DE898478C - Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen - Google Patents

Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen

Info

Publication number
DE898478C
DE898478C DES12442D DES0012442D DE898478C DE 898478 C DE898478 C DE 898478C DE S12442 D DES12442 D DE S12442D DE S0012442 D DES0012442 D DE S0012442D DE 898478 C DE898478 C DE 898478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor according
dielectric
silica
metal
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES12442D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Tandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES12442D priority Critical patent/DE898478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898478C publication Critical patent/DE898478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/258Temperature compensation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances

Description

  • Elektrischer Kondensator für hohe Betriebstemperaturen Bekanntlich sind die' üblichen Kondensatoren nicht sehr temperaturfest und erfordern für etwas erhöhte Betriebstemperaturen bereits umfangreiche und teure konstruktive Maßnahmen. Der Bedarf an solchen Kondensatoren ist groß, da viele Maschinen und sonstige Geräte, die an sich bei höheren Temperaturen betrieben werden könnten, mit Rücksicht auf die damit zusammengebauten Kondensatoren nur bei den höchst zulässigen Betriebstemperaturen des Kondensators betrieben werden dürfen.
  • Es, gibt nun verschiedene anorganische Stoffe bzw. Verbindungen, die sich als Dielektrikum für Kondensatoren eignen; jedoch haben diese Stoffe Nachteile, die .den fabrikationsmäßigen Bau von Kondensatoren nicht zulassen, sei. es, daß sie schwerverarbeitbarsind, sei es,daß die dielektrischen Schichten daraus eine zu große Stärke aufweisen und der Kondensator damit zu groß wird, oder sei es, daß sie nachteilige Werte in elektrischer Beziehung aufweisen. Bei den Untersuchungen hat sich nun gezeigt, daß sich ein bestimmter anorganischer Stoff vorzüglich als Kondensatordielektrikum eignet und daß dieser Stoff sich auch in einfacher Weise in gewünschten Stärken herstellen läßt.
  • Gemäß der Erfindung wählt man für einen elektrischen Kondensator für hohe Betriebstemperaturen das Dielektrikum aus selbständigem oder nichtselbständigen Kieselsäurefilmen. Die Herstellung des Dielektrikums, für den erfindungsgemäßen Kondensator kann in verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise kann man Siliziumfluorid (SiF4) verdampfen und diesen Dampf auf eine feuchte Unterlage niederschlagen. Das Siliziumfluorid reagiert sofort mit. dem Wasser und zerfällt in Kieselsäure und Flußsäure. Die Kieselsäure bildet dann einen dünnen zusammenhängenden Film auf :der Unterlage. Die Flußsäure kann man zurückführen, kondensieren und konzentrieren und zur Bildung von neuem Siliziumfluorid verwenden. Die so- gebildete Kieselsäureschicht kann man dann von der Unterlage abheben und als selbständiges Dielektrikum weiterverarbeiten oder aber auf dem Träger belassen, wobei der Träger vorteilhafterweise bereits eine Belegung des Kondensators darstellt. Die Gegenbelegung wird man zweckmäßigerweise aus einem Niederschlag eines leitenden Stoffes, insbesondere eines Metalls, bilden, und zwar vorzugsweise entweder durch Kathodenzerstäubung oder Metallaufdampfung oder aber auch durch Zersetzung von Gasen flüchtiger Metallverbindungen, beispielsweise Eisenkarbonyl oder Nickelkarbonyl. Ist die Trägerunterlage jedoch ebenfalls ein dielektrischer Stoff, beispielsweise eine sehr dünne Lackfolie, so kann dieses zusammengesetzte Dielektrikum für den Aufbau eines Kondensators verwendet werden, der bei, geeignet dünner Ausbildung der Belegungen selbstheilende Eigenschaften nach Durchschlägen aufweisen kann.
  • Hat man die Absicht, den Kieselsäurefilm von der Herstellungsunterlage zu lösen, weil diese beispielsweise für Kondensatorenzwecke nicht brauchbar ist, so empfiehlt es sich, ihn auf eine andere, geeignete Unterlage aufzubringen, um ihn vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Als sehr brauchbar hat sich hierbei ein Aufkleben mittels niedrigschmelzender Gläser, z. B. Borax oder Natriumphosphat, erwiesen, die in einer dünnen Schicht. auf der Unterlage, z. B. einer Metallbelegung, aufgebracht sind. Dieses Aufkleben kann nach oder besser noch vor .der Ablösung der Herstellungsunterlage erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit, die gewünschten dielektrischen Kieselsäureschichten zu erzeugen, besteht darin, daß man eine dünne Schicht aus Wasserglas herstellt und diese mit Salzsäure behandelt. Hierzu kann man sich einer Salzsäurelösung