DE596077C - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE596077C
DE596077C DEC46341D DEC0046341D DE596077C DE 596077 C DE596077 C DE 596077C DE C46341 D DEC46341 D DE C46341D DE C0046341 D DEC0046341 D DE C0046341D DE 596077 C DE596077 C DE 596077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
atomizer
fuel
lever
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FRANK CAPELL
Original Assignee
CARL FRANK CAPELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FRANK CAPELL filed Critical CARL FRANK CAPELL
Priority to DEC46341D priority Critical patent/DE596077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596077C publication Critical patent/DE596077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Vergaser Die Erfindung betrifft einen Vergaser mit einer selbsttätig verstellbaren, das Brennstoffventil steuernden Luftklappe. Sie bezweckt, :einen solchen Vergaser so auszubilden, daß beim Anlassen genügend Brennstoff austritt, ohne daß die verhältnismäßig träge, selbsttätige Klappe sich zu bewegen braucht. Erfindungsgemäß ist der Vergaser zu diesem Zweck mit einem an der aus dem Mischkammergehäuse herausragenden Stange des z. B. durch sein Gewicht oder eine Feder iin Schließsinne belasteten Brennstoffventils schwenkbar gelagerten Doppelhebel versehen, auf dessen einen Arm im öffnungssiizne des Ventils die Bewegung der Luftklappe übertragen wird, während an dem -anderen Arm, unter dem ein Hebelstützpunkt angeordnet ist, eine ebenfalls nur im Öffnungssinne wirkende, beim Anlasseen des Motors dem Saugzug ausgesetzte Membran angreift.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt die. Zeichnung, und zwar sind Fig. i ein Längsschnitt der selbsttätig geregelten Brennstoffzerstäub:ungsvorrichtung, aus dein die Anbringung derselben an dem mehreren Zylindern gemeinsamen Gemischrolu einer Verbrennungskraftmaschine ersichtlich ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. i, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. i, Fig. 5 -ein Teillängsschnitt einer anderen Ausführungsform der selbsttätig geregelten Brennstoffzerstäubungsvorrichtung und Fig. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5. Die Ausführungsform nach Fig. i bis 4 einschließlich besitzt ein in der Hauptsache rechteckiges Gehäuse i, das an einem Ende mit einer abgerundeten Wand 2, einem Paar von Seitenwänden 3, 4, einem Deckel 5 und einem Boden 6 versehen ist. Das andere Ende des Gehäuses i ist bei 7 offen.
  • Der-Deckel 5 besitzt mehrere zum Teil mit Gewinde versehene Bohrungen 9, 10, 11, 12, 13 zur Aufnahme der im nachstehenden genannten Einzelteile. Der Deckel ist an der Öffnung 13, über welche eine Membran 37 gespannt ist, bei 14 umgebördelt. Das Ende des Deckels 5, das auf der Stirnwand 2 ruht, hat in der Mitte einen seitlich vorspringenden Ansatz 15 mit einem verdickten Teil 16. Dieser Teil besitzt parallele Öffnungen 17, i8 und eine. Längsbohrung i9, die mit der Öffnung 18 in Verbindung steht: Der Boden 6 ist gleichfalls zum Teil mit Gewinde versehenen Öffnungen 2o, 21, 22 und 23 versehen. An der Unterseite des Bodens 6 ist eine quer verlaufende Rippe 24 vorgesehen, die (s. Fig.4) an jedem Ende eine in der Längsrichtung verlaufende Höhlung 25 hzw. 26 aufweist. Ferner befindet sich in der Rippe 24 ein Längskanal 27, der an seinen Enden in die Höhlungen 25 und 26 einmündet. Mit der Rippe 24 können Brennstoffzufuhrleitungen 30 verbunden werden, von denen eine in den Hohlraum 26 mündende dargestellt ist. Der andere Hohlraum 25 ist durch einen Stöpsel 28 verschlossen. Die Rippe 24 weist schließlich in der Mitte eine den Kanal 27 schneidende Bohrung 31 auf, die mit der Bohrung 9 die gleiche Achse hat.
