DE597344C - Kokosmatte - Google Patents

Kokosmatte

Info

Publication number
DE597344C
DE597344C DESCH102051D DESC102051D DE597344C DE 597344 C DE597344 C DE 597344C DE SCH102051 D DESCH102051 D DE SCH102051D DE SC102051 D DESC102051 D DE SC102051D DE 597344 C DE597344 C DE 597344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coconut
fabric
mat
hard fiber
coconut mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102051D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ SCHUERHOLZ GmbH
Original Assignee
FRANZ SCHUERHOLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ SCHUERHOLZ GmbH filed Critical FRANZ SCHUERHOLZ GmbH
Priority to DESCH102051D priority Critical patent/DE597344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597344C publication Critical patent/DE597344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Kokosmatte Man kennt bereits das Auftragen eines elastischen Bindemittels auf die Rückseite eines einfachen oder doppelten Florgewebes bzw. das Verkleben von Florgeweben für Belagstoffe mit Kautschukmilch. Auch der Auftrag eines Klebemittelbelages zum Zwecke eines Gleitschutzes ist bei Belagstoffen schon angegeben worden.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Matte aus Kokosfasern, insbesondere für Belagstoffzwecke. Eine solche Matte aus Kokos, d. h. einer H:artstoffaser, beispielsweise ein Gewebe aus Kokos, unterscheidet sich in seinen Eigenschaften vollständig von Florgeweben oder Geweben aus Weichfasern.
  • Bei solchen feineren Geweben kann man Schnittflächen einfassen oder einweben, was bei einem Hartfasergewebe, wie z. B. einem Kökosfasergewebe, nur unter den Bedingungen möglich ist, daß die Schnittfläche parallel zum Schuß verläuft, weil eine solche Hartfaser im Material zu starr und daher geneigt ist, Gewebebindungen und Einfassungen zu lockern.' Weiter war es aus den bereits genannten Gründen bei Hartfasergeweben, wie Kokosgeweben, unmöglich. Aussparungen verschiedener Form am Gewebe vorzunehmen.
  • Die Erfindung vermeidet nun diese Unzuträglichkeiten dadurch, daß die Kokosmatte auf der Rückseite mit einer Auftragschicht aus Kautschukmilch,-Gummilösung oder ähnlichem Bindemittel versehen ist. Diese Schicht hat den Vorteil, daß das Hartfasergewebe nunmehr unmittelbar aus der Gewebebahn heraus in beliebigen Formen zugeschnitten werden kann, um für verschiedene Zwecke als ein solcher Belagstoff zu dienen, der sich den jeweils vorkommenden Formen vollständig und genau anschließt.
  • Es war bisher überhaupt nicht möglich, beispielsweise Kokosgewebe mit gekrümmten Begrenzungslinien herzustellen. Erst die Erfindung gibt hierzu die Möglichkeit, so daß z. B. Decken oder Matten bei Automobilen oder für sonstige Zwecke in jeder gewünschten Form herstellbar sind. Weiter sind beispielsweise Eckausschnitte in Zimmern, Säulendurchbrechungen bei Bodenbelägen, Treppenauflagen mit spitzen Stoßstellen usw. in den verschiedensten gewünschten Formen leicht herzustellen.
  • Ein Aufgehen des Hartfasergewebes nach dem Schneiden wird durch die Erfindung unmöglich, weil das Hartfasergewebe bereits vor dem Schnitt gebunden ist und nach dem Schnitt nur noch zweckmäßig auch die Schnittfläche mit Kautschukmilch, Gummilösung o. dgl. überzogen wird.
  • Durch die Dicke des Hartfasergarnes entstehen im Hartfaser- bzw. Kokosgewebe größere Hohlräume, deren Nachteile bisher dadurch stark empfunden wurden, daß sie die Bodenfeuchtigkeit in sich aufnahmen und durchließen. Wird das feuchte Gewebe dann erwärmt und die Feuchtigkeit verdunstet, so ist das Gewebe von einer Kältezone umgeben. Durch Abdichten dieser Hohlräume mit dem Bindemittel wird die Wasseraufnahme verhindert. Infolgedessen wird die Kältebildung durch die Verdunstung ausgeschaltet. Das Kokosgewebe kann auf Grund der Erfindung zu einem besonders vorteilhaften und allgemein verwendbaren Belag und Abdichtungsstoff gemacht werden.
  • Zur praktischen Durchführung wird eine Seite der Kokosmatte mit dem Bindemittel versehen imd darauf getrocknet. Aus der Bahn heraus wird sodann die gewünschte Form geschnitten, oder die verlangten Formen werden ausgestanzt. Nach dem Schneiden oder Stanzen erfolgt noch ein Überzug der Schnittfläche mit dem Bindemittel.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Kokosmatte, gekennzeichnet durch eine Auftragsschicht auf der Rückseite aus Kautschukmilch, Gummilösung oder ähnlichem Bindemittel.
DESCH102051D 1933-08-27 1933-08-27 Kokosmatte Expired DE597344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102051D DE597344C (de) 1933-08-27 1933-08-27 Kokosmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102051D DE597344C (de) 1933-08-27 1933-08-27 Kokosmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597344C true DE597344C (de) 1934-05-23

Family

ID=7447149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102051D Expired DE597344C (de) 1933-08-27 1933-08-27 Kokosmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597344C (de) Kokosmatte
DE3143586A1 (de) Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
AT136870B (de) Verfahren zur Verzögerung des Abbindens von Beton.
DE483735C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Stoffe ebenen oder auch wellenfoermigen Querschnitts
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
DE636392C (de) Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff
DE575283C (de) Stanzblock
AT125999B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln.
DE417325C (de) Schuhinnenteil aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzfurniere
DE597348C (de) Biegsamer Stoff aus unterteilten Holzfurniertafeln mit Unterlage oder Zwischenlage von Gewebe oder aehnlicher Bewehrungsschicht
DE564315C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Borsten fuer Besen, Buersten u. dgl.
DE369419C (de) Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Kaelteschutz, wie Westen, Ersatzteile, Havelocks o. dgl.
AT154558B (de) Platte für Wände, Türen od. dgl.
DE594848C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen aus einer Mehrzahl von Plueschgewebestuecken
DE550741C (de) Schuhinnenschicht
AT257177B (de) Poröse, saugfähige Folie und Verfahren zu deren Herstellung
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE767043C (de) Aufklebbare Sohle aus Kunstleder, Gummi o. dgl. mit einer in ihrer ganzen Staerke erweichbaren Zelluloidschicht
AT159038B (de) Mitläufer, insbesondere für Papierstoff verarbeitende Maschinen.
AT147280B (de) Wasserdichte Kopfbedeckung, insbesondere Badehaube.
AT126000B (de) Baukörper mit einem aus profiliertem Faserstoffmaterial bestehenden Kern und einer auf diesem aufgebrachten Verkleidung.
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE637046C (de) Isolationsplatten o. dgl.
DE1927404U (de) Kunststoffbahn mit wasseraufsaugender oberflaeche.
CH136816A (de) Schindel.