DE595436C - Wagendach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Wagendach, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE595436C DE595436C DEO20422D DEO0020422D DE595436C DE 595436 C DE595436 C DE 595436C DE O20422 D DEO20422 D DE O20422D DE O0020422 D DEO0020422 D DE O0020422D DE 595436 C DE595436 C DE 595436C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- covering
- fabric
- wires
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/10—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins
- B60J7/106—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position readily detachable, e.g. tarpaulins with frames, or fastenings for tarpaulins readily detachable hard-tops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit innerer Bespannung und eignet
sich besonders zur Anwendung an geschlossenen Kraftfahrzeugen. Es sind bereits viele
Vorschläge gemacht, um die innere Bespannung an Wagendächern zu befestigen. Im
allgemeinen werden zu diesem Zweck dünne Gewebestreifen an den Dachstoff genäht und
danach mit kleinen Nägeln an. den hölzernen
ίο Querrippen oder Dachbögen befestigt. Derartigen
Befestigungsarten haftet eine Reihe von Mängeln an, die unter anderem darin
bestehen, daß sich die Nähte, die unsichtbar sein sollten, unschön abzeichnen, weil sie in
der Regel keine gerade Linie bilden, daß ferner das Nageln eine verhältnismäßig lange
Zeit in Anspruch nimmt und daß während dieser langen Arbeitszeit keine anderen Zusammenbauarbeiten
am Wagenkasten vor-genommen werden können.
Man hat auch schon für Dächer mit Dachbögen aus Metall vorgeschlagen, biegsame
Streifen an der Unterseite der Bögen zu befestigen und den Dachbespannungsstoff an
diesen Streifen anzukleben. Auch diese Befestigungsart läßt nicht mit Sicherheit ein
straffes Spannen des Stoffes zu, vielmehr besteht die Gefahr, daß der Stoff zwischen den
Befestigungsstellen durchsackt.
30. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Befestigung der inneren
Dachbekleidung zu schaffen, die, ohne eine besonders geartete Dachkonstruktion zu
benötigen, in gleich' vorteilhafter Weise anwendbar ist für Dächer aus Holz, Gewebe
oder Gummi u. dgl. und Dachbögen aus Holz, Blech o. dgl., die aber vor allem auch an
Ganzmetalldächern benutzt werden kann. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß
die Innenbekleidung durch elastisch oder unelastisch deformierte Spannglieder am Dach
bzw. an den Dachbögen ganz oder teilweise festgeklemmt wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Beispielen
an Hand der Zeichnungen hervor, in denen sind:
Fig. ι ein Längsschnitt durch ein Stahldach eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Querschnitt längs eines Quer-Spriegels oder Dachbogens,
Fig. 3 ein Längsschnitt entsprechend Fig. 1, aber nach Anbringung der Bespannung,
Fig. 4 ein Querschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch nach Einfügen des Spanngliedes,
Fig. S ein Schnitt nach Linie A-A der
Fig· 4,
Fig. 6 und 7 Ansichten eines Werkzeugs zum Einsetzen der Spannglieder,
Fig. 8 ein Dachlängsschnitt ähnlich wie Fig. i, aber mit anderer Ausbildung des
Dachbogens,
Fig. 9 die Dachbespannung, wie sie zweckmäßig in Verbindung mit dem Dachbogen
nach Fig. 8 benutzt wird,
Fig. io ein Schnitt nach Linie B-B der
Fig. 9,
Fig. Ii ein Dachbogen für ein Dach nach Fig. 8 während des Zusammenbaus,
Fig. 12 derselbe Bogen nach dem Zusammenbau,
Fig. 13 ein Längsschnitt desselben Daches mit fertig angebrachter Bespannung.
Mit Bezug auf Fig. Ί bis S ist α das Dachblech
und b der Dachbogen in einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung. Der Daehbogen erstreckt sich von der Randleiste i
der einen Seite nach der Randleiste k der anderen. Zum Festspannen des Bespannungsstoffes e dienen Drähte c, deren Form insbesondere
aus der strichpunktierten Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist.
In Fig. 5 ist der Querschnitt des Dachbogens b deutlicher gezeigt. Dieser Querschnitt
besitzt eine W-ähnliche Form, welche dadurch entsteht, daß der ursprünglich ein
Blechband bildende Daehbogen in der gezeigten Form gepreßt, gebogen oder gewalzt wird.
