DE599629C - Verfahren zur Behandlung von Destilaltionsprodukten fester Brennstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Destilaltionsprodukten fester Brennstoffe.

Info

Publication number
DE599629C
DE599629C DE1928599629D DE599629DA DE599629C DE 599629 C DE599629 C DE 599629C DE 1928599629 D DE1928599629 D DE 1928599629D DE 599629D A DE599629D A DE 599629DA DE 599629 C DE599629 C DE 599629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
zone
desulphurisation
gas
desulfurization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928599629D
Other languages
English (en)
Inventor
Schick Dr Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea International AG
Original Assignee
Deutsche Erdoel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Erdoel AG filed Critical Deutsche Erdoel AG
Application granted granted Critical
Publication of DE599629C publication Critical patent/DE599629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
6. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT^
KLASSE 12ο GRUPPE los
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1928 ab
Das vorliegende Verfahren hat die Behandlung und Umwandlung des Teerdampf-Gas-Wasserdampf-Gemisches, wie es bei der Destillation von festen Brennstoffen, hauptsäch-S lieh bei der Gewinnung von sogenanntem Urteer, erhalten wird, zum Gegenstand. In erster Linie dient das Verfahren der Erzeugung von leichten Ölen, insbesondere von Benzin und Treib ölen, der Gewinnung von Paraffin und der
ίο Veredelung dieser Produkte; auch zum Zwecke der Gewinnung noch niedriger siedender bzw. gasförmiger Produkte kann das Verfahren betrieben werden. Die Umwandlung besteht im wesentlichen in einer Zerlegung von schweren
ölen in leichtere, der Kondensation von niederen, besonders gasförmigen Kohlenwasserstoffen in flüssige, der Entschwefelung und der Hydrierung.
Die gewünschte Umwandlung wird erzielt mittels Durchleitens der aus einer geeigneten Destillationseinrichtung für feste Brennstoffe, z. B. aus einem Schwelgenerator, abgezogenen flüchtigen Destillationsprodukte einschließlich des gegebenenfalls verwendeten Spülgases bzw. des zur Schwelung zugesetzten Wasserdampfes über geeignete Entschwefelungssubstanzen, insbesondere Metalle und Metalloxyde, und anschließend über Körper mit großer Oberfläche, die unter den Arbeitsbedingungen nicht zu Metall reduzierbar bzw. metallfrei sind, wie
z. B. hochaktive Kohle oder Silicagel. Das Durchleiten des Dampf-Gas-Gemisches durch die beiden Reaktionszonen muß im Sinne des Verfahrens so erfolgen, daß eine Kondensation des für die Reaktion bestimmten Teeres nicht stattfindet. Andererseits soll die Temperatur in der Entschwefelungszone nicht so hoch sein, daß eine Rückbildung vonSchwefelwasserstoff aus dem Metallsulfid, dessen Metallgrundlage für die Aufnahme des anorganischen Schwefels bestimmt ist, durch Wasserstoff und Wasserdampf erfolgt. Die Temperatur der metallfreien bzw. bei den Arbeitsbedingungen nicht zu Metall reduzierbaren Kontakte wird oberhalb etwa 300 ° gehalten und wechselt je nach Art des Ausgangsmaterials und nach Maßgabe der gewünschten Umwandlung.
Bei der Umwandlung von unmittelbar dem Schweler entnommenen Teerdampf-Gas-Gemischen sind die umzuwandelnden Teerdämpfe in Begleitung großer Gasmengen. Um die Ausmaße der Reaktionsräume möglichst klein zu halten, ist es zweckmäßig, die Umwandlung bei möglichst hoher Temperatur vorzunehmen. Es ist nun aber gefunden worden, daß die in dem aus dem Schweler austretenden Teerdampf-Gas-Gemisch bereits enthaltenen Benzine über den Umwandlungskontakten einer Zerlegung in Gase unterliegen und daß man andererseits diese unerwünschte Zerlegung vermeiden, die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Friedrich Schick in Berlin-Mariendorf.
Zerlegung der schweren Teeranteile aber doch mit guten Ausbeuten erreichen kann, wenn man die Spalttemperatur stufenweise steigert und die Höchsttemperatur auf eine relativ kurze Strecke beschränkt wird.
