DE1961144C - Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060Info
- Publication number
- DE1961144C DE1961144C DE19691961144 DE1961144A DE1961144C DE 1961144 C DE1961144 C DE 1961144C DE 19691961144 DE19691961144 DE 19691961144 DE 1961144 A DE1961144 A DE 1961144A DE 1961144 C DE1961144 C DE 1961144C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tiles
- wollastonite
- production
- ceramic wall
- excretion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 title 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 title 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 claims description 22
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 6
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ARHMMDOXGIIARL-UHFFFAOYSA-N calcium;dihydroxy(dioxido)silane Chemical compound [Ca+2].O[Si](O)([O-])[O-] ARHMMDOXGIIARL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N Calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- -1 silicate compound Chemical class 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Wandfliesen aus Wollastonit mit
Zusätzen von Ton, Kaolin und/oder Talk. Ein derartiges Verfahren ist aus der Veröffentlichung »Keramische
Wandfliesen« von W. Wa η i e, erschienen in der Zeilschrift Glas-Email-Keramo-Technik, 1957,
S. 424 bis 429 bekannt. Bei der Herstellung nach dem bekannten Verfahren wird natürlich vorkommender
Wollastonit verwendet, der kristallin in der Alpha- oder Beta-Modifikation vorliegen kann.
Weiter ist bekannt, Wollastonit synthetisch herzustellen. Einerseits ist so gewonnener Wollastonit
erheblich billiger, andererseits homogener in seiner Zusammensetzung, so daß die Verarbeitung erleichtert
wird. So erwähnen die französische Patentschrift 1 524 501 wie auch die deutsche Patentschrift 568 832
die Herstellung von sogenanntem Pseudo-Wollastonit, womit man^in Deutschland die Alpha-Modifikation
auch bezeichnet; Fahrenberg — Harkort erläutern in dem Aufsatz »Synthetischer Wollastonit:
Untersuchung der Bildungsbedingungen; Verwendung zur Erzeugung von Wandfliesen« (»Keramische Zeitschrift«,
1966, S. 228 und 229), die Bildungsbedingungen und die Ergebnisse bei der Verarbeitung zu
Fliesen unter Zusatz von Kaolin und Ton.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen,
das eine rationelle Wandfliesenfertigung mit geringen Ausschußquoten gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Erkenntnis Gebrauch gemacht, die sich bei der Untersuchung
eines Monocalciumsilicats ergab, das wohl in seiner chemischen Zusammensetzung, nicht aber
in seinen Eigenschaften dem natürlich vorkommenden oder synthetischen Wollastonit entspricht. Dieses
Material stellt die Glasphase des Wollastonits dar, die zwar schon beobachtet worden war (französische
Patentschrift 1 524 501, deutsche Patentschrift568 832),
jedoch hinsichtlich ihrer technischen Verwertbarkeit verkannt wurde.
Die besonderen Merkmale dieser Modifikation können wie folgt zusammengefaßt werden:
a) Der natürliche Wollastonit (Alpha-Variante) ist interessant wegen der keramischen Bindung, die
sich bei etwa 9000C zwischen ihm und der mit
ihm beschichteten Masse ergibt. Es wurde festgestellt, daß diese Verbindungen stabiler sind,
wenn man an Stelle von Wollastonit vom Beta-Typ von einem glasartigen Produkt ausgeht.
Im Moment der Transformation Glasphase ->■
Beta-Variante ist das kristallisierende Produkt ίο im status nascendi und seine Reaktionsfähigkeit
ist viel größer als die des kristallisierten Produkts.
b) Der Übergang aus der Glasphase in die kristalline Phase oder Wollastonit wird nun von einer
gewissen Schrumpfung begleitet, wie dies auch
»5 vom Autor der genannten französischen Patentschrift
festgestellt wurde. Was aber neu ist, ist die Feststellung, daß dabei auch eine gewisse
Plastizität und der Beginn des Frittens auftritt. Man konnte feststellen, daß zwischen 700 und
800° C die Plastizität und gleichzeitig die Schrumpfung auftraten, jedoch zwischen 800 und 9000C
ein neues Phänomen, nämlich das des Frittens, das nicht bei natürlichem oder synthetischem
Wollastonit erfolgt. Dieses Fritten wird von
einem überraschenden Effekt begleitet, daß nämlich keine Schrumpfung mehr erfolgt. Man stellt
keinerlei Abmessungsänderungen mehr fest und dies bis zu einer Temperatur von 1100 bis 11500C,
bei der der Pseudowollastonit (Alpha-Variante)
3i» auftritt. Mit anderen Worten, dieses Phänomen
tritt auf bei einer Temperatur, bei der normalerweise Keramikgegenstände gebrannt werden.
