DE567205C - Drehstrom-Hochspannungstransformator - Google Patents

Drehstrom-Hochspannungstransformator

Info

Publication number
DE567205C
DE567205C DE1930567205D DE567205DD DE567205C DE 567205 C DE567205 C DE 567205C DE 1930567205 D DE1930567205 D DE 1930567205D DE 567205D D DE567205D D DE 567205DD DE 567205 C DE567205 C DE 567205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase high
voltage transformer
primary winding
resistors
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567205D
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Deutsch
Wilhelm Hoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE567205C publication Critical patent/DE567205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. DEZEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d 2 GRUPPE
21 d2 M 221. ßO
Metallgesellschaft A. G. in Frankfurt a. M.*) Drehstrom-Hochspannungstransformator
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1930 ab
Für die Primärregulierung von Mehrphasen-, insbesondere Drehstrom-Hochspannungstransformatoren, deren Sekundärstrom in bekannter Weise, z. B. nach der in den Patentschriften 399 165 und 406 663 beschriebenen Art, gleichgerichtet werden soll, werden bisher in der Regel regulierbare Ohmsche Widerstände benutzt. Weil das Regulieren eines solchen Mehrphasengleichrichters um so störungsfreier vor sich geht, je kleiner die Abstufungen sind, die man für den Regulierwiderstand vorsieht, so hat es sich aus diesem Grunde und auch der Einfachheit und der geringen Kosten wegen als besonders vorteilhaft erwiesen, für diesen Zweck Schiebewiderstände zu verwenden. Da aber solche Widerstände sich praktisch nur bis zu einer gewissen Belastungsgrenze herstellen lassen und bei höheren Stromstärken unhandlich und unsicher werden, konnte man für Leistungen von etwa 5 bis 10 kW Schiebewiderstände nicht mehr vorsehen. Die vorliegende Erfindung macht es nun möglich, auch für Leistungen von etwa 5 bis 10 kW unter Wahrung der Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit Schiebewiderstände zu verwenden, d. h. die Grenze für die Anwendung von Schiebewiderständen zu erweitern. Erreicht wird dies dadurch, daß die einzelnen Phasen der Primärwicklung des Transformators nicht innerhalb des Transformators in Dreieck geschaltet werden, sondern daß die Dreieckschaltung außerhalb des Transformators erfolgt, wobei zwischen je zwei Phasen der Primärwicklung je ein Schiebewiderstand zur Regulierung eingeschaltet wird.
Diese Schaltung hat den Vorteil, daß man die Widerstände nicht mehr nach dem Strom zu bemessen braucht, der durch die drei Zuleitungen vom Netz aus in den Transformator fließt, sondern nur nach dem Strom, der in jeder Phasenwicklung des Transformators vorhanden ist. Dieser Strom ist aber nur der }% Teil des ersteren. Es wird also dadurch, bei sonst gleicher Leistung, der Ver-Wendungsbereich von Schiebewiderständen zur Regulierung von Drehstromtransformatoren stark erweitert.
Zur Ausführung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens werden die Enden der Primärwicklung mit Hilfe von Durchführungen aus dem Transformator herausgeführt und zwischen zwei Wicklungsenden benachbarter Phasen je ein Schiebewiderstand eingeschaltet. Man kann aber auch den Transformator in an sich bekannter Weise mit Primäranzapfungen versehen und diese außer den Enden der Primärwicklung nach außen führen, unter Verwendung eines Schiebewiderstandes für jede Anzapf stufe.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Walther Deutsch und Wilhelm Hoss in Frankfurt a M.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch und in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Schaltungsweise.
Abb. 2 stellt einen Drehstromtransformator mit nach außen geführten Primäranzapfungen dar.
Abb. 3 ist die Darstellung einer Einzelheit zu Abb. 2.
ίο In Abb. ι bedeuten i, 2 und 3 die drei Phasen der Primärwicklung eines Drehstrom-Hochspannungstransformators. Sowohl die Leitungen 4, 5 und 6, die zu den Enden der Schiebewiderstände7, 8 und 9, als.auch die Leitungen 10, 11 und 12, die zu den beweglichen Kontakten der Schiebewiderstände führen, sind durch das Gehäuse des Transformators nach außen geführt. Durch diese Anordnung der Verbindungsleitungen ist
ao also eine Dreieckschaltung hergestellt, wobei in jeder Phase ein Schiebewiderstand wirksam ist. Die drei Dreieckpunkte 13, 14 und 15 dieser Dreieckschaltung sind direkt mit dem Drehstromnetz 16, 17 und 18 verbunden.
Der in Abb. 2 dargestellte Drehstrom-Hochspannungstransformator 19 ist mit einem Schaltbrett 20 versehen, an das die Enden der Primärwicklung bzw. die Primäranzapfungen 21, 22, 23, 24 geführt sind und das die Schiebewiderstände 7, 8, 9 trägt, deren Kontakte mittels der Handhabe 25 gemeinsam bedienbar sind. Mit Hilfe des in Abb. 3 besonders veranschaulichten Kontaktstöpsels 26, der in je eine der am Schaltbrett 20 vorgesehenen Gruppen von Kontaktbuchsen 27 eingeschaltet wird, können vier Spannungsbereiche eingeführt werden. Die Anschlußklemmen 28, 29, 30 des Schaltbrettes 20 führen zum Netz.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Drehstrom-Hochspannungstransformator, insbesondere für kleine Leistungen, mit Regulierung an den unterbrochenen Dreieckseiten der in Dreieck geschalteten Primärwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß Schiebewiderstände an sich bekannter Art zwischen den nach außen geführten Enden bzw. Anzapfungen der Primärwicklung eingeschaltet sind.
  2. 2. Drehstrom-Hochspannungstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse ein Schaltbrett angeordnet ist, das die nach außen geführten Enden der Primärwicklung bzw. Anzapfungen aufnimmt und die vorteilhaft gemeinsam bedienbaren Schiebewiderstände trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567205D 1930-04-11 1930-04-11 Drehstrom-Hochspannungstransformator Expired DE567205C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567205T 1930-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567205C true DE567205C (de) 1932-12-29

Family

ID=6567766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567205D Expired DE567205C (de) 1930-04-11 1930-04-11 Drehstrom-Hochspannungstransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567205C (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE642679C (de) Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE582122C (de) Transformatorenregeleinrichtung
DE657425C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung mit ueberlagerter Gleichspannung mittels Ventile, insbesondere Lichtbogenventile
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE598454C (de) Einrichtung zur Regelung der Phase von Wechselspannungen durch einen Zusatztransformator, dessen mit Anzapfungen versehene Sekundaerwicklung mit der zu regelnden Spannungin Reihe liegt
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
DE614706C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels eines oder mehrerer Kondensatoren
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE593208C (de) Reguliertransformatorsatz
DE631727C (de) Einrichtung fuer den Parallelbetrieb von elektrischen Leuchtroehren oder anderen elektrischen Geraeten mit fallender E/I-Charakteristik unter Verwendung eines Transformators mit mehreren parallelen magnetischen Rueckschluessen
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE522294C (de) Vorrichtung zum Umformen von Dreiphasenstrom ueber Zweiphasenstrom auf Einphasenstrom, insbesondere fuer Schweisszwecke
DE678919C (de) Anordnung von Daempfungswiderstaenden in Hochspannungspruefanlagen mit Pruefumspanner
DE353439C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren
DE610041C (de) Nullpunktsdrosselspule fuer Mehrphasennetze zur Verteilung von Nulleiterstroemen auf die Aussenleiter
DE575126C (de) Sicherheitsschaltung fuer Leitungssysteme mit gegen den Hauptleiter spannungfuehrenden Hilfsleitern
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
AT112539B (de) Spannungsregelung in Drehstromnetzen durch einen Zusatztransformator in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen.
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE621699C (de) Anordnung zur Erzeugung von Mehrphasenspannungen regelbarer Phase und Groesse