Der Daehbogen besitzt in seiner ganzen "' Länge eine nach unten offene, sich aber wieder
verjüngende Einsenkung d, welche zur Aufnahme des Drahtes c und der über ihn
gelegten und von ihm getragenen Bespannung e dient. Die Elastizität der Wangen der
Rinne läßt das Einbringen des Drahtes mit der Bespannung zu, verhindert jedoch, daß
der Draht unerwünscht seine Spannstellung aufgibt.
Der Draht c ist in Fig. 2 in seiner Lage nach Einfügung seines linken Endes an der
Randleiste k ersichtlich. Aus Deutlichkeitsgründen
ist die Bespannung, welche über dem Draht' c1 Hegt, nicht eingezeichnet. Um
Draht c mit Bespannung e in die Rinne el hineinzudrücfcen,
kann vorteilhaft ein in Fig. 6 und 7 gezeigtes Werkzeug verwendet werden,
welches aus einem oben gerundeten Blech / mit abgerundeten Kanten und einem beispielsweise
hölzernen Griff g besteht.
Fig. 8 bis einschließlich Fig. 13 zeigen eine andere Ausführungsform derselben Erfindung.
Der Unterschied liegt im wesentlichen darin, daß die Bespannung durch die Elastizität der
Drähte an die Daehbogen angedrückt wird, während bei der zuerst beschriebenen Ausführung
der Draht unelastisch sein kann. Die hier verwendeten Daehbogen b± erhalten, wie
aus Fig. 8 erkennbar, einen ungefähr U-förmigen Querschnitt. Der zur Bespannung dienende
Stoff, hier mit et Bezeichnet, ist in
Fig. 9 in Bilddarstellung gezeigt. An den Stoff e± ' sind Streifen angenäht, welche in
Fig. 9 ersichtlich und in Fig. 10 zusammen mit dem Stoff vergrößert im Schnitt dargestellt
sind. In Fig. 10 ist mit C1 der elastische
Draht bezeichnet, der den Stoff ^1 anpressen
soll. und in die vom Streifen h gebildete
Schlaufe eingezogen ist. Zur Verbindung des Drahtes C1 mit dem Stoff et ist um den Draht
ein Stoff streif en Λ (Fig. 10) derart herumgelegt und gegebenenfalls zusammengenäht, daß
der (doppelt gelegte) Streifen h um den Stahldraht sich mehr oder weniger drehen kann.
Stoff und Streifen werden zusammengenäht.
Zur Befestigung der Bekleidung werden die elastischen Stahldrähte C1 zunächst mit dem
Streifen und dem Stoff so in das Dach bzw. in die Dachbögen 6X hineingebracht, wie dies
aus Fig. 11 ersichtlich ist. Die elastischen Drähte befinden sieh dabei in ihrer tiefsten,
mit vollem Strich gezeichneten Stellung. Hierauf wird jeder Draht zusammen mit dem
Stoff im Sinne des Pfeiles, ähnlich wie bei einem Regenschirm, zunächst in die strichpunktierte
Lage gedruckt. Wenn der nach oben gerichtete Druck von links nach rechts
fortschreitet, federn die Teile schließlich nach oben in die endgültige Ruhestellung.
Auch bei der Verwendung elastischer Drähte, die federnd in ihre Spannstellung
gebracht werden, braucht selbstverständlich der Bespannungsstoff nicht in der zuletzt beschriebenen
Weise an den Drähten befestigt zu sein, vielmehr kann beim Zusammenbau
des Daches der Stoff über die vorerst noch nach unten durchgebogenen Drähte gelegt und
beim Durchfedern der Drähte gegen das Dach gepreßt werden. Schließlich ist es auch denkbar,
gleichzeitig die Elastizität der Drähte und die Elastizität der Rinnenwandungen,
etwa nach Fig. 5, zur Befestigung auszunutzen.
Bei allen diesen Bauweisen wird, wie früher gezeigt wurde, die Hauptarbeit bei der Befestigung
erspart. Nur die Ränder des Bespannungsstoffes werden noch in der sonst
üblichen Art befestigt.