Auf diesen Beobachtungen beruht die Lehre der Erfindung, nach der zur Lösung der oben definierten
Aufgabe so vorgegangen wird, daß ein aus einer Mischung von 45 bis 60% SiO2, 30 bis 45% CaO
und 0 bis 15% Al2O3 in Form natürlicher Silicate
durch Schmelzen und rasches Abkühlen gewonnener Wollastonif mit den Zusätzen vermählen und durch
Gießen oder Pressen zu Fliesen verformt wird und daß die Fliesen im Autoklav behandelt, darauf getrocknet
und glasiert werden, wobei zunächst ein Farbpigment und anschließend die Glasur aufgebracht
wird, worauf die Fliesen bei einer Temperatur von etwa 9800C gebrannt werden. An Stelle von
Ton und/oder Kaolin kann man auch Tonerdeschmelzzement als Zusatz verwenden.
Der erhebliche Vorteil des anmeldungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Abmessungsänderungen beim Brennen der Fliesen äußerst gering sind, womit sich gute Maßhaltigkeit und verringerter Ausschuß ergeben. Es wird angenommen, daß diese erwünschten Eigenschaften auf einer besonders guten Reaktivität des Monocalciumsilicats im Temperaturbereich des Übergangs in die kristalline Phase beruhen. Darüber hinaus ist nur ein einziger relativ kurzer Brennvorgang erforderlich.
Fm einzelnen wird das Verfahren zur Herstellung des synthetischen Silicats, das als »Wollastonit« Verwendung findet, im wesentlichen in der Weise durchgeführt, daß man, vorzugsweise in einem Glasschmelzofen oder Flammofen, ein Gemisch aus Aluminiumsilicaten und Calciumoxid sowie gegebenenfalls weiteren Zuschlägen bei einer Temperatur von etwa 1100 bis 16000C aufschmilzt und die erhaltene Schmelze kontinuierlich oder diskontinuierlich in der Weise abzieht, daß durch Abschrecken ein glas-
Der erhebliche Vorteil des anmeldungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Abmessungsänderungen beim Brennen der Fliesen äußerst gering sind, womit sich gute Maßhaltigkeit und verringerter Ausschuß ergeben. Es wird angenommen, daß diese erwünschten Eigenschaften auf einer besonders guten Reaktivität des Monocalciumsilicats im Temperaturbereich des Übergangs in die kristalline Phase beruhen. Darüber hinaus ist nur ein einziger relativ kurzer Brennvorgang erforderlich.
Fm einzelnen wird das Verfahren zur Herstellung des synthetischen Silicats, das als »Wollastonit« Verwendung findet, im wesentlichen in der Weise durchgeführt, daß man, vorzugsweise in einem Glasschmelzofen oder Flammofen, ein Gemisch aus Aluminiumsilicaten und Calciumoxid sowie gegebenenfalls weiteren Zuschlägen bei einer Temperatur von etwa 1100 bis 16000C aufschmilzt und die erhaltene Schmelze kontinuierlich oder diskontinuierlich in der Weise abzieht, daß durch Abschrecken ein glas-
artiges Produkt anfällt, und schließlich die abgekühlte Silicatverbindung vermahlt.
Das durch Verschmelzen der Ausgangssubstanzen bei Temperaturen von etwa 1100 bis 16000C, vorzugsweise
von etwa 15500C, erhaltene synthetische Silicat stellt nach der unter Abschrecken mit Luft
oder Wasser erfolgten Abkühlung ein glasartiges, dem Flaschenglas analoges Produkt dar, das 5 bis
30°/0 kristallisierte, teilweise aus Pseudo-Wollastonit
bestehende Anteile enthalten kann.
Das beim Vermählen des glasartigen synthetischen Silicats anfallende weiße Pulver dient als Ausgangssubstanz
zur Herstellung der Fliesen.
Die Zusammensetzung des Monocalciumsilicats besteht zu 45 bis 60°/0 aus Siliciumdioxid, zu 30 bis
45°/o aus Calciumoxid und zu 0 bis 15°/0 aus Aluminiumoxid,
z. B. in Form eines Calcium- und AIuminiumsilicais,
und enthält ferner 0 bis 3% Eisenoxid sowie, gegebenenfalls ebenfalls in Form von
Silicaten. etwa 0 bis 3°/0 Magnesiumoxid und etwa 0 bis 6°,„ KaO und/oder Na2O, wobei das Verhältnis
von Siliciumdioxid/Calciumdioxid 1 bis 2, vorzugsweise etwa 1,5, beträgt.
Das Silicat weist einen für die chemische Verbindung aus Calcium- und Aluminiumsilicat charakteristischen
Repräsentationspunkt auf, der sich im Innern einer in der Nähe des »CS«-Punktes gelegenen
Zone des Dreiphasendiagramms Siliciumdioxid—Aluminiumoxid—Calciumoxid
befindet. Es zeigte sich, daß das synthetische Silicat, das durch Schmelzen und Abkühlen der Schmelze unter Abschrecken mit
Luft oder Wasser erhalten wird, nach dem Vermählen in wäßriger Suspension einen pH-Wert nicht über
Il aufweist, der somit geringer ist als derjenige von
entsprechenden Suspensionen, die durch Fritten der erhaltenen Silicate gewonnen wurden.
Ein Vorteil des synthetischen Silicats liegt deshalb darin, daß es auf Grund des vorteilhaften pH-Wertes
daraus hergestellter Suspensionen in Tongefäßen verarbeitbar ist, ohne Ausflockungen hervorzurufen.
Es wurde gefunden, daß das glasartige synthetische Silicat mit 20 bis 50 Gewichtsprozent Tonerdeschmelzzement
zu Formkörpern verformbar ist, die beim Brennen kristallisieren und die die Struktur von
natürlichem Wollastonit im Gemisch mit Pseudo-Wollastonit erkennen lassen, wie sich aus der Röntgenstrahlanalyse
ergibt. Beim Abkühlen verhalten sich die gewonnenen Erzeugnisse wie ein Gemisch aus
Wollastonit und Pseudo-Wollastonil.
Es konnte festgestellt werden, daß die unter Verwendung des synthetischen Silicats hergestellten Fliesen
zwischen 20 und 800° C eine völlig lineare Ausdehnung aufweisen, was sich daraus erklärt, daß
durch die während des Schmelzens erfolgte vollständige Verbindung von Calciumoxid und Siliciumdioxid
verhindert wird, daß während des Abkühlens der keramischen Erzeugnisse auf eine Volumenänderung
oder auf Veränderungen des Ausdehnungskoeffizienten des Siliciumdioxids um dessen Transformationspunkt
α <—> β zurückzuführende Deformationen
auftreten.
Unter Druck verarbeitete Mischungen gemäß der Erfindung besitzen den Vorteil, daß sie sich zu Platten
innerhalb einer sehr kurzen Fabrikationszeit verarbeiten lassen, was vom Standpunkt der industriellen
Wirtschaftlichkeit sehr vorteilhaft ist.
Zur Herstellung der Fliesen im Preßverfahren wird eine sehr trockene Masse aus Tonerdeschmelzzement
und Granalien des synthetischen Stlicats in der Weise in eine Preßform gepreßt, daß ein für die weitere
Verarbeitung ausreichend kompakter Formkörper erhalten wird, worauf dieser im Autoklav behandelt
5 oder einige Stunden lang mit Wasserdampf behandelt wird, worauf er getrocknet und glasiert wird. Das
Glasieren wird in der Regel in der Wärme durchgeführt; dabei wird auf den Formkörper zunächst
eine aus Farbpigmenten bestehende erste Schicht
ίο und danach eine aus Glasur der gewünschten Farbe
bestehende zweite Schicht aufgebracht. Nach erneutem Trocknen wird der Formkörper bei der Glasurbrenntemperatur
gebrannt, die je nach Glasurtyp verschieden ist.
Zur Herstellung der Fliesen mittels Formguß wird eine Mischung Granalien von synthetischem Silicat
und Tonerdeschmelzzement zu einer so plastischen Masse verarbeitet, daß ein korrektes Einbringen in
Formen möglich ist. Die erhaltenen Formkörper werden sodann im Autoklav oder mit Wasserdampf
so lange behandelt, wie der Härtungszeit des Zements entspricht, worauf sie aus den Formen entnommen
und unter denselben Bedingungen wie die durch Verpressen gewonnenen Formkörper getrocknet, glasiert
und gebrannt werden.
Zur Herstellung der Fliesen kann ein Gemisch verwendet werden, das enthält:
a) Synthetisches Silicat, das den Hauptbestandteil bildet und in einer Menge von 50 bis 70 Gewichtsprozent,
bezogen auf die herzustellende Fliese, vorliegt. Das verwendete synthetische Silicat
wird vorher sehr fein gemahlen;
b) Tonerdeschmelzzement, der in einer Menge von 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die herzustellende
Fliese, verwendet wird, z. B. Fertigzement oder der unter dem Handelsnamen »SECAR« bekannte Zement. Der Fertigzement
stellt ein Gemisch aus Tonerdeschmelzzement F und Portlandzement P in folgenden Verhältnissen
von F zu P dar:
50 — 50, 55 — 45 sowie 60 — 40,
und
c) gegebenenfalls Talk, dessen Menge bis zu 50°/„
betragen kann und vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 30°/0 vorliegt.
Ein typisches, zur Herstellung von keramischen Platten geeignetes Gemisch, das sich als sehr vorteilhaft,
praktisch und wirtschaftlich erwiesen hat, weist folgende Zusammensetzung auf:
50°/0 synthetischer Wollastonit
25 °/0 Tonerdezement (gesintert)
25°/0 Talk
25 °/0 Tonerdezement (gesintert)
25°/0 Talk
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und veranschaulichen die Herstellung von Preßlingen
und Formungen.
Zur Herstellung von Fliesen wurde eine Preßform von den Ausmaßen 10 · 10 cm mit einer Höhe von
15 mm verwendet, in die eine Masse mit dem folgenden Gehalt an synthetischem Silicat unter den
folgenden Bedingungen eingepreßt wurde:
Wollastonit-Granalien 75 °/0
Tonerdeschmelzzement , 25 °/0
Verhältnis Wasser/Zement 0,23
Formpreßdruck 200 kg/cm*
Die verwendeten Granalien aus synthetischem Silicat wiesen die folgende Teilchengrößenverteilung
auf:
Korngröße (in mm) | Prozentualer Anteil |
über 2,00 | 0,003 |
1,60 bis 2,00 | 0,050 |
1,00 bis 1,60 | 0,067 |
0,50 bis 1,00 | 0,18 |
0,315 bis 0,50 | 1,1 |
0,200 bis 0,315 | 8,6 |
unter 0,200 | 90 |
Die Härtung erfolgte 2 Stunden lang durch Wasserdampfbehandlung bei 700C. Die Trocknung wurde
in der Weise durchgeführt, daß die Formkörper 15 Minuten lang einer Temperatur von 1100C ausgesetzt
wurden.
Zum Glasieren wurden die Formkörper zunächst in mehreren Arbeitsgängen mit einer aus Farbpigmenten
bestehenden ersten Schicht verschen, worauf auf diese eine zweite aus Glasur der gewünschten
Farbe bestehende Schicht aufgebracht wurde. Zwischen dem Aufbringen der beiden Schichten ließ man die
Formkörper einige Minuten trocknen.
Die Trocknung der Glasur wurde schließlich durch 20 Minuten lange Behandlung bei 700C durchgeführt.
Der abschließende, einzige Brenngang der Formkörper erfolgte in einem üblichen bekannten, elektrisch
aufheizbaren Laboratoriumsofen bei einer Brenntemperatur von 980°C und einem Temperaturanstieg
von 3 Stunden und 30 Minuten. Es wurden Etappen von 15 Minuten angewandt, und die Abkühlzeit
betrug 14 Stunden.
