DE60001639T2 - Pigmentzusammensetzungen und abtönungsverfahren - Google Patents

Pigmentzusammensetzungen und abtönungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60001639T2
DE60001639T2 DE60001639T DE60001639T DE60001639T2 DE 60001639 T2 DE60001639 T2 DE 60001639T2 DE 60001639 T DE60001639 T DE 60001639T DE 60001639 T DE60001639 T DE 60001639T DE 60001639 T2 DE60001639 T2 DE 60001639T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
weight
blue
mixture
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60001639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001639D1 (de
Inventor
William Ian Stockport KNOWLES
Robert Watsfeldt
Erik Kjell KUMLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Stora Enso AB
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Stora Enso AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10851050&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60001639(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG, Stora Enso AB filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60001639D1 publication Critical patent/DE60001639D1/de
Publication of DE60001639T2 publication Critical patent/DE60001639T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • D21H21/285Colorants ; Pigments or opacifying agents insoluble
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, umfassend spezielle Pigmente, welche die BGVV-Spezifikationen für Nahrungsmittelverpackungsmaterialien erfüllen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Pigmentzusammensetzung vorzusehen, welche zum Abtönen bzw. Nuancieren von Nahrungsmittelverpackungsmaterialien, insbesondere solchen Materialien, welche aus Papier hergestellt sind, verwendet werden können.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend
    • a) eine Mischung aus C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit entweder C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I-Pigment-Blue-60,
    • b) ein Dispergierungsmittel,
    • c) wahlweise ein Biozid und
    • d) Wasser.
  • Eine bevorzugte Form der Zusammensetzung umfasst eine Mischung von C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15, worin die Menge bezogen auf das Gewicht von C.I.-Pigment-Violet-19 größer als 50% auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente ist. Die Mischung der Pigmente enthält gewöhnlich 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%, C.I.-Pigment-Violet-19 auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente. Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin die Mischung der Pigmente 75 Gew.-% bis 85 Gew.-% C.I.-Pigment-Violet-19 und 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% C.I.-Pigment-Blue-15 enthalten.
  • Eine weitere bevorzugte Form der Zusammensetzung umfasst eine Mischung von C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue 60, worin die Menge bezogen auf das Gewicht von C.I.-Pigment-Violet-19 geringer als 50% auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente ist. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen umfassen eine Mischung von Pigmenten, enthaltend C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-60. Die Mischung der Pigmente enthält gewöhnlich 30 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-%, bevorzugt 40 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-%, C.I.-Pigment-Violet-19 auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, umfassend
    • a) eine Mischung von C.I.-Pigment-Red-177 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I-Pigment-Blue-60,
    • b) ein Dispergierungsmittel,
    • c) wahlweise ein Biozid und
    • d) Wasser.
  • Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, welche eine Mischung von Pigmenten einschließen, enthaltend C.I.-Pigment-Red-177 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-60. Die Mischungen der Pigmente enthält gewöhnlich unterhalb von 60 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 50 Gew.-%, C.I.-Pigment-Red-177 auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente. Besonders bevorzugt sind Mischungen von Pigmenten, welche 20 oder 25 bis 40 Gew.-% C.I.-Pigment-Red-177 und 60 bis 75 Gew.-% C.I.-Pigment-Blue-60 enthalten.
  • Die Zusammensetzungen in allen Aspekten der Erfindung enthalten bevorzugt 0,1 bis 40%, besonders bevorzugt 10 bis 30% Pigmente, ganz besonders bevorzugt ungefähr 20% Pigmente, auf der Basis des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Die Größe der Pigmente kann im Bereich von einigen wenigen Nanometern bis zu mehreren hundert Mikrometern liegen. Bevorzugt ist eine mittlere Größenverteilung von 0,01 bis 1 μm.
  • Das Dispergierungsmittel liegt gewöhnlich in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 6 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts der Zusammensetzung vor.
