DE592427C - Waermemengenzaehler - Google Patents

Waermemengenzaehler

Info

Publication number
DE592427C
DE592427C DE1930592427D DE592427DA DE592427C DE 592427 C DE592427 C DE 592427C DE 1930592427 D DE1930592427 D DE 1930592427D DE 592427D A DE592427D A DE 592427DA DE 592427 C DE592427 C DE 592427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
drive
drop
bracket
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592427D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gottmann
Fritz Jaenichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES92625D external-priority patent/DE585587C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE592427C publication Critical patent/DE592427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/18Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for one measurement and mechanical means for the other
    • G01K17/185Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for one measurement and mechanical means for the other where the indicating-instrument is driven electrically or magnetically by the temperature-measurement device and mechanically by the flow-measurement device

Description

  • Wärmemengenzähler Bei der im Hauptpatent behandelten Einrichtung wird durch einen Strömungsmesser, welcher mit der vom wärmeabgebenden Medium durchflossenen Rohrleitung in Verbindung steht, ein Kontakt intermittierend betätigt und dadurch ein abgeschrägter Fallbügel eines als elektrischer Temperaturdifferenzmesser dienenden Fallbügelgerätes gesteuert. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Zahl der Fallbügelbewegungen von der Kontaktgabe durch den Strömungsmesser abhängig ist, und daß der Weg, den der Fallbügel beim Auftreffen, auf den Zeiger des Temperaturdifferenzmessers zurücklegt, von dem Zeigerausschlag abhängig ist. Durch den Fallbügel wird über mechanische Zwischenglieder ein Zählwerk eingestellt.
  • Bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent macht es sich störend bemerkbar, daß die Zeit, während welcher der vom Strömungsmesser betätigte Kontakt geschlossen wird, von der jeweiligen Umlaufsgeschwindigkeit dieses Messers abhängt. Dadurch könnte nämlich unter Umständen der Fall eintreten, daß z. B. bei zu kurzer Kontaktgabe keine vollständige Bewegung des Fallbügels erfolgt und damit fehlerhafte Einstellungen- des Zählwerkes eintreten würden.
  • Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, - daß ein durch den umlaufenden Messer kurzzeitig geschlossener Kontakt ein Laufwerk zur Betätigung des Fallbügels auslöst, welches sich unabhängig von der Kontaktgabe nach Ausführung einer vollen Fallbügelbewegung selbst sperrt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß durch die kurzzeitige Kontaktgabe am Mengenmesser ein Auslöseelektromagnet für eine von einem ständig eingeschalteten Motor oder von einem Uhrwerk angetriebene Nockenscheibe, welche den Fallbügel verstellt, betätigt wird. Nach Ausführung einer Fallbügelbewegung ist bei hinreichend kurzzeitiger Einstellung des Kontaktes die Erregung des Auslösemagneten wieder abgeklungen, so daß die Nockenscheibe in ihrer Ruhestellung wieder festgehalten wird.
  • Statt dessen kann man auch zu dem vom Mengenmesser gesteuerten Kontakt einen zweiten Kontakt parallel anordnen, derart, daß der zweite Kontakt einen den Fallbügel antreibenden Motor ein- und ausschaltet. Der parallel liegende Kontakt wird dabei durch eine vom Motor bewegte Nockenscheibe betätigt, nachdem der Motor durch den vom Mengenmesser kurzzeitig betätigten Kontakt angetrieben ist. Nach Ausführung einer Fallbügelbewegung wird der zweite Kontakt durch die vom Motor angetriebene Nockenscheibe wieder geöffnet, wodurch der Motor so lange wieder zum Stillstand kommt, bis der Mengenmesserkontakt eine neue Fallbügelbewegung auslöst.
  • Die Anwendung eines durch einen ständig eingeschalteten Motor öder durch ein Uhrwerk angetriebenen Laufwerkes mit einer Nockenscheibe, welche einen Kontakt betätigt, ist an sich bekannt. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, den Antrieb für das Laufwerk bei kurzzeitiger Kontaktgabe an einem Fallbügelkontaktinstrument, welches die Temperatur eines Ofens mißt, auszulösen und durch die Nockenscheibe einen Kontakt für den Heizstromkreis des Ofens zu schließen. Weiter hat man auch bereits ein Quecksilberthermometer zur Schließung des Erregerstromkreises eines Elektromagneten benutzt, dessen Anker ein Uhrwerk auslöst. Das Uhrwerk ist dabei mit einem auf Organe zum Mäßigen der von dem Thermometer gemessenen Temperatur einwirkenden Drehkörper versehen. Im Gegensatz zu diesen bekannten Anordnungen wird bei dem neuen Wärmemesser der Fallbügel mechanisch mit der Nockenscheibe gekuppelt und eine Sperre für die N ockenscheibe bei kurzzeitiger Schließung eines Kontaktes durch den in Abhängigkeit von der Menge des Heizmediums sich einstellenden Mengenmesser ausgelöst.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Einrichtung dargestellt. Die Abb. i und 2 zeigen in Seitenansicht und in Vorderansicht eine erste Ausführungsform der Erfindung, während in Abb. 3 die wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht sind.