  • Die Membran 37 ist über der Bohrung 13 des Deckels 5 durch einen Teil 32 von,. der Form eines umgekehrten Napfes befestigt, der mit seinem Ringflansch 33 mit dem Gehäuse i verbunden ist. Der Kopf des Teiles 32 ist in der Mitte mit einer Öffnung 35 versehen und -bildet in Verbindung mit der Öffnung 13 und dem Flanschring i4 eine Membränkammer 36, in der sich die durch den Saugunterdruck in Tätigkeit gesetzte nachgiebige Membran 37 befindet. Mit der Membran 37,- und zwar in der Mitte derselben, ist an seinem unteren Ende ein Bolzen 38 verbunden, der durch die Öffnung 35 hindurchragt. Das obere Ende des Bolzens 38 ist bei 4o gegabelt, und der Hebel 39 liegt in dieser Gabel. Ein Anschlag 41 am oberen Ende des Bolzens 38 sorgt dafür, daß der Hebel 39 nicht aus der Gabel heraustreten kann. Der Hebel 39 hat eine solche Länge, daß er« an beiden Enden über das Gehäuse i herausragt. Ferner ist er in einem gewissen Abstand über dem Gehäuse angeordnet.
  • In den beiden Seitenwänden 2 und. 3 des Gehäuses i ist zwischen den Öffnungen 9 und io und 2o und 21 eine Achse 42 für ein Drosselventil43 drehbar gelagert, das zum Zwecke eines dichten Abschlusses an den inneren Flächen des Deckels 5 und des Bodens 6 des Gehäuses i in der Schlußstellung mit abgesehrägten Kanten versehen ist. Wenn sich das Drosselventil 43 in der Schlußstellung befindet, so ist es gegenüber dem Gehäuse i geneigt. Das Ventil 43 bildet in Verbindung mit dein Deckel 5, dem Boden 6, der Membran 37 und der Stirnwand 2 eine Saugkammer 44. Der Auslaß aus der Saugkammer 44 besteht in der Öffnung 23, an welche eine zu einer Mehrzahl von Zvlindern führende Leitung 45 angeschlossen ist.
  • In den Seitenwänden 2 und 3 des Gehäuses i ist nahe der Lufteintrittsöffnung 7 eine Schwenkachse 5o für ein durch Saugzug in Tätigkeit gesetztes -Lufteinlaßventil 51 gelagert. Das Ventil 51 springt von dein Deckel 5 des Gehäuses i nach unten vor und ist mit einem aufwärts gerichteten verdickten Ansatz 52 mit einer Längsbohrung 53, einer senkrechten Bohrung 54 und einem Paar von Querbohrungen 55, von denen nur eine gezeigt ist, versehen. Von dem Absatz 52 wird eine einstellbare, mit einer winkligen Abbiegung versehene Stange 56 getragen. Die Stange 56 wird nachfolgend Hubelement genannt und ist -in der Bohrung 5z durch Klemmschrauben 57, die sich in den Querbohrungen 55 befinden, in beliebiger Stellung festzustellen. Das. Hubelement ist gegenüber dem Gehäuse i in der Längsrichtung einstellbar. Der kurze Arm des Hubelementes 58 verläuft senkrecht. Dieser kürzere Arm 58 trägt ein nachgiebiges Kopfstück 59, das mit dem Schwenkhebel 39 in Berührung treten kann. Das Kopfstück 59 ist auf dem Arm 58 einstellbar gelagert. Ein Kopfbolzen 6o ist in, der senkrechten Bohrung 54 des Ansatzes 52 einstellbar gelagert. Der Zweck desselben wird später erläutert werden. Ebenso wird auf die Bedeutung des Kopfes 59 in Verbindung mit dem Schwenkhebel 39 später eingegangen werden. Der Deckel s trägt ferner einen einstellbaren Anschlag 61 zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Einlaßventils 51. Mit dem Einlaßventil 51 ist ein biegsamer Teil 6z verbunden, der mit der Innenfläche des Deckels 5 des Gehäuses i in Berührung gebracht werden kann und als nachgiebiger Anschlag des Ventils 51 an dem Deckel 5 arbeitet, wenn das Drosselventil 43 schnell geöffnet wird.
