DE604029C - Elektrische Schmelzsicherung - Google Patents

Elektrische Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE604029C
DE604029C DEST48491D DEST048491D DE604029C DE 604029 C DE604029 C DE 604029C DE ST48491 D DEST48491 D DE ST48491D DE ST048491 D DEST048491 D DE ST048491D DE 604029 C DE604029 C DE 604029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
conductor
electric fuse
fuses
softens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST48491D priority Critical patent/DE604029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604029C publication Critical patent/DE604029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Elektrische Schmelzsicherung Es sind aus mehreren Schichten bestehende elektrische Schmelzsicherungen bekannt, bei denen auf -die Oberfläche eines leicht verkohlenden, aber nicht schmelzenden Isolierstoffs, beispielsweise Papier, eine leitende Schicht aufgetragen ist. Wird eine derartige Sicherung bis nahe an die Grenze ihrer Belastungsfähigkeit warm, so beginnt das Papier zu verkohlen. Dabei ändert sich infolge der beim Verkohlen auftretenden Verzerrungen im Isolierstoff die gegenseitige Stellung der einzelnen Teilchen des Stromleiters gegeneinander, und die Folge ist, daß die leitende Bahn m einem von den Zufälligkeiten jenes Verkohlungsprozesses abhängigen Augenblick -unterbrochen wird. Mit derartigen Sicherungen ist daher leine genaue Durchschmelztemperatur einstellbar.
  • Es sind ferner Sicherungen mit fester äußerer Umhüllung bekannt, bei denen. m einem Gefäß in einer Einbettung aus Paraffin zwei Zuleitungsdrähte durch einen Quecksilbertropfen leitend verbunden sind. Unter dem Einfluß der Stromwärme schmilzt das Paraffin, das Quecksilber sinkt in ihm unter, und der Strom wird unterbrochen. Bei einer Erschütterung kann jedoch zufällig das Quecksilber wieder die Drähte leitend miteinander verbinden, wodurch der Stromkreis gef'ä'hrdet und gegebenenfalls sogar beschädigt werden kann. Des wieiteren sind Sicherungen bekannt, welche aus einem auf einer Außenseite mit dem Leiter überzogenen Isolierrohr aus. Glas oder Porzellan bestehen. Unter dem Einfluß der Stromwärme schmilzt aber der den Sicherungsdraht tragende Isolierstoff nicht. Er selbst bleibt also bei etwaiger Zerstörung des Metallbelages unversehrt.
  • Des weiteren sind Schmelzsicherungen blekannt, bei denen das Wesentliche die Erzeugung eines galvanischen Niederschlages von gleichbleibender- Dicke auf einem isolierenden Träger ist. Hierbei kann zur Bildung der Unterseite der Sicherungen Papier oder Celluloid verwendet werden, wobei diese tragenden Streifen in an sich bekannter Weisse zwecks Festhaftung beider Schichten präpariert sein müssen.
  • Nach der Erfindung wird nun ein fester Leiter in Gestalt einer leitfähigen Schicht auf einem unter dem Einfluß der Stromwärme erweichenden Isolierstoff aufgetragen, der früher erweicht oder schmilzt als die Leiterbahn. Erwärmt sich der Stromleiter, so erwärmt sich mit ihm der Isolierstoff. Hat die Erwärmung den Schmelzpunkt des Isolierstoffs erreicht, so wird die Stromleitung dadurch unterbrochen, daß der tragende Teil aus. Isolierstoff durchschmilzt und den Stromleiter dabei zerreißt. An sich kann der Schmelz,-punkt des Stromleiters beliebig hoch sein. Wesentlich ist für die neue Schmelzsicherung, daß der verwendete Isolierstoff den richtigen Erweichungs@- oder Schmelzpunkt hat -und die Leiterbahn beine Schmelzen zerreißt. Der Schmelzpunkt des Isolierstoffes wird -um so schärfer innegehalten werden, je geringer der Querschnitt des Tragkörpers ist. Als Material für ihn eignen sich die verschiedensten Isolierstoffe: für niedrige Temperaturen beispielsweise Pioein, gewisse Phenolkondensate, allgemeinorganische plastische Massen o. dgl., für höhere Temperaturen beispielsweise Glas.
  • Vorteilhaft ist es, den Stromleiter auf der Oberfläche des tragenden Teiles ,aus Isolierstoff anzuordnen, etwa als Niederschlag auf einem fadenförmigen Isolator, weil auf diese Weise die Fabrikation der neuen Schmelzsicherung besonders einfach ist. x Die Natur des Stromleiters ist an sich beliebig. Zweckmäßig ist jedoch, ihn aus einem gegen Korrosion widerstandsfähigen Material herzustellen, etwa aus einem Edelmetall o. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Schmelzsicherung mit einer als leitfähige Schicht auf einem unter dem Einflluß der Stromwärme erweichenden Isolierstoff aufgetragenen Leiterbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff früher erweicht oder schmilzt als die Leiterbahn.
DEST48491D 1931-11-05 1931-11-05 Elektrische Schmelzsicherung Expired DE604029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48491D DE604029C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Elektrische Schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48491D DE604029C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Elektrische Schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604029C true DE604029C (de) 1934-10-12

Family

ID=7465641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48491D Expired DE604029C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Elektrische Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604029C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879727C (de) * 1937-07-26 1953-07-09 Allen West & Co Ltd Elektrischer Stromunterbrecher
DE1257266B (de) * 1957-08-21 1967-12-28 Siemens Ag Flinke, insbesondere extrem flinke Schmelzsicherung
DE2602538A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Juichiro Ozawa Schmelzsicherung
DE2830963A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Abschaltsicherung
NL8005420A (nl) * 1980-09-30 1982-04-16 San O Ind Co Smeltelement voor elektrische smeltveiligheden.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879727C (de) * 1937-07-26 1953-07-09 Allen West & Co Ltd Elektrischer Stromunterbrecher
DE1257266B (de) * 1957-08-21 1967-12-28 Siemens Ag Flinke, insbesondere extrem flinke Schmelzsicherung
DE2602538A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Juichiro Ozawa Schmelzsicherung
DE2830963A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Abschaltsicherung
NL8005420A (nl) * 1980-09-30 1982-04-16 San O Ind Co Smeltelement voor elektrische smeltveiligheden.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958945C (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises
EP0251372B1 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
DE733525C (de) Schmelzsicherung mit einem Tragkoerper fuer den Schmelzleiter
DE2459664A1 (de) Kaltleiterbindungsvorrichtung
DE604029C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE1937875C3 (de) Kochgefäß mit einer Porzellan-Dielektrikumsschicht und einem darauf angebrachten Heizelementfilm
US2213969A (en) Electrical resistance element
DE594815C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE624633C (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen, kurzschlusssicheren und ueberstromtraegen Schmelzsicherungen
US1181800A (en) Electrical insulating plastic composition.
DE510588C (de) Schmelzsicherung
US1778829A (en) Lightning arrester
DE3233504C2 (de)
DE570033C (de) Elektrischer Widerstand
DE535865C (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, metallischen Leitern und isolierenden Zwischenschichten aus unverbrennbarem, anorganischem Stoff, insbesondere Glasschichten, die nach Schichtung des Kondensators an den Kanten verschmolzen werden
US3365688A (en) Electromagnetic structures for hightemperature service
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
US1484198A (en) Electrical fuse and method
DE6604385U (de) Plattenfoermige elektrische widerstaende
US1707590A (en) Electrical insulation
DE228300C (de)
DE2104677A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
US1318838A (en) Inx co
AT294225B (de) Schmelzsicherung