oder auch eines Salzsäuredampfes bedienen. Die Wasserglasschicht wird dadurch zersetzt und bildet wiederum einen zusammenhängenden Kieselsäurefilm. Um die dielektrischen Werte der Schicht brauchbar zu :gestalten, behandelt man sie therinis.ch nach, um jede Feuchtigkeitsspur zu entfernen und gleichzeitig um eine Rekristallisation der Kieselsäure zu erzwingen. Bringt man die Belegungen nach dem bereits erwähnten Verfahren durch Zersetzung der Dämpfe flüchtiger Metallverbindungen auf, dann schließt man diese Arbeitsstufe an die thermische Nachbehandlung unmittelbar an, weil sich auf dem heißen Kieselsäurefilm das Metall abscheidet. Man kann nun einzelne Kondensatoraufbauelemente bilden, die übereinandergeschichtet einen Stapelkondensator ergeben. Man kann jedoch auch Roll- oder Wickelkondensatoren der üblichen. Bauart herstellen. Es ist auch weiterhin möglich, .durch abwechselndes Aufdampfen von Kieselsäure und Metallbelegung einen kompakten Kondensator zu fertigen, der aus mehreren übereinander angeordneten und zusammengewachsenen Schichten besteht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator für hohe Betriebstemperaturen, dadurchgekennzeichnet, daß sein Dielektri'kum aus einem selbständigen oder nichtselbständigen Kieselsäurefilm besteht.
  2. 2. Elektrischer - Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Belegungen des Kondensators aus in feinverteilter Form auf dem Dielektrikum niedergeschlagenen Metallschichten besteben.
  3. 3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet, daß die Bele gungen durch Kathodenzerstäubung oder Metallaufdampfung gewonnen sind. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 2, .dadurch :gekennzeichnet, daß die Belegungen durch Zersetzung flüchtiger Metallverbindungen gebildet sind. 5. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß die dielektrischen Schichten mittels Hydrolyse von Siliziumfluorid erzeugt sind. 6. Elektrischer Kondensator nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten durch Zersetzung einer Wasserglasscbicht mittels Salzsäure hergestellt sind. 7. Elektrischer Kondensator nach den Ansprüchen i, 5, 6, .dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Schichten oder der damit hergestellte Kondensatorkörper vorzugsweise durch thermische Behandlung wasserfrei gestaltet sind. 81. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach den Ansprüchen i, 5, 7, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumfluorid auf eine feuchte Unterlage, beispielsweise eine Metallbelegung oder eine vorzugsweise frisch hergestellte Lackfolie, aufgedampft wird und daß -die sichdurch Zersetzung gebildete Kieselsäureschicht durch Erwärmung und gegebenenfalls gleichzeitige Anwendung von Unterdruck feuchtigkeitsfrei gestaltet wird. g.. Verfahren zur Herstellung eines Korden-Bators nach den Ansprüchen i, 6, 7, dadurch gekennzeichnet,,daß ein auf einen Träger durch Wasserglaslösung gebildeter Film mit Salzsäurelösung oder Salzsäuredampfi behandelt wird und darauf der gebildete Kieselsäurefilm durch Erwärmung und gegebenenfalls gleichzeitige Anwendung von Unterdruck feuchtigkeitsfrei gestaltet wird, worauf die @dielektrische Schicht von der Unterlage getrennt wird oder für den Fall, daß diese eine Belegung darstellt, auf ihr verbleibt und, dann in üblicher Weise mit Belegungen :durch Auflegen von Metallfolien oder Niederschlagen von Metall in feinverteiltem Zustande versehen wird. i o. Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach den Ansprüchen i und 4., dadurch gekennzeichnet, @daß ein dielektrischer Streifen aus Kieselsäure erhitzt und der Einwirkung der Dämpfe von flüchtigen, in er Wärme zersetzbaren Metallverbindungen,beispielsweise Eisenkarbonyl oder Nickelkarbonyl, ausgesetzt wird, worauf derart metallisierte Dielektriken zusammengeschichtet oder zusammengewickelt werden. i i. Verfahren zur Herstellung eines KonJensators nach- Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß .die Kieselsäureschicht mittels niedrigschmelzender Gläser, z. B. Borax, Natriumphosphat od. dgl., auf einer Trägerunterlage, z. B. einer Metallbelegung; vor oder nach dem Entfernen der Herstellungsträgerunterlage aufgebracht wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 515 472, 594 81'5-
DES12442D 1940-09-15 1940-09-15 Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen Expired DE898478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12442D DE898478C (de) 1940-09-15 1940-09-15 Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES12442D DE898478C (de) 1940-09-15 1940-09-15 Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898478C true DE898478C (de) 1953-11-30