  • Die Ventile 43 und 51 bilden in Verbindung mit dem Deckel 5, dem Böden 6 und den Seitenwänden 2 und 3 eine Mischkammer 63, in die der Zerstäuber, von dem jetzt die Rede sein wird, einmündet. Der Zerstäuber 64 für den flüssigen Brennstoff besteht aus einem Hauptteil 65 von vieleckigem Umriß, der zwischen seinen Enden mit einer Reihe- von ringförmigen Rippen 67 und dazwischenliegenden ringförmigen Nuten 66 versehen ist. Mit dem oberen Ende des Teiles 65 ist ein mit einem Schraubengewinde 69 versehener Ansatz 68 von geringerem Durchmesser verbunden. Das untere Ende des Teiles 65 weist ebenfalls einen -mit einem Schraubengewinde 71 versehenen Ansatz mit verringertem Durchmesser 7ö auf. Der Ansatz 68 -ragt durch die Öffnung 9 hindurch und ist in diese eingeschraubt. Oberhalb des Deckels 5 steht der Ansatz um eine gewisse Höhe vor. Die Öffnung 31 liegt in einer Linie mit der öffnung 2o, und der Vorsprung 70 zagt durch beide Öffnungen 2o und 3r hindurch und ein gewisses Stück nach unten aus der Rippe 24 heraus. Auf den Vorsprung 68 ist eine sich auf den Deckel 5. stützende Mutter 72 aufgeschraubt. Ferner trägt der Vorsprung 7i eine sich gegen die Rippe 24 legende Mutter 73. Die Muttern 72 und 73 stellen den Zerstäuber 64 in Verbindung mit der Rippe 24 und dem unteren Ende des- Teiles 65 gegenüber dem Gehäuse i fest.
  • Der Zerstäuber 64 hat einen, mittleren Kanal 74, der durch den Vorsprung 68 bis zu dem unteren Ende des Körpers 65 .verläuft. Die Wand des Kanals 74 ist am unteren Ende des Körpers 65 abgeschrägt, so daß- sie einen Ventilsitz- 75 bildet. Der Ansatz *7o ist mit einem: Kanal 70 versehen, der am unteren Ende bei 77, verschlossen ist. Der Zerstäuber 64 ist zwischen den Flanschen oder Rippen 67, und zwar auf einer Seite des Körpers 65, -mit Auslaßöffnungen 78 versehen, die von dem Kanal 74 ausgehen: Der Ansatz 70 trägt seitliche Öffnungen 79, die den Kanal 76 mit dem Kanal z7 verbinden. Die Öffnungen 79 -bilden die Einlaß- `und die Öffnungen 78 die Aüsläßöffnungen des Zerstäubers 64.
  • In--dem Zerstäuber 64 ist eine Regelstange So mit einem ventilartigen inneren Ende 81 gleitbar gelagert. Das Ende 81 arbeitet mit dem Sitz 75 zusammen und ragt in den Kanal 76, um die-Brennstoffzufuhr durch die Auslässe 78 absperren zu können. Die Regelstange So hat auf einer Seite eine in der Längsrichtung verlaufende Abflachung '82, die vor den Öffnungen oder Auslässen 78 in dem Teil 65 des Zerstäubers 64 liegt. Das obere Ende der Regelstange 8o befindet sich ein erhebliches Stück oberhalb des- Ansatzes -68 und ist bei 83 gegabelt. In dieser Gabel liegt der Schwenkhebel 39. - Ein jochartiger Teil 85 (Abb. 4) geht- mit einem Arm 86 durch -das obere Ende der Regelstange 8o und den Schwenkhebel 39 hindurch. und bildet so 'einen Schwenkzapfen für den Schwenkarm .3g: Der andere Arm 87 des jochartigen Teiles , 8# geht durch die Regelstange 8o unterhalb ihres gegabelten Teiles 83 hindurch und bildet so eine Auflage -für die Feder 89.