  • Bevorzugte Dispergierungsmittel sind beispielsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäureanhydrid, Polyurethan, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Polyalkylenglykol, Polyethylenoxid, Cellulose-Derivate, Polyimin, Polyvinylpyridin, oder Copolymere davon, oder Copolymere, wie Copolymere von Acrylsäure mit Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylphosphonat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Itaconsäure oder Maleinsäureanhydrid, oder eine Mischung davon. Geeignete Polymerderivate sind beispielsweise ethoxylierte oder propoxylierte Fettamine, wie ethoxylierte Cocoalkyl-, Oleyl- oder Sojaalkylamine; ethoxylierte oder propoxylierte quaternäre Fettsalze, wie ethoxyliertes Cocoalkyltrimethylammoniumchlorid; ethoxylierte Fettamine, wie ethoxylierte Oleamide; Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkyla ryloxypoly(ethylenoxy)ethanol. Cycloalkyloxypoly(ethylenoxy)laurat oder -oleat, Polyethylenglykol-400-laurat oder -oleat, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylarylpoly(ethylenoxy)carboxylat oder -phosphonat. Ein besonders bevorzugtes Cycloalkyloxypoly(ethylenoxy)laurat oder -oleat ist beispielsweise ein Poly(ethylenoxy)sorbitanlaurat oder -oleat. Besonders bevorzugte Dispergierungsmittel umschließen Polymere von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd sowie Salze davon. Typischerweise haben die Dispergierungsmittel Molekulargewichte in dem Bereich von 1000 bis 10000, bevorzugt von 2000 bis 5000, ganz besonders bevorzugt von 2500 bis 3500. Diese bevorzugt wasserlöslichen Polymere, Copolymere und/oder Polymer-Derivate sind per se bekannt und kommerziell erhältlich.
  • Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen ein Biozid. Alle FDA- und BGVV-verträglichen Biozide sind für diese Anwendung geeignet. Ein jedes solcher Biozide, welche zur Inhibierung des Wachstums entweder von allen Gram-positiven oder Gram-negativen Bakterien, Hefen oder Pilzen in der Lage sind, können gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Geeignete Biozide umschließen Thiazol-3-on-Derivate, beispielsweise Alkyl- und/oder chlorierte Derivate von Thiazol-3-on oder Mischungen davon. Typischerweise liegt das Biozid in Anteilen von ungefähr 15 Teilen pro Millionen (ppm) bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung bis ungefähr 1000 ppm, besonders bevorzugt von ungefähr 50 ppm bis ungefähr 500 ppm, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung vor.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, worin entweder die obigen Zusammensetzungen oder separate Dispersionen der Pigmentbestandteile in mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens angewendet werden.
  • Somit betrifft ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, welches für Nahrungsmittelverpackungsmaterialien verwendet wird, wobei das Verfahren in mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens das Anwenden umfasst entweder
    • a) einer Zusammensetzung, umfassend
    • i) eine Mischung von C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15,
    • ii) ein Dispergierungsmittel,
    • iii) wahlweise ein Biozid und
    • iv) Wasser. oder
    • b) einer wässrigen Dispersion von C.I.-Pigment-Violet-19 und einer wässrigen Dispersion von C.I.-Pigment-Blue-15.
  • Die wässrigen Pigment-Dispersionen von C.I.-Pigment-Violet-19 umfassen
    • a) C.I.-Pigment-Violet-19,
    • b) ein Dispergierungsmittel,
    • c) wahlweise ein Biozid und
    • d) Wasser.
  • Die wässrige Pigment-Dispersion von C.I.-Pigment-Blue-15 umfasst
    • a) C.I.-Pigment-Blue-15,
    • b) ein Dispergierungsmittel,
    • c) wahlweise ein Biozid und
    • d) Wasser.
  • Die Präferenzen, welche vorstehend für die Zusammensetzungen angegeben worden sind, treffen ebenso auf das Verfahren zur Anwendung der Zusammensetzung hinzu.
  • In einer bevorzugten Form des Verfahrens zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier werden eine Dispersion von C.I.-Pigment-Violet-19 und eine Dispersion von C.I.-Pigment-Blue-15 in mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens angewendet, worin das C.I.-Pigment-19 in einer Menge von größer als 50 Gew.-% der zugesetzten Pigmente zugegeben wird. Das C.I.-Pigment-19 wird gewöhnlich in einer Menge von 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%, der zugesetzten Pigmente zugegeben. In einer besonders bevorzugten Form des Verfahrens wird das C.I.-Pigment-Violet-19 in einer Menge von 75 Gew.-% bis 85 Gew.-% und das C.I.-Pigment-Blue-15 in einer Menge von 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von C.I.-Pigment-Blue-15 auf der Basis des Gewichts der zugesetzten Pigmente zugesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Form des Verfahrens werden eine Dispersion von C.I.-Pigment-Violet-19 und eine Dispersion von entweder C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60 in mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens zugesetzt, worin die Menge von verwendetem C.I.-Pigment-Violet-19 geringer als 50% der Gesamtmenge an verwendeten Pigmenten beträgt. Die Menge an verwendetem C.I.-Pigment-Violet-19 beträgt gewöhnlich 30 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-%, bevorzugt 40 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts der verwendeten Pigmente.
  • Ein weiterer Aspekt des Verfahrens der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, welches als Nahrungsmittelverpackungsmaterial verwendet wird, wobei das Verfahren das Anwenden in mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens umfasst von entweder
    • a) einer Zusammensetzung, umfassend
    • i) eine Mischung von C.I.-Pigment-Red-177 zusammen C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60,
    • ii) ein Dispergierungsmittel,
    • iii) wahlweise ein Biozid und
    • iv) Wasser, oder
    • b) einer wässrigen Dispersion von C.I.-Pigment-Red-177 und einer wässrigen Dispersion von entweder C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60.
  • Die wässrigen Pigment-Dispersionen von C.I.-Pigment-Red-177 umfassen
    • a) C.I.-Pigment-Red-177,
    • b) ein Dispergierungsmittel,
    • c) wahlweise ein Biozid und
    • d) Wasser.
  • Die wässrige Pigment-Dispersion von C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60 umfasst
    • a) C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60,
    • b) ein Dispergierungsmittel,
    • c) wahlweise ein Biozid und
    • d) Wasser.
  • In dem Verfahren zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, worin eine Dispersion von C.I.-Pigment-Red-177 und eine Dispersion von entweder C.I.-Pigment-Blue-60 oder C.I.-Pigment-Blue-15 zu mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens zugesetzt wird, wird C.I.-Pigment-Red-177 gewöhnlich in einer Menge unterhalb von 60 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 50 Gew.-%, der zugesetzten Pigmente zugegeben. In einem besonders bevorzugten Verfahren wird C.I.-Pigment-Red-177 in einer Menge von 20 oder 25 bis 40 Gew.-% auf der Basis des Gewichts der zugesetzten Pigmente und C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment- Blue-60 in einer Menge von 60 bis 75 Gew.-% der zugesetzten Pigmente zugegeben.
  • Wenn separate Pigment-Dispersionen in dem Verfahren verwendet werden, ist es möglich, dass die wässrigen Pigment-Dispersionen in unterschiedlichen Stufen des Papierherstellungsverfahrens zugesetzt werden, obwohl die besten Ergebnisse gewöhnlicherweise erhalten werden, wenn die Pigment-Dispersionen in derselben Stufe zugesetzt werden. Für die kombinierten Pigment-Zusammensetzungen enthalten die separaten wässrigen Pigment-Dispersionen bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, am meisten bevorzugt um 20 Gew.-% des entsprechenden Pigments, auf der Basis des Gewichts der Dispersion. Im allgemeinen sind die Mengen an verwendeten Dispergierungsmitteln und Bioziden in jeder der wässrigen Pigment-Dispersionen im wesentlichen dieselben wie die Mengen, welche in den oben angegebenen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Gemäß herkömmlichen Papierherstellungsverfahren wird die Pulpe in einem Mischbehälter verarbeitet, worin sie in einer konventionellen Weise unter Bildung eines dichten Faserrohstoffs bzw. Faserstoffbrei gemischt wird, welcher anschließend unter Bildung eines dünnen bzw. dünnflüssigen Papierrohstoffs bzw. Faserstoffbrei verdünnt wird. Der dünnflüssige Faserrohstoff wird durch eine Entwässerungssieb durch verschiedene Apparateteile, wie eine Flügelpumpe und ein Centrisieb, geleitet. Anschließend wird der dünnflüssige Papierrohstoff durch ein Sieb entwässert, so dass ein Blatt gebildet wird, welches dann getrocknet wird. Solche herkömmlichen Verfahren werden beispielsweise in der US-A-5,676,796 beschrieben.
  • Beispielsweise kann die Zusammensetzung zu der Pulpe, dem Mischbehälter, dem dickflüssigen bzw. dichten Papierrohstoff oder dem dünnflüssigen Papierrohstoff zugesetzt werden.
  • Ob die Pigmente in der Form der Zusammensetzung oder in der Form von separaten Pigment-Dispergierungen zugegeben werden, werden sie als eine Grundregel in einer Menge von 5 bis 1000 g pro Tonne, bevorzugt in einer Menge von 10 bis 400 g/t und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 50 oder 100 bis 400 g/ t zugesetzt. Das Gramm bezieht sich hierin auf das äquivalente Gesamttrockengewicht des zugesetzten Pigments, und die Tonne bezieht sich hierin auf das äquivalente Trockengewicht des Materials, zu welchem die Zusammensetzung oder die Pigment-Dispersionen zugegeben werden (beispielsweise die Pulpe).
  • Zusätzlich kann in einer der Stufen des Papierherstellungsverfahrens ein kationisches Koagulierungsmittel oder kationisches Retentionshilfsmittel zugesetzt werden.
  • Bevorzugt wird das kationische Koagulierungsmittel vor der Verdünnung und ganz besonders bevorzugt zu dem verdünnten Papierrohstoff zugesetzt.
