DE596511C - Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen - Google Patents

Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen

Info

Publication number
DE596511C
DE596511C DE1930596511D DE596511DD DE596511C DE 596511 C DE596511 C DE 596511C DE 1930596511 D DE1930596511 D DE 1930596511D DE 596511D D DE596511D D DE 596511DD DE 596511 C DE596511 C DE 596511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltages
earth
earth fault
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930596511D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhart Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596511C publication Critical patent/DE596511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/08Limitation or suppression of earth fault currents, e.g. Petersen coil

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
2IC S 2pO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1930 ab
Es ist vorgeschlagen worden, zur Prüfung der Abstimmung von Erdschlußlöscheinrichtungen eine Phase des Netzes über einen Widerstand zu erden und die Löscheinrichtung so lange zu verstellen, bis der Erdschlußstrom ein Minimum wird. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es erforderlich, einen verhältnismäßig großen Widerstand zu verwenden, da sonst bei einem Erdschluß einer zweiten Phase ein großer Kurzschlußstrom entstehen würde. Die Verwendung eines hochohmigen Widerstandes hat aber den Nachteil, daß die Abstimmung sehr unscharf ist.
Erfindungsgemäß kann dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß man die Spannungen der beiden gesunden Leiter gegen Erde miteinander vergleicht. Diese Spannungen besitzen bekanntlich nur im Falle der richtigen Abstimmung gleiche Größe, so daß sich die richtige Abstimmung sehr scharf erfassen läßt.
Man kann beispielsweise die beiden Spannungen gegen Erde durch je ein Voltmeter bei verschiedenen Einstellungen der Löscheinrichtung messen und die gemessenen Spannungen in Abhängigkeit von der Löschereinstellung aufzeichnen. Der Schnittpunkt beider Spannungskurven ergibt dann die Einstellung des Löschers, bei der dieser in Resonanz mit der Kapazität des Netzes ist.
Zweckmäßig verwendet man zur Anzeige der richtigen Abstimmung ein Meßgerät mit zwei Systemen, auf das die Spannungen der beiden gesunden Leiter gegen Erde einwirken und das sich in der Ruhelage befindet, wenn die arithmetische Differenz beider Spannungen gleich Null ist. Dieses Gerät ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es aus seiner Ruhelage nach der einen oder anderen Seite ausschlägt, je nachdem, ob die eine oder andere Spannung überwiegt (Differenzspannungsmesser). Gegenüber einer bekannten Anordnung, bei der die Abstimmung durch Messung des Erdschlußstromes mittels eines wattmetrischen Gerätes erfolgt, bietet die Anordnung nach der Erfindung den Vorteil, daß besondere Wandler nicht erforderlich sind.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zur selbstätigen Einstellung von Erdschlußlöscheinrichtungen. Zu diesem Zwecke verwendet man ein Relais, das ähnlich wie das Spannungsmeßgerät zwei Systeme besitzt, auf welche die beiden Spannungen einwirken und das sich bei Gleichheit der Spannungen in der Ruhelage befindet und zweckmäßig nach der einen oder anderen Seite ausschlägt, je nachdem, ob die eine oder die andere Spannung überwiegt, und dadurch eine selbsttätige Verstellvorrichtung für die Erdschlußlöscheinrichtung betätigt. Man kann beispielsweise durch das Relais einen Strom-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gerhart Meyer in Berlin-Siemcnsstadt.
kreis für einen Hilfsmotor steuern, der bei Ausschlag des Relais nach der einen Seite nach links, bei Ausschlag des Relais nach der anderen Seite nach rechts umläuft und Windüngen von der Drosselspule zu- oder abschaltet.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: i, 2 und 3 sind die von dem Transformator 4 ausgehenden Leitungen. Der Sternpunkt des Transformators ist in bekannter Weise über eine zur Erdschlußlöschung dienende Drosselspule 5 geerdet. 8, 9 und 10 stellen die Kapazitäten der einzelnen Phasen gegen Erde dar.
Der künstliche Erdschluß der Phase 3 erfolgt mittels des Schalters 7 über den Widerstand 6. Die Spannung des Leiters 1 gegen Erde wirkt über den Spannungswandler 13 auf das eine System 22 eines Relais 11, dessen anderes System 2.1 über den Spannungswandder 12 von der Spannung des Leiters 2 gegen Erde erregt wird. Der Relaisanker trägt einen Kontakt 14, der bei Überwiegen der zwischen Leiter 2 und Erde bestehenden ■ 25 Spannung über die entsprechende Spannung des Leiters ι mit dem feststehenden Kontakt 15 in Berührung kommt, während bei Überwiegen der zwischen Leiter 1 und Erde bestehenden Spannung über die entsprechende Spannung des Leiters 2 der bewegliche Kontakt 14 in Berührung mit dem feststehenden Kontakt 16 kommt. Bei Kontaktgabe mit einem der feststehenden Kontakte wird ein Stromkreis für einen in der Abbildung nicht dargestellten Hilfsmotor geschlossen, durch welchen Windungen von der Drosselspule zu- oder abgeschaltet werden.
Zur selbsttätigen Einstellung der Löschvorrichtung in Abhängigkeit von der Kapazität des Netzes kann man den Widerstand 6 dauernd eingeschaltet lassen, so daß sofort bei Änderung der Kapazität des Netzes die Löschvorrichtung nachgestellt wird. In denmeisten Fällen wird es aber genügen, das Einstellen der Löschvorrichtung nur von Zeit zu Zeit vorzunehmen. Der Widerstand wird dann durch eine Steuervorrichtung, beispielsweise eine Schaltuhr, von Zeit zu Zeit ein- und wieder ausgeschaltet.
Im Falle eines Erdschlusses einer der beiden Phasen 1 und 2 würde die Einrichtung falsch arbeiten. Zum Schütze dagegen wird im Falle eines unwillkürlichen Erdschlusses in irgendeiner Leitung die Anzeigevorrichtung unwirksam gemacht und zweckmäßig der Widerstand abgeschaltet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein von der Spannung des Sternpunktes des Transformators gegen Erde abhängiges Relais beim Überschreiten einer bestimmten Spannung oder ein vom Summenstrom abhängiges Relais den Schalter 7 öffnet und die Zuführung der Spannungswandler 12 und! 13 zum Relais unterbricht Der Summenstrom wird dabei an einer solchen Stelle der Leitung gemessen, daß der über den Erdschluß 6 und 7 fließende Strom ohne Einfluß auf dieses Relais bleibt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Überwachung der Abstimmung von Erdschlußlöscheinrichtungen, bei denen zwischen einer Phase und Erde durch einen Widerstand ein Erdschluß willkürlich herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen der beiden gesunden Phasen gegen Erde miteinander verglichen werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gerät mit zwei Systemen, auf das die beiden Spannungen einwirken und das sich in der Nullage befindet, wenn beide Spannungen gleich groß sind, das aber die Nullage verläßt, wenn die arithmetische Differenz beider Spannungen von Null abweicht und nach der einen oder anderen Seite ausschlägt, je nachdem, ob die eine oder die andere Spannung überwiegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von den beiden Spannungen beeinflußte Gerät eine selbsttätige Verstellvorrichtung für die Löscheinrichtung betätigt, durch welche diese so lange verstellt wird, bis die beiden Spannungen annähernd gleiche Größen besitzen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät im Falle eines unwillkürlichen Erdschlusses unwirksam gemacht wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung, welche den Widerstand periodisch ein- und ausschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930596511D 1930-07-08 1930-07-08 Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen Expired DE596511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE596511T 1930-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596511C true DE596511C (de) 1934-05-05

Family

ID=6573862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930596511D Expired DE596511C (de) 1930-07-08 1930-07-08 Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264064A1 (de) Distanzschutzeinrichtung
DE3028787A1 (de) Anordnung zur lokalisierung eines erdschlusses
DE596511C (de) Anordnung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen
DE1137115B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzschaltern
DE1513510C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlußüberwachung
DE669260C (de) Verfahren zur Untersuchung der Rueckzuendsicherheit von Umformungs- und Lichtbogenloescheinrichtungen
DE647730C (de) Einrichtung zum Schutz von mit konstanter oder nahezu konstanter Netzspannung betriebenen Roentgenroehren gegen UEberlastung
DE491115C (de) Universalmessinstrument fuer Wechselstrom mit einem, Messsystem
DE615987C (de) Oberwellenmessgeraet zum Anschluss an Stromwandler fuer Starkstromanlagen unter Verwendung eines auf die zu messende Oberwelle abgestimmten Resonanzkreises
DE967448C (de) Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen
DE607718C (de) Einrichtung zur Abstimmung von Erdschlussloeschern, bei der durch eine Widerstandserdung eine kuenstliche Unsymmetrie des Netzes herbeigefuehrt wird
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE646169C (de) Verfahren zum UEberwachen von Hochspannungsanlagen mit Erdschlussloeschern
DE1945803C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Läuferkreises von Gleichstrommaschinen
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE506297C (de) Einrichtung zum Anschliessen von Messgeraeten in Kabelverteilungsanlagen
DE546492C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE421040C (de) Vorrichtung zum Anzeigen aussergewoehnlicher Vorgaenge oder zum Abschalten eines gestoerten Leitungsteiles
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE849114C (de) Einrichtung zur Streckenpruefung in Gleichstrom-Bahnanlagen
AT121743B (de) Universalmeßinstrument für Wechselstrom mit einem Meßsystem.
DE519964C (de) Kommando- und Rueckmeldeanlage in Ruhestromschaltung mit in Serie geschalteten Strommessern
DE587844C (de) Anordnung zum Schutze einer Drehstromleitung
DE514101C (de) Erdschlussschutzschaltung, bei der die Stromspule des Erdschlussrelais von auf der Sekundaerseite parallel geschalteten Stromwandlern erregt wird
DE975876C (de) Pruefeinrichtung fuer die Serienpruefung von Elektrizitaetszaehlern