Feststoffs.
  • Man erhält das entsprechende Hydrochlorid durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Ethanol.
    Schmelzpunkt: 199–200°C
  • BEISPIEL 17: N-(Dicyclopropylmethyl)-4-methaxycarbonyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-arnin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren, ausgehend von 4-Methoxycarbonylpyrrolidin-thion (dessen Herstellung in Tet. Lett., 1982, , 2947–50 beschrieben ist).
    Schmelzpunkt: 123–125°C
  • BEISPIEL 18: N-(2,4-Dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel E beschriebenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 163–165°C
  • BEISPIEL 19: N-(2,5-Dicyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Fumarat
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel F beschriebenen Verbindung. Man erhält das Fumarat durch Einwirkung einer titrierten Lösung von Fumarsäure in Ethanol.
    Schmelzpunkt: 174–176°C
  • BEISPIEL 20: N-(3,4-Dicyclopropplphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Fumarat
  • Man erhält das erwartete Produkt nach dem in Beispiel 19 beschriebenen Verfahren, ausgehend von der in dem Herstellungsbeispiel G beschriebenen Verbindung.
    Schmelzpunkt: 202–204°C
  • BEISPIEL 21: N-2-(Cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin-Hydrochlorid
  • Man erhält das erwartete Produkt nach i dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Ersatz des 2-Pyrrolidinons durch 5-Methyl-2-pyrrolidinon.
    Schmelzpunkt: 138–139°C
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
  • BEISPIEL A: Nachweis der antihypertensiven Wirkung bei betäubtem Kaninchen mit normalem Blutdruck
  • Die Untersuchungen erfolgt am mänlichen Kaninchen mit normalem Blutdruck. Man betäubt die Tiere mit Natriumpentobarbital (40 mg/kg) über die Randvene des Ohrs. Man tracheotomisiert das Kaninchen und beatmet es sofort mit Luft mit Hilfe einer Beatmungsvorrichtung. Anschließend wird das Tier betäubt und man führt Katheter in die rechte Oberschenkelvene und Ober schenkelarterie ein.
  • Vor jeder Untersuchung verabreicht man ein gleich großes Volumen des Trägermaterials und läßt die zu messenden Parameter sich während 15 bis 25 Minuten stabilisieren.
  • Man verabreicht die zu untersuchende n Verbindungen oder das Trägermate rial auf intracisternalem (i.c.) oder intravenösem (i.v.) Wege. Man zeichnet den Artertenblutdruck (PA) kontinuierlich mit Hilfe eines Katheters auf, der über die rechte Oberschenkelarterie in die Bauchaorta eingeführt und mit einer Drucksonde verbunden ist. Die Ergebnisse sind in mmHg angegeben. Man mißt die Herzfrequenz (HF) ausgedrückt in Schlägen pro Minute (SpM) durch schnelle Widergabe der Aufzeichnung des Arteriendruckes und Auszählung während 6 Sekunden der Aufzeichnung.
  • Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine dauerhafte Absenkung des Arteriendruckes und eine Bradycardie verursache n.
  • Die mit der Verbindung des Beispiels 1 erhaltenen Ergebnisse sind beispielhaft in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
  • Figure 00110001
  • BEISPIEL B: Nachweis der antihypertensiven Wirkung an der spontan hypertensiven Ratte (SH)
  • Die Untersuchungen erfolgen an männlichen Ratten, die spontan hypertensiv sind (SH). Die Tiere werden betäubt durch Verabreichung von Pentobarbital auf intraperitonialem Wege (45 mg/kg). Man führt dann zur Verabreichung der zu untersuchenden Verbindungen Katheter in die Oberschenkelvenen und Oberschenkelarterien ein. Man betäubt die Tiere und beatmet sie mit Luft mit Hilfe einer Beatmungsvorrichtung.
  • Vor jeder Untersuchung verabreicht man ein gleich großes Volumen des Trägermaterials und läßt die zu messenden Parameter sich während 15 bis 25 Minuten stabilisieren.
  • Man verabreicht die zu untersuchenden Verbindungen oder das Trägermaterial auf intracisternalem (i.c.) oder intravenösem (i.v.) Wege. Man zeichnet den Artertenblutdruck (PA) kontinuierlich mit Hilfe eines Katheters auf, der über die rechte Oberschenkelarterie in die Bauchaorta eingeführt und mit einer Drucksonde verbunden ist. Die Ergebnisse sind in mmHg angegeben. Man n mißt die Herzfrequenz (HF) ausgedrückt in Schlägen pro Minute (SpM) durch schnelle Wiedergabe der Aufzeichnung des Arteriendruckes und Auszählung während 6 Sekunden der Aufzeichnung.
  • Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine dauerhafte Hypotension und Bradycardie verursachen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die mit den Verbindungen der Beispiele 1 und 21 erhaltenen Ergebnisse beispielhaft aufgeführt:
  • Figure 00120001
  • Andererseits ist die Verbindung des Beispiels 21 frei von jeder gefäßverengenden Wirkung und dies unabhängig von der angewandten Dosis.
  • BEISPIEL C: Nachweis der antiarhythmischen Wirkung beim betäubten Kaninchen mit normalem Blutdruck
  • Die Untersuchungen erfolgen am männlichen Kaninchen mit normalem Blutdruck. Man betäubt die Tiere mit Natriumpentobarbital (40 mg/kg) über die Randvene des Ohrs. Man tracheotomisiert das Kaninchen und beatmet es sofort mit Luft mit Hilfe einer Beatmungsvorrichtung. Anschließend wird das Tier betäubt und man führt Katheter in die rechte Oberschenkelvene und Oberschenkelarterie ein.
  • Man bewirkt die Aufzeichnung des Elektrocardiogramms mit Hilfe von transcutanen Elektroden.
  • Man verabreicht die zu untersuchenden Verbindungen oder das Trägermaterial und dann Bicucullin (10 μg/kg) auf intracisternalem (i.c.) Wege.
  • Anschließend zeichnet man das Elektrocardiogramm kontinuierlich während 30 Minuten auf, um die Anzahl der Rhythmusstörungen zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse sind als Anzahl der Ventrikel-Extrasystolen (ESV) angegeben.
  • Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Senkung der Zahl Ventrikel-Extrasystolen (ESV) verursachen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die mit der Verbindung des Beispiels 9 erhaltenen Ergebnisse beispielhaft aufgeführt:
  • Figure 00130001
  • BEISPIEL D: Pharmazeutische Zubereitung
  • Bestandteile für die Herstellung von 1000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg:
    Verbindung von Beispiel 1 10 g
    Hydroxypropylcellulose 2 g
    Getreidestärke 10 g
    Lactose 100 g
    Magnesiumstearat 3 g
    Talkum 3 g

Claims (14)

  1. Verbindungen der Formel (I):
    Figure 00140001
    in der: – n 1 oder 2 bedeutet, – X eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe darstellt, – R10 ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet und R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden oder R12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe darstellt und R10 und R11 gemeinsam eine Bindung bilden, – R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voreinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Elkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryl-(C1-C6)-alkylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Aryloxy-(C1-C6)-alkylgruppe bedeuten oder jeweils zwei dieser Gruppen zusammen mit den sie tragenden Kohlenstoffatomen eine (C5-C7)-Cycloalkylgruppe bilden, wobei es sich versteht, daß: – der Begriff Alkylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, – der Begriff Alkenylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Doppelbindungen ententhält, – der Begriff Alkenylen eine zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Gruppe bedeutet, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Dreifachbindungen enthält, – der Begriff Aryl für eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und der Begriff Arylen für eine zweiwertige Gruppe der gleichen Art stehen, – der Begriff Heteroaryl eine mono- oder bicyclische, ungesättigte oder teilweise ungesättigte Gruppe bedeutet, die 4 bis 11 Kettenglieder und 1 bis 5 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweist, und der Begriff Heteroarylen eine zweiwertige Gruppe gleicher Art bedeutet, – der Begriff substituiert im Hinblick auf die Begriffe Aryl, Arylen, Arylalkyl, Aryloxyalkyl, Heteroaryl und Heteroarylen bedeutet, daß die betroffenen Gruppen am aromatischen Teil durch ein oder mehrere Halogenatome oder gleichartige oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxygruppen, Hydroxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen oder (gegebenenfalls durch ein oder zwei geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppen substituierte) Aminogruppen substituiert sind, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  2. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe darstellt, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  3. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  4. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  5. Verbindungen der Formel (I) nach Anpruch 1, worin R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  6. Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, worin X eine Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, R10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeuten, R11 und R12 gemeinsam eine Bindung bilden und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Hydroxyalkylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkoxycarbonylgruppe, geradkettige oder verzweigte (C1- C6)-Alk-oxygruppe, gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder verzweigte Aryloxy-(C1-C6)-alkylgruppe bedeuten, deren Enantiomere, Diastereoisomere sowie deren Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base.
  7. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich N-(2-Cyclopropylphenyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  8. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich N-(Dicyclopropylmethyl)-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  9. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, nämlich N-(2-Cyclopropylphenyl)-2-methyl-3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-amin sowie dessen Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure.
  10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet:
    Figure 00160001
    in der R2, R3 und R4 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, R'12 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe und A ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeuten, welches man: – entweder mit einem aromatischen Amin der Formel (III) umsetzt:
    Figure 00170001
    in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/a):
    Figure 00170002
    einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xa eine Arylen- oder Heteroarylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, – oder mit einem Methylierungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfat oder Methyliodid umsetzt, so daß man nach einer Behandlung in basischem Medium ein Zwischenprodukt erhält, welches direkt in alkoholischem Medium mit dem Hydrochlorid des Amins (IV) umgesetzt wird:
    Figure 00170003
    in der n die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzt, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R'10 ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylgruppe bedeutet, zur Bildung einer Verbindung der Formel (I/b):
    Figure 00180001
    einem Sonderfall der Verbindungen der Formel (I), worin R2, R3, R4 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Xb eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylen-Gruppe darstellt und R10, R11 und R12 die bezüglich der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen, welche Verbindungen (I/a) und (I/b) die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I) bilden, und welche: – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Reinigungsmethode gereinigt werden können, – gegebenenfalls mit Hilfe einer klassischen Trennmethode in ihre Stereoisomeren getrennt werden, und – gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base umgewandelt werden.
  11. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 allein oder in Kombination mit einem oder mehreren inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterialien oder Bindemitteln.
  12. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 11, nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von cardiovaskulären Erkrankungen.
  13. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12, nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung der arteriellen Hypertension.
  14. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 12, nützlich für die Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Arhythmien.
DE60001706T 1999-11-17 2000-11-09 Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE60001706T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914434 1999-11-17
FR9914434A FR2801051B1 (fr) 1999-11-17 1999-11-17 Nouveaux composes aminopyrroline, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001706D1 DE60001706D1 (de) 2003-04-24
DE60001706T2 true DE60001706T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=9552203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001706T Expired - Fee Related DE60001706T2 (de) 1999-11-17 2000-11-09 Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6300366B1 (de)
EP (1) EP1101756B1 (de)
JP (1) JP3274456B2 (de)
KR (1) KR100453981B1 (de)
CN (1) CN1158257C (de)
AT (1) ATE234815T1 (de)
AU (1) AU771745B2 (de)
BR (1) BR0005442A (de)
CA (1) CA2325781C (de)
DE (1) DE60001706T2 (de)
DK (1) DK1101756T3 (de)
EA (1) EA004042B1 (de)
ES (1) ES2194691T3 (de)
FR (1) FR2801051B1 (de)
HK (1) HK1036454A1 (de)
HU (1) HUP0004543A3 (de)
MX (1) MXPA00011239A (de)
NO (1) NO317987B1 (de)
NZ (1) NZ508228A (de)
PL (1) PL343920A1 (de)
PT (1) PT1101756E (de)
SI (1) SI1101756T1 (de)
ZA (1) ZA200006731B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2487541A1 (en) 2002-06-19 2003-12-31 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Medicament for the treatment of diseases requiring inhibition or a reduction in the activity of ph value-regulating bicarbonate transporter proteins
GB0521083D0 (en) * 2005-10-17 2005-11-23 Novartis Ag Organic compounds
EP3884935B1 (de) 2013-08-09 2023-06-14 Ardelyx, Inc. Verbindungen und verfahren zur hemmung eines phosphattransports
GB201318886D0 (en) * 2013-10-25 2013-12-11 Givaudan Sa Improvements i or relating to organic compounds
CN114716359B (zh) * 2022-04-28 2023-01-17 广东医科大学 一种氢化吲哚亚胺非对映异构体的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029297A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-30 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US3887569A (en) * 1970-10-30 1975-06-03 Mcneilab Inc 2-Imino-piperidines
NL7412695A (nl) * 1974-09-26 1976-03-30 Stamicarbon De bereiding van een 2-amino-pyrrolinederivaat.
US4579951A (en) * 1984-03-19 1986-04-01 G. D. Searle & Co. Substituted (azacycloalk-2-yl)iminophenols and esters thereof
DE4425070A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Degussa Verfahren zur Herstellung optisch aktiver l-substituierter 2-(Aminomethyl)pyrrolidine

Also Published As

Publication number Publication date
BR0005442A (pt) 2001-07-03
AU7168000A (en) 2001-05-24
CN1298872A (zh) 2001-06-13
EP1101756B1 (de) 2003-03-19
HUP0004543A2 (hu) 2001-10-28
NO317987B1 (no) 2005-01-17
KR100453981B1 (ko) 2004-10-20
PT1101756E (pt) 2003-06-30
JP2001139545A (ja) 2001-05-22
DK1101756T3 (da) 2003-07-14
MXPA00011239A (es) 2002-05-23
ZA200006731B (en) 2001-05-30
FR2801051A1 (fr) 2001-05-18
HU0004543D0 (de) 2001-02-28
ATE234815T1 (de) 2003-04-15
EA200001077A3 (ru) 2001-08-27
EA004042B1 (ru) 2003-12-25
CA2325781A1 (fr) 2001-05-17
EP1101756A1 (de) 2001-05-23
NZ508228A (en) 2001-03-30
CN1158257C (zh) 2004-07-21
AU771745B2 (en) 2004-04-01
SI1101756T1 (en) 2003-06-30
US6300366B1 (en) 2001-10-09
DE60001706D1 (de) 2003-04-24
EA200001077A2 (ru) 2001-06-25
ES2194691T3 (es) 2003-12-01
PL343920A1 (en) 2001-05-21
JP3274456B2 (ja) 2002-04-15
CA2325781C (fr) 2006-07-18
KR20010051776A (ko) 2001-06-25
NO20005797L (no) 2001-05-18
NO20005797D0 (no) 2000-11-16
FR2801051B1 (fr) 2001-12-14
HUP0004543A3 (en) 2001-11-28
HK1036454A1 (en) 2002-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE2430237C2 (de) Äthanolaminoderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2907217A1 (de) Neue benzolpropanaminderivate und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
CH637130A5 (de) Chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser derivate in arzneimitteln.
DE2851435A1 (de) Substituierte amid-derivate des l- und dl-phenylglycins, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
CH643809A5 (de) Aminoalkohol-derivate.
EP0775135B1 (de) N-substituierte 3-azabicyclo(3.2.0)heptan-derivate als neuroleptika
DE3418271A1 (de) Neue benzazepinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE60001706T2 (de) Aminopyrrolidin-Derivate, Verfahren zur ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD271517A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylderivaten
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP0775113B1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate als neuroleptika usw.
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DD142545A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer omega thiobutyramide
DE2314114A1 (de) Neue thiazolcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0029992B1 (de) Neue Aminopropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0088986A2 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0045911A1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee