DE59628C - Flortheiler mit hinter den Theilwalzen festgehaltenen biegsamen Theilorganen - Google Patents

Flortheiler mit hinter den Theilwalzen festgehaltenen biegsamen Theilorganen

Info

Publication number
DE59628C
DE59628C DENDAT59628D DE59628DA DE59628C DE 59628 C DE59628 C DE 59628C DE NDAT59628 D DENDAT59628 D DE NDAT59628D DE 59628D A DE59628D A DE 59628DA DE 59628 C DE59628 C DE 59628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
organs
partial
rollers
healer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE59628C publication Critical patent/DE59628C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/52Web-dividing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Flortheilapparate mit nur hinter den Theiiwaizen gehaltenen, sich kreuzenden Theiiorganen, aus schmalen Platinen, Drähten, Darmsaiten etc. bestehend , von welchen je zwei für einen Florstreifen benutzt sind, so dafs sie die Florstreifen nur an den Rändern andrücken.
Um diese schmalen Theilorgane zwischen den Theiiwaizen in gleichmäfsigen Entfernungen aus einander zu halten, mufsten bis jetzt die Theiiwaizen mit ringförmigen Spuren versehen sein, welche den Theiiorganen zur Führung dienten.
Um die Florstreifen an ihren Rändern mittelst der Theilorgane sicher zu halten, ist es von Wichtigkeit, die Theilorgane möglichst anzustraffen und an die Theiiwaizen oder Hosen anzudrücken. Zu diesem Zweck hat man bis jetzt die Theilorgane an ihren Enden durch Walzen oder Hosen an die Theiiwaizen oder Theilhosen angedrückt.
Für schmale Theilorgane, welche wenig Federspannung besitzen, genügt jedoch diese Art und Weise, dieselben anzustraffen, nicht vollständig.
Der Zweck meiner Erfindung besteht nun erstens darin, diesen schmalen Theilplatinen kurz vor ihrem Eintritt zwischen die Theiiwaizen eine Führung zu geben, wodurch sie in gleichmäfsigen Abständen aus einander gehalten sind, so dafs auch glatte, nicht mit Spuren versehene Theiiwaizen oder Hosen verwendet werden können, ohne dafs die Theilorgane im Theilungspunkt an einander streifen; zweitens diese Theilorgane in vollkommenerer Weise als bis jetzt anzustraffen und an die Theiiwaizen oder Theilhosen anzudrücken, was ich dadurch erreiche, dafs ich denselben an den Andrückwellen noch eine Kreisumlage ertheile, wodurch eine erhöhte Reibung und dementsprechend ein stärkerer Zug an den Theiiorganen erzeugt wird.
Auf beiliegender Zeichnung zeigen Fig. 1 bis 6 verschiedene Flortheilsysteme mit den Walzen, mittelst welcher die Theilorgane durch Umlage an denselben angestrafft werden. Fig. 7 bis ι 5 zeigen die die Florstreifen an den Rändern haltenden Theilorgane, aus schmalen Platinen, Drähten oder Schnüren bestehend, mit den Mitteln, durch welche dieselben knapp vor ihrem Eintritt zwischen die Theiiwaizen in bestimmten Abständen von einander gehalten oder geführt sind.
Fig. ι zeigt das Anstraffen der Theilorgane an einem Flortheilersystem, welches im wesentlichen aus den Theiiwaizen W1 W2, den Nitschelwellen 1, 2, 3, 4 und der Abnehmerwelle 5 besteht.
Die sich zwischen den .Theiiwaizen kreuzenden Theilorgane sind an Riegeln R1 R2 befestigt und ragen mit ihren Enden bis zwischen die beiden rotirenden Wellen D1 D2 , wobei sie sich um die Welle D1 legen und infolge der bei dieser Umlage entstehenden Reibung angezogen und angestrafft werden, um den Flor sicher an die Theiiwaizen anzudrücken und festzuhalten.
Die zum Anstraffen der Theilorgane dienenden Wellen D sind entweder einfache oder mit Leder oder einem anderen Stoff überzogene Wellen, die glatt oder mit Spuren ver-
sehen sein können, in welchen die Theilorgane liegen und geführt werden.