Durch die Entschwefelung wird sowohl eine wesentliche Verbesserung der nachfolgenden Umwandlung über den aktiven Kontaktmaterialien erzielt als auch die Kondensation der leichten ίο Anteile erleichtert sowie eine Veredelung der erhaltenen Produkte erreicht. Die Gegenwart von Schwefelverbindungen, insbesondere von Schwefelwasserstoff, verursacht nämlich, besonders durch Polymerisation, die Bildung von unerwünschten schweren, z. B. schwefelhaltigen Produkten. Ferner wird durch die Schwefelverbindungen, besonders durch den Schwefelwasserstoff, und die schweren hochpolymeren Kondensationsprodukte die Aktivität der Kontakte sehr geschädigt, wodurch in vielen Fällen die wirtschaftliche Verwertung solcher aktiver Kontakte unmöglich gemacht worden ist.
In der Entschwefelungszone findet außer der Entschwefelung auch eine Hydrierung statt, indem besonders durch die Zerlegung der ursprünglichen Schwefelverbindungen an den Entschwefelungsmetallen aktiver Wasserstoff gebildet wird, der auf die Kohlenstoffverbindungen eine hydrierende Wirkung ausübt. Die ο Umwandlung über den nichtmetallischen Katalysatoren wird durch die vorangehende Reaktionsstufe nicht nur infolge der Entschwefelung selbst, sondern auch infolge der dabei stattfindenden Hydrierung vorteilhaft beeinflußt, hauptsächlieh wohl wegen günstigeren Verlaufs der Spaltreaktion und Einschränkung der unerwünschten Polymerisationsvorgänge. Durch die vorangegangene Entschwefelung und Hydrierung werden außerdem erheblich bessere Umwandlungsprodukte erhalten. Sie sind allgemein hinsichtlich Schwefelgehalt, Farbe und Geruch verbessert, insbesondere aber können auf dem angegebenen Wege wertvollere Fahrbenzine und mittlere Treibstoffe erhalten werden. Bei den gegebenenfalls als Zwischenprodukte zu betrachtenden mittleren und schwereren Fraktionen des umgewandelten Produktes zeigen sich der gesättigtere Charakter, der geringere Gehalt an Asphalt und die sonstigen veredelten Eigenschaften bei der weiteren Verarbeitung, z. B. bei der Destillation und der Raffination, als günstig. Die in der Adsorptionsanlage verwendete aktive Kohle behält infolge der vorangegangenen Entfernung von Schwefelverbindüngen, besonders des Schwefelwasserstoffs, und wegen des Fehlens von schweren Teeranteilen und von ähnlichen zu Störungen führenden Substanzen außerordentlich lange ihre Aktivität für die Herausnahme der flüchtigen Anteile aus dem Gas. Die verbleibenden Gase sind ebenfalls wertvoller und insbesondere für anschließende katalytische Prozesse, z. B. für ■ Polymerisation, Hydrierung, und für Oxydation zwecks Erzeugung flüssiger Kohlenwasserstoffe vorteilhaft verwendbar.
Bei Durchführung der Entschwefelung mit einer einzigen der Umwandlungszone vorgeschalteten Entschwefelungsstrecke ist festgestellt worden, daß das Reaktionsga.sgemisch, nachdem es hinter der vorgeschalteten Entschwefelungszone frei von Schwefelwasserstoff befunden war, zwischen und hinter den Umwandlungszonen wieder Schwefelwasserstoff aufwies, und daß diese Neubildung auf der Spaltung von durch die vorgeschaltete Entschwefelungsstrecke nicht umgesetzten oder bei den gegebenen Bedingungen nicht umsetzbaren Schwefelverbindungen beruht. Durch Verteilung von Entschwefelungsstrecken zwischen und hinter den katalytischen Umwandlungszonen hat sich dieser Obelstand beheben und die Entschwefelung für das gesamte Verfahren wirksamer gestalten lassen.
Die einzelnen Entschwefelungs- und Umwandlungszonen werden hinsichtlich Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeit unabhängig reguliert.
Anschließend an die gekennzeichnete Behandlung werden die Umwandlungsprodukte durch Kühlung und adsorbierende Materialien, wie z. B. Adsorptionskohle, bis auf die Restgase kondensiert.
Es ist zwar bekannt, Kohlenwasserstoffe über porösen Materialien, z. B. aktiver Kohle, zu zerlegen; es ist eine solche Umwandlung auch nach Überleiten über entschwefelnde Metalle vorgeschlagen worden. Auch ist bereits eine unmittelbar an die Entgasung sich anschließende Zerlegung von Urteer z. B. über porösen Materialien, wie Grudekoks, beschrieben worden, ferner eine solche, bei welcher der Teer im Kreislauf der Spülgase thermisch zerlegt wird, u. a. durch Überleiten des Teerdampf-Gas-Gemisches durch die Kokszone des Erzeugers selbst. In anderen bekannten Verfahren wird das Teerdampf-Gas-Gemisch, unmittelbar im Anschluß an seine Gewinnung, als solches nach Überleiten über Entschwefelungsmetalle über metallischen Katalysatoren umgewandelt; auch ist für letztere die Anordnung in mehreren Stufen mit wechselnden, teils steigenden, teils fallenden Temperaturen vorgeschlagen worden. Es ist auch angegeben worden, daß man zwecks Erzeugung von flüssigen Brennstoffen aus Teerdampfgemischen diese ohne Zwischenkondensation katalytisch hydriert und vor der Hydrierungszone zwecks Erzeugung von Wasserstoff über eine Aktiv-Kohle-Strecke, die gegebenenfalls mit Soda oder (leicht reduzierbaren) Metalloxyden, wie Kupfer- oder Nickeloxyd, imprägniert ist, leitet.
Allen diesen Verfahren gegenüber ergibt die
vorliegende Arbeitsweise eine wesentliche Verbesserung dadurch, daß, weil es bei ihr keiner besonderen Hydrierungsmittel bedarf und da im wesentlichen eine Krackung beabsichtigt ist, an Stelle der empfindlichen und teuren Metallkatalysatoren widerstandfähige und billige Katalysatoren verwendet werden, die metallfrei oder unter den Arbeitsbedingungen nicht zu Metall reduzierbar sind, wobei durch stufenweise ίο Steigerung der Temperatur eine unerwünschte Zersetzung wertvoller Produkte des ursprünglichen Teerdampf-Gas-Gemisches über den Kontakten vermieden und durch Zwischen- bzw. Nachschaltung von Entschwefelungsstufen die Entschwefelung des Teerdampf-Gas-Gemisches verbessert und auch für die Umwandlung und Adsorption wirksamer gestaltet wird.
Die Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise wie folgt geschehen:
In einem kontinuierlich arbeitenden Schwelgenerator werden je Stunde 4 t bituminöse Kohle mit 14,2 °/0 Feuchtigkeit, 2% Schwefel und 12,85°/o Teergehalt (nach Graefe) geschwelt. Das entstehende Teerdampf-Gas-Gemisch wird mit einer Temperatur von 350 ° dem Generator entnommen und mit Hilfe eines Gebläses in die auf 350 bis 375 ° gehaltene Entschwefelungsapparatur, bestehend aus zwei hintereinandergeschalteten Gruppen von je drei wechselweise arbeitenden Reinigertürmen (von etwa 8 mLänge und 100 cm Durchmesser), gedrückt. In dem ersten Reinigerturm befindet sich gekörnte Magnesia, in welcher Wismut feinst verteilt ist, im zweiten Nickel, niedergeschlagen auf Bimssteinstücken.
Anschließend tritt das Teerdampf-Gas-Gemisch in drei hintereinandergeschaltete Gruppen von je zwei wechselweise arbeitenden Türmen (je 4 m Länge und 200 cm Durchmesser) mit hochaktiviertem Halbkoks. In dieser Reaktionszone wird die Temperatur stufenweise gesteigert, und zwar von 375 0C im ersten auf 390 ° C im dritten Turm. Die Kondensation des Reaktionsgemisches erfolgt in einem Kühler und anschließend in einer mit Aktivkohle beschickten Adsorptionsanlage.
Im erhaltenen Gesamtkondensat sind 47 bis 53 °/0 Benzin, bis 220 ° siedend (=6 bis 7% auf Kohle bezogen), enthalten, während bei dem gewöhnlichen Schwelverfahren aus der gleichen Kohle durch Waschung etwa 7% Benzin, auf Gesamtteer bezogen (=1% bezogen auf Kohle), erhalten werden. Mittels Adsorption durch Aktivkohle wären auf Grund von Laboratoriumsversuchen etwa 14%' auf Gesamtteer bezogen (= 2 bezogen auf Kohle), zu erwarten. Vergleichsversuche haben ergeben, daß bei dem vorliegenden Verfahren gegenüber der Gewinnung von Benzin durch Umwandlung des kondensierten Teers die Ausbeute eine beträchtlich, z. B. um io°/0, höhere ist, wobei die unter 160 ° siedenden Anteile bis zu 40% mehr betragen als bei dem aus kondensiertem Teer gewonnenen Benzin.
