DE592494C - Kronenblockeinrichtung - Google Patents

Kronenblockeinrichtung

Info

Publication number
DE592494C
DE592494C DER83187D DER0083187D DE592494C DE 592494 C DE592494 C DE 592494C DE R83187 D DER83187 D DE R83187D DE R0083187 D DER0083187 D DE R0083187D DE 592494 C DE592494 C DE 592494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crown block
disks
block
crown
block device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regan Forge and Engineering Co
Original Assignee
Regan Forge and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regan Forge and Engineering Co filed Critical Regan Forge and Engineering Co
Priority to DER83187D priority Critical patent/DE592494C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592494C publication Critical patent/DE592494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/026Pulleys, sheaves, pulley blocks or their mounting
    • B66D2700/028Pulley blocks with multiple sheaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kronenblockeinrichtung, besonders für Ölquellentürme, bestehend aus einem laufenden Rollenblock und einem darüber angeordneten Kronenblockgestell. S Es ist bereits bekannt, die festen Kabelscheiben einer Kronenblockeinrichtung auf einer einzigen Plattform oder einem einzigen Rahmen anzubringen. Diese Art der Anbringung stößt jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Zahl der Scheiben groß ist. In diesem Falle ist es nämlich nahezu unmöglich, diese Scheiben so unterzubringen, daß die zum laufenden Block führenden Kabelstränge in nahezu senkrechter Richtung verlaufen. Man hat sich dadurch zu helfen gesucht, daß man die festen Kabelscheiben der Kronenblockeinrichtung übereinander auf zwei oder gar drei Plattformen unterbrachte. Eine solche Unterbringung hat jedoch den Nachteil einer großen Bauhöhe und eines erheblich höheren Aufwandes an Herstellungskosten.
Bei der Kronenblockeinrichtung gemäß der Erfindung ist von dem Vorteil der Anordnung der festen Kabelscheiben auf einer Plattform Gebrauch gemacht, wobei aber die Nachteile der bekannten Einrichtungen dieser Bauart vermieden sind. Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß das Kronenblockgestell aus mehreren in gewöhnlichen Lagerträgern gelagerten und aus anderen quer zu ihnen in schwenkbaren Lagerträgern gelagerten Kabelscheiben besteht. Zweckmäßig befinden sich die erstgenannten Scheiben in gruppenförmiger Anordnung in der Mitte eines Gestelles zwischen zwei schwenkbaren Scheiben, die vorteilhafterweise in der Arbeitsstellung schräg stehen.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist
Abb. ι eine Seitenansicht des Kronenblockes und der Verbindung der Scheiben desselben mit dem darunterliegenden laufenden Block.
Zur besseren Übersicht des Wesentlichen sind Teile fortgelassen.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 3 mit einer Blickrichtung gemäß den Pfeilen,
Abb. 3 ein Grundriß des Kronenblocks,
Abb. 4 eine schematische Darstellung, die den kleinstmöglichen Winkel der Stränge zwischen Kronen- und laufendem Block zeigt,
Abb. 5 eine schematische Darstellung der Bewegungen der schwenkbaren Gehäusescheiben bezüglich der Scheiben des laufenden Blocks, wenn der laufende Block sich hebt oder senkt,
Abb. 6 eine der obigen entsprechende Dar-Stellung, aus der ersichtlich ist, wie die Kabelstränge der schwenkbaren Gehäusescheiben verlaufen, wenn die Scheiben des laufenden Blocks einen größeren Durchmesser haben,
Abb. 7 eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Blöcke angeordnet sind, um zu erreichen, daß die langsamen und schnellen Scheiben nebeneinander laufen.
In den Abb. 1, 2 und 3 sind 10 die senkrechten Stützen des Turmes, die oben durch Querbalken 11 miteinander verbunden sind. Die Kronenblockplattform 12 besteht aus Profilträgern.
Deutsches Museum
Diese Träger sind I-Träger 13, 14 und U-Eisen 15, 16, die parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ein bequemes Einbauen der Kabelscheiben zwischen ihnen ermöglicht. An den gegenüberliegenden Seiten der Träger 13, 14 sind in einem gewissen Abstand Träger 21,22 angebracht, an deren oberen Flanschen eine Anzahl Scheibenträgerplatten 23 angeordnet sind, in denen die Kabelscheiben 24, 25, 26 und 27 drehbar gelagert sind. Die vier Scheiben 24, 25, 26 und 27 bilden eine geschlossene Gruppe genau oder nahezu genau in der Mitte der Kronenblockplattform, so daß die Stränge, die von hier zum laufenden Block führen, senkrecht verlaufen können.