Fig. 2 zeigt einen Flortheiler mit Theilwalzen W1 W2, Frottirhosen N, durch welche die Florbänder direct auf den Theilwalzen gerundet werden, sowie Abnehmewellen 5.
Die Theilorgane sind, wie zu Fig. 12a beschrieben, an den Riegeln R1 R2 befestigt und durch Oesen an einem Blech b kurz vor ihrem Eintritt zwischen die Theilwalzen geführt.
Zum Anstraffen derselben dienen die Wellen D1 D2 D3. Um den Theilorganen eine straffere Umlage und erhöhte Reibung an den Wellen zu ertheilen, sind dieselben mit Gewichten gx g2 an ihren Enden belastet.
Anstatt der Gewichte können auch Spiralfedern zu demselben Zweck an den Enden der Theilorgane angebracht sein.
Fig. 3 zeigt einen Flortheiler mit über Walzen W1 W2 und L1 L2 gespannten Theilhosen H1 H2, an welchen die Florbänder mittelst Frottirhosen N zu Vorgarn gerundet werden.
Die an Wellen ^1 R2 befestigten Theilorgane α werden durch Wellen D1 D2 D3 straff gezogen, indem sie Umlage an den Wellen D1 D2 erhalten.
Fig. 4 zeigt einen Flortheiler mit vier Frottirwerken. Derselbe besteht aus den über Walzen W1 W2 und L1 L2 laufenden Theilhosen H1 H2 mit je zwei Paar Frottirhosen JV1 N2 und den Abnehmewellen 5 und 6. Die an den Riegeln R1 R2 befestigten Theilorgane haben verschiedene Länge, und zwar werden die kürzeren derselben durch Umlage mittelst der Wellen D1 D2 und die längeren mittelst der Wellen D3 D4 D5 straff angezogen. Die von den kürzeren Theilorganen gehaltenen Florbändchen werden an die Frottirhosen ZV1 abgegeben, während die andere Hälfte der Florbänder durch die längeren Theilorgane an die Theilhosen H1 H2 angedrückt und zu den Frottirhosen 2V2 geführt werden.
Anstatt zu zwei können die Florbänder auch zu drei oder mehreren Frottirwerken auf jeder Hälfte des Flortheilers mittelst Theilorgane a hingeführt werden, welche durch Umlage an Wellen D 'Anstraffung erhalten.
In Fig. 5 sind die an den Riegeln R1 R2 befestigten schmalen Theilorgane α durch Oesen c (wie in Fig. 12) geführt. Letztere sind an einem Blech b angebracht, welches an Riegeln T1 r2 . befestigt ist.
Die Theilorgane erhalten durch über Wellen D1 D2 laufende Hosen D3 Umlage an den Theilwalzen W1 W2 und werden dadurch angestrafft. Das Frottiren bezw. Runden der Florbänder geschieht durch Hosen TV, welche sich an die Wellen D2 anlegen.
Fig. 6 zeigt einen Flortheiler mit Hosen H1 H2, die über die Walzen W1 W2 und L1 L2 gelegt sind.
Die Hosen H1 H2 umspannen einen Theil der W^ellen D1, wodurch "die Theilorgane a Umlage an diesen Wellen erhalten und infolge dessen angestrafft werden. Die Theilorgane können auch mehr Umlage an der Welle D1 erhalten, wenn noch eine zweite Welle D2 angewendet ist, wie in punktirten Linien angedeutet.
Das Runden der Florbändchen geschieht entweder durch Frottirwellen oder Hosen (siehe Welle N1 an der Hose H1 und Frottirhose N2 an der Hose H2).
Das Anstraffen der Theilorgane mittelst Wellen durch Umlage an denselben kann auch bei anderen Flortheilersystemen und anderen Zusammenstellungen der Wellen oder Hosen in Anwendung kommen.
Fig. 7 und 7a zeigen Theilorgane, aus schmalen Platinen oder Blechstreifen bestehend, von welchen je zwei kurz' vor dem Theilungspunkt dadurch in bestimmter Entfernung von einander gehalten werden, dafs sie aus einem der Breite des Florbä'ndchens entsprechenden Stück b gefertigt sind, welches an einem Riegel oder einer Welle R bis nahe zum Theilungspunkt seine volle Breite behält und von dort in zwei schmalen Streifen α ausläuft, durch welche das Florbä'ndchen getheilt und an seinen Rändern gehalten bezw. an die Theilwalzen angedrückt wird.