Es muß betont werden, daß die Brennbedingungen vom Typ des verwendeten Ofens abhängen. Die
Gesamtbrenndauer kann offensichtlich verkürzt werden.
■ Zur Herstellung von Gußfliesen wurde eine Form
ίο von den Ausmaßen 10 · 10 · 2 cm verwendet, in die Masse mit dem folgenden Gehalt an synthetischem
Silicat in Form von Granalien in folgender Mischung gegossen wurde:
Wollastonit 75%
Tonerdeschmelzzement 25 %
Verhältnis Wasser/Zement 0,40
Die granulometrische Zusammensetzung der verwendeten
Granalien war dieselbe wie diejenige der
ao im Beispiel 1 beschriebenen.
Die angegebene Masse wurde mit Hilfe einer Maurerkelle in die Form eingestrichen, um eine
glatte Oberfläche zu erhalten. Die Härtung des Formkörpers erfolgte 4 Stunden lang im Trockenschrank
unter Wasserdampf bei 70°C. Die Trocknung erfolgte 15 Minuten lang bei 1100C. Das Glasieren und
Brennen der Formkörper wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von
gepreßten Fliesen durchgeführt.
Es wurden qualitativ hochwertige Fliesen erhalten. Zur Herstellung von aus Tonerdeschmelzzement und
Porphyrgranalien gewonnenen formvergossenen Fliesen nach üblichen bekannten Verfahren müssen dagegen
die Formlinge nach dem Härten und Trocknen zunächst in zeit- und kostenaufwendiger Weise ein
erstes Mal 36 Stunden lang bei 1250°C gebrannt werden, worauf sie nach dem Aufbringen einer
Farbpigmentschicht und einer Glasurschicht schließlich ein zweites Mal 13 Stunden lang bei 9800C
gebrannt und anschließend abgekühlt werden müssen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Heistellung keramischer Wandfliesen aus Wollastonit mit Zusätzen von Ton,
Kaolin und/oder Talk, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Mischung von
45 bis 60% SiO2, 30 bis 45% CaO und 0 bis 15% Al2O3 in Form natürlicher Silicate durch
Schmelzen und rasches Abkühlen gewonnener Wollastonit mit den Zusätzen vermählen und
durch Gießen oder Pressen zu Fliesen verformt wird und daß die Fliesen im Autoklav behandelt,
darauf getrocknet und glasiert werden, wobei zunächst ein Farbpigment und anschließend die
Glasur aufgebracht wird, worauf die Fliesen bei einer Temperatur von etwa 9800C gebrannt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Ton und/oder Kaolin
als Zusatz Tonerde-Zement verwendet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR168524 | 1968-10-02 | ||
FR168524 | 1968-10-02 | ||
FR6905224 | 1969-02-27 | ||
FR6905224A FR2033575A6 (en) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Tile prodn from aluminous cement-mono- - calcium silicate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961144A1 DE1961144A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1961144B2 DE1961144B2 (de) | 1973-01-04 |
DE1961144C true DE1961144C (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1271010B (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien | |
EP0064793A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE1646770B2 (de) | Porzellan fuer elektrische isolatoren | |
DE1961144C (de) | Verfahren zur Herstellung kera mischer Wandfliesen Ausscheidung aus 1925060 | |
DE3886912T2 (de) | Zement enthaltende keramische Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE855674C (de) | Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse | |
DE2718469C2 (de) | Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2554969B2 (de) | Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften | |
DE1961144B2 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Wandfliesen. Ausscheidung aus: 1925060 | |
DE1227821B (de) | Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit | |
DE1646770C3 (de) | Porzellan für elektrische Isolatoren | |
DE2161242C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen | |
DE705568C (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen | |
DE900911C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen anorganischen Silikaten | |
DE1156011B (de) | Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper | |
DE2209476C3 (de) | Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat | |
DE926655C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Materialien, insbesondere aus solchen bestehender Gussformen | |
DE1671115C3 (de) | Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis | |
DE1646964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formsteinen | |
DD278919A3 (de) | Dichte keramische formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2842176C2 (de) | Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten | |
DE2851027A1 (de) | Duennes porzellan und verfahren zu seiner herstellung | |
DE738638C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse | |
DE1949043C (de) | Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper | |
DE1471161C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ke ramischen Werkstoffes |