Längs den Trägern 21, 22, und zwar genau oder nahezu genau rechtwinklig zu der vorher genannten Scheibengruppe, sind Kabelscheiben 28, 29 angeordnet. Diese Scheiben werden je in einem Paar senkrechter Lagerständer 30, 31 getragen, die auf den Trägern 13, 14 befestigt sind. In den oberen Enden dieser Ständer ist eine Stange 32 mit zylindrischen Endzäpfen drehbar gelagert. An den Seiten der Stange 32 sind nach unten hängende Platten 33 befestigt, deren untere Enden unter Zwischenlage von Abstandstücken durch Bolzen 34 starr miteinander verbunden sind. In jedes Plattenpaar 33 sind die Kabelscheiben 28, 29 eingebaut. Durch die schwenkbare Anordnung der Kabelscheiben 28, 29, die in der Arbeitsstellung schräg stehen, wird bewirkt, daß sie sich zum laufenden Block einstellen können, in welcher Höhe derselbe sich auch befinden möge. Dies geht deutlieh aus Abb. 5 hervor.
Durch die beschriebene Anordnung der Kabelscheiben ist es möglich, die vom Kronen- zum laufenden Block führenden Stränge so aufzureihen, daß die schnell laufenden Scheiben nahe der langsam laufenden Scheibe an einer Seite des laufenden Blocks angebracht werden können, was bisher nicht möglich war (s. Abb. 7). Es wird dadurch erreicht, daß der laufende Block in jeder Höhenlage eine senkrechte Stellung einnimmt.
In den Abbildungen ist der Kronenblock mit sechs Kabelscheiben dargestellt, während der darunter befindliche laufende Block fünf arbeitende Scheiben hat. Die Stränge vom Kronen- zum laufenden Block verlaufen in folgender Weise:
Vom Zugwerk 52 verläuft das Hauptarbeitskabel nach oben über die Scheibe 24 des Kronenblocks, von dort abwärts zur Scheibe B des laufenden Blocks, von dort aufwärts über die Scheibe 25 des Kronenblocks, dann nach unten zur Scheibe C des laufenden Blocks, wieder nach oben über die Scheibe 26 des Kronenblocks, wieder nach unten zur Scheibe D des laufenden Blocks, nach oben zur Scheibe 27 des Kronenblocks, nach unten zur Scheibe E des laufenden Blocks, nach oben zur Scheibe 28 des Kronenblocks, nach unten zur gegenüberliegenden Seite und um die Scheibe .4 des laufenden Blocks, nach oben um die Scheibe 29 des Kronenblocks und von dort nach unten zum Kälberrad (in der Abbildung nicht wiedergegeben), wo es befestigt ist.
Abb. 4 ist ein Schema, das den kleinstmöglichen Winkel der Kabelstränge zwischen Kronen- und laufendem Block darstellt,
Abb. 5 ist eine schematische Darstellung der Stellungen, die die schwenkbaren Scheiben 28 und 29 einnehmen, wenn sich der laufende Block beim Betrieb in Auf- und Abwärtsbewegung befindet. In dieser Abbildung ist der Winkel, in dem die schwenkbaren Scheiben 28 und 29 stehen, wenn der laufende Block oben ist, mit gestrichelten Linien gezeichnet.
Abb. 6 ist eine schematische Darstellung, die die Stellungen wiedergibt, die die schwenkbaren Scheiben 28, 29 einnehmen, wenn sie in Verbindung mit laufenden Blöcken Verwendung finden, die mit Scheiben verschiedenen Durchmessers ausgestattet sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kronenblockeinrichtung, besonders für Ölquellentürme, bestehend aus einem laufenden Rollenblock und einem darüber angeordneten Kronenblockgestell, gekennzeichnet durch mehrere in gewöhnlichen Lagerträgern gelagerte und durch weitere quer zu ihnen in schwenkbaren Lagerträgern gelagerte Kabelscheiben.
2. Kronenblockeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannten Scheiben in gruppenförmiger Anordnung in der Mitte eines Gestelles zwischen zwei schwenkbaren Scheiben an- 100 ' geordnet sind.
3. Kronenblockeinrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerträger der schwenkbaren Scheiben in auf dem Kronenblockgestell angeordneten Lagern schwenkbar gelagert sind.
4. Kronenblockeinrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Scheiben in der Arbeitsstellung schräg stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Deutsches
DER83187D 1931-10-31 1931-10-31 Kronenblockeinrichtung Expired DE592494C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83187D DE592494C (de) 1931-10-31 1931-10-31 Kronenblockeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83187D DE592494C (de) 1931-10-31 1931-10-31 Kronenblockeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592494C true DE592494C (de) 1934-02-08

Family

ID=7416870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83187D Expired DE592494C (de) 1931-10-31 1931-10-31 Kronenblockeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592494C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093067A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Hughes Tool Company Lagersystem mit einem Balken
CN104058345A (zh) * 2014-04-15 2014-09-24 郑州科润机电工程有限公司 一种起重机械的滑轮机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093067A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Hughes Tool Company Lagersystem mit einem Balken
EP0093067A3 (en) * 1982-04-23 1984-03-07 Hughes Tool Company Beam type racking system
CN104058345A (zh) * 2014-04-15 2014-09-24 郑州科润机电工程有限公司 一种起重机械的滑轮机构
CN104058345B (zh) * 2014-04-15 2016-06-08 郑州科润机电工程有限公司 一种起重机械的滑轮机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525227A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden richten von sich in betrieb befindlichen eisenbahnschienen
DE592494C (de) Kronenblockeinrichtung
DE878549C (de) Portalkran, insbesondere fuer den Hafenbetrieb
DE2144751B2 (de) Maschine zum Schneiden von Hartschaumstoffblöcken
CH631673A5 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln.
DE2156225C3 (de) Flechtmaschine
CH229346A (de) Fahrdraht-Anlage für elektrische Bahnen, insbesondere für Trolleybus-Bahnen.
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE1563291C3 (de) Gerät für den Transport von Meßwandlern für hohe Spannungen
DE339020C (de) Hebeschiff mit zwei getrennten Schwimmkoerpern
DE526903C (de) Stuetzkettenaufzug
DE2222653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromabnahme mittels Pantographen
DE685359C (de) Hoehenfoerderer
DE909462C (de) Federungseinrichtung fuer geradlinig wirkende, z.B. lotrechte Kraefte, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, z.B. von Einschienenbahnen
AT51978B (de) Straßenfahrzeug mit an einer geschlossenen Reihe von Tragorganen angeordneten Füßen.
DE904634C (de) Schiffsaufschleppe
DE608841C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
DE944842C (de) Siebvorrichtung
DE400364C (de) Tragflaechenanordnung fuer Grossflugzeuge
DE614981C (de) Zeichentisch
DE511119C (de) Blockwagen
DE1530184C (de) Stütz- und Zentriervorrichtung für Mittelpufferkupplungsköpfe von Schienenfahrzeugen
AT92134B (de) Ringelspiel.