  • Die jochartig ausgebildete Feder 89, durch die die Regelstange 8o hindurchgeht, ist an dein-Teil 32 angeschraubt:- Die Arme der Feder 89, mit denen diese auf dem Teil 87 -aufliegt; sind mit.go bezeichnet. Die Feder 89 sucht' das ventilartige untere Ende der Regelstange 8o gegen den Sitz am unteren Ende des Kanals 74 zu driicken, um so den Brenristoffzufluß -zu. den Auslaßöffnungen 78 vollständig abzusperren, wenn der Motor nicht läuft.
  • In--die Öffnung iö ist ein einstellbarer Bolzen gi eingeschraubt,. auf den sich der Schw@nkatm 39 abstützt, wovon später noch die Rede- sein wird. Der Deckel des Gehäuses L trägt eine Stellschraube 92, die die Schließbewegung des Ventils 43 begrenzt und s o- für eine bestimmte Leer 1 aufgeschwindig- t' keit- offen hält. Ein Ende des Schwenkhebels 39 befindet sich über denn Bolzen 6o. Ferner befindet sich- der Schwenkarm 39 unmittelbar über-dem Bolzen gi und dem Kopf 59. An gegenüberliegenden Seiten des Teiles 65 sind zueinander geneigte Flügel 93- befestigt, die dazu, dienen, die Luft in jeder der Nuten auf beiden. Seiten der Öffnungen 78 - des Zerstäubers 65 zu " verdichten. Die Achse 42 kann durch den Hebel 94 bewegt-werden.
  • In der Öffnung 18 der Deckelverlängerung 16 ist ein- biegsames Rohr 95 befestigt, in dem ein die Anlaßstellung der Zerstäubungsv orrichtung einstellendes Zugmittel 96 läuft, das an der winkligen Stange 97 angreift, die in der Bohrung 17 verschiebbar gelagert ist. Die Stange 97 ist mit einem oberen und einerii unteren einstellbaren Anschlag 98 und 9g versehen. Der erstere befindet sich oberhalb des Teiles r6 des Ansatzes 15 und der letztere unterhalb des Teiles 16. Das Rohr oder der Schlauch 95 ist mit dem Teil 16 durch die Klemmschraube ioo verbunden. Der Anschlag 98 befindet sich unter dem Ende des Schwenkhebels 39 an dem geschlossenen Ende des Gehäuses i.
  • Der Ansatz 52 des Ventils 51 ist in der Mitte des oberen Endes des Ventilkörpers angeordnet und ragt eine gewisse Strecke über den Deckel 5 des Gehäuses i hinaus.
  • Die Ausführungsform nach den Fig.5 und 6 ist die gleiche, jedoch mit dem Unterschied, daß für die Mischkammern 63 ein Lufteinlaß ioi vorgesehen ist. Dieser Lufteinlaß ioi besteht aus einem Röhrchen 102, das an seinem oberen Ende 103 verschlossen und an seinem unteren Ende 104 offen ist. Das untere Ende des Röhrchens io2 ist in dem Boden 6 des Gehäuses i befestigt. Bei io5 trägt das Röhrchen io2 Öffnungen, die Auslässe bilden und mit den Nuten des Teiles 65 des Zerstäubers 64 in einer Ebene liegen. Der Lufteinlaß ioi bewirkt eine dauernde Luftzufuhr, während das Einlaßventil51 den Luftzutritt je nach dem Druck in der Mischkammer 63 regelt.