  • Bei der Einrichtung nach Abb. i und 2 wird ein Kontakt 5o durch einen Mengenmesser für das wärmeabgebende Medium kurzzeitig geschlossen. Bei jeder Schließung des Kontaktes 50 wird der Stromkreis für die Wicklung eines Elektromagneten 51 geschlossen, dessen Anker 52 eine Nockenscheibe 53 bei Erregung des Magneten freigibt. Die Nockenscheibe 53 wird nach erfolgter Freigabe durch einen, ständig eingeschalteten kleinen Motor 54 im Uhrzeigersinne gedreht. An der Nockenscheibe ist das eine Ende einer Feder 55 befestigt, deren anderes Ende an dem Fallbügel io angreift. Bei entsprechend kurzzeitiger Einstellung der Kontaktgabe bei 50 wird erreicht, daß nach einem vollen Umlauf der Nockenscheibe 53 die Erregung des Elektromagneten 51 inzwischen wieder abgeklungen ist und damit die Nockenscheibe 53 durch den Magnetanker 52 wieder in der gezeichneten Ruhestellung festgehalten wird. Der Fallbügel io, dessen dem Zeiger ii des Temperaturdifferenzmessers zugekehrte Kante i2 abgeschrägt ist, verstellt über das um die Achse 15 drehbare Zahnsegment 16, die Übersetzungsräder 17, den Klinkenträger 24 mit der Schaltklinke ig und das Schaltrad 18 das Zählwerk 2o. Durch die Klinke ig und den Anschlag 25 für die Klinke ig wird dabei erreicht, daß lediglich die Fallbügelbewegung in Richtung auf den Zeiger i i zu auf das Zählwerk 2o übertragen wird. Die Ausbildung und Wirkungsweise der zuletzt erwähnten Teile entspricht dem Hauptpatent.
  • Bei der Anordnung nach Abb.3 wird der Kontakt 5o wiederum durch den Mengenmesser für das wärmeabgebende Medium kurzzeitig geschlossen. Durch die Kontaktgabe bei 5o wird ein kleiner Elektromotor 56, vorzugsweise Synchronmotor, eingeschaltet, der eine Nockenscheibe 57 im Uhrzeigersinne dreht. Nach erfolgter Unterbrechung des Kontaktes 5o bleibt der Elektromotor 56 über einen parallel zum Kontakt 50 liegenden zweiten Kontakt 58 noch so lange eingeschaltet, bis die Nockenscheibe 57 eine volle Umdrehung ausgeführt hat. Der Kontakt 58 ist dabei durch die Nockenscheibe 57 geschlossen, bis die Nockenscheibe wieder in die gezeichnete Stellung gelangt ist, in welcher sich der Kontakt 58 wieder öffnet. Die N ockenscheibe 57 ist über eine Feder 59 mit dem Fallbügel io gekuppelt. Die Ausbildung und Anordnung der übrigen Teile ist die gleiche wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Auch in diesem Falle wird erreicht, daß bei hinreichend kurzzeitiger Schließung des Kontaktes 50 stets eine für eine einwandfreie Einstellung des Zählwerkes notwendige Bewegung des Fallbügels eintritt.
  • Die Übertragung der Bewegung auf den Fallbügel mittels einer Feder hat den Vorteil, daß das Auftreten von störenden Beschleunigungen der das Zählwerk antreibenden mechanischen Glieder weitgehend vermieden wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmemengenzähler nach Patent 585 587, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem umlaufenden Mengenmesser kurzzeitig geschlossener Kontakt (5o) ein Laufwerk (54) zur Betätigung des Fallbügels (io) auslöst, welches sich unabhängig von der Zeitdauer der Kontaktgabe nach Ausführung einer Fallbügelbewegung selbst sperrt.
  2. 2. Wärmemengenzähler nach Anspruch i, bei dem eine von einem Motor oder Uhrwerk angetriebene Nockenscheibe bei Auslösung ihres Antriebes eine Umdrehung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (53) mit dem Fallbügel (io) mechanisch gekuppelt ist.
  3. 3. Wärmemengenzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem vom Mengenmesser kurzzeitig geschlossenen Kontakt (5o) ein zweiter Kontakt (58) für die Einschaltung eines den Fallbügel (io) bewegenden Laufwerkes (56) derart angeordnet ist, daß der zweite Kontakt (58) bei Beginn, der Laufwerksbewegung geschlossen und nach Ausführung einer gegebenen Bewegung durch das Laufwerk (56) wieder unterbrochen wird, wobei das Laufwerk (56) den Fallbügel (io) verstellt.
DE1930592427D 1929-07-06 1930-05-19 Waermemengenzaehler Expired DE592427C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92625D DE585587C (de) 1929-07-06 1929-07-06 Waermemengenzaehler
DE592427T 1930-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592427C true DE592427C (de) 1934-02-09

