DE1186690B - Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte - Google Patents

Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte

Info

Publication number
DE1186690B
DE1186690B DEE13814A DEE0013814A DE1186690B DE 1186690 B DE1186690 B DE 1186690B DE E13814 A DEE13814 A DE E13814A DE E0013814 A DEE0013814 A DE E0013814A DE 1186690 B DE1186690 B DE 1186690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
bending zone
elevations
elevation
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13814A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Christin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure SA filed Critical Bertrand Faure SA
Publication of DE1186690B publication Critical patent/DE1186690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/07Attaching, or interconnecting of, springs in spring inlays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/36Making other particular articles clips, clamps, or like fastening or attaching devices, e.g. for electric installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1467Swedged sheet metal band connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49217Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7171Two rods encompassed by single connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Klemme zum Verbinden mindestens zweier länglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Drähte Die Erfindung geht aus von einer Klemme zum Verbinden mindestens zweier länglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Drähte, durch Umschließung, bestehend aus einem U-förmig gebogenen Plättchen, bei dem beidseitig an eine Biegezone leicht divergierende, ebene Schenkel anschließen, die an der Innenseite Erhöhungen und an der Außenseite damit korrespondierende Vertiefungen aufweisen, um zusammen mit anderen gleichartigen Elementen durch f7bereinanderschieben eine Kette zu bilden.
  • Zur Befestigung wird bei den genannten, bekannten Klemmen zwischen dem länglichen Teil und den einwärts gebogenen Rändern ein konkav gewölbtes Plättchen bzw. ein Paar gegensinnig gewölbter Plättchen eingelegt. Durch Deformation der Ränder erfolgt dann die Klemmung. Eine Kettenbildung zur Verarbeitung in Klammermaschinen ist bei diesen Verbindungselementen jedoch nicht möglich.
  • Es sind ferner Verbindungselemente in Form von U-förmig gebogenen Plättchen bekannt, die beidseitig von einer Biegezone anschließend leicht divergierende ebene Schenkel aufweisen, wobei diese an der Innen-und Außenseite Erhöhungen und damit korrespondierende Vertiefungen besitzen. Diese Klammern sind zur Verbindung der beiden Erden von Faßreifen bestimmt.
  • Ein durch diese bekannten Klammern gebildetes Band kann jedoch nicht schmiegsam sein, weil die aufeinanderfolgenden Klammern durch das Zusammenwirken von geradlinigen Vertiefungen auf der einen Seite und einen ebensolchen gebogenen Rand auf der anderen Seite zusammengehalten werden. Zu einer Trennung der bekannten Klammern von einer Kette muß jeweils eine Verschiebung über die gesamte Länge der Klammer, also quer zur Kettenrichtung erfolgen. Die bekannten Klammern sind nicht gut geeignet, zwei oder mehr zvlindrische Kabel miteinander zu verbinden.
  • Die Aufgabe der Er-,indung besteht gegenüber diesem Bekannten darin, Klemmen der im ersten Absatz dieser Beschreibung dargestellten Art insofern zu verbessern, daß sie als voneinander leicht trennbare Glieder zu einer hinreichend schmiegsamen und festen Kette verbunden werden können, die sich zum regelmäßigen Beschicken einer Klammermaschine oder sonstigen sie verarbeitenden Vorrichtung besonders gut eignet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß jeder Schenkel mehrere punktförmige Prägungen aufweist, die jeweils auf der einen Seite eine warzenförmige Erhöhung und auf der anderen Seite eine runde Vertiefung ergeben, wobei die Prägungen paarweise auf einer senkrecht zu der Biegezone verlaufenden Linie angeordnet sind und mit ihren Erhöhungen am noch ungebogenen Plättchen nach der gleichen Seite weisen.