Die Ausführung des Verfahrens kann in verschiedener Weise abgewandelt werden:
Das Gas-Dampf-Gemisch kann aus dem Entgaser oder Vergaser auch bei niedrigerer Temperatur, als die erste Reaktionsstufe erfordert, entnommen und dann vor der ersten Reaktionszone hochgeheizt werden. Voraussetzung auch für eine solche Arbeitsweise ist aber stets, daß keine Kondensation der für die Umsetzung bestimmten Anteile stattfindet.
Die Aufheizung kann indirekt durch eine Wand, aber auch direkt erfolgen, z.B. mittels inerter Gase oder Wasserdampf. Ein solcher Zusatz kann nicht nur der Aufheizung, sondern auch der Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit und der Konzentration des zu bearbeitenden Gas-Dampf-Gemisches dienen. Zu diesem Zwecke kann bereits in dem Vergaser bzw. Entgaser der Wassergehalt der Ausgangskohle bzw. der Zusatzwasserdampf nach den Bedürfnissen des Hauptverfahrens reguliert werden.
Ein mehr oder minder großer Teil des Teers kann in bekannter Weise vor oder zweckmäßiger hinter der Entschwefelung oder vor einer oder mehreren der nachfolgenden Umwandlungszonen zwecks Ausscheidung kondensiert werden, z. B. für die Gewinnung gewisser Paraffinfraktionen.
Die Ausscheidung einer schweren Teerfraktion kann nach Art der üblichen Dephlegmation erfolgen, aber auch durch Einschaltung von wechselweise verwendbaren Strecken von ruhendem oder bewegtem Koks bzw. ruhender oder bewegter Kohle, die, auf einer bestimmten Temperatur gehalten, die gewünschte Fraktion aufnimmt, um dann z. B. in der gleichen Schweleinrichtung wie die Ausgangskohle weiterverarbeitet zu werden. Diese Kondensationsschicht kann gegebenenfalls auch als Staubfänger benutzt werden, namentlich auch zu dem Zwecke, um bei der zur Entwicklung des Gas-Dampf-Gemisches benutzten Schweleinrichtung zu ermöglichen, mit beträchtlich erhöhten Durchsätzen zu arbeiten.
Die Durchführung des Verfahrens in der Kontaktzone kann ähnlich wie in der Entschwefelungszone dadurch erleichtert werden, daß das Kontaktgut bewegt wird, was namentlich bei weniger aktiven Kontaktmaterialien bei Gefahr von Niederschlagen darauf in Betracht kommt. Das Kontaktgut kann u. a. so bewegt werden, daß ein laufender Austausch gebrauchter Massen gegen frisches bzw. regeneriertes Material stattfindet. Z. B. kann die aktive Kontaktstrecke periodisch oder stetig durch die Kontaktzone hindurchbewegt werden, z. B. im Gegenstrom zu dem umzuwandelnden Gas-Dampf-Gemisch. Die hierzu benutzten
Einrichtungen können denen der Entgasung ähnlich sein, soweit diese mit indirekter Beheizung betrieben werden. Es können hierfür, je nach den Umständen, sowohl schachtartige Einrichtungen als auch Drehtrommehi z. B. mit Unterteilungen in mehrere Längsfächer verwendet werden.
Der Wärmebedarf des gesamten Verfahrens kann durch Wärmeaustausch zwischen den einzelnen Zonen weitgehend beschränkt werden. Insbesondere soll die Reaktionswärme, die bei der Entschwefelung und bei den Regenerierungsvorgängen in beiden Zonen frei wird, im Verfahren selbst ausgenutzt werden. Als Umwandlungskontakte kommen außer aktiver Kohle Silicagel und allgemein Substanzen mit großen Oberflächen in Frage, darunter auch Metallverbindungen, wie Oxyde und Salze, sofern sie bei den gegebenen Arbeitsbedingungen ao nicht in Metalle übergeführt werden. Man kann auch zwei oder mehrere geeignete Substanzen mischen, oder es können aktive Oberflächen durch Niederschlagen von Substanzen auf anderen, ebenfalls aktiven oder auf nichtaktiven *5 Oberflächen gebildet werden, wobei die Aktivität des gegebenenfalls aktiven Trägers erhalten bleiben kann.
Die Umwandlung kann unter Anwendung von Rücklauf durchgeführt werden, wobei sowohl die Restgase gegebenenfalls in den Kreislauf zurücktreten, als auch dampfförmige bzw. verflüssigte und wieder verdampfte Ölanteile durch alle oder einen Teil der Reaktionszonen wiederholt durchlaufen können.