Family

ID=6573111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592427D Expired DE592427C (de) 1929-07-06 1930-05-19 Waermemengenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592427C (de) Waermemengenzaehler
DE657107C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE935936C (de) Selbsttaetige Balkenwaage mit elektrisch gesteuerter Schuettgutzufuehrung zur Lastschale
DE585587C (de) Waermemengenzaehler
DE593830C (de) Mehrfachschreiber nach dem potentiometrischen Messverfahren, insbesondere fuer Temperaturmessungen
DE378776C (de) Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a.
DE646467C (de) Einrichtung zum Steuern von Schaltern, insbesondere zur Temperaturregelung
DE190518C (de)
DE802144C (de) Elektrisch aufgezogene Hauptuhr fuer polarisierten Nebenuhrenbetrieb
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE396797C (de) Elektrischer Temperatur- und Zeitschalter
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
CH248853A (de) Kontaktwerk, das von einem elektrischen Messgerät gesteuert wird.
AT150937B (de) Vorrichtung zum zahlenmäßigen Anzeigen und Registrieren des Meßwertes von Meßgeräten.
AT139046B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken.
US1459435A (en) Stop mechanism
DE644797C (de) Laufwerk mit Umschalteinrichtung fuer verschiedene Ablaufgeschwindigkeiten
DE363844C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zaehlen der Mengeneinheiten eines eine Materialleitung durchfliessenden Stoffes
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE836471C (de) Kontakteinrichtungan elektrischen Uhren
DE955163C (de) Zeitschaltvorrichtung mit einem als Zeitwerkmotor dienenden Elektromotor und einer Muenzeinwurfvorrichtung
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE643838C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE629621C (de) Mechanisches Integriergeraet fuer mehrere Messgroessen, vornehmlich zur Gasmengenmessung
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.