DE599525C - Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren

Info

Publication number
DE599525C
DE599525C DEC37400D DEC0037400D DE599525C DE 599525 C DE599525 C DE 599525C DE C37400 D DEC37400 D DE C37400D DE C0037400 D DEC0037400 D DE C0037400D DE 599525 C DE599525 C DE 599525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
dipping
production
bottle caps
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37400D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC37400D priority Critical patent/DE599525C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599525C publication Critical patent/DE599525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0096Producing closure members for containers, e.g. closure caps or stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und ähnlichen Hohlkörpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren Flaschenkapseln stellt man in bekannter Weise her, indem man geeignete Formen in Lösungen von Colluloseestern, insbesondere von Cellulosexanthogenat, taucht und hierauf die Kapsel durch geeignete Weiterbehandlung, insbesondere in sogenannten Fällbädern, sowie durch Waschen mit geeigneten Waschflüssigkeiten fertigstellt. Sie wird dann von der Foren abgezogen. Man kann solche Kapseln auch mit löslichen oder unlöslichen Farbstoffen färben.
  • Das vorliegende Verfahren gestattet, Kapseln aus Cellulosexanthogenat in der Weise herzustellen, daß man zunächst einen Oberzug auf der Tauchform entstehen läßt, ,den man in üblicher Weise so weit verfestigt, daß er nicht mehr fließt, und das entstandene Häutchen oberflächlich trocknen läßt. Hierauf wird durch ein nochmaliges Tauchen in Cellulosexanthagenatlösung ein zweiter Überzug erzeugt. Die entstandene Doppelkapsel wird dann in Üblicher Weise :durch Behandlung mit Mitteln, die die vollständige Fertigstellung des Gebildes bewirken, Waschen, Bleichen usw. weiterbehandelt. Die einzelnen Viscosetauchbäder können gleich oder verschieden :gefärbt sein, und zwar sowohl mit Körperfarben als auch mit geeigneten löslichen Farbstoffen. Man kann auch die beiden Zusätze zusammen verwenden. Besondere gute Wirkungen werden erzielt, wenn man die eine Tauchung in einer mit Pigment versetzten Viscose vornimmt, die andere mit einem pigmentfreien Viscosobad. Man erhält dann Kapseln von besonders hohem Glanz. Die Glanzwirkung wird noch verstärkt, wenn man beim ersten Tauchen .eine pigmentfreie, beim zweiten Tauchen eine pigmenthaltige Schicht erzeugt und. durch Umstülpen des fertiggestellten Gebildes die der glatten Glasform anliegende Seite nach außen bringt.
  • Je nach der Dauer der Zwischenverfestigung zwischen ;den beiden Tauchungen kann man Kapseln erzeugen, welche mehr oder weniger fest miteinander verbunden sind. Man kann daher auch so arbeiten, ,daß die Schichten als selbständige Gebilde leicht voneinander getrennt werden können. Man kann in entsprechender Weise statt zwei Überzüge auch mehrere auf der gleichen Form erzeugen.
  • Es ist bereits bekannt, daß man unter Verwendung von Acetylcellulose :dicke Gebilde durch mehrfaches Tauchen herstellen kann. Bei diesen Verfahren handelt es sich aber nicht um Flaschenkapseln, auch nicht um Erzeugnisse, welche durch Tauchen in verschieden farbige Massen eine besonders ästhetische Wirkung hervorbringen sollen, sondern lediglich um ein Verstärken von Hohlkörpern, insbesondere für die Herstellung von Helmen, Gesichtsmasken, Tüten, Flaschen und Rohren, also um Gebilde, bei denen es im Gegensatz zu den Flaschenkapseln auf eine größere Dicke und Widerstandsfähigkeit ankommt.
  • Ein unmittelbar aufeinanderfolgendes Eintauchen einer Form in zwei Viscosebäder kommt nach vorliegender Erfindung nicht in Frage, es soll vielmehr stets zwischen dem Auf.b:ringen der einzelnen Schichten eine Zwischenverfestigung, sei es z. B. durch Fällbäder oder durch Einwirkung der Luft oder anderer Gase, stattfinden.
  • Beispiel i INTach dem üblichen Tauchverfahren wird eine durchsichtige Visooselcapsel hergestellt. Diese -wird in bekannter Weise gefällt und bis zum vollständigen Auswaschen -weiterbehandelt. Hierauf taucht man sie auf ihrer ursprünglichen Tauchform oder nach Aufziehen auf eine neue Form in ein zweites Bad von Viscose, welches mit einem unlöslichen weißen Farbstoff versetzt ist. Die Weiterbehandlung ist die für die Herstellung einfacher Kapseln übliche. Die fertige Doppelkapsel wird von der Form abgezogen und dabei umgestülpt, so daß die bisher an der Form anliegende durchsichtige Seite nach außen kommt. Eine solche Kapsel hat einen sehr schönen Glanz. Besonders vorteilhafte Wirkungen werden durch Zusatz solcher Farbstoffe erzielt, welche in der zuerst getauchten Cellulosemasise löslich sind. Selbstverständlich kann man auch der zweiten beim späteren Umstülpen der Kapsel nach innen liegenden Schicht die verschiedensten Farbstoffe beimischen. In ähnlicher Weise kann man mehrere Schichten übereinander erzeugen.
  • Beispiele Eine ähnliche, wenn auch nicht -ganz so schöne Wirkung wie nach Beispiel i erzielt man beim Arbeiten wie dort angegeben, wenn man zunächst eine undurchsichtige -weiße Kapsel formt, ,diese dann mit durchsichtiger Viscose überzieht und -die Doppelkapsel nach der Fertigstellung nicht trmstülpt. Der Glanz der Kapsel ist dann weniger leuchtend. Für manche Z--teclce wird solcher matter Glanz bevorzugt. Auch hier kann man nach Belieben einer oder beiden Schichten Farbstoffe, Pigmente, Glimmerpulver usw. zumischen.
  • Beispiel 3 Man kann auch wie in Beispiel i arbeiten, ohne aber die erste Kapsel vollständig fertig koagulieren zu lassen. Man unterbricht den Koa;gulationsvorgang, läßt gegebenenfalls nach kurzem Abspülen mit Wasser alle Flüssigkeit gut ablaufen, die Oberfläche der Kapsel oberflächlich, trocknen und taucht .dann, wie in Beispiel i beschrieben, in ein zweites mit unlöslichem Farbstoff versetztes Band.
  • Beispiel q.
  • Man arbeitet wie in Beispiel 3 angegeben, taucht aber zuerst in ein mit weißer, unlöslicher Farbe versetztes Bad, während man das zweite Bad klar oder nur mit löslichem Farbstoff anwendet. Die erhaltenen Kapseln werden nicht umgestülpt und besitzen ,daher ähnlich wie die nach Beispiel 2 gewonnenen einen matten Glanz.
  • Es ist nicht nötig, :die mit Viscose überzogene Form erst ins Fällbad zu bringen. Man kann vielmehr verfahren wie folgt: Beispiel 5 Die mit durchsichtiger V iscose dünn überzogene Form wird ,der Einwirkung der Luft ausgesetzt, bis der Überzug nicht mehr fließt, und.dann .ohne Fällbehandlung in weiße Viscose getaucht und weiterbehandelt wie vorher.
  • Viscose und andere wäßrig-alkalische Lösungen von Celluloseestern haften von selbst auf den oberflächlich getrockneten Kapseln. Beispiel 6 Man stellt eine Kapsel wie üblich her, wäscht sie aber nach der Herstellung nicht aus, sondern läßt sie mit Fällbad durchtränkt oberflächlich trocknen und taucht sie erneut in Viscose und stellt sie im Fällbad fertig. Die erzeugte Doppelkapsel stellt man nun entweder durch Weiterbehandeln in Fäll- und Waschbädern fertig oder man gibt ihr noch weitere Überzüge und führt die Herstellung dann erst durch Fäll- und Waschbäder zu Ende. Wider Erwarten kann man die einzelnen Schichten nacheinander von der Form ablösen und erhält so mehrere Kapseln auf einmal. Selbstverständlich lassen sich auch hier die Kapseln farblos oder gefärbt, durchsichtig oder undurchsichtig herstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und ähnlichen Hohlkörpern aus Viscose nach idem Tauchverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man geeignete Formen in Tauchbäder von Cellulosexanthogenat taucht, die entstandenen Überzüge, .nachdem sie durch übliche Zersetzung bzw. Koagulation ihr Fließvermögen verloren haben und gegebenenfalls mehr oder weniger abgespült und oberflächlich getrocknet sind, in ein zweites Bad von Cellulose-xanthogenat taucht und die Gebilde nach vollständigem Fällen und Waschen entweder gemeinsam oder einzeln von der Form abzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man die entstandenen Doppelkapseln umstülpt, so daß die vorher an .der Form liegende glatte Seite nach außen kommt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tauchen und Verfestigen bzw. Zersetzen mehrmals wiederholt.
DEC37400D 1925-11-08 1925-11-08 Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren Expired DE599525C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37400D DE599525C (de) 1925-11-08 1925-11-08 Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37400D DE599525C (de) 1925-11-08 1925-11-08 Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599525C true DE599525C (de) 1934-08-11

Family

ID=7022785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37400D Expired DE599525C (de) 1925-11-08 1925-11-08 Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599525C (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Viscose nach dem Tauchverfahren
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE2315458A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststoffgegenstaenden
DE594581C (de) Verfahren zur Herstellung hochglaenzender, aus einer pigmenthaltigen und einer im wesentlichen pigmentfreien Schicht bestehender Flaschenkapseln
DE929391C (de) Verfahren zur Herstellung textilaehnlicher Materialien aus organischen hochpolymerenSubstanzen
DE542193C (de) Verfahren zur Herstellung hochglaenzender Flaschenkapseln und aehnlicher Gebilde
DE604112C (de) Verfahren zum Herstellen von Glanzfolien aus plastischen Massen, insbesondere Viskose
DE419854C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kappe fuer dichtschliessende UEberzuege
DE334857C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Textilgebilden
DE465325C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gefaessen mit metallisch aussehenden Verschlusskapseln
DE517021C (de) Verfahren zur Herstellung metallisch glaenzender, undurchsichtiger Schrumpfkapseln
DE585903C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien
DE594901C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen bzw. Matrizen aus leicht zerbrechlichen Naturgebilden
DE855936C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstdaermen und aehnlichen durch Verarbeitung von Fasermassen aus Hautsubstanz hergestellten Gebilden
DE566770C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Cellulose
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
DE612698C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits glaenzender, kapselfoermiger Gebilde
DE912188C (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Gebrauchs-, Zier- und Schmuckgegenstaenden
DE841939C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mattierten Glasoberflaechen
DE540632C (de) Verfahren zur Herstellung undurchsichtiger, mit glaenzender Oberflaeche auftrocknender Gebilde aus regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten
DE521602C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose
DE489969C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE390022C (de) Verfahren zum Faerben von Fassonperlen u. dgl. Posamenten
DE503277C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenemaillearbeiten
DE1953916C (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Seife