  • Durch diese warzenförmige Ausbildung der Erhöhungen und Vertiefungen ist gegenüber dem bekannten Klemmen eine seitliche Festlegung der übereinandergeschobenen Klemmen ermöglicht. Dadurch ist auch eine Parallelverschiebung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Klemmen vermieden. Zu einer ungewollten Trennung der Klammern durch Verschiebung kann es dabei nicht kommen.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung der Aufgabenlösung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen zwei an der fertigen Klemme nach innen weisenden Erhöhungen jeweils größer als der Abstand zwischen der Biegezone und der dieser am nächsten liegenden Erhöhung ist, und ist fernerhin vorgesehen, daß die der Biegezone am nächsten liegende Erhöhung bzw. Vertiefung eines jeden Prägungspaares einen größeren Durchmesser aufweist als die andere.
  • Der technische Fortschritt ist bei der Erfindung durch die erfolgreiche Aufgabenlösung erreicht.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • F i g. 1 der Zeichnung zeigt eine Klammer gemäß der Erfindung vor dem Biegen; F i g. 2 und 3 zeigen im Grundriß bzw. in Seitenansicht dieselbe Klammer im gebogenen und verwendungsbereitem Zustand; F i g. 4 und 5 zeigen in ähnlicher Weise eine Reihe von Klammern nach ,der Erfindung, die einander übergreifen und eine zusammenhängende Kette bilden; F i g. 6 endlich zeigt perspektivisch eine Klammer der angegebenen Art, die an der Verwendungsstelle um zwei durch sie verbundene Drähte herumgebogen ist.
  • Insbesondere aus der F i g. 1 ist zu erkennen, daß jeder Schenkel 2, 3 der Klemme mehrere punktförmige Prägungen aufweist, die jeweils auf der einen Seite eine warzenförmige Erhöhung 8, 9 (vgl. insbesondere F i g. 5) und auf der anderen Seite eine runde Vertiefung 6; 7 gegeben, wobei die Prägungen paarweise auf einer senkrecht zu der Biegezone verlaufenden Linie angeordnet sind (die Biegezone ist insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich). Die Prägungen weisen mit ihren Erhöhungen 8, 9 am noch ungebogenen Plättchen 1 nach der gleichen Seite. Der Abstand zwischen zwei Erhöhungen 8, 9 ist an der Biegezone jeweils größer als der Abstand zwischen der Biegezone und der dieser am nächsten liegenden Erhöhung B. Die der Biegezone am nächsten liegende Erhöhung 8 bzw. Vertiefung 9 eines jeden Prägungspaares weist einen größeren Durchmesser auf als die andere.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Klemme zum Verbinden mindestens zweier länglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Drähte, durch Umschließung, bestehend aus einem U-förmig gebogenen Plättchen, bei dem beidseitig an eine Biegezone leicht divergierende, ebene Schenkel anschließen, die an der Innenseite Erhöhungen und an der Außenseite . damit korrespondierende Vertiefungen aufweisen, um zusammen mit anderen gleichartigen Elementen durch übereinanderschieben eine Kette zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (2, 3) mehrere punktförmige Prägungen aufweist, die jeweils auf der einen Seite eine warzenförmige Erhöhung (8, 9) und auf der anderen Seite eine runde Vertiefung (6, 7) ergeben, wobei die Prägungen paarweise auf einer senkrecht zu der Biegezone verlaufenden Linie angeordnet sind und mit ihren Erhöhungen am noch ungebogenen Plättchen (1) nach der gleichen Seite weisen.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei an der fertigen Klemme nach innen weisenden Erhöhungen (8, 9) jeweils größer ist als der Abstand zwischen der Biegezone und der dieser am nächsten liegenden Erhöhung (8).
  3. 3. Klemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Biegezone am nächsten liegende Erhöhung (8) bzw. Vertiefung (9) eines jeden Prägungspaares einen größeren Durchmesser aufweist als die andere. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 512 999; USA.-Patentschriften Nr. 1245 099, 1343 251, 1944 252, 2 657 890, 2 691 198.
DEE13814A 1956-03-15 1957-03-14 Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte Pending DE1186690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1145821T 1956-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186690B true DE1186690B (de) 1965-02-04

Family

ID=9645036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13814A Pending DE1186690B (de) 1956-03-15 1957-03-14 Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2976592A (de)
DE (1) DE1186690B (de)
FR (1) FR1145821A (de)
GB (1) GB841061A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442125A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Peter-Michael Schmedding Schutzband

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331106A (en) * 1964-11-25 1967-07-18 Swingline Inc Tamper-proof security clip
US3323100A (en) * 1965-05-26 1967-05-30 Anaconda American Brass Co Electrical connector
US3531849A (en) * 1966-10-26 1970-10-06 Gen Motors Corp Method of manufacturing a friction band
US3604065A (en) * 1968-12-23 1971-09-14 Hoover Ball & Bearing Co Clip for attaching wires
US3841473A (en) * 1972-10-16 1974-10-15 Signode Corp Fastener stack and fasteners having bodies of foam
US4648158A (en) * 1985-04-24 1987-03-10 Robert West Clip for attaching wires
US5165146A (en) * 1991-08-23 1992-11-24 Stanley/Hartco The Stanley Works Clip for clamping adjoining flat-bladed helical coils
CA3077522A1 (en) 2019-04-04 2020-10-04 The Hillman Group, Inc. Grouped screw bunch
USD1028649S1 (en) * 2023-05-10 2024-05-28 Jikke Roos Amalia de Jong Plant-clip

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512999A (de) *
US1245099A (en) * 1915-02-09 1917-10-30 Margaret E Gross Belt-fastener.
US1343251A (en) * 1918-04-20 1920-06-15 Newton K Bowman Cable-splice
US1944252A (en) * 1932-05-28 1934-01-23 Fred Goat Co Inc Rope clamp
US2657890A (en) * 1950-08-10 1953-11-03 Alkaline Batteries Ltd Anchoring device for insulated flexible electric cables
US2691198A (en) * 1951-04-03 1954-10-12 Dennison Mfg Co String clip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US735006A (en) * 1902-05-24 1903-07-28 Joel Watkins Spring for beds, couches, &c.
US1914726A (en) * 1930-04-14 1933-06-20 Raymond C Mercer Film patch
US2062098A (en) * 1934-05-25 1936-11-24 Acme Steel Co Strap seal and package
GB653362A (en) * 1948-08-18 1951-05-16 Gerrard Ind Ltd Seals for package ties
US2746601A (en) * 1951-09-26 1956-05-22 Juliette Rebichon Clasps for uniting the ends of strip irons encircling parcels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512999A (de) *
US1245099A (en) * 1915-02-09 1917-10-30 Margaret E Gross Belt-fastener.
US1343251A (en) * 1918-04-20 1920-06-15 Newton K Bowman Cable-splice
US1944252A (en) * 1932-05-28 1934-01-23 Fred Goat Co Inc Rope clamp
US2657890A (en) * 1950-08-10 1953-11-03 Alkaline Batteries Ltd Anchoring device for insulated flexible electric cables
US2691198A (en) * 1951-04-03 1954-10-12 Dennison Mfg Co String clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442125A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Peter-Michael Schmedding Schutzband

Also Published As

Publication number Publication date
GB841061A (en) 1960-07-13
US2976592A (en) 1961-03-28
FR1145821A (fr) 1957-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2442747A1 (de) Gurt zum zusammenbuendeln laenglicher elemente
DE1178255B (de) Halterung fuer Muttern
DE3700322C1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE1186690B (de) Klemme zum Verbinden mindestens zweier laenglicher, nebeneinanderliegender Teile, insbesondere Draehte
DE3000645A1 (de) Arretiervorrichtung
EP0842096A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE1500828A1 (de) Montage- und Verriegelungsmittel zur Befestigung von Elementen aneinander
DE2442791A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei metallischen platten miteinander
DE3141071A1 (de) Breitbandschelle zur axialverbindung zweier stirnseitig aneinandergrenzender, rohrfoermiger koerper mit zwei spannbacken
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE210790C (de)
DE279330C (de)
DE2446349A1 (de) Schellenband
DE1943960A1 (de) Loseblatthefter
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
AT274735B (de) Klammerstreifen
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE1625463C3 (de) Spannreifen, insbesondere zur Befestigung von Glasscheiben in Fischjagdunterwassermasken aus Plastik oder Gummi
DE2016514C3 (de) Rahmen für die Drehspule eines elektrischen Meßinstrumentes
DE1625275C (de) Klammerförmige Aufsteck Mutter aus Blech
CH400510A (de) Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton