DE593056C - Milchkanne mit angebautem Messgefaess - Google Patents
Milchkanne mit angebautem MessgefaessInfo
- Publication number
- DE593056C DE593056C DE1930593056D DE593056DD DE593056C DE 593056 C DE593056 C DE 593056C DE 1930593056 D DE1930593056 D DE 1930593056D DE 593056D D DE593056D D DE 593056DD DE 593056 C DE593056 C DE 593056C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- vessel
- jug
- pouring
- measuring vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/10—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
- G01F11/26—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
- G01F11/262—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
- G01F11/263—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
- Milchkanne mit angebautem Meßgefäß Es wurde bereits der Vorschlag gemacht, in einem Flüssigkeitsausschankbehälter ein Meßgefäß so anzuordnen, daß beim Ausschenken einer bestimmten Menge Flüssigkeit das Meßgefäß von selbst wieder gefüllt wird. Meß-und Ausschankbehälter liegen hier innerhalb des Vorratsbehälters und stehen im Ruhezustand in dauernder Verbindung. Für das Ausschenken von Milch ist ein solcher Behälter untauglich. Denn einmal ist kein einwandfreies genaues Abmessen der Flüssigkeit möglich, und ferner kann der zwischen Meßgefäß und Ausschankbehälter angeordnete, frei bewegliche Ventilkegel durch sich bildende klebrige Substanzen zu leicht in seinem Arbeiten behindert werden, so daß der Behälter damit untauglich wird. Auch ist ein Reinigen dieses Ausschankbehälters unmöglich, das bei einer Milchkanne aus hygienischen Gründen ein unbedingtes Erfordernis ist.
- Ferner sind .auch Milchkannen bekannt, bei denen ein mit Skalen - und Schaugläsern versehenes Meßgefäß außen an der Milchkanne angebracht ist und mit dieser im oberen Teil in Verbindung steht.
- Die Erfindung betrifft nun eine Milchkanne mit angebautem Meßgefäß, das sich beim Ausschenken einer bestimmten Menge Milch immer wieder nachfüllt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das in bekannter Weise mit Schaugläsern und Skalen ausgerüstete Meßgefäß mit dem darunter angeordneten Ausschenkgefäß -durch einen Zapfhahn verbunden ist, wobei beide seitlich auf dem Milchkannenkörper befestigt sind.
- Das Ausschenkgefäß ist in bekannter Weise durch einen Bajonettverschluß am Meßgefäß befestigt und seitlich an die Milchkanne heran ausschwenkbar, indem die Leisten des Bajonettverschlusses eine entsprechende Länge haben.
- Bei der Kanne mit diesen Merkmalen wird das Kannenvolumen in keiner Weise beschränkt, und der Meß- und der Aussch.enkbehälter behindern nicht die Handhabung. Ferner ist in allen Teilen eine schnelle und gründliche Reinigung möglich, -und da die Milch, wie an sich bekamst, direkt über das angebaute Meßgefäß zum Ausschank kommt, genügt die Kanne den hygienischen Anforderungen in hohem Maße.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i einen Schnitt durch eine Milchkanne mit Meß- und Ausschenkgefäß, Fig. 2 eine Ansicht der Milchkanne von vorn, Fig.3 eine Draufsicht auf die Milchkanne bei ausgeschwenktem Ausschenkgef,äß, Fig. q einen Schnitt durch den Zapfhahn, längs der Mittelebene des Meßgefäßes, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Milchkanne mit ixmgeklapptem Ausschenkgefäß und Fig.6 eine Draufsicht auf den Zapfhahn. Es bedeutet a eine Milchkanne, welche, wie üblich, mit einem Deckel b abgeschlossen ist. c stellt den Griff des Deckels und d den Henkel der Kanne dar.
- Am oberen Teil der Milchkanne a ist :ein Meßbehälter e angebaut. Zur Kontrolle des Inhalts sind ein oder mehrere Schaugläser f eingebaut, welche mit Skalen und Eichstrichen versehen sind. Der Boden des Meßbehälters e läuft konisch zu und wird durch einen Zapfhahn g verschlossen. Der Hahn hat ein Gehäuse h, welches in den Mantel des Maßes eingebaut ist, und das konische Küken i, welches mittels Feder l in das Gehäuse h hineingedrückt wird. Mittels Handgriffes m kann das Küken gedreht werden. Der Bajonettverschluß k ist so angeordnet, daß bei geöffnetem oder geschlossenem Hahn das Küken durch die Federl fest angedrückt in dem Gehäuse bleibt und bei weiterem Drehen leicht herausgenommen werden kann.