Statt eines Zusatzes von inerten Gasen oder von Wasserdampf oder mit diesen zusammen können auch fremde Kohlenwasserstoffe bei der Reaktion zugesetzt werden, um an der Reaktion in allen bzw. einigen der Entschwefelungs- und Umwandlungszonen teilzunehmen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur katalytischen Behandlung von bei der Destillation fester Brennstoffe erhaltenen Teerdampf-Gas-Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Gemische ohne Zwischenkondensation des Teers und nach Entschwefelung mit Metallen oder Metalloxyden einer Behandlung mit hierbei nicht zu Metall reduzierbaren oder metallfreien Körpern großer Oberfläche, wie aktiver Kohle oder Silicagel, in mehreren Stufen bei steigenden Temperaturen oberhalb etwa 300° unterworfen und • unmittelbar in bekannter Weise, z. B. durch Kühlung und Adsorption, kondensiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß schwere Teerdämpfe hinter der Entschwefelungszone oder im weiteren Verlaufe des Verfahrens ausgeschieden werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedrigerer Temperatur dem Ent- oder Vergaser entnommenes Dampf-Gas-Gemisch vor Eintritt in die erste Reaktions- (Entschwefelungs-) zone, gegebenenfalls durch Zumischung von heißen Gasen oder Dämpfen, aufgeheizt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidung schwerer Teeranteile mittels Einschaltung von gegebenenfalls wechselweise verwendbaren Strecken von ruhendem oder bewegtem Material, wie z. B. Koks oder Kohle, erfolgt, die auf bestimmter, die Ausscheidung der gewünschten Fraktion bedingender Temperatur gehalten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmaterial in der Entschwefelungs- und bzw. oder in der Umwandlungszone bewegt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5i dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmaterial periodisch oder stetig, gegebenenfalls im Gegenstrom zum umzuwandelnden Gas-Dampf-Gemisch, durch die Kontaktzone hindurch und gegebenenfalls nach einer Regenerierungszone hin bewegt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Dampf-Gemisch die Entschwefelungs- und Umwandlungszonen wiederholt hintereinander passiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungszonen durch erneute Entschwefelungen unterbrochen werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeiten und Temperaturen in allen einzelnen Abschnitten unabhängig voneinander geregelt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch vor oder während der Durchführung des Verfahrens Kohlenwasserstoffe noch besonders zugesetzt werden.
DE1928599629D 1928-06-05 1928-06-05 Verfahren zur Behandlung von Destilaltionsprodukten fester Brennstoffe. Expired DE599629C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE599629T 1928-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599629C true DE599629C (de) 1934-07-06

Family

ID=32875916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928599629D Expired DE599629C (de) 1928-06-05 1928-06-05 Verfahren zur Behandlung von Destilaltionsprodukten fester Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffoelen durch spaltende kohlehydrierung
EP0073355B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2910218A1 (de) Integriertes verkokungs- und vergasungsverfahren
DE1119438B (de) Verfahren zum Raffinieren von schwefelhaltigen schweren OElen
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE2635388A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE2149370B2 (de) Verfahren zur umwandlung rueckstandshaltiger erdoelfraktionen
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE2925548A1 (de) Verfahren zur behandlung von oelsand
DE2202526A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial u.dgl. sowie Verwendung der gereinigten Kohlenwasserstoffe zum katalytischen Cracken
DE1203756B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Olefinen
DE599629C (de) Verfahren zur Behandlung von Destilaltionsprodukten fester Brennstoffe.
DE2951442A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen und eine entsprechende anlage hierfuer
DE1804995A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungsmitteln
DE1795340A1 (de) Verfahren zur Kompression von Wasserstoff
DE668949C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Benzinen, aus festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE630384C (de) Verfahren zum Entfernen von festen und asphaltartigen Verunreinigungen aus zu hydrierenden fluessigen Brennstoffen
DE567607C (de) Verfahren zur Gewinnung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus festem kohlenstoffhaltigem Material
DE585609C (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE647519C (de) Verfahren zur Behandlung und Umwandlung von Tieftemperatur-Teerdampf-Gas-Gemischen
AT124744B (de) Anlage zur Herstellung synthetischer Brennstoffe.
DE577608C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung fester Brennstoffe in Kohlenwasserstoffe durch Tieftemperaturdestillation und nachfolgende katalytische Behandlung
AT134288B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin, Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen aus Teeren, Teerölen u. dgl.
DE1418664C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen