DE594815C - Elektrischer Isolierstoff - Google Patents

Elektrischer Isolierstoff

Info

Publication number
DE594815C
DE594815C DE1930594815D DE594815DD DE594815C DE 594815 C DE594815 C DE 594815C DE 1930594815 D DE1930594815 D DE 1930594815D DE 594815D D DE594815D D DE 594815DD DE 594815 C DE594815 C DE 594815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical insulating
insulating material
quartz
insulating materials
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930594815D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE594815C publication Critical patent/DE594815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/085Particles bound with glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Elektrischer Isolierstoff Die elektrischen Isolierstoffe nach der Erfindung bestehen aus Körnern von kristallinem Quarz, die mit einem in der Wärme und unter Druck plastischen anorganischen Bindemittel, insbesondere mit Glas, miteinander verklebt sind. Der Glasfluß kann aus Borat- oder aus Silikabglas bestehen.
  • Es sind bereits wärmebeständige elektrische Isolierstoffe bekannt, die aus anorganischen Füllstoffen, z. B. Asbest, Marmor-oder Schiefermehl oder Glimmerpulver, bestehen, die mit einem Bindemittel verklebt sind. Bekannt sind insbesondere Isoliermassen .aus Glimmer und einem Glasfluß. Derartige Isolierstoffe,besitzen eine geringe Wärmeleitfähigkeit, die insbesondere dann stört, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden, insbesondere dann, wenn z. B. eingepreßte Leiter den Isolierstoff thermisch -stark beanspruchen. Diesle Störungen sind bei den Isolierstoffen nach der Erfindung weitgehend ausgeschaltet, da idie hohe Wärmeleitfähigkeit des krIstatlinen Quarzes eine schnelle Wärmeableitung gewährleistet. Dieser Erfolg wind jedoch nur dann erreicht, wenn da,s kristalline Gefüge ;des Quarzes bei der Herstellung der Isolierstoffe erhalten geblieben ist. Bei der Herstellung elektrischer Isolierstoffe aus organischen Bindemitteln und mineralischen Füllstoffen hat man neben anderen Stoffen auch Quarz als Füllstoff verwendet. Wärmoobeständige elektrische Isolierstoffe konnte man naturgemäß .mit solchen Bindemitteln nicht erreichen, da -die organischen Stoffe bei höheren Temperaturen zerstört werden. Deshalb konnte man auch an diesen Isolierstoffen die besonderen Vorzüge !des kristallinen Quarzes für hoch wärmebeständige elektrische Isolierstoffe mit anorganischem Bindemittel nicht erkennen.
  • Anders als in den neuen Isolierstoffen verhält sich der Quarz bei den keramischen Stoffen, insbesondere beim Porzellan; denn bei ihrerHerstelllungfindet eineA.uflösung der Tonsubstanz und teilweise des Quarzes statt, und es bilden sich Umsetzungsprodukte der einzelnen Bestandteile. Bei ,den Isolierstoffen nach der Erfindung ist aber der Quarz durch die Glassubstanz lediglich verklebt, ohne daß er sich umsetzt oder sich auflöst und dadurch seine hohe Wärmeleitfähügkeit einbüßt. Die neuen Isolierstoffe sind hinsichtlich ihrer Eignung auch denjenigen Erzeugnissen überlegen, die als feuerfestes Material, als Tiegel u. dgl. dienen, und bei denen die einzelnen Quarzteilchen oberflächlich erweichen, weil sie dabei ihre kristalline Struktur teilweise verlieren, auf der gerade die gute Wärmeleitfähigkeit beruht.
  • Vorteilhafterweise wird der Quarz vor der Verwendung auf eine Temperatur oberhalb ioo° erhitzt, um ihn von :anhaftender Feuchtigkeit zu befreien.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Isolierstoff, bestehend aufs Körnern von kristallinem Quarz, die mit einem in der Wärme und unter Druck plastischen anorganischen Bindemittel, insbesondere Glas, miteinander verklebt sind.
DE1930594815D 1930-10-14 1930-10-14 Elektrischer Isolierstoff Expired DE594815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE594815T 1930-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594815C true DE594815C (de) 1934-03-22

Family

ID=6573529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930594815D Expired DE594815C (de) 1930-10-14 1930-10-14 Elektrischer Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594815C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898478C (de) * 1940-09-15 1953-11-30 Siemens Ag Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen
DE1062165B (de) * 1957-05-24 1959-07-23 Eva Pirskawetz Geb Riemenschne Verfahren zur Herstellung von gesinterten Erzeugnissen
DE1166862B (de) * 1961-08-28 1964-04-02 Siemens Ag Verfahren zur elektrischen Isolation von hoher Temperatur und Neutronenstrahlen ausgesetzten Bauteilen in Kernreaktoren od. dgl.
DE977206C (de) * 1951-03-28 1965-06-10 Merlin Gerin Schaltkammerwand fuer Leistungsschalter
EP0355756A1 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusammensetzungen mit kleiner dielektrischen Konstante

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898478C (de) * 1940-09-15 1953-11-30 Siemens Ag Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen
DE977206C (de) * 1951-03-28 1965-06-10 Merlin Gerin Schaltkammerwand fuer Leistungsschalter
DE1062165B (de) * 1957-05-24 1959-07-23 Eva Pirskawetz Geb Riemenschne Verfahren zur Herstellung von gesinterten Erzeugnissen
DE1166862B (de) * 1961-08-28 1964-04-02 Siemens Ag Verfahren zur elektrischen Isolation von hoher Temperatur und Neutronenstrahlen ausgesetzten Bauteilen in Kernreaktoren od. dgl.
EP0355756A1 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusammensetzungen mit kleiner dielektrischen Konstante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728776C2 (de) Anorganische feuerfeste Klebemasse
DE594815C (de) Elektrischer Isolierstoff
IT1079176B (it) Prodotti refrattari isolanti a porosita elevata e loro modo di preparazione
US2136877A (en) Insulators, heat resisting and similar articles, and methods of manufacturing the same
GB357510A (en) Improved electric insulators
GB293652A (en) A process for preparing electrical resistances from ceramic material
US1906853A (en) Silicon carbide resistor and manufacture thereof
AT137832B (de) Drahtloser elektrischer Widerstand.
US1181800A (en) Electrical insulating plastic composition.
DE604029C (de) Elektrische Schmelzsicherung
US2272038A (en) Heat conducting refractory materials
US1346874A (en) Resistance material
AT143624B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken, welche Abfälle oder Pulver von Glimmer, gemischt mit Glasflüssen, enthalten.
US2972544A (en) Glass composition
DE905988C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus keramischem Stoff fuer die Halterung und Isolierung temperaturunabhaengiger Schwingungskreise und aehnlicher Einrichtungen
AT121087B (de) Wärmespeicherndes Material für elektrische Widerstandsheizkörper.
US1585010A (en) Casting slip
DE570033C (de) Elektrischer Widerstand
AT144994B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren.
DE2403738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmespeichersteinen
DE684657C (de) Einbettmasse, insbesondere fuer Heizwicklungen in elektrischen Heizvorrichtungen
AT264356B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, bleifreien Isolierkörpern
DE634544C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer die Umkleidung der eingebetteten Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE572014C (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Widerstaenden, beispielsweise in Form von Draehten oder Baendern, insbesondere von Widerstaenden fuer Heizplatten
AT158651B (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen.