DE597445C - UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter - Google Patents

UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE597445C
DE597445C DESCH87205D DESC087205D DE597445C DE 597445 C DE597445 C DE 597445C DE SCH87205 D DESCH87205 D DE SCH87205D DE SC087205 D DESC087205 D DE SC087205D DE 597445 C DE597445 C DE 597445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
spring
flat
generates
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH87205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiele & Bruchsaler Ind
Original Assignee
Schiele & Bruchsaler Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiele & Bruchsaler Ind filed Critical Schiele & Bruchsaler Ind
Priority to DESCH87205D priority Critical patent/DE597445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597445C publication Critical patent/DE597445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 597445 KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen Überstromauslöser für elektrische Schalter, der aus einer Bimetallfeder und einem mit ihr zu einer selbständigen baulichen Einheit vereinigten Schnellauslösungsanker besteht, die unabhängig voneinander wirken, dergestalt, daß die Bimetallfeder die Auslösung bei verhältnismäßig langen, geringen Überlasten und der Anker die Auslösung bei großen Überlasten herbeiführt. Derartige aus zwei einzelnen Auslösern zu einer selbständigen baulichen Einheit zusammengesetzte Überstromauslöser zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich durch einige einfache Handgriffe in den Schalter einbauen bzw. auswechseln lassen. Von Auslösern der in Frage stehenden Art ist bisher nur einer bekanntgeworden, der jedoch einerseits verhältnismäßig kompliziert und andererseits im5 praktischen Betrieb so gut wie unbrauchbar ist. Dieser Auslöser besteht aus einer Bimetallfeder, einem an ihr anliegenden winkelförmigen Magnetschenkel, einer auf diesen beiden Teilen sitzenden Spule, welche den Bimetallstreifen beheizt, und den Magnetschenkel erregt, und einem vom Magnetschenkel angezogenen Auslöseanker.
Beim Erfindungsgegenstand wird das Antriebsfeld des Schnellauslösungsankers entweder von dem ävat ebene Bimetallfeder unmittelbar durchfließenden Heizstrom erzeugt, so daß die Bewegungsrichtung des Ankers gleich ist der Bewegungsrichtung der Bimetallfeder, oder aber es wird das Ankerantriebsfeld erzeugt von dem Strom eines mit der Bimetallfeder und dem Anker zu einer selbständigen baulichen Einheit verbundenen Shunts.
Es sind zwar schon Auslöser bekannt, bei denen der eine Bimetallfeder unmittelbar durchfließende Strom ein einen Anker bewegendes Magnetfeld erzeugt. Indessen handelt es sich bei diesen Auslösern um solche, die eine ganz andere Funktion zu erfüllen haben als der Erfindungsgegenstand, von dem 4fl obenerwähnten gemeinsamen Merkmal abgesehen, anders ausgebildet sind als er und die nach entsprechender Abänderung nur bei Inkaufnahme erheblicher Nachteile zu jenen Zwecken benutzt werden können, denen der Erfindungsgegenstand dient.
Die Abbildungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Der Auslöser gemäß Abb. 1, 2 und 3 besteht aus einer U-förmig gestalteten, stromdurchflossenen Bimetallfeder 1 mit einem Auslösestift 2, der schon beim Auftreten geringer, aber längere Zeit anhaltender Überlastungen auf die Klinke 3 auftrifft und hierdurch den Schalter in an sich bekannter Weise auslöst. An der Bimetallfeder, beispielsweise unten bei 7 angelenkt, befindet
sich ein beweglicher Anker 5 aus Eisenblech, der durch das Magnetfeld, das von dem Strom herrührt, der die Bimetallfeder durchfließt, angezogen wird und die Schnellauslösung mittels des Auslösestiftes 6 bewirkt.
In manchen Fällen schickt man nicht den ganzen, sondern nur einen Teil des Stromes durch die Bimetallfeder, während der andere Teil des Stromes einen Shunt durchfließt. Ein für einen solchen Fall bestimmter Auslöser ist in Abb. 4 dargestellt. Der Anker 5 ist an einem sich in der Längsrichtung der Bimetallfeder 1 um diese legenden bandförmigen Shunt 4 angelenkt, der das den Anker bewegende Magnetfeld erzeugt. Beim Auftreten einer kurzschlußartigen Überlastung schlägt der Stift 6 des sich um die Achse 7 drehenden Ankers 5 blitzschnell gegen die Klinke 3, wogegen beim Auftreten einer verhältnismäßig schwachen, aber lange andauernden Überlast die Klinke 3 durch den Stift 2 der Bimetallfeder 1 bewegt wird.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Abb. 5 und 6 bezweckt eine Ver-Stärkung des Magnetfeldes, das den Anker 5 bewegt. Bei ihm ist eine Flachspule 4, die das den Anker 5 bewegende Magnetfeld erzeugt, parallel zur Bimetallfeder 1 angeordnet und parallel zu ihr geschaltet. Bei der Ausbildung der Flachspule muß darauf geachtet werden, daß die Stromrichtungen in den übereinanderliegenden Teilen der Spule gleich sind, damit sich die Wirkungen der erzeugten Magnetfelder addieren.
Gemäß Abb. 7 ist die Flachspule aus einem ebenen, gefalteten Metallstreifen gebildet, um ihre Anfertigung möglichst vorteilhaft zu gestalten. Die Abb. 8 stellt den Streifen in ungefaltetem Zustand dar. Das Falten geschieht in der Weise, daß der oberhalb der Linie χ liegende Teil des Streifens 4 nach unten und der unterhalb der Linie y liegende Teil des Streifens nach oben geklappt wird, wie dies aus dem mit Abb. 7 bezeichneten.
Schrägriß anschaulich hervorgeht. Beim FaI-ten kommt die Kante 8 auf die Kante 8fl und die Kante 9 auf die Kante 9ff zu liegen.
Die Anordnung des Shunts 4 zur Bimetallfeder ι kann in allen Fällen so getroffen werden, daß sich die von dem Strom in der Bimetallfeder und von dem Strom in dem Shunt erzeugten Felder addieren.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. überstromauslöser für elektrische Schalter, der aus einer Bimetallfeder und einem mit ihr zu einer selbständigen baulichen Einheit vereinigten Schnellauslösungsanker besteht, die unabhängig von- 6c einander wirken, dergestalt, daß die Bimetallfeder die Auslösung bei verhältnismäßig langen, geringen Überlasten und der Anker die Auslösung bei großen Überlasten herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsfeld des Schnellauslösungsankers entweder von dem eine ebene Bimetallfeder unmittelbar durchfließenden Heizstrom erzeugt wird, so daß die Bewegungsrichtung des Ankers gleich ist der Bewegungsrichtung der Bimetallfeder, oder aber erzeugt wird von dem Strom eines mit der Bimetallfeder und dem Anker zu -einer selbständigen baulichen Einheit verbundenen Shunts.
  2. 2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker an einem sich in der Längsrichtung der Bimetallfeder um diese legenden bandförmigen Shunt angelenkt ist, der das den Anker bewegende Magnetfeld erzeugt.
  3. 3. Auslöser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Flachspule, die das den Anker bewegende Magnetfeld erzeugt und die parallel zur Bimetallfeder ange- S5 ordnet und parallel zu ihr geschaltet ist.
  4. 4. Auslöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachspule aus einem ebenen, gefalteten Metallstreifen besteht. _. , go
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    . öfebhüCKT IN ofen
DESCH87205D 1928-07-25 1928-07-25 UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter Expired DE597445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87205D DE597445C (de) 1928-07-25 1928-07-25 UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87205D DE597445C (de) 1928-07-25 1928-07-25 UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597445C true DE597445C (de) 1934-05-25

Family

ID=7443648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH87205D Expired DE597445C (de) 1928-07-25 1928-07-25 UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597445C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573306A (en) * 1948-08-11 1951-10-30 Gen Electric Electric circuit breaker
US2579673A (en) * 1947-09-27 1951-12-25 Square D Co Circuit breaker
US2612573A (en) * 1947-06-07 1952-09-30 Metropolitan Device Corp Circuit controlling device
US2624816A (en) * 1945-05-09 1953-01-06 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
DE761896C (de) * 1941-12-11 1953-04-27 Paul H Dr-Ing Mueller Umschalter mit Kniehebeltriebwerk
DE963348C (de) * 1944-02-02 1957-05-09 Siemens Ag Ausloeseeinrichtung mit einem thermisch verzoegerten Bimetall- und einem unverzoegerten elektromagnetischen Schnellausloeser
FR2585877A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Merlin Gerin Declencheur magnetothermique associe au mecanisme d'un disjoncteur miniature a boitier isolant
US4714907A (en) * 1985-07-31 1987-12-22 Merlin Gerin Miniature electrical circuit breaker with multiple moving contacts and thermomagnetic trip release

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761896C (de) * 1941-12-11 1953-04-27 Paul H Dr-Ing Mueller Umschalter mit Kniehebeltriebwerk
DE963348C (de) * 1944-02-02 1957-05-09 Siemens Ag Ausloeseeinrichtung mit einem thermisch verzoegerten Bimetall- und einem unverzoegerten elektromagnetischen Schnellausloeser
US2624816A (en) * 1945-05-09 1953-01-06 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2612573A (en) * 1947-06-07 1952-09-30 Metropolitan Device Corp Circuit controlling device
US2579673A (en) * 1947-09-27 1951-12-25 Square D Co Circuit breaker
US2573306A (en) * 1948-08-11 1951-10-30 Gen Electric Electric circuit breaker
FR2585877A1 (fr) * 1985-07-31 1987-02-06 Merlin Gerin Declencheur magnetothermique associe au mecanisme d'un disjoncteur miniature a boitier isolant
EP0213979A1 (de) * 1985-07-31 1987-03-11 Merlin Gerin Magnetothermischer Auslöser der dem Mechanismus eines Miniaturschalters mit Isoliergehäuse zugeordnet ist
US4714907A (en) * 1985-07-31 1987-12-22 Merlin Gerin Miniature electrical circuit breaker with multiple moving contacts and thermomagnetic trip release

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597445C (de) UEberstromausloeser fuer elektrische Schalter
DE2708519A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE687939C (de) UEberstromselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE453001C (de) Elektrisches Relais mit Ankerverriegelung und einem Hilfsrelais zur Aufhebung der Verriegelung
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE627254C (de) Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE1908892A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE519338C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Ausloesestromstaerken
DE395689C (de) Selbsttaetiger Schalter mit UEberstromausloesung
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE498994C (de) Schmelzpatrone mit einem oder mehreren mittels eines leicht schmelzbaren Lotes zusammengeloeteten Heizkoerpern, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE605931C (de) Energierichtungsrelais
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
DE681010C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE658160C (de) Elektrischer UEberstromausloeser
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE205213C (de)
DE450816C (de) Schnellschalter mit Haltemagnet
DE374570C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter mit Parallelwiderstand und Verriegelungsvorrichtung
DE611039C (de) Rueckstrommagnet, auf dessen Schenkel eine Strom- und eine Spannungsspule, die sich bei normaler Stromrichtung unterstuetzen, angebracht sind