Family

ID=7473992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES12442D Expired DE898478C (de) 1940-09-15 1940-09-15 Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898478C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122171B (de) * 1955-11-10 1962-01-18 Robert Mueller Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, die aus einem Isolationsmaterial mit darauf haftenden, duennen Aluminiumbelaegen bestehen
DE976861C (de) * 1952-08-30 1964-06-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung stirnkontaktierter elektrischer Kondensatoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515472C (de) * 1929-05-25 1930-12-31 Telefunken Gmbh Schwingungskreis fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE594815C (de) * 1930-10-14 1934-03-22 Aeg Elektrischer Isolierstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515472C (de) * 1929-05-25 1930-12-31 Telefunken Gmbh Schwingungskreis fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE594815C (de) * 1930-10-14 1934-03-22 Aeg Elektrischer Isolierstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976861C (de) * 1952-08-30 1964-06-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung stirnkontaktierter elektrischer Kondensatoren
DE1122171B (de) * 1955-11-10 1962-01-18 Robert Mueller Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, die aus einem Isolationsmaterial mit darauf haftenden, duennen Aluminiumbelaegen bestehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805152A1 (de) Aus einem organischen polymerisat bestehendes dielektrikum und verfahren zu seiner herstellung
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
DE1957598A1 (de) Polyimid-Massen und hiermit ueberzogene Metall-Gegenstaende
DE846753C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE898478C (de) Elektrischer Kondensator fuer hohe Betriebstemperaturen
DE1464870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2239145C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Halbleiterplatte aus Galliumarsenid
DE895687C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Metalloxyden
DE898482C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet
DE881973C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen
DE937212C (de) Verfahren zum Aufdampfen einer Dielektrikumschicht auf leitenden Unterlagen
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE886563C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Faserstoff-aufschwemmungen
DE892024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums aus Titandioxyd auf einer Tragerunterlage
DE938677C (de) Elektrische Isolation
DE640567C (de) Trockenplattengleichrichter
DE736758C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters vom Selentyp mit Traegerelektrode aus Leichtmetall
DE1639060B1 (de) Duennschichtkondensator
DE829018C (de) Verfahren zur Temperung von Selenschichten zur Herstellung von Trockengleichrichtern Sperrschichtphotozellen
DE1259989B (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Thermoplast-Schichtstoffes fuer gedruckte Schaltungsplatten
DE482364C (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierstoffes
DE866357C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpapier, insbesondere fuer selbstausheilende elektrische Kondensatoren
DE667529C (de) Verfahren zur Erzeugung eines massiven elektrischen Kondensators
DE913081C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit geschichtetem Dielektrikum aus Glas
DE675191C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Kondensators hoher Durchschlagsfestigkeit