DE597060C - Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole aus Saeureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole aus Saeureanhydriden

Info

Publication number
DE597060C
DE597060C DE1930597060D DE597060DD DE597060C DE 597060 C DE597060 C DE 597060C DE 1930597060 D DE1930597060 D DE 1930597060D DE 597060D D DE597060D D DE 597060DD DE 597060 C DE597060 C DE 597060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
production
higher molecular
acid anhydrides
weight alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930597060D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE597060C publication Critical patent/DE597060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung höhermolekularer Alkohole aus Säureanhydriden In dem Hauptpatent 573 6o4 wird ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Estern von zwei oder mehr Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäuren in der Carboxylgrüppe mit Ausnahme der Hydrierung von Oxalsäureestern zu Glykolsäureestern beschrieben, bei dem man die Hydrierung mit stark aktiven Hydrierungskatalysatoren ausführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch die Anhydride von Carbonsäuren mit mehr als 8 C-Atomen im Molekül zu den entsprechenden Alkoholen hydrieren kann, wenn man die Hydrierung in Gegenwart von Katalysatoren aus unedlen Metallen, wie sie beispielsweise in dem Patent 573 6o4 beschrieben sind, bei Temperaturen oberhalb 120' und Drucken oberhalb i o Atm. ausführt.
  • Als Katalysatoren können sowohl die einfachen Hydrierungskatalysatoren, z: B. Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, in fein verteilter Form als auch durch besondere Maßnahmen aktivierte Katalysatoren oder Mischkatalysatoren, wie sie in dem Hauptpatent 573 6o4 ebenfalls beschrieben sind, verwendet werden. Falls @ Säureanhydride, die noch Kontaktgifte enthalten, zur Hydrierung gelangen, kann man mit Vorteil giftfeste Katalysatoren, beispielsweise solche, die Molybdän oder seine Verbindungen für sich oder in Mischung mit anderen Stoffen enthalten, anwenden. Beispiel i Das technische Gemisch der Einhydride von Palmitin- und Stearinsäure wird mit etwa 3 °/o Kobalt, das aus fein gepulvertem Kobaltcarbonat durch 36stündige Reduktion im Wasserstoffstrom erhalten wurde, versetzt und so lange bei 23o° mit Wasserstoff von Zoo Atm. Druck behandelt, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr erfolgt. Man filtriert das Produkt vom Katalysator ab und unterwirft es der Destillation im Vakuum; bei 25 mm Druck und bei i8o bis 22o° destillieren die den genannten Säuren entsprechenden Alkohole über.
  • An Stelle des Kobaltkatalysators kann mit gleichem Erfolg auch .ein Kupferkatalysator verwendet werden, welcher durch Reduktion von Kupfercarbonat, dem 3 % Aluminiumoxyd zugesetzt sind, erhältlich ist. Die Hydrierungstemperatur wird dabei zweckmäßig höher als bei Verwendung des Kobaltkatalysators, etwa auf 270°, eingestellt. Bricht man die Hydrierung vorzeitig ab, so lassen sich Zwischenprodukte mit Verseifungszahlen, die kleiner sind als die der Anhydride, erhalten. So kann man z. B. wachsartige Produkte, die bei etwa 50° schmelzen und eine Verseifungszahl von etwa i oo besitzen, erhalten. Diese bestehen aus den Estern der entstandenen Alkohole (Heia- und Oktodecanol) und den noch nicht reduzierten Säuren. Beispiel 2 Man behandelt Laurinsäureanhydrid bei 23o" in Gegenwart eines Kobaltkatalysators, der durch Reduktion von Kobaltcarbonat, das einen Gehalt von z Molprozerit Kaliumhydroxyd aufweist, hergestellt ist, so lange mit Wasserstoff von Zoo Atm., bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Das Reaktionsprodukt -wird nach dem Abfiltrieren vom Katalysator der Destillation im Vakuum unterworfen. Man gewinnt als Hauptmenge (etwa 700,1o) das bei etwa i 42" und i i mm Hg siedende Dodecanol, während bei etwa 22o° und 2 min Hg ein geringer Nachlauf, der aus höhermolekularen Produkten besteht, erhalten wird. Letzterer enthält neben einem geringen Teil unveränderten l.aurinsäureanhydrids wahrscheinlich Äther oder andere höhermolekulare Kondensationsprodukte.

Claims (1)

  1. PATENTt\NSPI:UCII: Weiterbildung des Verfahrens des Hauptpatents 573 604 zur Herstellung h6hermolekularer Alkohole aus Anhydriden von Säuren mit mehr als 8 C -Atomen im Molekül durch Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung der Anhydride hochmolekularer Säuren in Gegenwart von Katalysatoren aus unedlen Metallen bei Temperaturen oberhalb i 20 und Drucken oberhalb i o Atm. ausführt.
DE1930597060D 1930-08-05 1930-08-05 Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole aus Saeureanhydriden Expired DE597060C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE597060T 1930-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597060C true DE597060C (de) 1938-06-24

Family

ID=6573963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930597060D Expired DE597060C (de) 1930-08-05 1930-08-05 Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole aus Saeureanhydriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597060C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524317C2 (de)
DE877598C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE597060C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole aus Saeureanhydriden
DE625757C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol und anderen sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DD145093A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
DE875802C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
EP0211205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE510302C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE102006020843B4 (de) Verwendung von Rotschlamm
DE937950C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclohexan durch katalytische Hydrierung von Diphenyl
DE573604C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole
EP0008411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2
DE867855C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Amine
DE626290C (de) Verfahren zur Herstellung hoeher molekularer Alkohole
DE855561C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Imine bzw. ihrer Salze
DE1283228B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
AT105591B (de) Verfahren zur Darstellung von Methanol.
DE763698C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE712693C (de) Verfahren zur Herstellung eines Paraffingemisches aus hochmolekularen Paraffinen
DE594672C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Alkohole aus AEthylalkohol
CH164088A (de) Verfahren zur Herstellung von Oktodecylalkohol.
DE732957C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer wachsartiger Stoffe
DE863935C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere leichtsiedenden fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
AT141160B (de) Verfahren zur Darstellung höherer aliphatischer Alkohole.