  • Die Regelstange 8o bewirkt eine selbsttätige Brennstoffregelung in einem Ausmaß, das zu den verschiedenen Geschwindigkeiten und .den verschiedenen an die Maschine gerichteten Kraftanforderungen paßt, und zwar von der vollständigen Brennstoffabsperrung bis zum vollen Brennstoffeinlaß.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn der Motor angeworfen wird, so wird zunächst der Bolzen 40 in Anbetracht der Saugwirkung des Motors auf die Membran z. B. um l/la Zoll heruntergezogen. Der Bolzen 40 zieht dabei den Schwenkhebel 39 mit, so daß dieser sich auf dem einstellbaren Bolzen gi abstützt und die Regelstange 8o anhebt, wobei der Hebel 39 um, den -Zapfen 86 schwingt. Hierdurch wird der für eine gute Verbrennung richtige Brennstoffanteil der Zerstäubung zugeführt, und zwar in Übereinstimmung mit der Ansaugung, die durch das Drosselventil 43 bei Leerlauf gegeben ist. Das Drosselventil 43 wird zu diesem Zweck durch den einstellbaren Anschlag 92 offen gehalten. Wenn das Drosselventil 43 -für eine höhere Geschwindigkeit und zwecks Kraftabgabe des Motors geöffnet wird, so wird der Saugzug durch die Mischkammer größer. Das Luftventil 51 hebt sich, und es wird mehr Luft eingelassen. Dabei kommt der Kopf 59 in Berührung mit dem darüber befindlichen Ende des Schwenkarmes 39 und hebt bei weiterem Öffnen des Luftventils 51 den Hebel 39 an. Der Brennstoffstrom wird dabei in geeignetem Verhältnis zu der Größe des Druckes der Einlaßmenge an dem Einlaßventil 5, vergrößert. Die richtigen Brennstoffmengen werden durch Veränderung des Hebelhubes und die verschiedenen eingestellten Längen des Hubelementes 56 eingestellt. Wenn der Motor verschiedene Luftmengen benötigt, so wird der Brennstoff selbsttätig infolge der Kippbewegung des Schwenkhebels 39 angeglichen. Wenn beispielsweise die Motordrosselklappe für volle Motorleistung geöffnet ist, der Motor unter Höchstbelastung steht und noch eine weitere Belastung erfährt, so daß die Geschwindigkeit verringert und die Saugwirkung verkleinert wird, so tritt eine geringere Luftmenge in die Mischkammer, das Ventil 51 schließt sich entsprechend, dadurch geht auch der Kopf 59 abwärts und gestattet dem Schwenkhebel 39, dem Druck der Feder 89 nachzugeben und die Regelstange 8o zu senken, so daß der Brennstoffdruck am unteren Teil des Zerstäubers 64 zurückgehalten wird.
  • Wenn das Ventil 43 zwecks Verringerung der' Geschwindigkeit geschlossen oder in die Leerlaufstellüng gebracht wird, so fällt der Hebel 39 auf den Einstellbolzen 9i herunter und bewirkt eine Speisung des Motors mit der richtigen Brennstoffmenge für den Lauf bei Niederdrosselung. Wenn der Motor anhält, so hört der Saugzug auf die Membran 37 auf, und der Schwenkhebel 39 legt sich in der Mitte auf die Regelstange 8o, wodurch augenblicklich der Brennstoffzufluß abgeschnitten wird.
