DE542477C - Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen - Google Patents

Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen

Info

Publication number
DE542477C
DE542477C DEK120930D DEK0120930D DE542477C DE 542477 C DE542477 C DE 542477C DE K120930 D DEK120930 D DE K120930D DE K0120930 D DEK0120930 D DE K0120930D DE 542477 C DE542477 C DE 542477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approaches
lever
support
tool
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK120930D priority Critical patent/DE542477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542477C publication Critical patent/DE542477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/20Hand- or power-operated devices for opening closed containers for breaking vacuum seals between lids or covers and bodies of preserving jars, e.g. by wedge action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Öffnen von Einkochgefäßen Es ist eineEinrichtung zumÖffnenvonEinkochgefäßen mittels eines hebelartigen Werkzeuges bekannt geworden, bei welcher ein Handgriff hakenartig in einen unrunden Eingriff endet, der in Nuten der Ansätze des Deckels und des Gefäßes eingesetzt wird, so daß bei Hebeldrehung ein Aufkippen des Deckels um den gegenüberliegenden flanschlosen Gefäßrand stattfindet. Damit eine Hebelwirkung des unrunden Eingriffs stattfinden kann, muß dieser eine ziemliche Länge haben, wodurch auch die Ansätze des Deckels und des Gefäßes eine entsprechende Ausladung aufweisen müssen, damit die Nuten zur Aufnahme des Eingriffs entsprechend ausgebildet werden können. Diese weit vorstehenden Ansätze haben aber gewisse Nachteile, insbesondere den, daß sie um so leichter beschädigt werden, je mehr sie in vorspringender Form vom Hauptkörper abstehen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem die Ansätze nur wenige Millimeter in axialer Richtung vorstehen, so daß sie eine schmale, sich der Zylinderform des Gefäßes anschmiegende Auflage bzw. Gegenlage für einen an seinem Kopf U-förmig ausgebildeten Flachhebel bieten, dessen Angriffsarme von Abbiegungen der Schenkel des U-förmigen Kopfes gebildet werden.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. z ist eine Vorderansicht bzw. ein Schnitt durch den oberen Teil des Gefäßes bzw. der Ansätze.
  • Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. z, Abb. 3 ist ein Schnitt nach A -B der Abb. z, Abb. q. und 5 sind Ansichten bzw. Schnitte gemäß Abb. 3 mit eingelegtem Werkzeug, Abb. 6 zeigt das Werkzeug, 2,on vorn gesehen, Abb. 7 von der Seite und Abb. 8 von oben.
  • Das vorzugsweise aus Glas bestehende Gefäß a sowie der Deckel b sind mit Ansätzen c, d versehen. Der Ansatz c am Deckel b bildet einen Vorsprung mit gerader Unterfläche, während der Ansatz d eine offene Mulde mit rund aufwärts gebogenen Kanten e, f darstellt. Das Werkzeug g weist ein im Grundriß U-förmiges Ende /a auf, dessen beide vorspringende Lappen i, il abgerundet sind (Abb. 6). Wie ersichtlich, braucht der Ansatz d nur so viel vorzustehen, daß er gerade nur eine Auflage für die Ansätze i, il bietet, also nur ungefähr r oder 2 mm. Durch Drehen des Hebels g in der Pfeilrichtung wälzt sich der eine oder andere Vorsprung i, il auf den Rundungen der Kanten f, e ab und hebt damit mit dem anderen Ende den Deckel an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Öffnen von Einkochgefäßen mittels eines hebelartigen Werkzeuges, das in Ansätze des Deckels eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (c, d) nur wenige Millimeter in axialer Richtung vorstehen, so daß sie eine schmale, sich der Zylinderform des Gefäßes anschmiegende Auflage bzw. Gegenlage für einen an seinem Kopf U-förmig ausgebildeten Flachhebel (g) bieten, dessen Angriffsarme (i, il) von Abbiegungen der Schenkel des U-förmigen Topfes gebildet werden.
DEK120930D Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen Expired DE542477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120930D DE542477C (de) Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120930D DE542477C (de) Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542477C true DE542477C (de) 1932-01-27

Family

ID=7244710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120930D Expired DE542477C (de) Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542477C (de) Einrichtung zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE656560C (de) Griff fuer Kochgefaesse, insbesondere Bratpfannen
DE721037C (de) Schraubensicherung
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE572914C (de) Fleischschuessel mit geneigter Bodenflaeche
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE520964C (de) Gefaess zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE547435C (de) Einfuell- bzw. Auslaufhuelse fuer Schutzgehaeuse von Gefaessen
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE545387C (de) Photostativ
DE598886C (de) Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen
DE362722C (de) Kreidehaltervorrichtung fuer die Billardstock-Kreidevorrichtung
DE649147C (de) Kanne mit darauf angeordnetem Milchbehaelter
DE539962C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens hochschaeumender Fluessigkeiten
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE380535C (de) Kehrpflug mit Vorschneider, bei welchem Hauptschar und Vorschneider unterhalb des Grindels an je einer drehbaren Welle gelagert sind und durch einen Sperrhebel in ihrer Lage gehalten werden
DE483632C (de) Zangenartige Vorrichtung zum Festhalten z. B. von Kochtoepfen
DE605625C (de) Feststellvorrichtung fuer den Milchbehaelter einer Schleudermaschine
DE593056C (de) Milchkanne mit angebautem Messgefaess
DE631936C (de) Abseihdeckel
DE610669C (de) Nussknacker
DE487743C (de) Putzmittelzufuehrung fuer Gabelputzmaschinen
DE675632C (de) Pfannkuchenzange
DE399637C (de) Traggriff fuer Handpakete
CH98277A (de) Trichter.