DE599127C - Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe - Google Patents

Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe

Info

Publication number
DE599127C
DE599127C DEK131251D DEK0131251D DE599127C DE 599127 C DE599127 C DE 599127C DE K131251 D DEK131251 D DE K131251D DE K0131251 D DEK0131251 D DE K0131251D DE 599127 C DE599127 C DE 599127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
cam drives
changeable
changeable curve
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KRAUSE KOMM GES AUF AKTIE
Original Assignee
KARL KRAUSE KOMM GES AUF AKTIE
Publication date
Priority to DEK131251D priority Critical patent/DE599127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599127C publication Critical patent/DE599127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Beim Antrieb von Schwinghebeln irgendwelcher Art, deren Schwingbewegung von einer Kurve abgeleitet werden muß, erfordert die Vielseitigkeit der Arbeitsweise der Maschine oft eine Verdoppelung oder Vermehrfachung der Schwingbewegung des Hebels in der gleichen Zeiteinheit. Um dies zu erreichen, hat man bisher auf die Kurvenwelle mehrere Kurven nebeneinandergesetzt, die in ihrer Kurvenform verschieden waren, und hat durch Verschiebung des anzutreibenden Schwinghebels denselben mit der einen oder anderen Kurve in Berührung gebracht. Diese Lösung bedingt einen erheblichen Raumbedarf und ist auch infolge der Verwendung mehrerer Kurven sehr teuer. Zur Vermeidung dieser Übelstände hat man deshalb auch zu der Lösung gegriffen, nur eine einzige Kurve zu verwenden, und hat die Verschiedenartigkeit der notwendigen Kurvenformen dadurch zu erreichen versucht, daß man je nach Bedarf Füllstücke an die Kurve anschraubte, um damit die Kurvenform zu verändern. Diese Lösung bedingt aber zur Umänderung der Kurvenform einen längeren Stillstand der Maschine, wobei oft genug noch die Kurven schwer zugänglich sind, was die Umänderung der Kurvenform sehr umständlich gestaltet.
Die im nachstehenden beschriebene und dargestellte Erfindung zeigt eine Lösung, bei der nur eine einzige Kurve vorhanden ist, welche man aber durch einen einzigen Handgriff außerhalb der Maschine in ihrer Form schnell verändern kann.
Es zeigen:
Abb. ι einen Aufriß der Kurve, Abb. 2 einen Grundriß derselben, Abb. 3 einen Aufriß der Kurve mit verstellten Füllstücken.
Die beispielsweise Darstellung zeigt eine Kurve, die den Schwinghebel 1 hin und her bewegen soll, wobei diese Hinundherbewegung in der Zeiteinheit wahlweise einmal, zweimal oder viermal erfolgen soll. Die Kurve 2 hat zu diesem Zweck vier Erhöhungen 3°, 3&, 3C und 3*, welche dem Schwinghebel ι bei einer Kurvenumdrehung viermal eine Schwingbewegung erteilen. Der Schwinghebel ι wird dabei durch die Feder 4 ständig mit seiner Rolle 5 an die Kurvenoberfläche angedrückt. An der Kurve 2 sind drei Füllstücke 6a, 6b und 6C in den Drehpunkten 7", "jb und 7C gelagert. Sie werden durch Federn 8 stets nach der Achse der Kurvenwelle 9 gezogen, so daß. sie innerhalb der eigentlichen Kurvenbahn der Kurve 2 liegen. Auf der Kurvenwelle 9 sitzt drehbar eine Büchse 10, welche durch das Handrad 11 verdreht werden kann. Die Büchse 10 besitzt zwei Nasen 12, welche unter die Füllstücke 6", 6b und 6C greifen. Soll nun z. B. der Schwinghebel ι bei einer Kurvenumdrehung nur zweimal seine Schwingbewegung ausführen, so verdreht man die Büchse .10 mittels des Handrades 11 so weit auf der Kurvenwelle 9, bis die beiden Nasen 12 die beiden Füllstücbe 6" und 6C vollkommen nach außen geschwenkt haben, so daß die beiden Kurvenvertiefungen zwischen 3d und 3s sowie zwischen 3δ und y durch die Füllstücke 6« und 6C ausgefüllt sind (s. Abb. 3). Bei einer noch weiteren Drehung des Handrades 11 und somit der Büchse ι ο greift die Nase 12 auch, noch unter das Füllstück 6b und drückt dieses ebenfalls nach außen, während die beiden Füllstücke 6a und 6fi in ihrer ausgeschwenkten Lage durch die Verlängerung der Nasen 12 gehalten werden. Dadurch wird auch die Kurvenvertiefung zwischen 3C und 3d ausgefüllt, so daß der Schwinghebel 1 bei einer Kurvemundrehung nur eine Schwingbewegung ausführt. Das Handrad und somit die Büchse 10 werden durch Rastbolzen o. dgl. Arretierung in seiner eingestellten Lage festgehalten.

Claims (1)

  1. 85 Patentanspruch:
    Durch Füllstücke veränderbare Kurve für Kurvenantriebe aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kurve (2) die^ Füllstücke (6°, 6b und 6C) angelenkt sind, 90 = die durch Verdrehung einer auf der Kurvenwelle (9) sitzenden Nockenbüchse (10) wahlweise in die Kurvenbahn der Kurve geschwenkt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK131251D Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe Expired DE599127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131251D DE599127C (de) Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131251D DE599127C (de) Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599127C true DE599127C (de) 1934-06-26

Family

ID=7247323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131251D Expired DE599127C (de) Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339046A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dispositif d'arret pour ferme-porte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339046A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dispositif d'arret pour ferme-porte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599127C (de) Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe
DE738696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formschnitten in Papier u. dgl. durch Stanzschnitt umlaufender Messer
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE650533C (de) Zusammendrehvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE916326C (de) Gelenk fuer Tragarme elektrischer Leuchten
AT118128B (de) Vorrichtung zur Änderung des Phasenwinkels, bzw. der Versetzung zwischen mittels Kettentriebes mit einstellbaren Spannrollen verbundenen Wellen.
DE911090C (de) Saegenschaerfmaschine, insbeosndere fuer Langsaegen
AT130497B (de) Ventilsteuerung.
DE512033C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes bei Rotationsgummidruckmaschinen mittels exzentrischer Zylinderlager
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE604262C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen o. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton oder aehnlichen Werkstoffen
DE2043827A1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb
DE848473C (de) Maschine, um Kisten, Pakete u. dgl. mit einer Bereifung, z. B. aus Draht, zu versehen
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE378971C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sicherheitsrasierklingen
DE458298C (de) Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone
DE831513C (de) Flachkaemmaschine zum Bearbeiten von Textilfasern nach dem Heilmann-Prinzip
DE1238490B (de) Falzmesserantrieb fuer Papierbogen falzende Maschinen
DE573836C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Massenwaren durch Baeder
DE623254C (de) Ausschalteinrichtung fuer die Hubbewegung des Stoffschiebers
DE440781C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Greiferanlagen
DE488642C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der das Abwaelzen der Zahnflanken in bezug auf die Oberflaeche einer Schleifscheibe mit Hilfe einer an einem festen Anschlag sich abwaelzendenSchablonenscheibe erfolgt
DE499635C (de) Aufzwickmaschine, deren Zwickschere durch besondere Antriebsvorrichtungen ihre Vorwaertsbewegung einerseits und ihre Schliessbewegung andrerseits erhaelt