DE591734C - OElschalter mit Mehrfachunterbrechung - Google Patents

OElschalter mit Mehrfachunterbrechung

Info

Publication number
DE591734C
DE591734C DEA60429D DEA0060429D DE591734C DE 591734 C DE591734 C DE 591734C DE A60429 D DEA60429 D DE A60429D DE A0060429 D DEA0060429 D DE A0060429D DE 591734 C DE591734 C DE 591734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
switching
contact
oil
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60429D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA60429D priority Critical patent/DE591734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591734C publication Critical patent/DE591734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
26.-JANUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 591734 KLASSE 21c GRUPPE 36 oi
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*) Ölschalter mit Mehrfachunterbrechung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1931 ab
Es ist bekannt, Ölschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen auszurüsten, welche teils in Löschkammern, teils außerhalb derselben frei im Öl schalten. Diese Anordnung hat gegenüber der üblichen Vielfachunterbrechtmg pro Pol, d.h. Vierfach-, Sechsfachunterbrechung usw. mit offen im Öl befindlichen Kontakten, noch den zusätzlichen Vorteil einer höheren Schaltleistung an den mit Löschkammern versehenen Kontakten. Immerhin bleiben bei einer derartigen gemischten Anordnung aus Unterbrechungsstellen mit und ohne Löschkammern die nicht mit Kammern versehenen Kontakte in ihrer Löschwirkung noch verhältnismäßig gering. Andererseits würde die Ausrüstung sämtlicher Kontakte mit Löschkammern in vielen Fällen sehr unwirtschaftlich sein.
Eine wesentliche Verbesserung der pol-
ao weisen Hintereinanderschaltung von Kontakten mit und ohne Löschkammern wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die als Hohlkontakte ausgebildeten festen Kontakte der freien Schaltstellen an den Enden von mit den Löschkammern in Verbindung stehenden Isolierrohren befestigt und in der Einschaltstellung unmittelbar durch ihre zugehörigen beweglichen Kontakte verschlossen sind. Durch den beim Ausschalten in der Löschkammer erzeugten Überdruck, welcher sowieso mit Rücksicht auf die Begrenzung der D.ruckhöhe zu einem erheblichen Teile durch Entlastungsöffmmgen abgeleitet werden rmißi, wird eine kräftige Bespülung der außerhalb der Kammer befindlichen Kontakte herbeigeführt und dadurch ihre Löschwirkung erheblich ver· stärkt. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, in Löschkammern zwei Unterbrechungsstiellen vorzusehen, von denen die eine durch den von der anderen, früher öffnenden Kontaktstelle verursachten Gasdruck eine entsprechende Ölspülung erhält. Man muß aber derartige Löschkammern stets als Einheit ansehen. Da die Abstände der in ihr in Serie liegenden Unterbrechungsstellen klein gehalten werden müssen, so besitzen derartige Löschkammern nicht die Isolationsfähigkeit einer entsprechenden normalen Vielfachunterbrechung. D,a ferner bei der erfiindungsgemäßen Anordnung die nicht mit Löschkammern versehenen Schaltstellen gerade an denjenigen Stellen liegen, wo die Flüssigkeitsströme in den äußeren Ölbehälter treten, so ist hier die Spülwirkung bedeutend intensiver, als es in der Löschkammer der Fall ist. Außerdem kann aber eine einzige Löschkammer zugleich auf mehrere nicht mit Löschkammern versehene Unterbrechungsstellen wirken.
In Abb. ι ist der Erfindungsgedanke an Hand einer Sechsfachunterbrechung beispielsweise dargestellt. Die Durchführungen a tra-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kuno Bauerschmidt in Berlin-Karlshorst.

Claims (3)

