AT158651B - Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen.

Info

Publication number
AT158651B
AT158651B AT158651DA AT158651B AT 158651 B AT158651 B AT 158651B AT 158651D A AT158651D A AT 158651DA AT 158651 B AT158651 B AT 158651B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amorphous silica
production
silica
quartz
mainly consist
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Hauser
Original Assignee
Max Dr Hauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Hauser filed Critical Max Dr Hauser
Application granted granted Critical
Publication of AT158651B publication Critical patent/AT158651B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung'von (1Ïehtgesintertell Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen.   



   Die amorphe, glasige Kieselsäure besitzt im Gegensatz zum kristallisieren Quarz einen sehr geringen   Ausdehnungskoeffizienten. Gegenstände aus Quarzglas und Quarzgut zeichnen sich deshalb,   neben ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit, durch hohe Beständigkeit gegen Temperaturwechsel aus, d. h. solche Erzeugnisse können rasch erhitzt und gekiihlt werden, ohne zu   zerspringen.   Es bestand aber bisher die Meinung, dass Quarzglas oder Quarzgut diese wertvollen Eigenschaften nur dann be- sitzen, wenn sie aus reiner Kieselsäure mit einem Gehalt von mindestens   99'8% Si02 bestehcn.   Man verwendet deshalb nur ganz reine Quarzsand, die im elektrischen Ofen geschmolzen und in zäh- flÜssigem Zustand nach den   Methoden   der   Glasbläserei   verarbeitet werden.

   Diese Herstellungsweise erfordert schon für kleine Geräte, wie   Kochgeschirr für den Haushalt oder für Laboratorien,   viel
Geschick. Die Anfertigung grosser Rohre, Schalen und Gefässe für die Industrie ist besonders schwierig. 



   Der Erfinder hat   nun   gefunden, dass Gegenstände, die nicht aus reiner glasiger Kieselsäure bestehen, ähnlich günstige Eigenschaften besitzen wie Erzeugnisse aus geschmolzenem Quarz. Die bisherigen Herstellungsmethoden für solche Gegenstände können deshalb ersetzt werden durch die bei der Herstellung geformter keramischer Erzeugnisse übliche Arbeitsweise, d. h. durch die Methoden der Töpferei. 



   Es ist bekannt, feuerfeste Silicasteine herzustellen aus Quarz mit Kalkzusatz. In solchen Fällen besteht sowohl das Rohmaterial als auch das Erzeugnis aus   kristalliner Kieselsäure. Für   andere
Zwecke erhält man aus Kieselgur oder aus einer Mischung von Quarzglasmehl und   gefällter Kiesel-   saure Materialien, die sieh durch hohe Porosität auszeichnen. Sodann ist vorgeschlagen worden, feuerfestes Silica-Material herzustellen aus geschmolzenem Quarz und Tonerde, wobei der glasige Quarz durch anhaltendes Erhitzen auf   1450  in   kristalline Kieselsäure umgewandelt wird. 



   Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von früheren Vorschlägen, indem dichte, undurchlässige Formkörper erhalten werden, die zur Hauptsache aus amorpher Kieselsäure bestehen. Man geht aus von einer Masse von amorpher Kieselsäure. Um die Verdichtung beim Brennen zu fördern, wird ein Flussmittel zugesetzt und ein kolloidreiches   mineralisches Bindemittel beigemischt,   das der Masse Plastizität verleiht. Die Formgebung wird nach üblicher keramischer Arbeitsweise vor- genommen, beispielsweise durch Drehen auf der Töpferscheibe, Einformen oder Pressen der plastischen 
 EMI1.1 
 bis zur Verdichtung gebrannt, wobei im   Brennabschnitt   oberhalb 1000  ausgedehntes Verweilen auf hoher Temperatur vermieden wird. 



   Das wesentliche Rohmaterial, die amorphe Kieselsäure, kann bestehen aus Quarz, der vorher geschmolzen wurde, d. h. aus zerkleinertem Quarzglas oder Quarzgut. Ferner kann amorphe Kiesel- 
 EMI1.2 
 die amorphe Kieselsäure enthalten, ohne dass dadurch die günstigen Eigenschaften der Erzeugnisse beeinträchtigt werden. Solche Naturstoffe sind beispielsweise die Opale, Kieselsinter, Diatomeenerde (Kieselgur), Tripel, Molererde sowie Bleicherden, Agalmatholit und   ähnliche   Rohstoffe, die amorphen Quarz enthalten. Liegen Rohstoffe vor, die von Natur aus poriges Gefüge besitzen, so empfiehlt es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zustand zu verwenden. Zweckmässig ist eine Abstufung der Korngrössen nach der Fuller-Kurve oder ähnlichen Richtlinien zur Erzielung eines möglichst dichten Gefüges.

   Es können gleichzeitig auch zwei oder mehrere verschiedene Rohstoffe verwendet werden. 



   Um die Verdichtung beim Brennen zu fördern, werden der Masse bekannte Flussmittel, wie Feldspat, Phosphate oder künstlich hergestellte Fritten oder Gläser beigefügt. 



