DE353439C - Schutzanordnung fuer Transformatoren - Google Patents

Schutzanordnung fuer Transformatoren

Info

Publication number
DE353439C
DE353439C DE1921353439D DE353439DD DE353439C DE 353439 C DE353439 C DE 353439C DE 1921353439 D DE1921353439 D DE 1921353439D DE 353439D D DE353439D D DE 353439DD DE 353439 C DE353439 C DE 353439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformers
transformer
wattmeter
protection arrangement
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921353439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE353439C publication Critical patent/DE353439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/045Differential protection of transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. MAI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
~M 353439-KLASSE 21 e GRUPPE 9
Allgememe Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin.
Schutzanordnung für Transformatoren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1921 ab,
Die Erfindung erstreckt sich auf eine neuartige Schutzanordnung für Transformatoren und gehört im allgemeinen zu der unter dem Namen Differentialschutz bekannten Klasse von Schutzanordüungen. Bei diesen Schutzanordnungen wird die primär zugeführte und sekundär abgenommene Leistung des Transformators unter Berücksichtigung der normalerweise auftretenden Verluste durch ein Meßinstrument festgestellt, welches
so eingerichtet ist, daß es beim Auftreten von Ungleichheit ■ zwischen der primär zugeführten und der sekundär abgenommenen Leistung in Tätigkeit tritt und den zu schützenden Transformator abschaltet.
Bei der bisher bekannten Anordnung war die Schaltung gewöhnlich so eingerichtet, daß die Ströme auf der primären Seite mit den Strömen auf der sekundären Seite vermittels ίο eines Zwischenstromwandlers so zusammengesetzt wurden, daß der Sekundärstrom dieses Zwischenstromwandlers die Differenz zwischen dem Strom auf der Hochspannungsund der Niederspannungsseite darstellt. Die-• 5 ser in dem Zwischenstromwandler zustandekommende Strom wird nun zu einem Wattmeter geführt, dessen Spannungskreise nach der Aronschaltung an entsprechende Phasen i angeschlossen sind. j
Bei dieser Anordnung tritt insbesondere '. dann eine Schwierigkeit auf, wenn die Schal- j tung des Transformators derartig ist, daß j ζ. B. auf der Hochspannungsseite die Phasen ι in Stern geschaltet sind, während sie auf der i Niederspannungsseite im Dreieck verbunden : sind, da in diesem Falle auf die richtige Über- | einstimmung der Phasen in dem Strom- und ' Spannungskreise des Wattmeters geachtet j werden muß. !
Die Anordnung nach der Erfindung umgeht die Notwendigkeit der Anwendung eines ! sogenannten Zwischenstromwandlers und hat ; gegenüber der bekannten Anordnung den i weiteren Vorteil, daß die vorstehend genannte j Schwierigkeit beseitigt wird.
Nach der Erfindung wird an Stelle des bei der .bekannten Schaltung benutzten einfachen : Drehstromwattmeters ein Doppelwattmeter 1 verwendet. Dasselbe besteht aus zwei normal miteinander gekuppelten Drehstromwatt- '■ metern, welche gleiches Drehmoment be- | sitzen und gegeneinander wirken, so daß also \ bei Gleichheit der primär zugeführten '■ Leistung und der sekundär abgenommenen , Leistung unter Berücksichtigung des Wir- ■' kungsgrades der Ausschlag der beiden Watt- ! meter gleich Null ist. Überwiegt dagegen die j Leistung des einen Wattmeters die Leistung j des anderen, was auf einen Fehler im Trans- | formator hinweist, so tritt ein Ausschlag in . der einen oder anderen Richtung ein, wodurch j der Transformator abgeschaltet wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise eine Schaltung für die neue Schutzanordnung. Der Transformator mit d'en Primärwicklungen 1 und den Sekundärwicklungen 2 enthält auf der primären Seite die ' Stromwandler 4 und 5, welche beziehungsweise mit den Stromspulen 6 und 7 des einen ί Wattmeters verbunden sind. Die Spannungs-, spulen 8 und 9 des Wattmeters sind in der . bekannten Aronschaltung an die primäre Drehstromleitung angeschlossen. In gleicher Weise ist die Schaltung des zweiten Wattmeters auf der sekundären Seite des Trans- ! formators durchgeführt. Die Bezeichnungen , für die Stromwandler und die Spulen des j Wattmeters sind die gleichen wie auf der I primären Seite mit der Zufügung des I Zeichens'. Die beiden Wattmeter sind, wie 7" ] in der Zeichnung- schematisch angedeutet, j mechanisch verbunden und so geschaltet, daß ! sie einander entgegenwirken, so daß also bei j Ungleichheit der primären und sekundären [ Leistung ein Ausschlag des Doppelinstruj mentes an Zeiger 10 erfolgt. Wenn ein derj artiger Ausschlag erfolgt, so kann der Transi · formator entweder von Hand oder aber durch I Zwischenschaltung einer entsprechenden Vorrichtung automatisch abgeschaltet werden. 8u
Der Anschluß dieser Wattmeter nach der neuen Schaltung kann vermittels der normalen vorhandenen Strom- und Spannungswandler erfolgen, ohne daß man auf die Schaltungsweise und die Änderung des Über-Setzungsverhältnisses im Haupttransformator Rücksicht zu nehmen braucht. Bei der neuen Anordnung kommen außer dem Zwischentransformator auch die Stromwandler, welche zur Herstellung der richtigen Phase der Ströme im Zwischenstromwandler erforderlich sind, in Fortfall. Hierdurch wird die Belastung der Strom- und Spannungswandler verkleinert, eine größere Meßgenauigkeit erzielt und die Schaltung wesentlich vereinfacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schutzanordnung für Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander gekuppelte und gegeneinander wirkende Leistungsmesser (Wattmeter) vorgesehen sind, von denen der eine an die primäre und der andere an die sekundäre Seite des Transformators angeschlossen ist, so daß die Ungleichheit der primären und der sekundären Leistung durch einen Ausschlag angezeigt wird und zur Abschaltung des Transformators benutzt werden kann. no
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921353439D 1921-07-07 1921-07-07 Schutzanordnung fuer Transformatoren Expired DE353439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353439T 1921-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353439C true DE353439C (de) 1922-05-19

Family

ID=6282041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921353439D Expired DE353439C (de) 1921-07-07 1921-07-07 Schutzanordnung fuer Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE353439C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren
DE611614C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE706651C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Generatoren mit Doppelwicklung
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE458137C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate gegen Erdschluss
DE602703C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE662920C (de) Transformator fuer die Umwandlung von Dreiphasenstrom in Zweiphasenstrom und umgekehrt
DE622210C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE494438C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
DE402102C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Verteilungssysteme
DE567205C (de) Drehstrom-Hochspannungstransformator
DE663214C (de) Umwandlung vorhandener Drehstromkabelnetze in solche hoeherer Leistung
DE566614C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
DE596057C (de) Schaltung fuer elektrische Energieuebertragung mittels Doppelleitung
DE593208C (de) Reguliertransformatorsatz
DE417896C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen
DE973536C (de) Differentialschutzanordnung fuer Zusatztransformatoren
DE569515C (de) Selektiver Erdschlussschutz fuer Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate
DE511402C (de) Einrichtung zum Messen an einem fuenfschenkligen Drehstrom-Spannungswandler mit Hilfe von auf den Hilfsschenkeln liegenden Messwicklungen
DE569794C (de) Anordnung zum Kuppeln zweier Sammelschienensysteme einer Hochspannungsschaltanlage