Die Anfertigung dieser Theilorgane geschieht durch Ausstanzen oder Ausschneiden eines Theiles aus der Mitte der Platine b.
Anstatt die Theilorgane in dieser Weise anzufertigen, können die schmalen Platinen a auch auf einen Streifen b gelöthet oder genietet werden, wie dies durch Fig. 8 veranschaulicht ist.
An Stelle einer Anzahl Blechstreifen b mit je zwei schmalen Platinen α für jedes Florbändchen kann auch ein einziges breites Blech b benutzt werden, an welches eine Anzahl oder sämmtliche neben einander liegende schmale Platinen α befestigt sind, wie Fig. 9 darstellt. Dieses Blech wird wie die einzelnen Platinen b an einem Riegel öder an einer Welle R befestigt und ragt bis nahe an den Theilungspunkt zwischen die Theilwalzen.
Fig. 10, joa und iob zeigen eine andere Art und Weise, um die neben einander liegenden Theilorgane α an einem Blech b in bestimmter Entfernung aus einander zu halten. Das Blech b ist mit Einschnitten versehen und der zwischen je zwei Einschnitten liegende Theil ist aufgebogen, so dafs er eine Oese c bildet, durch welche die Platine oder der Draht gesteckt ist, wie Fig. 10 c von der Seite gesehen darstellt.
Fig. 10 zeigt die Platinen α kurz und auf dem Blech b befestigt.
Fig. ioa zeigt lange Platinen und Fig. iob Drähte a, welche mit ihren Enden um die untere Kante des Bleches b gebogen und mit dem Blech zugleich auf einem Riegel R befestigt sind, indem die umgebogenen Enden zwischen Riegel und Blech durch Anschrauben des letzteren festgeklemmt werden.
Es können auch andere besonders befestigte Oesen oder zum Halten der Theilorgane dienende Mittel auf dem Blech b angebracht werden.
Fig. 11 und 11 a zeigen zwei zu einem Florbä'ndchen. gehörende schmale Platinen α, durch ein Glied oder eine Schleife b in bestimmter Entfernung aus einander gehalten. Dieselben sind an einem Riegel R befestigt, indem das untere Ende derselben umgebogen . und in einer Nuth an der unteren Seite des Riegels festgeklemmt ist.
Fig. 12 und 12-a zeigen, wie die Theilorgane an einem über die ganze Breite der Theilwalzen reichenden Blechband b gehalten und geführt werden können.
Fig. 12 zeigt die Platinen α durch mit Köpfen versehene Stifte, Niete oder Schräubchen c auf dem Blechband b- gehalten.
Fig. 12 a zeigt Drähte α durch auf dem Blechband b befestigte Oesen c gesteckt, wobei sie entweder darin festgehalten oder lose geführt sind. Die Platinen oder Drähte α sind auf einem halbrunden Riegel R befestigt, wie ein solcher in Fig. 2 in kleinerem Mafsstabe im Durchschnitt gezeigt ist. Dieser Riegel ist mit eingedrehten Spuren versehen, in welchen die Platinen oder Drähte liegen. Mittelst eines durchgehenden Drahtes d, der in eine Nuth des Riegels eingelassen und durch Verstemmen darin befestigt - ist, werden die an ihren Enden umgebogenen Platinen oder Drähte α gehalten.
Ebenso wie die Drähte können auch Schnüre oder schmale Platinen α durch Oesen gezogen sein, die auf einem Blechstreifen b befestigt sind.
Es ist selbstverständlich, dafs die Mittel, um die Theilorgane auf einem Führungsblech b zu halten, ferner die Form der Führungsösen, sowie die Art und Weise, dieselben auf dem Blech b zu befestigen, verschieden und von den dargestellten Formen abweichend sein können.
Wenn sich die Theilorgane lose in ihren Oesen c führen, so kann das Blech b unabhängig von dem Riegel R, nahe hinter dem Theilungspunkt, in fester Stellung gehalten sein, während die Theilorgane durch die Oesen hin- und zurückgezogen werden können.
Ein solches mit Führungsösen versehenes Blech b kann entweder auf beiden Seiten der Theilwalzen gehalten und über deren Breite weggespannt sein, oder es kann auch ein breiteres Blech b benutzt werden, das, an einem zweiten Riegel befestigt, unabhängig von dem Riegel -R ist, wie z. B. in Fig. 5 ersichtlich.
Fig. 13 und 13 a zeigen ein solches Führungsblech b, welches an seiner vorderen Kante umgebogen und mit Löchern versehen ist, die den Theilorganen als Führung dienen.
Fig. 14, 14a, 15 und 15 a zeigen zum Theilen dienende Schnüre oder Drähte a.
Fig. 14 und 14a zeigen zwei zusammengehörende Schnüre oder Theilungsdrähte a, welche aus einem Stück bestehen, das an dem Ende eines bis nahe an den Theilungspunkt reichenden Blechstreifens b durch Umbiegen desselben befestigt ist, wobei beide Schnüre oder Drähte α in bestimmter Entfernung aus einander gehalten sind.
Fig. 15 und 15.a zeigen ein Blech b mit Löchern versehen, welche zum Befestigen der Schnüre oder Drähte dienen.
Fig. ι 5 zeigt zwei zusammenhängende Schnüre durch je ein Loch gesteckt und dadurch gehalten, dafs sie an ihren Enden mit einem Knoten versehen sind.
Fig. ι 5 a zeigt die beiden zusammengehörenden Schnüre oder Drähte a, aus einem Stück bestehend, durch zwei Löcher gezogen. Die Schnüre oder Drähte können noch in verschiedener anderer Weise gehalten sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1.. Ein Flortheiler mit nur hinter den Theilwalzen festgehaltenen biegsamen Theilorganen, die nach ihrer Form nur an den Rändern der Florstreifen (nicht über deren ganze Breite) einwirken.
2. Ein Flortheiler der unter 1. festgesetzten Art, bei welchem die zur sicheren Erhaltung der gegenseitigen Lage der Theilorgane erforderliche stetige Anstraffung dadurch bewirkt wird, dafs deren freie Enden um eine Druckwalze (D1J mittelst Hosen oder einer zweiten rotirenden Welle herumgebogea und in ihrer Lage erhalten werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59628D Flortheiler mit hinter den Theilwalzen festgehaltenen biegsamen Theilorganen Expired - Lifetime DE59628C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59628C true DE59628C (de)

Family

ID=333831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59628D Expired - Lifetime DE59628C (de) Flortheiler mit hinter den Theilwalzen festgehaltenen biegsamen Theilorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59628C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE1961259B2 (de) FlächenreiBverschluB
DE59628C (de) Flortheiler mit hinter den Theilwalzen festgehaltenen biegsamen Theilorganen
EP0037434B1 (de) Zahnreinigungsgerät
EP0116106B1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE19504300B4 (de) Gewebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1535961B1 (de) Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfaeden bei Kettfadeneinziehmaschinen
DE456868C (de) Gurt fuer Federpolsterungen, Matratzen u. dgl.
DE900319C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Brettchenvorhaenge bestimmten Leiterbaendern
DE1760828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geflechten bzw. Netzen geringer Maschengroesse
DE1289612B (de) Band aus einem Bandkoerper und einem Ziehorgan, auf dem der Bandkoerper unter Bildung von Schleifen zusammenschiebbar ist, und Einrichtungen an einem Bandwebstuhl zur Herstellung derartiger Baender
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
AT94623B (de) Verfahren zur Herstellung von blättchenförmigen Musterungen in Spitzengeflechten.
DE232426C (de)
DE18196C (de) Vorrichtung zur Herstellung leinwandbindiger Partien bei geklöppelten Spitzen
DE537403C (de) Treibriemen aus Metall
DE37675C (de) Endlose Nadelstabkette für Krempeln und andere Spinnereimaschinen. I. HOLDEN, M. P. (in Firma 1SAAC HOLDEN & SÖHNE
DE375568C (de) Dornlose Schnalle mit mehreren Querschlitzen
DE1510075A1 (de) Seilformvorrichtung
DE569419C (de) Drahtseilgewebe
DE120364C (de)
DE247306C (de)
DE24144C (de) Schneidapparat für Doppelsammt
DE482011C (de) Foerdervorrichtung fuer Pelzscher-, Entgrannmaschinen o. dgl.