DE131949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE131949C
DE131949C DENDAT131949D DE131949DA DE131949C DE 131949 C DE131949 C DE 131949C DE NDAT131949 D DENDAT131949 D DE NDAT131949D DE 131949D A DE131949D A DE 131949DA DE 131949 C DE131949 C DE 131949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
rollers
pairs
edges
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT131949D
Other languages
English (en)
Publication of DE131949C publication Critical patent/DE131949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material

Description

,KAISERLICHES.
PATENTAMT.
SJV
KLASSE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Maschinen zur Herstellung von schwalbenschwanzförmig vorgearbeiteten Blechrändern, bei welchen das Blech seiner ganzen Länge nach zwischen Walzenpaaren hindurchgezogen und dabei mittelst seitlich angeordneter Rollenpaare das gewünschte Stauchprofil erhält. Von diesen bekannt gewordenen Vorrichtungen unterscheidet sich die vorliegende Maschine darin, dafs durch dieselbe die Kanten der Blechplatte nach erfolgter Stauchung für die eigentliche Herstellung der Röhren zwischen den convex-concaven Laufflächen zweier Rollenpaare hindurchgeführt werden, deren Tragestücke je nach der Gröfse der Abbiegung unter geeignetem Winkel am Maschinenrahmen eingestellt werden -können. Es soll hierdurch erreicht werden, dafs infolge der verschiedenen Einstellungen der die Biegung der Blechplattenränder bewirkenden Rollenpaare die beiden Längskanten der Blechplatte nicht nur schwalbenschwanzförmig vorgearbeitet, sondern auch durch die Laufflächen der Rollen für die eigentliche Herstellung der Rohre entsprechend vorgebogen werden.
Die Biegemaschine nach Mafsgnbe vorliegender Erfindung soll im Folgenden an Hand einer ein Ausfuhrungsbeispiel derselben darstellenden Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. ι zeigt die Biegemaschine in Draufsicht; Fig. 2 und 4 stellen dieselbe in beiden Endansichten dar; in Fig. 3 ist dieselbe in Seitenansicht veranschaulicht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, werden die Blechplatten F durch eine Anzahl (im vorliegenden Falle vier) Walzenpaare B C ihrer Länge nach durchgeführt, wobei die Platten mittelst der seitlich angeordneten, senkrecht gelagerten Rollen E, deren Stellung mit Hülfe der Stellschrauben e' beliebig regulirt werden kann, an ihren Rändern in bekannter Weise sclwvalbenschwanzförmig vorgestaucht werden. Diese Kanten gelangen sodann zwischen die hinter den Walzenpaaren (Fig. ι und 3) wagerecht gelagerten Rollen L, welche den Zweck verfolgen, die vorgestauchten Kanten auf gleiche Stärke zu bringen. Durch die im Vorstehenden erläuterten Vorgänge werden, wie bereits erwähnt, die Blechkanten in bekannter Weise verdickt und erhalten einen annähernd schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, dessen breite Seite nach aufsen liegt.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Maschine besteht nun darin, dafs am Ende des Maschinengestelles A zwei schräg zu einander angeordnete Tragestückc JJ' zur Aufnahme der Rollen G G'IIH' sich mittelst Stellschrauben in wagcrechten Schlitzen des Maschincngestelles führen. Die oberen dieser Rollen GG' besitzen convex gestaltete Mantel-" ■fluchen, weiche in concaven Umflächen der Rollen ////' umlaufen.
■ Die Wirkungsweise der soeben erläuterten Vorrichtung gestaltet sich nun in der Weise, dafs, nachdem die Blechplatten F mit schwalbenschwiinzförniig vorgearbeiteten Kanten versehen sind, die seitlichen Theile derselben zwischen die Rollenpaarc G H G' H' eintreten. Dies hat die Wirkung, wie Fig. 4 erkennen läfst, dafs durch die Laufflächen dieser Rollen die Biegung der- beiden schwalbenschwanzförmig vorgearbeiteten Ränder bewirkt wird, und zwar so weit, als die Rollen breit sind,
HWW IIJtlMIMW

Claims (1)

  1. M) daf» da> Blech die in Fig. 6 veranschaulichte Form erhalt. Mittel»! dieser Maschine werden demnach die Blechplatten nicht nur mit scliw.ilbenschwan/.forniigcn Randern versehen, sondern auch IUr die eigentliche Herstellung der Röhren entsprechend vorgebogen.
    Patunt-Anspuuch:
    Eine Blcchplatten-Biegcmaschine für •Röhrenfabrikationszwecke, bei welcher die Blechplalten ihrer ganzen Länge nach zwischen Walzenpaaren hindurchgezogen, und dabei die Kanten derselben mittelst seitlicher Rollenpaare zu schwalbenschwanzförmigcn Querschnitten gestaucht werden, dadurch gekennzeichnet, dafs die Blcchplattcn nach erfolgter Stauchung der Kanten zwischen den convex-concavcn Lauflla'chcn zweier schräg zu einander geneigter Rollenpaare (G H und G'H'), deren Tragestücke (J und J') am Maschinengestell beliebig verstellt werden können, hindurchgcfUhrl und für die eigentliche Herstellung der Röhren nur vorgebogen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT131949D Active DE131949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE131949C true DE131949C (de)

Family

ID=400242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT131949D Active DE131949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE131949C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501845A (en) * 1948-02-17 1950-03-28 Armco Steel Corp Electrode holder for spiral pipe machines
DE1055485B (de) * 1955-07-09 1959-04-23 Ferndorf Eisen Metall Vorrichtung mit Profilwalzenpaaren zum Anbiegen der Randzonen von in Rundbiegemaschinen zu Rohrschuessen zu biegenden Blechtafeln
DE1136968B (de) * 1959-07-29 1962-09-27 Reynolds Metals Co Verfahren und Einrichtung zur plastischen Umformung bandartiger Werkstuecke im Bereich ihrer unbearbeiteten Kanten
FR2677277A1 (fr) * 1991-05-03 1992-12-11 K Teknologichesky Cage a plier des bords d'un train de formage des tubes.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501845A (en) * 1948-02-17 1950-03-28 Armco Steel Corp Electrode holder for spiral pipe machines
DE1055485B (de) * 1955-07-09 1959-04-23 Ferndorf Eisen Metall Vorrichtung mit Profilwalzenpaaren zum Anbiegen der Randzonen von in Rundbiegemaschinen zu Rohrschuessen zu biegenden Blechtafeln
DE1136968B (de) * 1959-07-29 1962-09-27 Reynolds Metals Co Verfahren und Einrichtung zur plastischen Umformung bandartiger Werkstuecke im Bereich ihrer unbearbeiteten Kanten
FR2677277A1 (fr) * 1991-05-03 1992-12-11 K Teknologichesky Cage a plier des bords d'un train de formage des tubes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE2243534A1 (de) Biegevorrichtung
DE131949C (de)
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE616783C (de) Abkant- und Biegepresse
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE2336233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstangen mit gezahnten kanten
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE2332653A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lichtbogenschweissen
DE1198776B (de) Presse mit Unterantrieb
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE295068C (de)
DE3101090A1 (de) "fuenfwalzenbiegemaschine"
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
DE170210C (de)
DE1926518C3 (de) Verfahren zum Verformen der längslaufenden Kantenflächen der Seitenbügel für die Glieder einer auf einem Kettenzahnrad arbeitenden Kette
DE938247C (de) Verfahren beim Ziehen und Richten von Halbzeug, z. B. Stangen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2432991C3 (de) Vorrichtung zum Biegen einer vorgebogenen Strebenschlange für einen Leichtbauträger
DE152170C (de)
DE2322672C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn
DE169238C (de)
DE281335C (de)