DE591532C - Solepfanne - Google Patents

Solepfanne

Info

Publication number
DE591532C
DE591532C DEP63816D DEP0063816D DE591532C DE 591532 C DE591532 C DE 591532C DE P63816 D DEP63816 D DE P63816D DE P0063816 D DEP0063816 D DE P0063816D DE 591532 C DE591532 C DE 591532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
brine
pans
roof
brine pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
ZWEIGNIEDERLASSUNG SALZ und BR
ABTEILUNG SALINE SCHOENEBECK E
Original Assignee
PREUSSISCHE BERGWERKS und HUET
ZWEIGNIEDERLASSUNG SALZ und BR
ABTEILUNG SALINE SCHOENEBECK E
Publication date
Priority to DEP63816D priority Critical patent/DE591532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591532C publication Critical patent/DE591532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Solepfanne Die Ausmaße einer direkt befeuerten Solepfanne (Verbrennungstemperaturen hinter dem Rost bei Braunkohlenfeuerung z. B. rund io5o° C) sind etwa 8 X 14 m. Bisher wurden diese Pfannen überlappt genietet, und man brauchte für eine Pfanne gegen 13 oeo Niete, was 26 ooo Nietlöcher bedingte. Durch diese Überlappung und die Niete entstanden im Material starke und schwache Stellen. Dies hat zur Folge, daß beim Kochen der Sole starke Spannungen in der Pfanne entstanden, die zu Rissen führten, wodurch häufige und kostspielige Reparaturen erforderlich wurden.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird nach der Erfindung die Pfanne im ganzen geschweißt. Hierbei werden die Kanten abgerundet und der Boden gewölbt ausgeführt, um eventuelle Spannungen ausgleichen zu können. Als die praktischste Form des Bodens hat sich die dachförmig gebogene erwiesen.
  • Diese dachförmige Ausbildung des Bodens hat für den Betrieb der Pfanne sehr erhebliche Vorteile. Bisher hatten bekanntlich die Solepfannen in betrieblicher und wärmewirtschaftlicher Beziehung unter dem sogenannten Pfannenstein zu leiden, der sich beim Kochen der Sole auf dem Boden ausschied und dort festsetzte. Die Folge hiervon war, daß die Pfannen nach wenigen Tagen, im Durchschnitt io Tagen, stillgelegt und gereinigt werden mußten.
  • D.erPfannenstein enthält aber außerdem noch etwa goa/o Na Cl, die auf diese Weise verlorengingen. Da man bei einer normalen Pfanne mit einem Pfannenstein von 12 t pro Monat rechnen muß, so ergibt sich hieraus ein erheblicher Verlust an dem zu gewinnenden Gut. Weiterhin ist der Pfannenstein natürlich auch in wärmewirtschaftlicher Beziehung sehr hinderlich, weil er eine isolierende Schicht bildet, so daß der Wärmeaufwand für den Kochprozeß unverhältnismäßig groß ist.
  • Man hat zwar schon versucht, diese Nachteile der gewöhnlichen Pfannen durch sogenannte Unterkesselpfannen zu beseitigen, die aber wiederum andere Nachteile haben. Vor allen Dingen. sind sie teuer in der Herstellung, unwirtschaftlich im Betrieb und gestatten nicht die Herstellung mehrerer, insbesondere großkörniger Salzsorten.
  • Alle diese Nachteile der bisher bekannten Pfannenkonstruktionen werden nun in einfachster Weise durch die Anordnung des schrägen oder dachförmigen Bodens vermieden. Es hat sich herausgestellt, daß sich das Kochsalz auf dem schrägen Boden nicht ansetzt, sondern nach .den Seitenwandungen hin abgleitet, wo es in bekannter Weise durch das Krücken restlos entfernt wird. Der Gips scheidet sich nunmehr nur noch in einer wärYnetechnisch belanglosen Stärke von etwa 2 MM im mittleren Pfannenteil, in der Längsrichtung etwa 6 m breit (bei einer Pfannenbreite von 8 m), aus. Die Mächtigkeit der beiden runden, i m breiten, an den Längsborden liegenden Pfannensteinstreifen beträgt im Mittel 5 cm.
  • Es ist infolgedessen auch gelungen, den Wärmeverbrauch ganz wesentlich herabzusetzen, und zwar unter den der Unterkesselpfannen, so daß auch dieser Vorteil überholt ist.
  • Es ist ferner gelungen, die Ausbeute an 1,#'aC1 etwa auf das Doppelte wie bei den Unterkesselpfannen zu steigern. Natürlich brauchen auch diese neuen Pfannen -viel seltener zum Reinigen außer Betrieb gesetzt zu werden, im Mittel etwa nach einer 4- bis 5wöchigen Betriebsdauer.
  • Die Zeichnung zeigt in der Figur die Pfanne i mit den abgerundeten Kanten :2 und dem dachförmigen Boden 3 im ganzen geschweißt. 4, 5, 6 stellen die Rauchgaszüge dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Unmittelbar beheizte Solepfanne, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (i) mit dem dachförmig ,gebogenen Boden (3) im ganzen geschweißt ist und abgerundete Kanten (2) besitzt. -
DEP63816D Solepfanne Expired DE591532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63816D DE591532C (de) Solepfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63816D DE591532C (de) Solepfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591532C true DE591532C (de) 1934-01-24

Family

ID=7390264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63816D Expired DE591532C (de) Solepfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591532C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745309C (de) * 1940-04-16 1944-03-24 Boehmisch Maehrische Maschinen Vorrichtung zur Gewinnung von Kochsalz oder sich aehnlich verhaltenden Stoffen aus den gesaettigten Loesungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745309C (de) * 1940-04-16 1944-03-24 Boehmisch Maehrische Maschinen Vorrichtung zur Gewinnung von Kochsalz oder sich aehnlich verhaltenden Stoffen aus den gesaettigten Loesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591532C (de) Solepfanne
DE462379C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen o. dgl.
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE369645C (de) Feuerungsanlage mit Treppen-, Schraeg- oder mechanischem Rost sowie Vortrocknung und Schwelung des frischen Brennstoffes
DE596002C (de) Salzpfanne
DE710671C (de) Verfahren zur Abwaermeverwertung bei Knaeckebrotbackanlagen
DE478378C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE647937C (de) Turmkochvorrichtung
DE415970C (de) Grudeherd mit Doppelfeuerung
DE333698C (de) Verfahren zum Brennen von Tonwaren in Zickzackoefen
DE564614C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Kuechenherde
DE587009C (de) Einseitig beheizter Kochkessel
DE413269C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erhitzung der im Kreislauf bewegten Kochfluessigkeit beim Kochen von Zellstoff
DE482749C (de) Gasbrenner
DE433542C (de) Kochherd
DE347378C (de) Engrohriger Schiffswasserrohrkessel, bestehend aus Ober-, Unter- und zwei Seitenkesseln fuer die Vorwaermung des Speisewassers
AT106289B (de) Sparherd mit heb- und senkbarem Rost.
AT88231B (de) Schmelzkorb.
AT69623B (de) Backofen.
DE358899C (de) Sparaufsatz fuer Kuechenherde
DE424447C (de) Trockenofen fuer Dauerbetrieb, insbesondere zum Trocknen von Malz, Getreide u. dgl.
DE541135C (de) Einsatzfilterbehaelter aus Porzellan
AT18235B (de) Dampfentwickler für Feuerungen, insbesondere für Generatoren bei Retortenöfen.
DE443020C (de) Verfahren zur Chlorierung mit grossoberflaechigen Kontaktstoffen
DE689446C (de)