DE593208C - Reguliertransformatorsatz - Google Patents

Reguliertransformatorsatz

Info

Publication number
DE593208C
DE593208C DEA63562D DEA0063562D DE593208C DE 593208 C DE593208 C DE 593208C DE A63562 D DEA63562 D DE A63562D DE A0063562 D DEA0063562 D DE A0063562D DE 593208 C DE593208 C DE 593208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating
regulating transformer
transformer set
transformer
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63562D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Guenner
Wilhelm Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA63562D priority Critical patent/DE593208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593208C publication Critical patent/DE593208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 593208 KLASSE 21 d2 GRUPPE 53
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Reguliertransformatorsatz
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. September 1931 ab
Die Erfindung betrifft einen Reguliertransformatorsatz zum Regeln der Sekundärspannung, der in an sich bekannter Weise aus zwei Transformatoren besteht, deren Primär-Wicklungen gleichsinnig und deren Sekundärwicklungen gegensinnig in Reihe geschaltet sind. Von bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß für jede Phase ein Regelwiderstand vorgesehen ist, der entweder die primären oder aber die sekundären Wicklungsteile des einen oder des anderen Transformators überbrückt. Durch diese Anordnung ist es in einfacher Weise möglich, die Sekundärspannung sowohl in positiver als auch in negativer Richtung, und zwar mit großer Feinstufigkeit, zu regeln, wie dies insbesondere für die Speisung von Kommutatormotoren erforderlich ist. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß unabhängig von der Phasenzahl immer nur zwei Transformatorenkerne erforderlich sind und daß es möglich ist, ohne besondere Hilfswicklungen und mit einem einzigen Regulierwiderstand je Phase auszukommen.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen Reguliertransformatorsatz für drei Phasen, wobei die sekundäre Spannung zwischen einem positiven und negativen Maximum geregelt werden soll. Es bedeuten p und η zwei dreischenklige Transformatorenkerne, von denen der erste für die positive Sekundärspannung, der zweite für die negative Sekundärspannung bestimmt ist. Diese Kerne tragen auf jedem Schenkel je einen primären Wicklungsteil. Die Anfänge der primären Wicklungsteile des Kernes p sind mit U1, V1, W1, die Enden der primären Wicklungsteile des Kernes η sind mit X1, yv Z1 bezeichnet. Die gleichphasigen Wicklungsteile sind in Reihe geschaltet. Außerdem tragen die Kerne auf jedem Schenkel je einen sekundären Wicklungsteil. Die Anschlüsse dieser Wicklungsteile sind mit U2, V2> w% bzw. x2) y2, Z2 bezeichnet. Die gleichphasigen sekundären Wicklungsteile sind je Phase ebenfalls in Reihe, jedoch gegeneinandergeschaltet.
Bei der Anordnung nach Abb. 1 ist eine offene Schaltung der Sekundärwicklungen beider Transformatorkerne verwendet, entsprechend einer Sechsbürstenschältung bei Kommutatormotoren mit den Anschlüssen M2, vz, w2, X2, y2, Z2. Bei der Anordnung nach Abb. 2 sind die Sekundärwicklungen beider Transformatorkerne in Stern geschaltet, entsprechend einer Dreibürstenschaltung, r ist ein dreiphasiger Regulierwiderstand, der nach Abb. 1 am sekundären, nach Abb. 2 am primären Kreise derart angeschlossen ist, daß er entweder die Wicklungsteile des einen Transformators p oder aber die des anderen Transformators η überbrücken kann. Man kann auch für die Wicklungsteile jedes Transformatorkernes je einen besonderen
*) Von dem Patentsucher sind als.die Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Welsch in Berlin-Niederschönhausen und Georg Günner in Berlin-Reinickendorf.
dreiphasigen Widerstand verwenden. Die gleichzeitige Verwendung desselben Widerstandes für beide Transformatoren ergibt jedoch, besonders bei vielen Regelstufen, eine bedeutende Vereinfachung. Man kann hierbei einen Umschalter verwenden; zweckmäßiger ist es jedoch, auf dem Widerstand zwei Kontakthebel anzuordnen, von denen der eine für die Regelung der Wicklungsteile des Kernes p und ίο der andere für die Regelung der Wicklungsteile des Kernes η dient.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Liegen beide Kontakthebel jeder Widerstandsphase in der Ausschaltstellung o, so ist an die Wicklungen jedes Kernes gleichviel Widerstand angeschlossen, und es verteilt sich infolgedessen der Fluß gleichmäßig auf die beiden Kerne. Die beiden gegeneinanderao geschalteten Sekundärspannungen heben sich auf, so daß die Regulierspannung Null entsteht. Werden nun die etwa zu dem Transformator η gehörenden Kontakthebel, wie in den Abb. 1 und 2 angegeben, in die Kurzschlußstellung k gebracht, so verschwindet der Fluß in diesem Transformator nahezu, verstärkt sich hingegen in dem Transformator r für die positive Sekundärspannung, so daß dieselbe ihr positives Maximum erreicht. Stehen dagegen die zum Transformator η gehörenden Kontakthebel in der Ausschaltstellung 0 und werden die zum Transformator p gehörenden Kontakthebel in die Kurzschlußstellung k gebracht, so erreicht die negative Sekundärspannung ihr negatives Maximum.
Durch die Verteilung der primären Wicklung je Phase auf beide Transformatoren werden noch folgende Vorteile erzielt. Es tritt eine innigere Verkettung der primären, sekundären und der über den Widerstand fließenden, überlagerten Ströme ein, so daß sich geringe induktive Spannungsabfälle und ein guter Leistungsfaktor ergeben. Da ferner die Möglichkeit besteht, die Widerstände an den Primärkreis (Hochspannungskreis) anzuschließen(vgl.Abb.2), erhält man kleine Stromstärken für die Kontaktbahn.
In Abb. 3 ist eine besonders zweckmäßige Anordnung der Kontakthebel auf dem Regulierwiderstand r dargestellt. Die beiden Hebel A1 und A3 für den Transformator p und η sind beispielsweise derartig durch Zahnräder gegenläufig miteinander gekuppelt, daß die beiden Winkel α zwischen der gerade vorhandenen Lage der Hebel und der Nullage stets einander gleich sind. Die Kontaktbahn umfaßt weniger als 180 °, da andernfalls, z. B. in der gestreckten Lage der Hebel A1 und A2, nicht nur einer der in Reihe liegenden Transformatoren, sondern beide gleichzeitig durch Widerstand belastet wären, was eine Erhöhung der Verluste zur Folge haben würde. Auf diese Weise kann bei der Bewegung eines Kontakthebels um 360 ° der ganze positive und negative Regelbereich ohne Umkehrung des Bedienungselementes erreicht werden.
Werden derartige Reguliertransformatoren für die Geschwindigkeitsregelung von Kommutatormotoren, beispielsweise für Drehstrom, benutzt, so besteht häufig der Wunsch, außer der Regulierspannung noch eine konstante, um etwa 90 ° elektrisch verschobene Spannung zur Phasenkompensation zur Verfügung zu haben. Eine solche kann bekanntlich einer Hilfswicklung des Motorständers entnommen werden. Sie kann jedoch auch besonderen zusätzlichen Wicklungsteilen des Transformatorsatzes entnommen werden, die ähnlich wie bei der Primärwicklung in Hintereinanderschaltung auf beide Kerne verteilt sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Reguliertransformatorsatz zum Regeln der Sekundärspannung, bestehend aus zwei Transformatoren, deren Primärwicklungen gleichsinnig und deren Sekundärwicklungen gegensinnig in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch einen Regelwiderstand je Phase, der entweder die primären oder aber die sekundären Wicklungsteile des einen oder des anderen Transformators überbrückt.
2. Reguliertransformatorsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der beiden Transformatoren gleichartige Wicklungen tragen.
3. Reguliertransformatorsatz nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Phase derselbe Widerstand für beide Transformatoren verwendet ist.
4. Reguliertransformatorsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Transformatoren die gleiche Kontaktbahn des Regelwiderstandes verwendet ist.
5: Reguliertransformatorsatz nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthebel des Regelwiderstandes für den einen und den anderen Transformator gegenläufig miteinander gekuppelt sind.
6. Reguliertransformatorsatz nach Anspruch ι und 3 bis 5 mit kreisbogenförmiger Kontaktbahn des Regelwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, der die Kontaktbahn des Regelwiderstandes begrenzt, kleiner ist als 180 °.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA63562D 1931-09-30 1931-09-30 Reguliertransformatorsatz Expired DE593208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63562D DE593208C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Reguliertransformatorsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63562D DE593208C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Reguliertransformatorsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593208C true DE593208C (de) 1934-02-23