Claims (5)
- Patentansprüche:ι. Wagendach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen innere Bespannung an Profilschienen befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Dachbespannung mit Ausnahme der Ränder ganz oder vorwiegend durch Anklemmen des Bespannungsstoffes (e) an das Dach bzw. die Daehbogen mit Hilfe von H5 elastisch oder unelastisch z. B. aus Drähten bestehenden deformierten Spanngliedern erfolgt, welche mit ihren Enden an den Dachrändem gestützt oder befestigt sind und den Bespannungsstoff gegen das Dach bzw. die Daehbogen drücken oder spannen.595 4B6
- 2. Wagendadi nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte in nach unten offene Rinnen (b) eingelagert sind, die am.Dach öder an den Dachbögen befestigt sind oder die Dachbögen bilden.
- 3. Wagendach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen der Rinnen infolge ihrer Elastizität die Spanndrähte und den zusammen mit diesen in die Rinnen hineingedrückten Stoff klemmend festhalten (Fig. 5).
- 4. Wagendacli nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanndrähte mit dem Stoff zweckmäßig mittels eines schlaufenartig umgelegten, den Draht einschließenden Bandes vernäht sind, so daß eine gewisse Verschiebung zwischen Draht und Stoff möglich ist (Fig. 9, 10).
- 5. Verfahren zur Befestigung der inneren Dachbespannung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Spanndrähte nach unten durchgebogen, mit ihren Enden auf die Randleisten des Daches aufgelegt, sodann von einem Ende beginnend nach oben durchgedrückt werden, bis sie aus der S-förmigen Lage in die Schluß-Stellung mit Durchbiegung nach oben über ihre ganze Länge hineinfedern und dabei den über ihnen ausgebreiteten oder an ihnen hängenden Verspannungsstoff gegen das Dach bzw. in die Rinnen hineinziehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO20422D DE595436C (de) | 1933-02-11 | 1933-02-11 | Wagendach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO20422D DE595436C (de) | 1933-02-11 | 1933-02-11 | Wagendach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595436C true DE595436C (de) | 1934-06-20 |
Family
ID=7355236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO20422D Expired DE595436C (de) | 1933-02-11 | 1933-02-11 | Wagendach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595436C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973990A (en) * | 1957-03-09 | 1961-03-07 | Golde Gmbh H T | Slidable roof structure for vehicles |
-
1933
- 1933-02-11 DE DEO20422D patent/DE595436C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973990A (en) * | 1957-03-09 | 1961-03-07 | Golde Gmbh H T | Slidable roof structure for vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450953A1 (de) | Kontinuierlicher Klammerstreifen fuer Vorrichtungen mit Abdichtungsund/oder Befestigungsstreifen | |
DE2163583B2 (de) | Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebilde tes Bauelement | |
DE595436C (de) | Wagendach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE599825C (de) | Dach, insbesondere fuer Kraftfahrzeugwagenkasten | |
DE659692C (de) | Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme | |
DE545774C (de) | Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten | |
DE723502C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen | |
DE584269C (de) | Vorrichtung zum Andruecken des Rahmens gegen den Sohlenrand bei Schuhsohlenklebepressen | |
AT257384B (de) | Gleitschutzkette | |
AT128467B (de) | Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
AT241076B (de) | Dachabdeckung oder Wandverkleidung mit einer aus einzelnen Bändern zusammengesetzten, mittels Befestigungsbügel auf der Unterkonstruktion befestigten Haut | |
DE82685C (de) | ||
DE892567C (de) | Schutzkappe fuer Schuhe, insbesondere Arbeitsschuhe | |
CH395495A (de) | Symmetrische Stirnwand für Dachrinnen | |
AT72864B (de) | Schuhwerk. | |
AT142797B (de) | Leisten, Zierstäbe u. dgl. | |
DE946592C (de) | Verfahren zur Anbringung von Leisten aus Metallprofilen sowie Metall- und Dichtungsprofile zur Ausfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere an Omnibussen oder Personenwagen | |
DE595435C (de) | Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE887170C (de) | Verfahren zur Herstellung von Steigeisen | |
DE710097C (de) | Verfahren zum Herstellen einer als Senkfussstuetze ausgebildeten Schuheinlage | |
DE637483C (de) | Rippenumrahmung aus einem profilierten Metallstreifen | |
DE576671C (de) | Rinne zur Aufnahme und Fuehrung der Raender von Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE298635C (de) | ||
DE398637C (de) | Verschlusseinrichtung fuer Ledergamaschen | |
DE468775C (de) | Schuhwerk |