   Die amorphe Kieselsäure mit Flussmittelzusatz erhält die zum Verformen erforderliche Bildsamkeit durch Beimischung eines kolloidreiehen mineralischen Bindemittels. Geeignete Bindemittel sind tonartige Silikate mit hohem   Collyrit- oder Allophangehalt,   vor allem Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits, wie Bentonit. 



   Von diesen Bindemitteln ist eine verhältnismässig geringe Menge erforderlich, um die gewünschte Formbarkeit zu erzielen. Die richtige Bemessung dieses Zusatzes hängt jedoch von der Natur der verwendeten Kieselsäurerohrstoffe, ihrer Kornabstufung und von dem Bindemittel selbst ab. Einzelne an amorpher Kieselsäure reiche Stoffe, wie   Molererde,   Bleicherden oder   kieselsäurereiehe   Silikate, begünstigen die Plastizität der Masse. Überdies kann der Masse Ton oder Kaolin als Füllstoff zugesetzt werden. 



   Aus den so zusammengesetzten Massen werden Formkörper nach bekannten keramischen Arbeitsweisen hergestellt und gebrannt. Zur Erzielung einer glatten   Oberfläche   kann eine Glasur in bekannter Weise aufgetragen werden, sofern sie sich nicht beim Brennen von selbst bildet. Die Brenntemperatur, die der Massezusammensetzung angepasst wird, liegt unterhalb der Schmelz-oder Erweichungstemperatur der Kieselsäure und entspricht der Brenntemperatur für gesinterte keramische Erzeugnisse, wie Steinzeug oder Porzellan. Um eine Kristallisation der amorphen Kieselsäure zu vermeiden, ist es angezeigt, den Brand, wenigstens im Brennabschnitt oberhalb 1000 , rasch durchzuführen und rasch zu kühlen. 



   Man kann beispielsweise folgende Massenzusammensetzung benutzen :
25% geschmolzener Quarz in abgestuften Korngrössen zwischen   0'8   und   0'05 mu.   



     45%   feingemahlener geschmolzener Quarz oder chemisch gefällte Kieselsäure. 



   15% Feldspat. 



   5% Ton. 



     10%   Bentonit. 



   Die Bestandteile werden innig gemischt. Durch Anfeuchten erhält man eine plastische Masse, die in üblicher Weise verformt wird. Die getrockneten Formkörper werden bei Temperaturen zwischen 1250 und   13500 gebrannt.   



   Durch das vorliegende Verfahren erhält man Produkte, die den Eigenschaften der Gegenstände aus Quarzgut sehr nahekommen oder sie sogar, zufolge ihres heterogenen Gefüges, noch übertreffen. 



  Dabei ist die Herstellung gegenüber der Anfertigung von Erzeugnissen aus Quarzgut sehr erleichtert. 



  Neben kleinen Gegenständen können auch sehr grosse Geräte, wie sie aus Steinzeug in der chemischen Industrie bekannt sind, hergestellt werden. Sie zeichnen sich gegenüber den bekannten keramischen Materialien durch bedeutend höhere Beständigkeit gegen schroffen Temperaturwechsel aus. Daneben eignen sich die so gewonnenen Massen in gleicher Weise wie geschmolzener Quarz zur Herstellung von Isolatoren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   dichtgesinterten   Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus amorpher Kieselsäure mit Zusätzen von Flussmitteln und kolloidreiehen mineralischen Bindemitteln plastische Massen bildet, die nach üblicher keramischer Arbeitsweise geformt und gebrannt werden, wobei der Brennabschnitt oberhalb 1000  rasch durchlaufen wird, um eine Kristallisation der amorphen Kieselsäure zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Silikaten vom Typus des Montmorillonits, insbesondere von Bentonit, als Bindemittel.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Zusatz von Füllstoffen.
AT158651D 1936-10-06 1937-10-01 Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen. AT158651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158651X 1936-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158651B true AT158651B (de) 1940-05-10

Family

ID=5679775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158651D AT158651B (de) 1936-10-06 1937-10-01 Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461146A (en) * 1945-02-05 1949-02-08 Whiting Corp Refractory lining composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461146A (en) * 1945-02-05 1949-02-08 Whiting Corp Refractory lining composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikatisch gebundenen Werkstoffs
AT158651B (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten Formkörpern, die hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure bestehen.
EP0558939B1 (de) Schamottestein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2259392C3 (de)
DE287394C (de)
CH203376A (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus amorpher Kieselsäure.
DE738490C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE410175C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden mit hohem Kieselsaeuregehalt aus Quarz u. dgl.
AT264357B (de) Verfahren zur Herstellung geformter keramischer Artikel sowie Mischung zur Durchführung des Verfahrens
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE544681C (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten
DE493462C (de) Verfahren zur Herstellung von tongebundenen Quarzitsteinen o. dgl.
AT82545B (de) Verfahren zur Herstellung glasartiger Gegenstände.
DE274133C (de)
DE2423125C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961144C (de) Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060
DE548055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener feuerfester Gegenstaende aus Aluminiumsilikaten
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
AT154572B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen.
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
DE583003C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen fuer keramische Massen