Family

ID=6943229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63562D Expired DE593208C (de) 1931-09-30 1931-09-30 Reguliertransformatorsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE593208C (de) Reguliertransformatorsatz
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE729683C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsimpulse
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE588714C (de) Transformator mit einstellbarer Streureaktanz, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung
DE2753464B2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Spannung sowie der Phasenlage von Strom und Spannung in Längs- und Querrichtung unter Last in Drehstromsystemen mit einem Transformatorsatz
DE621699C (de) Anordnung zur Erzeugung von Mehrphasenspannungen regelbarer Phase und Groesse
DE598454C (de) Einrichtung zur Regelung der Phase von Wechselspannungen durch einen Zusatztransformator, dessen mit Anzapfungen versehene Sekundaerwicklung mit der zu regelnden Spannungin Reihe liegt
DE633950C (de) Induktiver Regulierwiderstand, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung mittels Wechselstrom
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE960301C (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE669544C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE1028701B (de) Schaltungsanordnung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefaesse, wie z. B. Stromrichtergefaesse
DE567205C (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen
AT97838B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromfahrzeugmotoren.
DE606516C (de) Transformator mit einstellbarer Streureaktanz, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE619261C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen mit netzerregter Kommutatorhintermaschine bei sinkender Netzspannung
DE544912C (de) Schaltung fuer einen mit einem Haupttransformator zusammenarbeitenden, in Dreieck geschalteten, an das Netz angeschlossenen Reguliertransformator
DE604849C (de) Schaltung zur Summenstrombildung