- Der Mantel des Meßgefäßes e besitzt unter dem Zapfhahn g einen Ansatz, auf welchem ein Ausschenkbehälter tt mittels Bajonettverschlusses so befestigt ist, daß derselbe, wie in Fig. 5 gezeigt, seitlich abgeschwenkt werden kann, wobei die Form des Behälters so ist, daß er sich an den Umfang der Kanne a anlegt. Wird der Behältere nach der anderen Seite gedreht, so läßt er sich leicht aus dem Bajonettverschluß lösen. An dem Behälter ist ,ein Ausguß.o angebracht, welcher durch einen Deckelp verschlossen werden kann.
- Die Handhabung der beschriebenen Milchkanne ist wie folgt: Die Milch wird in die Kanne a eingefüllt und der Deckel b aufgesteckt oder befestigt. Der Hahn g wird verschlossen. Durch Kippen der Milchkanne läuft die Milch aus dem Kannenraum in den Meßbehältere. Durch Aufstellen der Kanne oder durch Festhalten derselben am Handgriff des Deckels läuft die überschüssige Milch wieder nachdem Behälter a zurück. An den Schaugläsern/ läßt sich feststellen, ob das Maß im Meßbehälter e richtig gefüllt ist. Ist die geeichte Füllung vorhanden, wird der Hahn g geöffnet. Die Milch fließt nach dem Ausschenkgefäß tt ab. Der Hahn g wird .nun geschlossen und das Ausschenkgefäß n mit seinem Mundstück o nach vorn gedreht. Durch Kippen .der Kanne öffnet sich der Deckel p, und die Milch läuft nun aus dem Ausguß o aus. Gleichzeitig strömt neue Milch in den Meßbehältere ein. Der ganze Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Für die Lufteinströmung kann im Deckel ein Ventil vorgesehen sein.
- Zur Reinigung der ganzen Kanne nebst den angebauten Teilen werden der Zapfhahn g und der Ausschenkbehälter n aus den Bajonettverschlüssen herausgenommen. Dadurch ist .ein schnelles und vollständiges Ausspülen und Ausbürsten sämtlicher Teile schnell zu bewerkstelligen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Milchkanne mit angebautem Meßgefäß, das beim Ausschenken einer bestimmten Menge Milch sich immer wieder nachfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in bekannter Weise mit Schaugläsern und Skalen ausgerüsteten Meßgefäß (e) und dem darunter angeordneten Ausschenkgefäß (n) ein Zapfhahn (g) angeordnet ist und beide seitlich auf dem Milchkannenkörper (a) liegen.
- 2. Milchkanne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschenkgefäß (n) seitlich an die Milchkanne heran ausschwenkbar ist, indem die Leisten des zur Befestigung des Ausschenkgefäßes an das Meßgefäß dienenden Bajonettverschlusses entsprechend verlängert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE593056T | 1930-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593056C true DE593056C (de) | 1934-08-20 |
Family
ID=6573219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930593056D Expired DE593056C (de) | 1930-11-16 | 1930-11-16 | Milchkanne mit angebautem Messgefaess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593056C (de) |
-
1930
- 1930-11-16 DE DE1930593056D patent/DE593056C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE593056C (de) | Milchkanne mit angebautem Messgefaess | |
DE1160218B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Behaelter | |
DE629854C (de) | Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk | |
AT221016B (de) | Behälter | |
DE573385C (de) | Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt | |
AT53418B (de) | Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank. | |
DE674881C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes | |
DE824700C (de) | Vorrichtung zum Abmessen von einstellbaren Fluessigkeitsmengen | |
CH439083A (de) | Verpackung für Schüttgut | |
DE2026931A1 (de) | Dosier und Beschickungsvorrichtung fur Zuckermassekocher | |
DE735285C (de) | Einlauftrichter an selbsttaetigen Waagen | |
DE1963077C (de) | Transportbehälter mit mehreren Auslaßöffnungen und Förderrohren | |
DE495380C (de) | Saugend wirkende Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden oder andere Flaechen | |
CH158782A (de) | Kessel zur Aufnahme von Milch und dergleichen Flüssigkeiten. | |
DE539506C (de) | Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch | |
DE598103C (de) | Messstoepsel | |
DE823269C (de) | Milchmessapparat | |
DE69400031T2 (de) | Isolierflasche mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit. | |
EP2952470A1 (de) | Trichter mit Messbecher | |
DE618139C (de) | Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten | |
DE751371C (de) | Milchpruefer zur Vornahme der Alkoholprobe | |
DE519708C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit | |
AT138354B (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden. | |
DE830703C (de) | Milchmessgeraet | |
DE542477C (de) | Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen |