DE594133C - Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge - Google Patents

Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge

Info

Publication number
DE594133C
DE594133C DEH135615D DEH0135615D DE594133C DE 594133 C DE594133 C DE 594133C DE H135615 D DEH135615 D DE H135615D DE H0135615 D DEH0135615 D DE H0135615D DE 594133 C DE594133 C DE 594133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantographs
electric vehicles
rollers
handlebars
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P HALLAUER
Original Assignee
P HALLAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P HALLAUER filed Critical P HALLAUER
Priority to DEH135615D priority Critical patent/DE594133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594133C publication Critical patent/DE594133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge. Es sind Stromabnehmer bekannt, bei denen eine drehbar gelagerte Stromabnehmerwalze von einem unter Federwirkung stehenden Lenkerviereck getragen. wird. Das Neue besteht nun darin, daß zwei miteinander gekuppelte Lenkervierecke vorgesehen sind, von denen nicht nur jedes einzeln für sich, sondern beide auch zusammen niedergelegt werden können.
  • Bei hoher Fahrgeschwindigkeit, die mehr und mehr- angestrebt wird, verlassen die Stromabnehmer die Stromleitung, insbesondere wenn die Walzen auf Widerstände auftreten usw. Es tritt eine lebhafte Funkenbildung ein. Dieser Nachteil tritt insbesondere dann auf, wenn elektrische Lokomotiven mit hoher Geschwindigkeit in und aus den Tunnels fahren, da dabei die Stromabnehmerwalzen. in ihrer Höhenlage in verhältnismäßig weiten Grenzen verstellt werden. Der Fahrdraht senkt sich sehr oft. Dieser Nachteil wird nun dadurch behoben, daß zwei Walzen zur Abnahme des Stromes benutzt werden, von denen jede für sich und unabhängig von der anderen in der Höhenlage verstellbar ist. Die Funkenbildung wird annähernd vollkommen. vermieden.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Lenkervilerecke; Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. i Abb.3 zeigt schematisch verschiedene Lagen der Walzen.
  • Auf dem Fahrzeugdach i sind in zwei Lagern 2, 3 zwei Lenkervierecke 4, 5. mittels Zapfen 6, 7 drehbar gelagert. Jedes Lenkerviereck besteht ,aus den vier Rahmen 8, 9, i o und i i bzw. 8', 9', i o' und i i'. Die Rahmen 8 bis i i sind in sich starr, und zur Verbindung der Rahmen dienen Drehzapfen aufweisende Stangen 13, 14, 15, 16, 17. Auf den Stangen 16, 17 sitzen mittels Kugel-oder Rollenlager Walzen 20, 21 aus Kupfer, die an beiden Enden konisch ausgebildet sind. Die Walzenenden sind durch eine Schutzhaube geschützt, welche den Fahrdraht sowie die Kreuzungsdrähte des Leitungsnetzes, ob links oder rechts, -über die Walzen gleiten lassen. Ferner dienen diese Hauben auch als Schutz für die Lagerung der Walzen gegen schlechte Witterung. Die einander zugekehrten Endstücke der Lenker i o, i i bzw. i o', i i' besitzen Schlitze 23, durch welche die Stange 14 hindurchreicht.
  • Die Lenkervierecken 4, 5 sind mittels Federn 25, 26 gegen Kippen um die Lager 6, 7 gesichert. Der Druck der Rollen 20, 21 gegen den Fahrdraht 3 i wird durch Federn 27, 28 und Zusatzfedern 29, 30 geregelt. Die Federn 29, 30 dienen dabei zum Anpressen der einzelnen Gelenkvierecke, die Federn 27, 28 dagegen zum Anpressen der ganzen Vorrichtung. Die ersteren treten insbesondere dann in Tätigkeit, wenn der eine Bügel heruntergezogen ist.
  • In Abb. i ist die normale Lage der Lenkervierecke gezeigt. Die beiden; Rollen 20, 21 werden durch die Federn 27, 28, 29, 30 mit regelbarer Stärke gegen den Fahrdraht 3 i angepreßt. Durch Ändern der Zahl oder Stärke der Federn kann der Anpressungsdruck innerhalb weiter Grenzen geändert werden. Um die Walzen 20, 21 vom Fahrdraht 31 abzuheben, kann für jede der Walzen 20, 21 eine an sich bekannte Zugvorrichtung vorgesehen werden, wobei die beiden Zugeinrichtungen so zusammen wirken können, daß entweder die Walzen nacheinander oder gleichzeitig nach unten vom Fahrdraht 31 weggezogen werden, wie in der Zeichnung durch einen senkrechten Pfeil angedeutet ist. Es kann auch ein Zugorgan an der Stange i q. angreifen, so da.ß die beiden Walzen gleichzeitig und in gleichem Maße nach unten gezogen werden (Abb.3), wobei die Federn 25, 26 gespannt werden, in welchem Falle dann die Feder 25 an der Stange i q. angreift. Wo in obenstehendem von einer Feder gesprochen wird, kann eine Gruppe von Federn angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge, dessen. Stromabnehmerwalze von einem unter Federwirkung stehenden Lenkerviereck getragen ist, gekennzeichnet durch die Ariordnung zweier miteinander gekuppelter Lenkervierecke, welche gemeinsam niedergelegt werden können.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Lenkerpaare ( 10, 11, 10', 11') mit Schlitzen (23) versehen sind und mittels einer durch die Schlitze (23) reichenden Stange (14) gelenkig miteinander gekuppelt sind, wobei zwischen den äußeren Gelenkpunkten (13, 15) und dem festen Teil des Fahrzeuges Zugfedern (25, 26) angeordnet sind.
  3. 3. Stromabnehmer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Niederlegen der beiden Lenkervierecke eine an der Kuppelstange (14) angreifende Zugeinrichtung vorgesehen ist.
DEH135615D 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge Expired DE594133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135615D DE594133C (de) 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135615D DE594133C (de) 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594133C true DE594133C (de) 1934-03-12

Family

ID=7177319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135615D Expired DE594133C (de) 1933-03-16 1933-03-16 Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408873B (de) Sessel für eine seilbahnanlage
DE2811906A1 (de) Vorrichtung bei ackerwalzen
DE60306178T2 (de) Einstellbare pedaleinheit für ein kraftfahrzeug
EP0224709A1 (de) Verstellbare Plattform für ein Fahrzeug
CH639572A5 (de) Vierwalzenbiegemaschine.
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE594133C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE2031556A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Fahrzeuge
DE19526596A1 (de) Scherenhubtisch
DE1030976B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP2441637A1 (de) Fußstütze
DE274721C (de)
DE131949C (de)
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE1021753B (de) Markise
DE551903C (de) Mehrfach-Nietmaschine
AT222820B (de)
DE2057325C3 (de)
DE576984C (de) Scherenstromabnehmer aus U-foermig gebogenen Buegeln
DE1430483A1 (de) Scheibenwischer
DE4012645C1 (de)
CH173251A (de) Stromabnehmer.
DE2638566B2 (de) Im freien verwendbarer foerderer mit einer geschlossenen laufbahn fuer mehrere wagen
DE833999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE2455924C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen eines Teils einer Drahtglasplatte