  1. gen an ihren Enden je den hohlen Stutzen b, an welchem die Löschkammern c mit ihren. Kontakten cf und ferner die hohlen Isolatoren e mit den offen im Öl schaltenden Kontakten / befestigt sind. In der gezeigten Einschaltstellung geht der elektrische Strom von dem einen Löschkammerkontakt d über die Schaltbrücke g, Kontakt /, Steg h zum zweiten Kontakt/ und von da über die Schaltbrücke/ in
    ίο umgekehrter Reihenfolge zum anderen Löschkammerkontakt d. Die Teilbrücken g sind durch die Isolatoren k gegenüber der Hauptschaltbrücke m isoliert. Die freiliegenden Kontakte/ werden zweckmäßig so angeordnet, daß sie etwas später öffnen als die Löschkammerkontakte d. Die Löschkammerräume stehen über die hohlen Stutzen b und die rohrförmigen Isolatoren £ mit den freien Schaltstellen / in Verbindung, Beim Ausschalten entsteht in den Löschkammern ein ziemlich rasch anwachsender Gasdruck, welcher das im Stutzen b befindliche Öl durch die Isolatoren e hindurch nach den Schaltstellen/ preßt und hierdurch eine kräftige Bespülung der Elektroden bewirkt.
    Im übrigen ist sowohl die Zahl der Unterbrechungsstellen .als auch die bauliche Ausführung im einzelnen beliebig.· Man kann z. B. die Kontaktstifte der Schaltstellen/ gegenüber der Brücke g bzw. i in bekannter Weise beweglich machen und so ausbilden, daß sie erst beim Erreichen eines gewissen Überdruckes, nach Spannen einer Feder oder in Verbindung beider Maßnahmen aus ihrem Eingriff, herausgedrückt und nachgeschleudert werden. In Abb. 2 ist eine solche Kontaktanordnung beispielsweise wiedergegeben. Der Kontaktstift wird rastartig im Kontakt/ gehalten; die Klemmwirkung kann sowohl durch den Druck des Öls als auch durch die Feder« aufgehoben werden. Selbstverständlich muß dafür gesorgt werden, daß nach jedem Abschaltvorgang sich die Stutzen b immer wieder mit Öl füllen; dies geschieht in einfachster Weise durch eine benebige kleine Öffnung im oberen Teil des Stutzens, und zwar ähnlich, wie sie. bei LöschkammeVn üblich sind.
    Ρλ τ ε ν τ λ ν s prü c η \i :
    i. Ölschalter mit Mehrfachunterbrechung, bei welchem ein Teil der Schaltstellen mit Löschkammern versehen ist und die anderen, im offenen Öl liegenden Schaltstellen einem vom Lichtbogen in der Löschkammer erzeugten Flüssigkeitsstrom ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlkontakte ausgebildeten festen Kontakte der freien Schaltstellen an den Enden von mit den Löschicammern in Verbindung stehenden Isolierrohren befestigt und in der Einschaltstellung unmittelbar durch ihre zugehörigen beweglichen Kontakte verschlossen sind.
  2. 2. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der 6j Löschkammern befindlichen Kontakte spä- , ter öffnen als die Löschkammerkontakte.
  3. 3. Ölschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte der außerhalb der Löschkammern befindlichen Kontakte in bekannter Weise gegenüber der Schaltbrücke beweglich und beim Ausschaltvorgang so lange in Eingriff gehalten werden, bis ein bestimmter Überdruck oder eine durch die Schaltbewegung gespannte Feder oder beide Maßnahmen zusammen die Kontakttrennung bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA60429D 1931-01-24 1931-01-24 OElschalter mit Mehrfachunterbrechung Expired DE591734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60429D DE591734C (de) 1931-01-24 1931-01-24 OElschalter mit Mehrfachunterbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60429D DE591734C (de) 1931-01-24 1931-01-24 OElschalter mit Mehrfachunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591734C true DE591734C (de) 1934-01-26

Family

ID=6942253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60429D Expired DE591734C (de) 1931-01-24 1931-01-24 OElschalter mit Mehrfachunterbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591734C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751182C (de) * 1935-12-24 1953-03-16 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher mit zwei nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE1090739B (de) * 1955-10-25 1960-10-13 Reinhold Pfundt Loeschkammer fuer elektrische oelarme Leistungsschalter
US2979589A (en) * 1956-04-09 1961-04-11 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
DE1130887B (de) * 1956-03-22 1962-06-07 Bohumil Rada Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gas
DE1163941B (de) * 1959-01-26 1964-02-27 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen vom Lichtbogen selbst erzeugten Druckloeschmittelstrom

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751182C (de) * 1935-12-24 1953-03-16 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher mit zwei nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE1090739B (de) * 1955-10-25 1960-10-13 Reinhold Pfundt Loeschkammer fuer elektrische oelarme Leistungsschalter
DE1130887B (de) * 1956-03-22 1962-06-07 Bohumil Rada Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gas
US2979589A (en) * 1956-04-09 1961-04-11 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
DE1163941B (de) * 1959-01-26 1964-02-27 Emil Lange Elektrischer Schalter mit Loeschung des Lichtbogens durch einen vom Lichtbogen selbst erzeugten Druckloeschmittelstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591734C (de) OElschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE661181C (de) Fluessigkeitsschalter mit mehreren in Druckkammern angeordneten und in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE556086C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE604649C (de)
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE612575C (de) Expansionskammer
DE1222137B (de) Trenn- oder Erdungsschalter mit Doppeltrennmessern
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE1214299B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE640300C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE633543C (de) OElloser Leistungsschalter
DE658661C (de) Fluessigkeitsschalter
DE637200C (de) Strombruecke mit Klotzkontakten fuer elektrische Schalter mit nichtfedernden festen Kontakten und mit Vorkontakten
DE589710C (de) Elektrischer Schalter nach dem Expansionsprinzip
DE1099039B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
AT149615B (de) Elektrischer Druckgasschalter.
DE591040C (de) Loeschkammeroelschalter
DE489083C (de) Kontakteinrichtung fuer OElschalter
DE3012964A1 (de) Gasgefuellter schutz- bzw. leistungsschalter
DE2103600C3 (de) Einphasiger Lasttrennschalter
DE439475C (de) OElschalter mit achtfacher Unterbrechung