  • Beim Anlassen des kalten Motors wird der Draht 96 gezogen, wodurch die Stange 97 gehoben wird. Hierbei stößt der Anschlag 98 gegen ein Ende des Schwenkhebels 39 und hebt dieses Ende an. , Der Schwenkhebel 39 dreht sich dabei um den Zapfen 86 und kommt schließlich mit dem Zapfen 6o in Berührung. Dabei wird die Regelstange 8o von dem Ventilsitz 75 abgehoben, d. h. das ventilartige Ende der Stange 8o gestattet augenblicklich eine Brennstoffzufuhr aus dem Zerstäuber 64, sobald der Motor startbereit ist. Hierdurch wird ein augenblickliches Starten ermöglicht. Durch die Startvorbereitung wird die Luftzufuhr nicht abgeschnitten, sondern die Regelstange hochgehalten und so eine durch den oberen Ring oder Anschlag 98 einstellbare Brennstoffmenge, eingeführt. Die Aufwärtsbewegung der Stange 97 wird durch den unteren Ring oder Anschlag 99 begrenzt, so daß etwa das Zweifache von der Leerlaufbrennstoffmenge eingebracht wird, die durch die Mernbranregelung eingebracht werden würde, wenn der Motor warm ist und welch letztere durch den Einstellbolzen 9i bestimmt werden kann.
  • Diese Art der Hebeleinstellung gewährleistet. ein schnelles Anlassen mit vollem Luftzusatz in jeder Arbeitslage. Auf diese Weise kann ein kalter Motor mit Hilfe der Vorrichtung 96, 97 und 98 sehr schnell in Tätigkeit gesetzt und auf hohe Geschwindigkeit und Kraftabgabe gebracht werden. Eine Beschickung des Motors mit unzerstäubtem Brennstoff ohne Beimischung der entsprechenden Luftmenge findet nicht statt.
  • Bei der Karburierung wird der Brennstoff von einem Niveau, das durch einen Schwimmer aufrechterhalten wird, gehoben. Wenn der Motor warm ist, so wird der Draht 96 heruntergedrückt, so daß der obere Ring 98 von der Unterseite des Schwenkarmes 39 freikommt. Hierdurch ist es dem Bolzen 4o möglich, den Schwenkarm 39 auf dem Einstellbolzen 9i zu halten. Alsdann beginnt die selbsttätige Regelung.
  • Wenn die Vorrichtung arbeitet, so wird durch den Saugzug dauernd ein Zug an dem Schwenkhebel 39 ausgeübt, und zwar durch den Bolzen 40, der mit der Membran 37 verbunden ist.
  • Der verjüngte abgeschrägte Teil am unteren Ende der Regelstange 8o dient nicht nur in Zusammenarbeit mit seinem Sitz zur Absperrung des Brennstoffstromes von dem Kanal 74, sondern auch zur Regelung des Brennstoffdurchflusses nach dem Zerstäuber 64. Wenn das Drosselventil 43 offen ist, so wird Luft durch Anheben des Einlaßventils 51 in die Mischkammer eingesaugt, und der Schwenkhebel 39 kommt mit dem Kopf 59 in Berührung.- Wird nun die Regelstange 8o gehoben, so tritt eine Erhöhung des Brennstoffdruckes an der Abflachung der Regelstange 8o ein, so daß Brennstoff durch die Auslässe 78 auf den Boden der Nuten des Zerstäubers 6:1 und von da in die Mischkammer 63 gefördert wird.