  • Das Koagulierungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von 10 bis 1000 g/t, bevorzugt in einer Menge von 50 bis 700 g/t und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 100 bis 500 g/t zugegeben. Die Tonne bezieht sich hierin auf das Material, zu dem die Zusammensetzung zugegeben wird (beispielsweise dem dichten bzw. dickflüssigen Papierrohstoff).
  • Typische Beispiele Für Koagulierungsmittel sind Polyaminepichlorhydrin, Polyethylenimin, Polymere von kationischen Monomeren, wie Diallyldimethylammoniumchlorid, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate oder quaternäre Ammoniumsalze, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide oder quaternäre Ammoniumsalze. Bevorzugt sind Koagulierungsmittel, welche eine intrinsische Viskosität (IV) von unterhalb 3 dl/g sowie eine kationische Ladungsdichte von mindestens 4 meq/g aufweisen.
  • Das kationische Retentionshilfsmittel kann dasselbe Polymer wie das kationische Koagulierungsmittel sein, oder es stellt bevorzugt entweder kationische Stärke oder ein Copolymer von kationischen Monomeren, wie Diallyldimethylammoniumchlorid, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylate oder quaternäre Ammoniumsalze, Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamide oder quaternäre Ammoniumsalze, mit nichtionischen Monomeren, wie Acrylamid, dar. Typischerweise sind die kationischen Retentionshilfsmittel synthetische Polymere, welche eine intrinsische Viskosität (IV) von mindestens 3 dl/g, gewöhnlich von mindestens 4 oder 5 dl/g, aufweisen und welche ebenfalls 10 oder 12 dl/g oder mehr betragen kann. Typischerweise können die kationischen Retentionshilfsmittel eine kationische Ladungsdichte von unterhalb 4 meq/g, bevorzugt von unterhalb 3 meq/g, aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, welches für Nahrungsmittelverpackungsmaterialien verwendet wird.
  • Das Papier kann gefülltes oder ungefülltes Papier sein und von leichtgewichtig oder schwergewichtig sein. Das Papier kann beispielsweise Pappe darstellen.
  • Die spezifische Kombination von Pigmenten, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, erlaubt das Abtönen bzw. Nuancieren von Nahrungsmittelverpackungsmaterialien in einer ausgezeichneten Weise. Insbesondere wird für Papiermaterialien eine sehr gute Weißheit erhalten.
  • Diese Dispersionen sind zum Verpacken mit direktem Nahrungsmittelkontakt geeignet, wodurch der Bedarf an Einwickeln von Nahrungsmitteln eliminiert wird (der Antrag für Farbstoffadditive für Papier und Pappe ist angängig). Die Nahrungsmittel können in flüssiger Form sowie in fester Form vorliegen.
  • Darüber hinaus sind die Dispersionen innerhalb einer langen Zeitdauer stabil und können daher vor der Anwendung gelagert werden, ohne dass sie Ablagerungen zeigen, welche in der Verschlechterung der Anwendungseigenschaften resultieren.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung, allerdings ist der Umfang der Erfindung nicht darauf begrenzt. In den Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Durch Mischen wird die folgende Dispersion hergestellt:
    16 Gew.-% C.I.-Pigment-Violet-19
    4 Gew.-% C.I.-Pigment-Blue-15
    5,6 Gew.-% 2-Naphthalinsulfonsäurepolymer mit Formaldehyd, Natriumsalz
    0,008 Gew.-% 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on
    0,003 Gew.-% 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on
    74,389 Gew.-% Wasser
  • Beispiele 2 bis 5
  • Zu einer Pulpe, umfassend eine an elementarem Chlor freie Mischung von 70% gebleichtem Laubholz und 30% gebleichtem Nadelholz, 10 Gew.-% eines Füllstoffs (Calciumcarbonat) und 1,5% eines herkömmlichen Schlichtemittels (Keydime C), wobei die Pulpe einen pH von ungefähr 7,2 aufweist, werden die Dispersionen, welche in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind (die in Tabelle 1 angegebenen Mengen beziehen sich auf Gewichtsprozent auf der Basis des Gewichts der Pulpe), zugesetzt: Tabelle 1
    Beispiel Menge der Dispersion des Beispiels 1 (auf der Basis des Gewichts der Pulpe)
    2 100 g/t
    3 200 g/t
    4 300 g/t
    5 500 g/t
  • Die Pulpe wird weiterhin verarbeitet nach herkömmlichen Verfahren, was bedeutet, dass in dem Mischbehälter die Pulpe in konventioneller Weise unter Bildung eines dickflüssigen Papierrohstoffs gemischt wird, welcher anschließend unter Bildung eines dünnflüssigen Papierrohstoffs verdünnt wird. Der dünnflüssige Papierrohstoff wird durch ein Entwässerungssieb durch verschiedene Apparateteile, wie eine Flügelpumpe und ein Centrisieb, geleitet, und der dünnflüssige Papierrohstoff wird durch ein Sieb entwässert, so dass ein Blatt gebildet wird, welches anschließend getrocknet wird. In jedem Fall wird ein Papier erhalten, welches ein äußerst gute Weißheit zeigt.
  • Beispiel 6
  • Das obige Beispiel 4 wird wiederholt, außer dass direkt vor der Verdünnung des dickflüssigen Papierrohstoffs 300 g/t eines Koagulierungsmittels (Nalco 7607) zugesetzt wird. Ein Papier wird erhalten, welches sehr gute Weißheit zeigt.
  • Beispiel 7
  • Es werden durch Mischen die Dispersionen hergestellt, welche in der folgenden Tabelle 2 angegeben sind:
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Beispiele 8 bis 15
  • Zu einer Pulpe, umfassend eine an elementarem Chlor freie Mischung von 70% gebleichtem Laubholz und 30% gebleichtem Nadelholz, 10 Gew.-% eines Füllstoffs (Calciumcarbonat) und 1,5% eines herkömmlichen Schlichtemittels (Keydime C), wobei die Pulpe einen pH von ungefähr 7,2 aufweist, werden die Dispersionen, welche in der folgenden Tabelle 2 angegeben sind (die in Tabelle 2 angegebenen Mengen beziehen sich auf Gewichtsprozent auf der Basis des Gewichts der Pulpe), zugesetzt:
  • Tabelle 3
    Figure 00100002
  • Die Pulpe wird weiterhin verarbeitet nach herkömmlichen Verfahren, was bedeutet, dass in dem Mischbehälter die Pulpe in konventioneller Weise unter Bildung eines dickflüssigen Papierrohstoffs gemischt wird, welcher anschließend unter Bildung eines dünnflüssigen Papierrohstoffs verdünnt wird. Der dünnflüssige Papierrohstoff wird durch ein Entwässerungssieb durch verschiedene Apparateteile, wie eine Flügelpumpe und ein Centrisieb, geleitet, und der dünnflüssige Papierrohstoff wird durch ein Sieb entwässert, so dass ein Blatt gebildet wird, welches anschließend getrocknet wird. In jedem Fall wird ein Papier erhalten, welches ein äußerst gute Weißheit zeigt.
  • Beispiele 16 und 17
  • Ein jedes der obigen Beispiele 10 und 14 wird wiederholt, außer dass direkt vor der Verdünnung des dickflüssigen Papierrohstoffs 300 g/t eines Koagulierungsmittels (Nalco 7607) zugesetzt wird. In jedem Fall wird ein Papier erhalten, welches sehr gute Weißheit zeigt.
  • Beispiel 18
  • Durch Mischen werden die folgenden Dispersionen von C.I.-Pigment-Red-177, C.I.-Pigment-Blue-15 und Pigment-Blue-60 hergestellt: C.I.-Pigment-Red-177-Dispersion
    19,9% C.I.-Pigment-Red-177
    4,0% 2-Naphthalinsulfonsäurepolymer mit Formaldehyd, Natriumsalz
    0,008% 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on
    0,003% 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on
    79,089% Wasser
    C.I.-Pigment-Blue-60-Dispersion
    19,6% C.I.-Pigment-Blue-60
    5,74% 2-Naphthalinsulfonsäurepolymer mit Formaldehyd, Natriumsalz
    0,008% 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on
    0,003% 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on
    79,649% Wasser
    C.I.-Pigment-Blue-15-Dispersion
    18,50% C.I.-Pigment-Blue-15
    5,60% 2-Naphthalinsulfonsäurepolymer mit Formaldehyd, Natriumsalz
    0,008% 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on
    0,003% 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on
    75,889% Wasser
  • Beispiele 19 bis 22
  • Zu einem dickflüssigen Papierrohstoff, umfassend eine an elementarem Chlor freie Mischung von 70% gebleichtem Laubholz und 30% gebleichtem Nadelholz, 10 Gew.-% eines Füllstoffs (Calciumcarbonat) und 1,5% eines herkömmlichen Schlichtemittels (Keydime C), wobei die Pulpe einen pH von ungefähr 7,2 aufweist, werden die Pigmentdispersionen zu dem dickflüssigen Papierrohstoff in den in Tabelle 4 angegebenen Dosierungen zugesetzt:
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • Die Pulpe wird weiterhin verarbeitet nach herkömmlichen Verfahren, was bedeutet, dass in dem Mischbehälter die Pulpe in konventioneller Weise unter Bildung eines dickflüssigen Papierrohstoffs gemischt wird, welcher anschließend unter Bildung eines dünnflüssigen Papierrohstoffs verdünnt wird. Der dünnflüssige Papierrohstoff wird durch ein Entwässerungssieb durch verschiedene Apparateteile, wie eine Flügelpumpe und ein Centrisieb, geleitet, und der dünnflüssige Papierrohstoff wird durch ein Sieb entwässert, so dass ein Blatt gebildet wird, welches anschließend getrocknet wird. In jedem Fall wird ein Papier erhalten, welches ein äußerst gute Weißheit zeigt.
