DE599804C - Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken - Google Patents

Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken

Info

Publication number
DE599804C
DE599804C DES105426D DES0105426D DE599804C DE 599804 C DE599804 C DE 599804C DE S105426 D DES105426 D DE S105426D DE S0105426 D DES0105426 D DE S0105426D DE 599804 C DE599804 C DE 599804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
pieces
row
coal pieces
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105426D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Oswald Von Wartburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Plania Werke AG
Original Assignee
Siemens Plania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Plania Werke AG filed Critical Siemens Plania Werke AG
Priority to DES105426D priority Critical patent/DE599804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599804C publication Critical patent/DE599804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/20Details of contact bow
    • B60L5/205Details of contact bow with carbon contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Kontaktbügel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestücken Das Hauptpatent 586 884 betrifft -einen Kontaktbügel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestücken, bei welchem die Kohlestücke federnd gegeneinandergepreßt werden. Die Kohlestücke sind hierbei durch ein oder mehrere biegsame Führungsorgane, wie biegsame Drähte, Bänder, Stäbe o. dgl., in ihrer gegenseitigen Lage gesichert. Das federnde Zusammenpressen der Kohlestücke kann durch Druck- oder Zugfedern erfolgen.
  • Wenn die Stirnflächen der aneinandergereihten Kohlestücke eben sind, kann es unter Umständen, insbesondere bei sehr starken Stößen, vorkommen, daß die Kanten der Kohlestücke an der Schleiffläche Schaden nehmen, insofern als Kohleteilchen an den Kanten abspringen. Hierdurch bilden sich dann mit der Zeit Rillen an der Schleiffläche, in denen sich der Fahrdraht festsetzt, was naturgemäß nachteilig ist.
  • Diese Gefahr kann man zwar dadurch vermindern, daß zwei oder mehrere Reihen von Kohlestücken so nebeneinander angeordnet werden, daß die Stoßflächen der Kohlestücke einer Reihe niemals mit den Stoßflächen der Kohlestücke der danebenliegenden Reihen zusammenfallen; jedoch ist es gerade bei einem in sich federnden Kontaktbügel durch diese Maßnahme nicht möglich, sie völlig zu beseitigen. Die Gefahr, daß sich der Fahrdraht zwischen den Kohlestücken festsetzt, wird; aber völlig ausgeschaltet, wenn nach der Erfindung die Kohlestücke der einen Reihe mit denen der benachbart liegenden Reihe verbunden sind, und zwar in einer Weise, daß dadurch die Biegsamkeit des Bügels nicht verlorengeht. Durch die Verbindung wird insbesondere verhindert, daß beim Durchbiegen des Kontaktbügels nur die Kohlestücke der einen Kohlestückreihe nach unten nachgeben, während die der anderen Reihe ihre alte Lage beibehalten, und daß dann dadurch der Fahrdraht in die Stoßfugen zwischen den Schleifstücken der letzteren Reihe gelängt und diese immer mehr ausarbeitet.
  • Die Verbindung der Kohlestücke benachbarter Kohlestückreihen kann z. B. in der Weise erfolgen, daß die Kohlestücke an ihren Seitenflächen mit Nuten versehen werden, und daß in die Nuten der Kohlestücke benachbarter Kohlestückreihen ein diesen gemeinsames Metallband eingelegt wird.
  • Man kann bei Anwendung der Erfindung sogar absichtlich Rillen zwischen den aneinandergereihten Kohlestücken vorsehen, z. B. kann man die Stirnflächen der aneinanderstoßenden Kohlestücke gewölbt ausbilden oder auch die Oberkanten der Kohlestücke an den Stirnflächen abrunden. Man läuft dann keine Gefahr, daß während des Betriebes Kohleteilchen von den Kohlestücken abspringen.
  • Die Figur zeigt, in welcher Weise beispielsweise die nebeneinanderliegenden Kohlestückreihen mechanisch miteinander verbunden werden können. In der Figur sind i und 2 Kohlestücke benachbarter Kohlestückreihen. Die Kohlestücke sind an ihren aneinanderstoßenden Seitenflächen mit Nuten versehen, in die ein Metallband 3 eingelegt ist. Dieses sorgt dafür, daß beim Durchbiegen des Kontaktbügels die nebeneinanderliegenden Kohlestücke i und 2, die zwei verschiedenen Kohlestückreihen angehören, in gleichem Maße nachgeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktbügel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestücken, bei welchen die Kohlestücke federnd gegeneinandergepreßt werden und gegen den Fahrdraht nachgiebig angeordnet sind, nach Patent 586 88q., und bei dem zwei oder mehrere Reihen von Kohlestücken so nebeneinanderliegen, daß die Stoßflächen der Kohlestücke der einen Reihe gegen die der danebenliegenden Reihe versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlestücke der einen Reihe mit denen der benachbart liegenden Reihe so miteinander verbunden sind, daß dadurch die Biegsamkeit des Bügels nicht verlorengeht.
  2. 2. Kontaktbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlestücke an ihren Seitenflächen mit Nuten versehen sind, und daß in die Nuten der Kohlestücke benachbarter Kohlereihen ein diesen Kohlereihen gemeinsames Metallband eingelegt ist.
  3. 3. Kontaktbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der aneinanderstoßenden Kohlestücke gewölbt sind. q.. Kontaktbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Kohlestücke an den Stirnflächen abgerundet sind.
DES105426D 1932-07-15 1932-07-15 Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken Expired DE599804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105426D DE599804C (de) 1932-07-15 1932-07-15 Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105426D DE599804C (de) 1932-07-15 1932-07-15 Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599804C true DE599804C (de) 1934-07-09

Family

ID=7526563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105426D Expired DE599804C (de) 1932-07-15 1932-07-15 Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599804C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633073C (de) Gelenkstueck fuer Patronenketten
DE599804C (de) Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken
DE1190372B (de) Ski mit Metallkante
DE1186690B (de) Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte
DE2255521C3 (de) Zirkel
DE591106C (de) Haarnadel
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE624678C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestuecken
AT138089B (de) Kontaktbügel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestücken.
DE485289C (de) Stufenrost
DE1810174A1 (de) Elektronenkanonenanlage fuer Farbbildroehre
DE276828C (de)
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
EP0006405B1 (de) Niederhaltefeder zum Andrücken der Bremsbacken an den Bremsschild bei Trommelbremsen
DE706815C (de) Anschlussglied zur Aufnahme konisch gespreizter Seilenden
AT203943B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von Früchten od. dgl.
DE572824C (de) Schallstift fuer Sprechmaschinen
DE1800314A1 (de) Schiebepotentiometer
DE628056C (de) Skischutzkante
DE470708C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. mit einem Sitz aus einem Netzwerk gelenkig miteinander verbundener Schraubenfedern
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE815280C (de) U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind
DE279330C (de)
DE1809725C3 (de) Schneidmesser für Krauthobel o.dgl
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.