  • Die Regelstange 8o dient zur selbsttätigen Regelung des Brennstoffdruckes in dem Zerstäuber 64 von der gänzlichen Absperrung ab und hält ihn in geeigneter Höhe. Ferner sperrt die Regelstange 8o so den Brennstoffzufluß selbsttätig ab, wenn der Motor anhält, und gibt den Zustrom wieder frei, wenn der Motor angelassen wird. Die Anordnung der vom Unterdruck des Motors verstellten Membran bewirkt eine selbsttätige Brennstoffregelung beim Anlassen, da die Membran das Arbeiten des Bolzens 40 veranlaßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vergaser mit einer selbsttätig verstellbaren, das Brennstoffventil steuernden' Luffklappe, gekennzeichnet durch einen an der aus dem Mischkammergehäuse herausragenden Stange (8o) des z. B. durch sein Gewicht oder eine Feder (89) im Schließsinne belasteten Brennstoffventils schwenkbar gelagerten Doppelhebel (39), auf dessen :einen' Arm im Öffnungssinne des Ventils die Öffnungsbewegung der Luftklappe, übertragen wird, während an dem anderen Arm, unter dem ein Hebelstützpunkt (9i) angeordnet ist, eine ebenfalls nur im Öffnungssinne wirkende, beim Anlassen des IbIotors dem Saugzug ausgesetzte Membran angreift. z. Vergaser nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung _(95 bis ioo), durch welche das eine Hebelende des Doppelhebels (39) von Hand angehoben werden kann, wobei sich das andere Hebelende auf einen hierfür vorgesehenen Stützpunkt (6o) abstützt. 3. Vergaser nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt (6o)' auf einer über die Achse der selbsttätigen Luftklappe (51) hinausgeführten Verlängerung (5z) dieser Klappe (51) angebracht ist, so dä,ß sich die Klappe unter dem Druck des Hebelarmes-auf den Stützpunkt (6o) öffnet. 4. Vergaser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einfluß des Führers unterstellte Gemischdrossel (43) zwischen dem Brennstoffventil (Si) und der Steuermembran (37) angeordnet und ebenso wie die selbsttätige Luftdrossel (51) in an sich bekannter Weise mit einstellbaren Anschlägen versehen ist. 5. Vergaser nach Anspruch i, bei dem das Brennstoffeinlaßv entil mit einen die Ventilstange bergenden, in die Mischkammer führende Öffnungen aufweisenden Zerstäuberrohr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäuberrohr (64) außen mit mehreren ringförmigen Rippen (67) versehen ist und die Zerstäuberöffnungen (78) in die von den Rippen gebildeten Nuten münden. 6. Vergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischkammer dicht vor dem Zerstäuberrohr (64) ein dem Zerstäuberrohr paralleles Lufteinlaßrohr (ioz) mit gegen das Zerstäuberrohr gerichteten Auslaßöffnungen (,o5) angeordnet ist. 7. Vergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (78) .des Zerstäuberrohres gegen die Gemischdrosselklappe (43) gerichtet sind. B. Vergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäuberrohr mit schräg gegen den Lufteinlaß gerichteten .Flügeln (93) versehen ist, welche eine Luftverdichtung in den zwischen den Rippen (67) des Zerstäuberrohres (64) gebildeten Nuten bewirken.
DEC46341D 1932-04-22 1932-04-22 Vergaser Expired DE596077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46341D DE596077C (de) 1932-04-22 1932-04-22 Vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46341D DE596077C (de) 1932-04-22 1932-04-22 Vergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596077C true DE596077C (de) 1934-04-26

Family

ID=7026321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46341D Expired DE596077C (de) 1932-04-22 1932-04-22 Vergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596077C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596077C (de) Vergaser
DE686807C (de) chinen
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE626651C (de) Vergaser
AT118939B (de) Vergaser.
DE820991C (de) Luftzufuehrung zum Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
CH224731A (de) Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.
DE858470C (de) Regel- und Steuereinrichtung fuer die Gemischverbesserung durch Zusatz besonderer Mittel fuer insbesondere Verbrennungsmotoren
DE725060C (de) Mehrfachvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
DE656449C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Zuflusses des Obenschmieroeles fuer Brennkraftmaschinen
DE602865C (de) Einrichtung zum Verhindern des Nachspritzens von Brennstoff an Bremsluftvergasern
DE365244C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT114314B (de) Vergaser für Kraftfahrzeuge.
AT124909B (de) Vergaser.
DE823363C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Drosselklappe
DE651636C (de) Vergaser
DE688029C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE573667C (de) Gemischbildevorrichtung
DE629822C (de) Schweroelvergaser
DE259978C (de)
DE835816C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Frischluft in das Brennstoffluftgemisch der Ansaugleitung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE505254C (de) Vergaser
DE567574C (de) Vergaser