  • Beispiele 23 und 24
  • Ein jedes der obigen Beispiele 19 und 22 wird wiederholt, außer dass direkt vor dem Verdünnen des dickflüssigen Papierrohstoffs 300 g/t eines Koagulierungsmittels (Nalco 7607) zugesetzt werden. In jedem Fall wird ein Papier erhalten, welches sehr gute Weißheit zeigt.

Claims (25)

  1. Zusammensetzung, umfassend a) eine Mischung von C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit entweder C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60, b) ein Dispergierungsmittel, c) wahlweise ein Biozid und d) Wasser.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Komponente a) eine Mischung von C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15 umfasst, worin in der Mischung die Menge bezogen auf das Gewicht von C.I.-Pigment-Violet-19 größer als 50% ist, auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Mischung der Pigmente 60 Gew.-% bis 95 Gew.-% C.I.-Pigment-Violet-19 enthält.
  4. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Mischung der Pigmente 70 bis 90 Gew.-% C.I.-Pigment-Violet-19 enthält.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Mischung der Pigmente 75 Gew.-% bis 85 Gew.-% C.I.-Pigment-Violet-19 und 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% C.I.-Pigment-Blue-15 enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Komponente a) eine Mischung von C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60 umfasst, worin in der Mischung der Anteil bezogen auf das Gewicht an C.I.-Pigment-Violet-19 geringer als 50% ist, auf der Basis des Gewichts der Mischung der Pigmente.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Mischung der Pigmente C.I.-Pigment-Violet-19 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-60 enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin die Mischung der Pigmente 30 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-% C.I.-Pigment-Violet-19 enthält.
  9. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, worin die Mischung der Pigmente 40 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-% an C.I.-Pigment-Violet-19 enthält.
  10. Zusammensetzung, umfassend a) ein Mischung von C.I.-Pigment-Red-177 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60, b) ein Dispergierungsmittel, c) wahlweise ein Biozid, d) Wasser.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin die Mischung der Pigmente C.I.-Pigment-Red-177 zusammen mit C.I.-Pigment-Blue-60 enthält.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, worin die Mischung der Pigmente weniger als 60 Gew.-% C.I.-Pigment-Red-177 enthält.
  13. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die Mischung der Pigmente weniger als 50 Gew.-% C.I.-Pigment-Red-177 enthält.
  14. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die Mischung der Pigmente 25 bis 40 Gew.-% C.I.-Pigment-Red-177 und 60 bis 75 Gew.-% C.I.-Pigment-Blue-60 enthält.
  15. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, welche 0,1 bis 40%, besonders bevorzugt 10 bis 30%, ganz besonders bevorzugt ungefähr 20 Gew.-% Pigment, auf der Basis des Gewichts der Dispersion, enthält.
  16. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, welche 0,1 bis 30%, bevorzugt 0,1 bis 8% Dispergierungsmittel, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, enthält.
  17. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, welche ein Biozid enthält.
  18. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, worin das Dispergierungsmittel Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäureanhydrid, Polyurethan, Polyvinylether, Polyvinylalkohol, Polyalkylenglykol, Poly ethylenoxid, Cellulosederivate, Polyimin, Polyvinylpyridin, oder Copolymere davon, oder Copolymere von Acrylsäure mit Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylphosphonat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Itaconsäure oder Maleinsäureanhydrid, oder ethoxylierte oder propoxylierte Fette, oder ethoxylierte oder propoxylierte quaternäre Fettsalze, ethoxylierte Fettamide, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylaryloxypoly(ethylenoxy)ethanol, Cycloalkyloxypoly(ethylenoxy)laurat oder -oleat, Polyethylenglykol-400-laurat oder -oleat, Alkyl- Cycloalkyl- oder Alkylarylpoly(ethylenoxy)carboxylat oder -phosphonat oder aromatisches Sulfonsäurepolymer mit Formaldehyd oder Salze davon ist.
  19. Verfahren zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, welches als Nahrungsmittelverpackungsmaterial verwendet wird, wobei das Verfahren die Anwendung in mindestens einer Stufe des Papierherstellungsverfahrens umfasst entweder a) einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, b) einer Zusammensetzung nach Anspruch 10, c) einer wässrigen Dispersion von C.I.-Pigment-Violet-19 und einer wässrigen Dispersion von C.I.-Pigment-Blue-15 oder d) einer wässrigen Dispersion von C.I.-Pigment-Red-177 und einer wässrigen Dispersion von entweder C.I.-Pigment-Blue-15 oder C.I.-Pigment-Blue-60.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Zusammensetzung zu dem Mischbehälter, dem dünnflüssigen Papierrohstoff, dem dickflüssigen Papierrohstoff oder bevorzugt der Pulpe zugesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, worin die Zusammensetzung in einer Menge von 5 bis 1000 g/t, bevorzugt in einer Menge von 10 bis 400 g/t und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 50 bis 400 g/t zugesetzt wird.
  22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21, worin zusätzlich ein kationisches Koagulierungsmittel oder Retentionshilfsmittel zugesetzt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin das kationische Koagulierungsmittel zu dem dickflüssigen Papierrohstoff, bevorzugt vor der Verdünnung, zugesetzt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das kationische Koagulierungsmittel in einer Menge von 10 bis 1000 g/t, bevorzugt in einer Menge von 50 bis 700 g/t und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 100 bis 500 g/t, zugesetzt wird.
  25. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10 zum Abtönen bzw. Nuancieren von Papier, welches als Nahrungsmittelverpackungsmaterial verwendet wird.
DE60001639T 1999-04-08 2000-04-03 Pigmentzusammensetzungen und abtönungsverfahren Revoked DE60001639T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9907878.4A GB9907878D0 (en) 1999-04-08 1999-04-08 Process of shading
GB9907878 1999-04-08
PCT/EP2000/002955 WO2000061689A1 (en) 1999-04-08 2000-04-03 Pigment compositions and process of shading

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001639D1 DE60001639D1 (de) 2003-04-17
DE60001639T2 true DE60001639T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=10851050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001639T Revoked DE60001639T2 (de) 1999-04-08 2000-04-03 Pigmentzusammensetzungen und abtönungsverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6620235B1 (de)
EP (1) EP1165696B1 (de)
JP (1) JP2002542330A (de)
KR (1) KR100695318B1 (de)
CN (2) CN1192064C (de)
AT (1) ATE234344T1 (de)
AU (1) AU767734B2 (de)
BR (1) BR0009566A (de)
CA (1) CA2368139C (de)
DE (1) DE60001639T2 (de)
ES (1) ES2192173T3 (de)
GB (1) GB9907878D0 (de)
MX (1) MX222075B (de)
WO (1) WO2000061689A1 (de)
ZA (1) ZA200108242B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60117627T8 (de) * 2000-02-04 2006-12-07 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel
DE10253804A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche anionische carboxylatgruppenhaltige oberflächenaktive Additive
GB0409570D0 (en) * 2004-04-29 2004-06-02 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Particulate compositions and their manufacture
KR100692487B1 (ko) * 2005-02-24 2007-03-09 삼성테크윈 주식회사 제습기능을 가진 트레이 피더
KR20090079957A (ko) * 2006-11-17 2009-07-22 시바 홀딩 인크 마이크로캡슐, 이의 용도 및 이의 제조방법
JP2007154212A (ja) * 2007-02-16 2007-06-21 Fujifilm Corp 有機顔料分散液およびその製造方法
DE202008011370U1 (de) * 2008-08-26 2008-11-13 Amann, Iris Faltkarton
CN104497631B (zh) * 2014-12-31 2017-06-06 浙江闰土股份有限公司 蓝色液体分散染料及其的制备方法和用途
CN107761409B (zh) * 2017-10-30 2019-04-05 苏州大学 一种紫红色液体分散染料及其制备方法与应用
CN107815886B (zh) * 2017-10-30 2019-04-05 苏州大学 一种1-氨基-4-羟基-9,10-蒽醌衍生物液体分散染料及其制备方法与应用
JP7216522B2 (ja) * 2017-11-16 2023-02-01 住友化学株式会社 青色硬化性樹脂組成物、青色カラーフィルタ及びそれを含む表示装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR941218A (fr) 1946-01-25 1949-01-05 American Cyanamid Co Pigments composés et procédé pour leur obtention
US2844485A (en) 1955-07-22 1958-07-22 Du Pont Organic pigments
US3074950A (en) 1959-08-22 1963-01-22 Basf Ag Process for producing a modification of gamma 7,14-dioxo-5,7,12,14-tetrahydroquinolino-(2,3-b) acridine
DK131789C (da) 1970-03-20 1976-03-22 Koege Kemisk Vaerk Fremgangsmade til fremstilling af kobberphthalocyaninpigmenter
JPS56118462A (en) 1980-02-25 1981-09-17 Toyo Ink Mfg Co Ltd Pigment composition
DE3732981A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Basf Ag Verfahren zum faerben von papier
US5476544A (en) * 1993-02-26 1995-12-19 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Water-based pigment dispersion
DE4321693A1 (de) 1993-06-30 1995-01-12 Basf Ag Pigmentzubereitungen mit Anthrachinonderivaten als Dispergiermittel
DE4325247A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Basf Ag Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
DE59409353D1 (de) 1993-11-22 2000-06-21 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur Herstellung synergistischer Pigmentgemische
JP3967783B2 (ja) * 1996-07-31 2007-08-29 富士フイルム株式会社 顔料分散組成物及びそれを用いた着色感光性組成物
JP3389808B2 (ja) * 1997-03-03 2003-03-24 東洋インキ製造株式会社 顔料組成物およびその製造方法
JP3946309B2 (ja) * 1997-04-10 2007-07-18 富士フイルム株式会社 着色感光性組成物
US6063182A (en) * 1997-09-08 2000-05-16 Ciba Speciality Chemicals Corporation Stir-in pigment compositions
SE521265C3 (sv) * 1997-10-09 2003-11-05 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt att nyansera papper samt färgblandning för nyansering av papper
DE60117627T8 (de) * 2000-02-04 2006-12-07 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigmentzusammensetzungen, deren Herstellungsverfahren, Farbmittel sowie gefärbte Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368139C (en) 2008-08-19
MXPA01010113A (es) 2003-08-01
JP2002542330A (ja) 2002-12-10
WO2000061689A1 (en) 2000-10-19
CN1594443A (zh) 2005-03-16
ATE234344T1 (de) 2003-03-15
BR0009566A (pt) 2002-01-08
ZA200108242B (en) 2003-04-30
CA2368139A1 (en) 2000-10-19
AU767734B2 (en) 2003-11-20
DE60001639D1 (de) 2003-04-17
AU4115200A (en) 2000-11-14
CN1298788C (zh) 2007-02-07
CN1192064C (zh) 2005-03-09
EP1165696A1 (de) 2002-01-02
ES2192173T3 (es) 2003-10-01
MX222075B (es) 2004-08-11
US20040040682A1 (en) 2004-03-04
US6620235B1 (en) 2003-09-16
EP1165696B1 (de) 2003-03-12
CN1345357A (zh) 2002-04-17
GB9907878D0 (en) 1999-06-02
KR20020022644A (ko) 2002-03-27
KR100695318B1 (ko) 2007-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281134B1 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
EP0735065B1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE3920356C2 (de)
DE60001639T2 (de) Pigmentzusammensetzungen und abtönungsverfahren
DE4018162A1 (de) Hochkonzentrierte waessrige suspension aus mineralien und/oder fuellstoffen und/oder pigmenten
WO1996030420A9 (de) Amphotere und anionische polymerisatdispersionen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0835906B1 (de) Dispersionen von optischen Aufhellern
DD297180A5 (de) Zugabe eines polycarboxylischen agens mit phosphatierter oder phosphonierter funktio zu waessrigen pigmentsuspensionen von calciumcarbonat zur hemmung des durch die zugabe eines elektrolyten in konzentrierter form hervorgerufenen schockeffekts
EP1828481B1 (de) Papiere mit hohem f]llstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1067296B (de) Verfahren zur Herstellung von gefuellten Papieren
DE2715306A1 (de) Papierherstellungsverfahren
DE3019867A1 (de) Stabiles waessriges leimungsmittel fuer papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3732981A1 (de) Verfahren zum faerben von papier
EP0307795A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
AT506695A4 (de) Zusammensetzung zur papierleimung
EP1458933A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PAPIER, PAPPE UND KARTON
DE4005015A1 (de) Kationische phthalocyaninfarbstoffe
EP0382054A2 (de) Chemisch modifizierte Proteine
DE1214985B (de) Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
DE3050990C2 (de) Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60006785T2 (de) Formazanverbindungen sowie faerbeverfahren mit denselben
DE1199607B (de) Papierstreichmasse
EP0542125B1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines in Wasser gelösten Bindemittels
DE69810663T2 (de) Zusammensetzung zum bleichen von mechanischer pulpe

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STORA ENSO AB, FALUN, SE

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation